Eisbullen verstärken sich noch einmal für finale Phase

17.02.2021

Bullen wollen am Ende wieder Jubeln (c) GEPA Goetzhaber
Bullen wollen am Ende wieder Jubeln

Der EC Red Bull Salzburg hat kurz vor der entscheidenden Meisterschaftsphase in der bet-at-home ICE Hockey League die Mannschaft noch einmal verstärkt. Mit Stefan Espeland (NOR) und Alexander Urbom (SWE) – beide haben zuletzt in der PENNY DEL gespielt – kommen zwei erfahrene Verteidiger aus Skandinavien zu den Red Bulls.

Alexander Urbomist ein 30-jähriger Schwede, der im Nachwuchs von Djurgårdens IF großgeworden ist und mit 19 Jahren bereits eine erste halbe Saison mit den Stockholmern in Schwedens Top-Liga, den damaligen Elitserien, gespielt hat. 2009 ging der Verteidiger nach Amerika und spielte nach einem Jahr in der WHL vier Saisonen wechselweise in NHL und AHL. Insgesamt kam Urbom mit den New Jersey Devils bzw. Washington Capitols auf 34 NHL- sowie auf 228 AHL-Spiele. 

Nach einem Jahr in der KHL bei Severstal Cherepovets ging es 2015 zurück in die SHL zu Skellefteå AIK sowie seinem Stammverein Djurgårdens IF, wo er in allen vier Saisonen die Playoffs erreichte und in der Champions Hockey League spielte. Seine letzte Saison absolvierte Urbom 2019/20 in der DEL mit der Düsseldorfer EG.

UEFA Europa League: Heimspiel gegen Villarreal

16.02.2021

Memories: Jonatan Soriano (RBS) und Tomas Pina (Villarreal) 2015 (c) GEPA
Memories: Jonatan Soriano (RBS) und Tomas Pina (Villarreal) 2015

Am Donnerstag, den 18. Februar geht es für die Roten Bullen ab 21:00 Uhr in der Red Bull Arena im Sechzehntelfinale der UEFA Europa League gegen Villarreal CF. Das Spiel wird vom lettischen Schiedsrichter Haralds Gudermanis geleitet.

Europa League-Routiniers im Duell

In dieser K.-o.-Runde der UEFA Europa League treffen die beiden Teams mit den meisten Bewerbsspielenaufeinander. Die Roten Bullen haben 73 Matches absolviert, die Spanier kommen auf insgesamt 81 Begegnungen. 

Direkte Duelle stehen zwei zu Buche, und die Bilanz ist ausgeglichen: Beide Klubs konnten je zwei Partien gewinnen und in diesen vier Spielen fünf Tore markieren.

Die Roten Bullen behielten in der Gruppenphase 2009/10 gegen Villarreal die Oberhand (2:0 zu Hause, 1:0 auswärts) und beendeten die Gruppe mit der maximalen Punktausbeute auf dem ersten Platz. 2014/15 drehte Villarreal den Spieß um und konnte im Sechzehntelfinale einen 2:1-Sieg (daheim) bzw. einen 3:1-Erfolg (auswärts) feiern.

 

"Red Bull Power Train": Die Dosen bauen ihren Formel 1 Motor selbst

15.02.2021

Red Bull Racing Factory Milton Keynes, England (c) Mark Thompson Getty Images
Red Bull Racing Factory

Nach der Entscheidung von Honda, die Formel 1 zum Ende der Saison 2021 als Hersteller von Triebwerken zu verlassen, hat Red Bull jetzt mit Honda eine Vereinbarung getroffen, ab Beginn der Saison 2022 die Honda F1-Triebwerkstechnologie einzusetzen. Red Bull gründet dazu ein eigenes Motor-Unternehmen für seine künftige F1-Antriebstechnologie.

Die heutige Ankündigung folgt auf die Einführung eines Formel-1-Motorentwicklungsstopps durch die FIA, der ab Beginn der Saison 2022 in Kraft tritt. Das Abkommen zwischen Red Bull und Honda deckt die Dauer des Entwicklungsstopps ab und ermöglicht den Einsatz der Honda-Antriebstechnologie sowohl in Red Bull Racing- als auch in Scuderia AlphaTauri Autos, bis die Motoren der nächsten Generation im Jahr 2025 eingeführt werden.

Um das Projekt durchzuführen, wurde eine neue Firma namens Red Bull Powertrains Limited gegründet. Diese neue Abteilung wird von der F1-Teambasis von Red Bull Racing auf dem Red Bull Technology Campus in Milton Keynes aus untergebracht und betrieben.

 

Red Bulls verlieren Auftaktspiel in die Pick Round

14.02.2021

Dominique Heinrich (EC RBS) (c) GEPA pictures Walter
Dominique Heinrich

Der EC Red Bull Salzburg ist in Bozen mit einer 2:4-Niederlage gegen den HCB Südtirol Alperia in die Pick Round der bet-at-home ICE Hockey League gestartet. In einem intensiven Spiel führten die Salzburger anfangs nach frühem Tor von Dominique Heinrich, gerieten dann aber in Rückstand und konnten mit Rick Schofield zwischenzeitlich auf 2:2 ausgleichen. Am Ende hatten die Bozener aber das bessere Ende für sich. 

Die ersten Schüsse gehörten den Italienern, die beim Pick Round-Auftakt besser aus den Startlöchern kamen. In der 4. Minute aber zog Salzburgs Verteidiger Dominique Heinrich einfach aus dem rechten Bullykreis ab und traf gegen Bozens Torhüter Leland Irving zur frühen Führung der Red Bulls, die ohne die Rekonvaleszenten Taylor Chorney, Yannic Pilloni und Alexander Rauchenwald antraten. Drei Minuten später (7.) prallte die Scheibe hinter Salzburgs Torhüter Jean-Philippe Lamoureux an die Stange und Bozens Gleason Fournier schob den Abpraller ins halbleere Tor zum Ausgleich ein. In einem ausgeglichenen Spiel übernahmen die Hausherren dann die Führung (13.), als Angelo Miceli im Powerplay einen Rebound zum 2:1 verwandelte. Kurz vor der ersten Pause waren die Salzburger im Powerplay bei mehreren guten Szenen vor dem Tor nochmal am Drücker, konnten aber vorerst nicht ausgleichen.

Der FC Red Bull Salzburg im Westderby

12.02.2021

Vor dem UEFA Europa League-Match gegen Villarreal steht bei den Roten Bullen noch ein Bundesliga-Spiel auf dem Plan. In der 17. Runde trifft der FC Red Bull Salzburg auf die WSG Swarovski Tirol. Diese Begegnung findet am Samstag, den 13. Februar 2021 ab 17:00 Uhr(live auf Sky) im Tivoli Stadion in Innsbruck statt.

Der FC Red Bull Salzburg gewann alle drei Spiele in der Tipico Bundesliga gegen die WSG Swarovski Tirol und erzielte dabei jeweils fünf Tore.

Die Roten Bullen starteten mit vier Siegen ins Frühjahr – erst zum vierten Mal in der Tipico Bundesliga (zuvor 2014, 2017 und 2018).

Der FC Red Bull Salzburg holte als Tabellenführer 37 Punkte aus den ersten 16 Spielen – nur in den beiden vorangegangenen Spielzeiten mehr.

Berisha, Daka, Koita & Co. erzielten 50 Tore in den ersten 16 Spielen dieser Saison der Tipico Bundesliga – zum dritten Mal zu diesem Zeitpunkt einer BL-Saison und als einziges Team in der 3-Punkte-Ära (ab 1995/96).