HiTec Kompetenz aus Eggelsberg für Williams Racing

10.03.2021

Williams Racing FW43B (c) Williams Racing
Williams F1 Bolide 2021

Das Technologie Unternehmen Bernegger und Rainer - B & R – kurz hinter der Salzburger Landesgrenze im oberösterreichischen Eggelsberg kooperiert jetzt mit dem britischen F1-Rennstall Williams. B & R ist ein weltweit führender Hersteller von Automatisationslösungen. Laut Williams Racing handelt es sich um eine „Technologie- und Innovationspartnerschaft“.

Die Vereinbarung sieht vor, dass B & R Industrial Automation seine Technik in die Windkanalanlagen am Standort des Teams in Grove einbettet. Die Verbesserungen ermöglichen die Messung des Energieverbrauchs der Windkanalinfrastruktur sowie eine detailliertere Steuerung der Anlage, um den Energieverbrauch zu verbessern, die vorbeugende Wartung zu optimieren und so die Geschäftseffizienz zu steigern. 

Al Peasland, Leiter der Abteilung für technische und Innovationspartnerschaften bei Williams Racing: „Nach einer langjährigen Beziehung freuen wir uns, B & R Industrial Automation als offiziellen Lieferanten von Williams Racing begrüßen zu dürfen. Mit einer gemeinsamen Vision zur Anlagen- und Prozessoptimierung und dem Know-how von B & R in Bezug auf Prozesssteuerung und -automatisierung freuen wir uns über die geschäftlichen Vorteile und die betriebliche Effizienz, die unsere Partnerschaft dem Team bringen wird. “

Jason Johnson, Business Development Manager bei B & R Industrial Automation: "Obwohl Williams Racing auf dem Höhepunkt der Technik steht, stehen sie immer noch vor den gleichen Herausforderungen bei der Herstellung, denen wir alle gegenüberstehen - eine Anforderung, den Energieverbrauch und den CO2-Fußabdruck zu reduzieren und gleichzeitig die Anlagen zu erhalten und zu verbessern. Wir freuen uns, dass Williams Racing die B & R APROL-Plattform als Grundlage für seine digitale Strategie ausgewählt hat. Mit dem APROL Edge Controller können Entscheidungen mithilfe von Echtzeitdaten und -analysen schneller getroffen werden, indem unterschiedliche Datensätze aus verschiedenen Geräten verwendet werden die Anlage zu erweitern und dies durch eine verbesserte Datensichtbarkeit zu erweitern, um Energieeffizienz- und Produktivitätsziele zu erreichen. "

 

Formel 1: Neues Safety Car und Medical Car von Aston Martin

08.03.2021

Aston Martin Saftey Car (c) Aston Martin
Saftey Car und Medical Car von Aston Martin

Es kommt Farbe in die neue Formel1-Saison – auch und vor allem beim Safety Car:  Mercedes ist wie gewohnt wieder dabei, allerdings mit einem roten Auto. Neu kommt Aston Martin hinzu. 

Wenn Aston Martin Ende dieses Monats in die FIA Formula One World Championship zurückkehrt, wird der Fahrzeughersteller mit mehr als zwei Grand-Prix-Teilnehmern in der Startaufstellung des Formel 1 Gulf Air Bahrain Grand Prix 2021 vertreten sein:  Zum ersten Mal in der Geschichte des Sports werden auch die offiziellen Safety und Medical Cars der Formel 1 die berühmten Flügel der britischen Luxusmarke tragen.

Für die anspruchsvolle Aufgabe, in den Ablauf einer Veranstaltung mit den schnellsten Rennwagen der Welt einzugreifen und das Tempo zu kontrollieren, wurde eine speziell ausgerüstete Version des Aston Martin Vantage entwickelt – der leistungsstärkste Vantage im Programm.  Das Fahrzeug wurde von einem erfahrenen Team am Hauptsitz von Aston Martin in Gaydon entwickelt und zeichnet sich durch deutliche Verbesserungen an Fahrwerk und Aerodynamik aus.  Mit nur wenigen zusätzlichen Modifikationen zur Erfüllung der FIA-Vorschriften ist das neue Safety Car der Höhepunkt der Vantage-Performance.

Der Aston Martin DBX, der von den Kritikern hochgelobte erste SUV der Marke, wird zudem die Rolle eines offiziellen Medical Car der Formel 1 übernehmen und seine ganze Kraft und sein exzellentes Fahrverhalten unter Beweis stellen, wenn er im Notfall zur Hilfe eilt. 

 

Red Bull Salzburg stürmt ins ÖFB Cup-Finale

04.03.2021

Joerg Siebenhandl und Patson Daka (c) GEPA pictures Wolfgang
Joerg Siebenhandl (Sturm) und Patson Daka

Dauerkarte für die Roten Bullen im ÖFB Cup Finale: Zum achten Mal in Serie steht der Meister jetzt im Finale des nationalen Cup Bewerbes.

Der Titelverteidiger besiegte am Mittwoch im Halbfinale Sturm Graz mit 4:0 (1:0). Im Finale am 1. Mai im Wörthersee Stadion gehts dann gegen den LASK zur Sache: Die Linzer haben sich in der Verlängerung gegen den WAC knapp mit 1:0 den Finalplatz gesichert.

Schon am Wochenende geht es für die Roten Bullen in der  20. Runde der Tipico Bundesliga gegen St. Pölten weiter.

Der FC Red Bull Salzburg ist in der Tipico Bundesliga gegen den spusu SKN St. Pölten ungeschlagen (13 Siege, 2 Remis) – wie sonst nur der LASK (9 Siege, 3 Remis). Salzburg erzielte 57 Tore in der Tipico Bundesliga in Spielen gegen den spusu SKN St. Pölten – so viele wie kein anderes Team. Der Meister erzielte 59 Tore in den ersten 19 Spielen dieser Saison der Tipico Bundesliga. Mehr Tore in den ersten 19 Spielen einer BL-Saison erzielten nur Salzburg selbst in der Vorsaison (68 Tore) sowie 1985/86 der SK Rapid Wien (62) und FK Austria Wien (61).

Der spusu SKN St. Pölten holte aus den ersten 19 Spielen 20 Punkte – nur 2018/19 waren es mehr (30). Die Niederösterreicher erzielten dabei 29 Tore – erstmals so viele zu diesem Zeitpunkt einer Saison der Tipico Bundesliga. St. Pölten benötigte in dieser Saison der Tipico Bundesliga 6,7 Schüsse für ein Tor – nur der FC Red Bull Salzburg (6,0) weniger.

Red Bull Salzburg – spusu SKN St. Pölten
Sonntag, 07.03.2021, 14:30 Uhr,
Red Bull Arena (live bei Sky) 

 

 

SAALBACH COMEBACK SKI-WELTCUP 2020/2021

26.02.2021

VINCENT KRIECHMAYR (c) saalbach.com Spiess
VINCENT KRIECHMAYR & Co LiVE

Bereits zum dritten Mal in Folge springt Saalbach Hinterglemm als Ersatz-Austragungsort für ausgefallene Skirennen ein. Diesmal für Kvitfjell und Wengen. Von 5. bis 7. März werden daher zwei Abfahrten und ein Super-G im WM-Austragungsort von 2025 durchgeführt. 

Die aktuell geltenden Verordnungen machen die Organisation spannend: „Ohne Rahmenprogramm für Zuschauer, Verkehrs- und Gastro-Konzepte fällt natürlich ein großer Brocken an organisatorischem Aufwand für uns weg. Wir werden uns aber in allen Bereichen um die strikte Umsetzung des COVID-19 Präventionskonzepts des ÖSV kümmern“, sagt Alois Hasenauer,  Chef des Organisationskommitees.

Eine große Herausforderung stellt allerdings die Unterbringung des Weltcup-Trosses dar. Wo in den vergangenen Jahren eine gute Auslastung für Schwierigkeiten bei der Unterkunftssuche sorgte, stehen in diesem außergewöhnlichen Winter geschlossene Hotels ohne Mitarbeiter. 

 

Eisbullen feiern gegen die Caps zweiten Sieg in der Pick Round

24.02.2021

Florian Baltram (RBS) und Julian Grosslercher (Capitals) (c) GEPA pictures Kneisl.
Florian Baltram (RBS) und Julian Grosslercher (Capitals)

Der EC Red Bull Salzburg gewann das Auswärtsspiel der bet-at-home ICE Hockey League gegen die spusu Vienna Capitals nach unglaublich dramatischem Verlauf mit 4:3 nach Penaltyschießen. In einem hochspannenden Spiel auf Augenhöhe führten die Salzburger im Schlussdrittel bereits mit 2:1, ehe die Partie mit drei Toren in den letzten 70 Sekunden auf 3:3 ausgeglichen wurde. Austin Ortega holte schließlich im Penaltyschießen den zweiten Extrapunkt für die Red Bulls.

Torhüter Jean-Philippe Lamoureux bestritt in Wien sein 500. Ligaspiel, nachdem Kapitän Thomas Raffl erst vor Kurzem bereits sein 750. Spiel absolviert hatte. Und Verteidiger Alexander Urbom debütierte mit den Red Bulls und war auch erstmals in der bet-at-home ICE Hockey League am Start. Nicht dabei waren die Rekonvaleszenten Taylor Chorney sowie Paul und Mario Huber.

bet-at-home ICE Hockey League

spusu Vienna Capitals – EC Red Bull Salzburg 3:4 (1:1, 0:0, 2:2) 
Tore: Richter (14.), Wall (59.), Nissner (60.) resp. McIntyre (17.), Espeland (45.), Raffl (60.), Ortega (65./PS)