RSS:

Gastein Classics: Premiere geglückt

12.12.2022

Gastein Classics Bad Gastein Maenner 35km (c) Gasteinertal Tourismus GmbH Oberschneider
Gastein Classics Bad Gastein Maenner 35km

Gastein will sich verstärkt im Langlaufen etablieren. Mit den “Gastein Classics” am vergangen Wochenende wurde dazu eine gelungene Premiere abgeliefert.

David Nilsson, Vorsitzender der Ski Classics, freute sich über den neuen Tour-Stopp: „Österreich verkörpert Wintersport und Bad Gastein ist ein Kronjuwel davon. Wir sind stolz, dass wir dort Gast sein durften und damit unsere Marke noch stärker wird“, sagt Nilsson. Um zu verdeutlichen, welche Reichweite Ski Classics hat: 4,2 Millionen TV-Live-Zuschauer waren europaweit in der vergangenen Saison beim meistgesehenen Rennen dabei. 

Die Ski Classics sind eine Wettkampfserie, die ihren Ursprung in Skandinavien hat, 2011 ins Leben gerufen wurde und Volkslanglaufrennen über Langdistanzen (bis 100 Kilometer) in klassischer Technik für Profis und Amateure umfasst. Große Namen wie Johaug oder Cologna finden sich in den Siegerlisten dieser Klassiker. In Gastein wurden verhältnismäßig kürzere Distanzen (15/35 Kilometer) gelaufen, weil es sich um den Prolog handelte. 

DTM 2023: Comeback am Salzburgring geplatzt

09.12.2022

DTM (c) Maier
Lucas Auer

Viel wurde in den letzten Wochen spekuliert, ob denn die DTM wieder auf den Salzburgring zurückkehren würde. Über ungelegte Eier spricht man nicht – so ein altes Sprichwort. Dennoch befeuerte das Management der in die Jahre gekommenen Rennstrecke im Nesselgraben die Spekulationen über eine Rückkehr der DTM. Jetzt ist er da, der DTM-Kalender 2023. Was für den Salzburg bleibt, ist lediglich der Traum vom Comeback. Ausgeträumt also - auch in der kommenden Saison wird die DTM keine Runden am Salzburgring drehen.

Aus Expertensicht nicht verwunderlich, sondern eine logische Konsequenz: Auch wenn der Salzburgring über die erforderliche Zulassung der internationalen Motorsportbehörde (“FIA-Homologation”) für die DTM verfügt, fehlt es de facto an vielen Ecken bei jener Infrastruktur die man sich international von einer modernen Rennstrecke erwartet:

 

Coca-Cola Weihnachtstruck-Tour kommt nach Salzburg

07.12.2022

Coca-Cola Weihnachtstruck (c) Steiger Waib
Coca-Cola Weihnachtstruck

Nach einigen Jahren Pause tourt der Coca-Cola Weihnachtsmann mit seinem ikonischen Truck wieder durch Österreich. Bei 18 Stopps verzaubern vorweihnachtliche Aktivitäten prominente Plätze und Areale in ein stimmungsvolles Weihnachtsdorf. Am 15. Dezember besucht der Coca-Cola Weihnachtsmann Oberalm, einen Tag später macht er im Europark Salzburg Station.

Für viele beginnt die Vorweihnachtszeit, wenn der Coca-Cola Weihnachtsspot zum ersten Mal über die Schirme flimmert oder sie vom Coca-Cola Weihnachtstruck erfahren. Der legendäre beleuchtete Truck blieb einige Jahre in der Garage, verzaubert nun aber frisch aufpoliert von Mitte November bis kurz vor dem großen Fest bei 18 Stopps Österreich in Weihnachtsstimmung.

Die Coca-Cola Weihnachtstruck-Tour führt auch nach Salzburg und macht am 15. Dezember in Oberalm am Billa Plus-Parkplatz in der Halleiner Landesstraße 10 Halt.

Einen Tag später heißt der Europark Salzburg die Tour willkommen (Interspar-Parkplatz, Europastraße 1). Bevor der Truck mit dem Weihnachtsmann am Beifahrersitz bei Einbruch der Dunkelheit auf den Plätzen einfährt, können die Besucher des Weihnachtsdorfes (Eröffnung jeweils um 14:00 Uhr) in einer riesigen Schneekugel für ihr persönliches Foto posieren und als Weihnachtspostkarte am Postamt verschicken.

Premiere von prestigeträchtiger Langlauf-Klassiker-Serie im Gasteinertal

03.12.2022

Sportgastein ist bereit für den Auftakt der Ski Classics, der prestigeträchtigen Serie von Langlauf-Klassikern am 10. & 11.Dezember. Profis, unter ihnen ehemalige Olympiasieger und Gesamtweltcupsieger, sowie Hobbyläufer eröffnen ihre Wettkampfsaison und Bad Gastein damit die Wintersaison mit einem sportlichen Höhepunkt. Nach der Absage in Seefeld übernimmt Gastein kurzfristig nun auch zwei Distanzrennen im Rahmen des Austria Cups.

Wasalauf, Marcialonga oder Engadin Skimarathon sind weit über den nordischen Skisport hinaus Begriffe. In Gastein steigt nun für 250 Männer und Frauen in den Profiteams erstmals der Prolog für diese Langlauf-Marathons im klassischen Stil, das „Pro Team Tempo“ am Samstag über 15 Kilometer und das „Criterium“ am Sonntag über 35 Kilometer. Außerdem werden rund 200 Hobbyläufer die traumhafte Kulisse auf 1600 Metern Seehöhe, umgeben vom Nationalpark Hohe Tauern, nützen.

 

 

Red Bulls gastieren beim Tabellenführer in Innsbruck

02.12.2022

David Kickert (EC RBS) (c) GEPA pictures Lerch
David Kickert (EC RBS)

Der EC Red Bull Salzburg trifft in der win2day ICE Hockey League heute, Freitag, auf den HC TIWAG Innsbruck „Die Haie“ (19:15 Uhr, Livestream). Es ist das erste Aufeinandertreffen beider Teams in dieser Saison. Auf die Red Bulls, die weiterhin mit dezimiertem Lineup unterwegs sind, ist das Spiel in Innsbruck eine besonders große Herausforderung, zumal die Haie als aktueller Tabellenführer mit breiter Brust in die Partie gehen können.

Es sind gerade harte Zeiten, die die Red Bulls durchmachen. Nach tadellosem Start in die win2day ICE Hockey League und einem viel beachteten Auftreten in der Champions Hockey League mussten die Red Bulls in den letzten zwei Wochen einige Niederlagen in der heimischen Liga einstecken. Nach dem Rückspiel im CHL-Achtelfinale in Ängelholm war offenkundig etwas die Luft raus, nachdem die Jungs davor mehr oder weniger ihr tägliches Leben auf die Spiele in der Königsklasse ausgerichtet hatten und zuletzt auch noch bis zu acht Spieler krank oder verletzt fehlten.

Flachgau überholt erstmals die Stadt Salzburg

01.12.2022

Es offenbart sich im täglichen Stauchaos an den nördlichen Einfahrtsstraßen zur Landeshauptstadt: Der Flachgau hat die Stadt Salzburg als bevölkerungsreichster Bezirk abgelöst.

„In den vergangenen Jahren hat der Flachgau stetig aufgeholt, mit Jahreswechsel wurde die Stadt tatsächlich bei der Bevölkerung überholt. Exakt waren es 155.331 Personen in der Landeshauptstadt und 155.693 Personen - also um 362 mehr - im Bezirk Flachgau“, erklärt der Leiter der Landesstatistik Gernot Filipp und er ergänzt: „Vor 20 Jahren, also im Jahr 2002, wohnten in der Stadt Salzburg noch um rund 7.900 Personen mehr als im Flachgau.“

Die meisten Salzburger leben im Norden

Im Flachgau leben also mittlerweile 27,7 Prozent aller Salzburgerinnen und Salzburger, in der Landeshauptstadt 27,6 Prozent. „Der Flachgau verzeichnete in den vergangenen 30 Jahren ein 3,5 Mal so hohes Bevölkerungswachstum als die Stadt, was erklärt, warum dieses ,Überholmanöver‘ nur eine Frage der Zeit war“, so Filipp.

Red Bulls gehen wieder voll auf Angriff

29.11.2022

EC Red Bull Salzburg (c) GEPA pictures Steiner
EC Red Bull Salzburg

Den EC Red Bull Salzburg erwartet auch in dieser Woche wieder ein hartes Programm mit drei Spielen in der win2day ICE Hockey League. Am heutigen Dienstag geht es nach Feldkirch zu den BEMER Pioneers Vorarlberg (19:30 Uhr, Livestream), danach am Freitag geht es in Innsbruck weiter. Am Sonntag wird die Woche mit dem Heimspiel gegen Bozen beschlossen. 

Für die Red Bulls heißt es dieser Tage Zähne zusammenbeißen, sich zusammenraufen und die Kräfte für die kommenden Aufgaben bündeln. Nach zuletzt drei verlorenen Spielen in der Liga – dazwischen kam noch die Niederlage in Ängelholm beim CHL-Titelverteidiger Rögle BK – wollen die Red Bulls jetzt endlich wieder anschreiben, müssen aber weiterhin etliche rekonvaleszente Spieler kompensieren. 

Besonders nach dem gestrigen 2:6 vor heimischem Publikum gegen die Black Wings Linz wollen die Red Bulls wieder aufstehen und zu ihrem Spiel zurückfinden, sagt Paul Stapelfeldt: „Das Ergebnis ist gestern in der Kabine geblieben, das Spiel abgehakt. Wir haben eine neue Woche mit neuen Spielen und darauf richten wir den Fokus.“

SalzburgerLand und Alpenpark Neuss eröffnen die Wintersaison

24.11.2022

Action im Schnee mit alpiner Hüttenküche und Musik aus dem SalzburgerLand – und das mitten in Deutschland: Mit einem großen Fest hat das SalzburgerLand im Alpenpark Neuss in Nordrhein-Westfalen – einem der wichtigsten Herkunftsmärkte für den heimischen Tourismus – jetzt die Wintersaison eröffnet. Besonders im Fokus: Die nächste Ski-Generation.

Mit Skilehrern aus dem SalzburgerLand ziehen Kinder beim Winterfest vergangenes Wochenende ihre allerersten Schwünge in den Schnee. 2000 Gäste erleben ein abwechslungsreiches Winterprogramm von Skifahren über Rodeln bis hin zu einer Schatzsuche im Schnee. Großes Highlight: Die „Generation Winter“ Fashionshow mit Skiausrüstung von damals und heute mit einer anschließenden Skiurlaubs-Verlosung.  

Champions Hockey League: Endstation für Salzburg in Ängelholm

23.11.2022

Champions Hockey League Roegle BK vs EC Red Bull Salzburg (c) GEPA pictures Karpaviciute
Champions Hockey League Roegle BK vs EC Red Bull Salzburg

Der EC Red Bull Salzburg unterlag im Achtelfinal-Rückspiel der Champions Hockey League auswärts gegen Rögle BK mit 1:5 und ist damit mit dem Gesamtergebnis von 4:6 aus Hin- und Rückspiel aus dem CHL-Playoff ausgeschieden. Rögle BK war das bessere Team und ließ die Red Bulls, die dennoch ihre Torchancen hatten, kaum zur Entfaltung kommen. Thomas Raffl sorgte für das einzige Salzburger Tor.

Die Begegnung in Ängelholm begann für die Red Bulls mit einem bösen Erwachen. Ludvig Larsson kam nach erwartet druckvollem Beginn der Hausherren im halbhohen Slot frei zum Schuss und versenkte die Scheibe im Kreuzeck (3.) neben dem chancenlosen Torhüter Atte Tolvanen. Auch danach ging die Scheibe einige Mal nur knapp am Salzburger Gehäuse vorbei. Nach und nach kamen die Red Bulls besser rein, Thomas Raffl gab mit guten Schüssen zwei-, dreimal ein kräftiges Lebenszeichen vor dem gegnerischen Tor. In der 11. Minute kam Paul Huber bei der bis dahin besten Salzburger Möglichkeit direkt vor Christoffer Rifalk an die Scheibe, aber nicht am schwedischen Goalie vorbei. Bei zwei Unterzahlspielen nacheinander mussten die Red Bulls dann aber alle Register ziehen, allen voran Atte Tolvanen, der mehrere Male mit starken Reaktionen und Übersicht vorerst Schlimmeres verhinderte. In der 15. Minute hatte Salzburg auch Glück bei einem Stangenschuss. Nach 20 Minuten führten die Schweden mit deutlich mehr offensiven Spielanteilen mit 1:0.

 

Eishockey-Champions League: Tag der Entscheidung für die Red Bulls

22.11.2022

Champions Hockey League (c) GEPA Karpaviciute
Champions Hockey League

Salzburgs Eis-Bullen könnten für die große Sensation sorgen und den Titelverteidiger aus dem Bewerb kicken:  Heute Dienstag, bestreitet der EC Red Bull Salzburg in Ängelholm, Schweden, das Achtelfinal-Rückspiel der Champions Hockey League gegen Rögle BK (18:05 Uhr, ORF Sport+). Nach dem 3:1-Heimsieg vor einer Woche in Salzburg haben die Red Bulls einen 2-Tore-Vorsprung, den es gegen den amtierenden CHL-Champion zu verteidigen gilt.

Die Ausgangssituation für die Red Bulls vor dem Rückspiel gegen Rögle BK ist vielversprechend. In der CHL wird für die Wertung der Spiele in der K.O.-Phase der Aggregate Score herangezogen, sprich die Tore aus beiden Spielen werden zusammengezählt. Mit einem weiteren Sieg, einem Unentschieden oder einer Niederlage mit einem Tor Unterschied wären die Salzburger weiter. Bei einer Niederlage mit zwei Toren Unterschied – egal wie hoch das Ergebnis ausfällt – käme es zu einer Verlängerung und nötigenfalls zum alles entscheidenden Penaltyschießen. Gewinnt Rögle mit einem Vorsprung von drei oder mehr Toren, sind die Schweden weiter.

Die Red Bulls haben am Sonntag in der heimischen ICE Hockey League quasi die Generalprobe in Graz mit 0:1 verloren, wollen aber ihre Lehren daraus ziehen, sagt Verteidiger Dominique Heinrich: „Das war schon frustrierend, wenn du kein Tor schießt und dann verlierst. Aber am Dienstag ist es wieder ein ganz anderes Spiel, da werden wir anders auftreten. Wir wissen, was auf dem Spiel steht und sind bereit, die beste Leistung abzurufen.“

Gasteiner Tal: Starkes Lebenszeichen der Wintersportszene

21.11.2022

Red Bull Play Streets (c) Red Bull Content Pool Papis
Red Bull Play Streets

Das Gasteiner Tal gibt auch in diesem Winter wieder ein starkes Lebenszeichen im Wintersport. Die Ausrichtung von Sport-Events hat in Gastein lange Tradition. Großer Meilenstein - die Alpine Ski WM 1958 in Bad Gastein.

Jahr für Jahr stellt die Region mit interessanten Veranstaltungen einen abwechslungsreichen Kalender für Sportler zusammen. „Mit den ‚Gastein Classics‘, dem Prolog für die Ski Classics, und dem Kältetriathlon ‚Ice4life‘ gesellen sich in diesem Jahr zwei neue spannende Veranstaltungen hinzu. 

Gastein Classics: 10. & 11.12.22

Mit gleich zwei Rennen – darunter das Eröffnungsrennen (Prolog) – wird Bad Gastein in dieser Saison erstmals Teil der Langlaufserie Ski Classics. Die Rennserie umfasst insgesamt 14 Rennen in 11 Nationen mit hochkarätigen internationalen Top-Athleten der Langlaufszene wie dem ehemaligen Gesamtweltcupsieger Petter Northug, dem Vorjahresgewinner der Ski Classics Gesamtwertung Andreas Nygaard oder der jungen, talentierten Ida Dahl. Teil der Serie sind Läufe wie der Wasalauf, das Birkebeiner-Rennen oder der Marcialonga, die in ihren jeweiligen Nationen Kultstatus erreicht haben. In Gastein starten 35 Pro Teams am Samstag (10.12.) mit dem 15 km Rennen „Pro Team Tempo“ in die Saison. Am Sonntag (11.12.) folgt das „Bad Gasteiner Criterium“, ein 35 km Langstreckenrennen mit Massenstart. Hobbyläufer haben die Möglichkeit, am Samstagnachmittag bei den beiden Volksläufen (15 und 30 Kilometer klassisch) der Gastein Classics dabei zu sein. Weitere Infos und Anmeldung für die Amateurrennen unter: https://www.gastein.com/events/winter/ski-classics/ 

 

Red Bulls: Schützenfest im Volksgarten gegen BEMER Pioneers Vorarlberg

19.11.2022

EC Red Bull Salzburg (c) maic
EC Red Bull Salzburg

Der EC Red Bull Salzburg gewann das Heimspiel der win2day ICE Hockey League gegen die BEMER Pioneers Vorarlberg deutlich mit 6:1. Vor 2.435 Zuschauern in der Salzburger Eisarena wurden die Red Bulls nach anfangs noch ausgeglichenem Spielverlauf immer mehr ihrer Favoritenrolle gerecht und feierten schließlich gegen das Tabellenschlusslicht aus Feldkirch ihren höchsten Saisonsieg.

Die Gäste aus Vorarlberg spielten frisch drauf los und beschäftigten in den ersten zwei Minuten die Salzburger Abwehr. Erst dann kamen die Red Bulls, ohne Ty Loney, Troy Bourke und Lucas Thaler, in die Offensivzone und drückten dafür umso mehr. Benjamin Nissner prüfte den Gäste-Goalie Alex Caffi mit einem harten One-timer aus dem rechten Bullykreis (4.). Eine Minute später musste der Keeper hinter sich greifen, Nicolai Meyer traf im Powerplay aus Halbdistanz zur frühen Führung (5.) und freute sich über sein erstes Tor für die Red Bulls. Danach hielten die Vorarlberger die Partie offen, aber Thomas Raffl verwertete den Pass von Benjamin Nissner vors Tor (11.) und erhöhte die Führung auf 2:0. Die Hausherren hatten weiterhin mehr vom Spiel, u.a. auch mit einem 90-sekündigen 5:3-Powerplay. Aber die Gäste blieben dran. In der 14. Minute vereitelte Salzburgs Torhüter David Kickert noch die Chance von Hampus Eriksson nach Alleingang. In der 19. Minute aber traf Richard Jarusek im Powerplay zum 2:1-Pausenstand aus Salzburger Sicht, den Mario Huber mit einem Stangenschuss kurz vor der Sirene aber fast nochmal korrigiert hätte.

EC Red Bull Salzburg: Heimspielpremiere und Ladies Night

18.11.2022

Atte Tolvanen (EC RBS) (c) GEPA pictures Beganovic
Atte Tolvanen (EC RBS)

Der EC Red Bull Salzburg setzt die erste Woche nach der Länderspielpause heute Freitag, mit dem Heimspiel der win2day ICE Hockey League gegen die BEMER Pioneers Vorarlberg fort (19:15 Uhr, Ladies Night – freier Eintritt für alle Damen).

Noch am vergangenen Dienstag waren die Salzburger in der CHL am Start und feierten einen viel beachteten 3:1-Erfolg über Titelverteidiger Rögle BK. Jetzt heißt es aber, sich wieder voll auf die heimische Meisterschaft zu fokussieren. 

Es ist gerade eine intensive Eishockeyzeit für die Red Bulls. Nach dem CHL-Heimspiel am vergangenen Dienstag gegen Rögle BK folgt nun das ICE Hockey League-Heimspiel gegen die BEMER Pioneers Vorarlberg, gefolgt am Sonntag vom Auswärtsspiel gegen die Moser Medical Graz99ers. Am Montag reist der österreichische Meister gleich weiter nach Ängelholm, Schweden, zum CHL Achtelfinal-Rückspiel gegen Rögle (22.11.), gefolgt vom Auswärtsspiel gegen Wien (25.11.) und dem Heimspiel gegen Linz (27.11.). 

 

1.202 Corona-Tote im SalzburgerLand

17.11.2022

Corona Statistik November 2022(c) Land Salzburg Grafik
Corona Statistik

Mit einem Wert von 196,2 ist die Sieben-Tage-Inzidenz im Bundesland Salzburg die drittniedrigste österreichweit. Im Bezirksvergleich ist der Pinzgau jener mit dem geringsten Wert (102,6). „Insgesamt stabilisiert sich das Infektionsgeschehen derzeit und es kommt zu einer Bodenbildung“, so Landesstatistiker Gernot Filipp. Allerdings: Offiziell sind im SalzburgerLand bislang 1.202 Menschen an Corona gestorben.

153 Neuinfektionen wurden von gestern auf heute registriert. In den Spitälern müssen derzeit 43 Covid-Patienten behandelt werden, darunter zwei auf der Intensivstation. Eine traurige Marke wurde in den letzten Tagen überschritten: Mehr als 1.200 Personen sind in Salzburg bisher an einer Infektion mit dem Corona-Virus gestorben.

 

GTI-Treffen: Salzburg statt Wörthersee

17.11.2022

Golf GTI Wörthersee Showcars (c) Haader
Golf GTI Wörthersee Showcars

Zugegeben, wenn beim GTI Treffen Salzburg statt Wörthersee genannt wird, dann klingt das schon etwas verwirrend. Doch der Hintergrund ist schnell erklärt:

Normalerweise ruft der See, jetzt ruft Salzburg! 10 Fahrzeuge, die seit 2011 speziell für das legendäre GTI Treffen am Wörthersee von den Auszubildenden in Wolfsburg designt wurden, sind jetzt in einer exklusiven Sonderschau im Konzernschaufenster der Porsche Holding in Salzburg bis Ende Jänner 2023 zu bestaunen.