Corona in Salzburg: Der Einsatz in Zahlen

22.03.2020

Das Corona-Virus mit all seinen Folgen verlangt nicht nur der Zivilbevölkerung sehr viel ab. Auch unsere Hilfsorganisationen und Behörden sind – wie in jeder Krise – rund um die Uhr für uns im Einsatz. Hier die vergangenen Wochen in Zahlen.

Im Bundesland Salzburg gibt es derzeit insgesamt 276 Corona-Virus-Erkrankungen, davon 268 im Land Salzburg aufhältig, zwei davon bereits genesen. Im Pongau sind es 99, im Pinzgau 73, in der Stadt Salzburg 53, im Flachgau 33, im Tennengau 14 und im Lungau vier. 

ROTES KREUZ: MEHR ALS 2.300 TESTS DURCHGEFÜHRT

Insgesamt 2.344 Tests auf das Corona-Virus wurden in Salzburg über das Rote Kreuz bisher durchgeführt. Das beinhaltet Probenentnahmen in den Drive-ins beim Stadion in Wals-Siezenheim, in Zell am See, in Schwarzach im Pongau und auch seit Sonntag in Salzburg Süd. Dazu kommen die fünf mobilen Abstrich-Teams, die sozusagen ins Haus kommen. Getestet wird in den Salzburger Landeskliniken und im privaten Labor, das seit Freitag ebenfalls arbeitet und die Kapazität dementsprechend erhöht. 

83 MITARBEITER TÄGLICH IM COVID-19-EINSATZ

Seit 25. Februar zählt das Rote Kreuz 161 Transporte von infizierten Personen. Noch eine bemerkenswerte Zahl: Bis 12. März waren durchschnittlich 14 Mitarbeiter täglich im Covid-Einsatz, seither sind es 83. Das betrifft Mitarbeiter der 1450-Hotline und dem vorgelagerten Callcenter, Quarantäne-Quartiere, Landes- und Bezirkskommanden, Verbindungsoffiziere im Landeseinsatzstab, Katastrophenhilfsdienst, mobile Teams und die Drive-in-Teams.

POLIZEI: BISHER 139 VERSTÖSSE GEGEN VERORDNUNGEN ANGEZEIGT

Sehr gefordert ist derzeit auch die Polizei. Neben den üblichen Einsatzgebieten leistet sie zurzeit verstärkte Einsätze für die Gesundheitsbehörden und bei Grenzkontrollen, mit Hauptaugenmerk auf die derzeit aktuellen Verordnungen bezüglich Aufenthalt im Freien und Mindestabstand zu anderen Personen. Mit Stand heute Mittag mussten 139 Anzeigen aufgrund von Verstößen gegen diese Verordnungen verhängt werden. Ebenso im Einsatz befinden sich elf Polizei-Spitzensportler, die in verschiedenen Dienststellen im Bundesland eingesetzt sind.

 

Salzburger Plattform für den regionalen Lebensmitteleinkauf

22.03.2020

Gerade in den letzten Tagen ist die Nachfrage an regionalen Produkten aus dem Salzburger Land enorm gestiegen. Um den Konsumentinnen und Konsumenten alle Informationen über Öffnungszeiten und Sortiment bei Ab-Hof-Verkäufen oder Bauernmärkten gebündelt zur Verfügung zu stellen, bietet „Salzburg schmeckt“ ein tagesaktuelles Service auf Knopfdruck - via Website und App.

Die regionalen Lebensmittel-Handwerker und bäuerlichen Betriebe versorgen die Bevölkerung auch in der kommenden Zeit mit allem, was sie brauchen. Und genau das ist, was die Salzburgerinnen und Salzburger auch verstärkt nachfragen. Allein in der vergangenen Woche haben sich die Zugriffszahlen auf der Website von „Salzburg schmeckt“ verdreifacht. Damit der Konsument möglichst auf den ersten Blick erkennt, welche Produkte die Genuss-Handwerker in seiner Umgebung anbieten, werden die Informationen täglich aktualisiert und auf der Website unter www.salzburg-schmeckt.at sowie auf der kostenlosen App von „Salzburg schmeckt“ zur Verfügung gestellt.

 

Ärzte kommen zu Corona-Patienten nach Hause

22.03.2020

Wie die Gesundheitsbehörden bestätigen und die aktuellen Zahlen zeigen, befinden sich die meisten Covid-19-Patientinnen und -Patienten unter Quarantäne zu Hause. Nur ganz wenige benötigen derzeit eine Intensivbehandlung.

„Um diese Personen medizinisch bestmöglich zu versorgen und zu betreuen, stellt die Ärztekammer gemeinsam mit dem Roten Kreuz Visite-Teams zur Verfügung“, so Landeshauptmann-Stellvertreter Christian Stöckl, der allen Beteiligten für die rasche Umsetzung dankte. Finanziert werden diese von der ÖGK und dem Land Salzburg.

Rückgang bei Luftschadstoffen durch Corona-Maßnahmen

20.03.2020

Corona Luftgüte (c) Land Salzburg
Die Umwelt atmet auf

Durch die Maßnahmen zur Corona-Situation hat sich der Straßenverkehr im ganzen Land drastisch verringert. Die Luftqualität hat sich dadurch deutlich verbessert. In den vergangenen sieben Tagen sanken die Stickstoffdioxid-Konzentrationen (NO2) um rund 40 Prozent. 

Den größten Rückgang von Stickstoffdioxid gab es in der Stadt Salzburg am Rudolfsplatz. Dort wurden innerhalb einer Woche um 44 Prozent weniger gemessen als im Vergleichszeitraum der vergangenen fünf Jahre.  

Handeln für andere: Wissenswertes um die VOLLMACHT

20.03.2020

Gerade im Zeitalter von Corona ein aktuelles Thema: Erledigungen für Andere vornehmen! Für diejenigen die zum Schutz nicht raus sollen oder die erkrankt sind. Bei Angelegenheiten des täglichen Lebens - wie etwa Einkäufe tätigen - sollte das rechtlich kein Problem darstellen.

Doch was ist, wenn es beispielsweise eine eingeschriebene Postsendung zum Abholen gibt? Oder Erledigungen auf der Bank? Schnell wird da die Hilfsbereitschaft ein ungewolltes Ende finden, wenn man keine gültige Vollmacht vorweisen kann. Vielfach reicht eine „einfache“ Vollmacht – d.h. ohne besondere Formerfordernisse. In besonderen Fällen (z.B. Grundbuchsgeschäfte, Vorsorgevollmacht) gelten aber strenge Formerfordernisse.

Gründe, die eine Stellvertretung verlangen, können darüberhinaus vielfältig sein: Urlaub, sonstige Verhinderung oder fehlende Fachkenntnisse. Letzteres kommt dann zum Tragen, wenn beispielsweise ein Anwalt oder Steuerberater zum Einschreiten bevollmächtigt wird.