RSS:

Weltcup-Klassiker in Bad Gastein

10.01.2023

Die Raceboarder starten in dieser Woche mit dem Weltcup-Klassiker in Bad Gastein in das neue Jahr! Am Dienstag wird auf dem Buchebenhang ein Parallelslalom gefahren, am Mittwoch steht ein Mixed-Teambewerb auf dem Programm. Das ÖSV-Team hat im Vorjahr im Gasteinertal mächtig abgeräumt: Bei den Herren führte Arvid Auner vor Benjamin Karl, Alexander Payer und Lukas Mathies einen Vierfacherfolg an. Zudem gewann Auner zusammen mit Julia Dujmovits, die mittlerweile wie Mathies ihre Karriere beendet hat, auch die Teamkonkurrenz. Bei den Damen durfte sich in der Vorsaison Daniela Ulbing über ihren vierten Weltcup-Triumph auf Gasteiner Schnee freuen, nachdem sich die Kärntnerin bereits 2017 (Einzel und Team) und 2019 (Team/jeweils mit Benjamin Karl) in die Siegerliste eingetragen hatte.       
           
"Ich bin nicht nur wegen meiner zwei Erfolge im Vorjahr gerne hierher zurückgekommen, sondern auch deshalb, weil für mich die Rennen in Bad Gastein eine große Faszination ausüben. Es ist nicht nur ein Heimweltcup, sondern mit dem Einzelrennen bei Flutlicht auch ein Highlight in unserem Kalender. Ganz besonders freue ich mich darauf, dass heuer wieder Zuschauer dabeisein werden. Es reisen auch einige Freunde von mir aus Graz an, um mich zu unterstützen. Dass ich derzeit sehr stabil am Slalombrett stehe, haben die letzten Trainings gezeigt, bei denen die Bedingungen alles andere als einfach waren", spricht Auner die herausfordernden Verhältnisse an, die in der Vorwoche beim Training auf der Bucheben geherrscht haben.     

Eisbullen im Viertes Saison-Duell mit dem letztjährigen Finalgegner

09.01.2023

Bully (c) GEPA pictures Gintare Karpaviciute
Ladies Night bei den Eisbullen

Morgen, Dienstag, stehen sie sich zum vierten Mal in dieser Saison gegenüber: der EC Red Bull Salzburg empfängt in der win2day ICE Hockey League Vizemeister Hydro Fehérvár AV19 in der Salzburger Eisarena (19:15 Uhr, Ladies Night - Damen haben freien Eintritt) und möchte das Eis auch im letzten Duell des Grunddurchgangs als Sieger verlassen. Erst vor drei Tagen gewannen die Salzburger als amtierender Champion in Székesfehérvár mit 3:1, trafen dabei aber auf einen absolut ebenbürtigen Gegner.

Und den muss man auch morgen wieder so erwarten. Die Red Bulls haben zwar die bisherigen drei Saisonvergleiche für sich entschieden, dennoch haben die Ungarn eine Mannschaft, die einem mit ihrer offensiven Spielweise in jedem Spiel alles abverlangt. Beim jüngsten 3:1-Erfolg in Székesfehérvár gelang den Red Bulls mit einer starken Defensivleistung gegen chancengleiche Ungarn der entscheidende Treffer zum 2:1 durch Peter Schneider in Unterzahl (!) erst in der 57. Minute, bevor Benjamin Nissner kurz vor der Schlusssirene noch ins leere Tor einnetzte.

 

Jännerrallye 2023: 140.000 Fans bei Neubauer-Premiere

09.01.2023

NeubauerJännerrallye (c) Fessl
NeubauerJännerrallye

So viele begeisterte Rallyefans auf den Strecken und in der Servicezone, eine solch großartige Stimmung, dazu noch Livestreams vieler Sonderprüfungen auch im ORF – die Jännerrallye 2023 geht nicht nur als absolutes Highlight in die jüngere Geschichte des Rallyesports ein. Viel mehr war sie ein kräftiges Lebenszeichen einer Sportart, die viel zu oft völlig zu Unrecht als „Randsportart“ abgetan wird: 140.000 Fans kamen an drei Veranstaltungstagen in die Region Mühlviertel rund um Freistadt: Das, obwohl die „Jänner“ aufgrund der milden Witterung eher eine „Frühlingsrallye“ war – damit ist wohl alles gesagt. Und die Fans sahen auch den Lungauer Hermann Neubauer mit neuem Gerät.

Für Hermann Neubauer und seine Co-Pilotin Ursula Mayrhofer war die Rallye in gewisser Weise ein „Sprung ins kalte Wasser“. Mit neuem Team und neuem Auto ging’s bei nassen Verhältnissen am Donnerstagabend los – und zur Überraschung aller knallte Neubauer eine klare Bestzeit in den nassen Asphalt, 5,2 Sekunden vor WM-Star Adrien Fourmaux. 

GP ICE RACE 2023 – DAS FESTIVAL GEHT IN DIE FÜNFTE RUNDE

05.01.2023

GP ICE RACE – das steht für drei Tage Motorsport unter extremen Bedingungen in außergewöhnlicher Atmosphäre. Vom 27.-29.01.2023 geht das GP ICE RACE in Zell am See in die nächste Runde.

Nach 3 Jahren pandemiebedingter Abstinenz dürfen Zuschauer wieder vor Ort verfolgen, wie Amateur- und Profirennfahrer sowie Teams und Hersteller verschiedener Klassen auf Eis um die beste Performance konkurrieren. Das legendäre Winter-Festival für Motorsportfans, Technik-Nerds sowie Detail- und Designverliebte ist zurück und spektakulärer denn je. 

Bereits in den 50er Jahren war es in Zell am See das Spektakel schlechthin. 2019 lebt das Festival nach fast 35 Jahren Ruhepause wieder auf. Tausende Fans sind dabei und erleben die Neuauflage des historischen Rennens in der Tourismusregion Zell am See - Kaprun. Nachdem in den letzten beiden Jahren auf Grund der Pandemie keine Veranstaltung stattfinden durfte, ist die Vorfreude auf 2023 bei den Veranstaltern groß: „Neben der einzigartigen Kulisse, geht es um das gemeinsame Erlebnis. Erst die Menschen machen das GP ICE RACE zu dem, was es ist“, sagt Ferdi Porsche.

Formel-1-Saison 2023: Auftakt LIVE bei ServusTV

04.01.2023

F1 Spielberg (c) Philip Platzer Red Bull Content Pool
F1 Spielberg

ServusTV, der Rechtehalter in Österreich, zeigt auch in der Saison 2023 zwölf Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft live im österreichischen Free-TV. Den Beginn macht der Saison-Auftakt in Bahrain vom 03. bis 05. März. Neben den Klassikern in Imola, Monaco und Spa gibt's u. a. auch das mit Spannung erwartete Rennen auf dem neuen Kurs in Las Vegas und den Heim-GP am Red Bull Ring in Spielberg live bei ServusTV zu sehen.

Die Formel 1 Saison 2023 startet live bei ServusTV

Wie in den vergangenen zwei Jahren teilt sich ServusTV als Rechtehalter auch in der neuen Saison mit dem ORF als Sublizenznehmer die LIVE-Rennübertragungen der Formel 1 auf. So zeigt Österreichs Motorsport-Premiumsender, bei dem u.a. auch die MotoGP, die Superbike-WM und die World Rally Championship zu sehen sind, auch 2023 zwölf Formel-1-Wochenenden live.

 

Red Bulls feiern 4:0-Derbysieg gegen Linz

04.01.2023

Matthew Murphy (Black Wings) und Benjamin Nissner (EC RBS) (c) GEPA Karpaviciute
Matthew Murphy (Black Wings) und Benjamin Nissner (EC RBS)

Die Salzuburger Eisbullen feierten ihren vierten Sieg in Folge, ließen den Steinbach Black Wings Linz mit Neuzugang Matthew Murphy keine Chance. Nach einem torlosten Startdrittel sorgte der amtierende Meister im zweiten Abschnitt durch Tore von Benjamin Nissner (24.), Lucas Thaler (36.) und Nicolai Meyer (36.) für die Vorentscheidung. Goalie Atte Tolvanen war mit 18 Saves einmal mehr nicht zu bezwingen und verbuchte sein drittes Shutout innerhalb seiner letzten vier Starts. Die Oberösterreicher blieben zum dritten Mal in der laufenden Meisterschaft ohne Treffer.

Mehr als 3.000 Zuschauer in der Salzburger Eisarena sahen spielfreudige Red Bulls, die ab dem zweiten Drittel ihre Chancen nutzten und auch einen in der Höhe verdienten Heimsieg feierten. 

win2day ICE Hockey League | 03.01.2023

EC Red Bull Salzburg - Steinbach Black Wings Linz 4:0 (0:0, 3:0, 1:0)

 

FC Red Bull Salzburg: Max sagt SERVUS

03.01.2023

Max Wöber (c) FC RBS
Max Wöber

Max Wöber folgt dem Ruf der Premier League und verlässt den FC Red Bull Salzburg nach dreieinhalb erfolgreichen Jahren. Der 24-jährige Wiener unterschreibt beim FC Leeds United einen Vertrag bis 2027. 

In insgesamt 125 Spielen war Max Wöber nach seinem Wechsel vom FC Sevilla in die Mozartstadt seit Sommer 2019 Teil der Roten Bullen. Er spielte dabei sowohl in der Innenverteidigung als auch linker Verteidiger und erzielte neun Treffer bzw. assistierte auch neun Mal. Jetzt wechselt der 13-fache österreichische A-Teamspieler nach dem Gewinn von drei Bundesliga- bzw. drei Cup-Titeln mit den Roten Bullen zu jenem Klub nach England, bei dem mit Jesse MarschRene MaricFränky Schiemer bzw. Brenden Aaronson und Rasmus Kristensen schon drei ehemalige Salzburg-Akteure im Einsatz sind.

Electric Love Festival 2023: "verrückteste ELF Edition aller Zeiten“

03.01.2023

ELF22 Impressionen (c) Maier
Faszination Electric Love Festival

Das Electric Love Festival am Salzburgring sorgt seit 2013 für Lebensgefühl, Musik und Abenteuer, eingebettet in der Fuschlseeregion – prächtig geeignet auch zum Kurzurlaub für alle Sinne. Von 6. bis 8. Juli 2023 können alle Fans elektronischer Musik auch heuer wieder vor einer der zahlreichen Bühnen am Salzburgring, zu über 160 internationalen Artists aus den Genres EDM, Hardstyle, Techno, Tech House, Bass oder Hip Hop bis in die Nacht das einzigartige Electric Love Flair genießen. Erwartet werden wieder an die 180.000 Besucher am Ring. Wer dabei sein möchte, sollte sich rasch um Tickets bemühen, denn die sind immer rasch weg. 

Als das einzigartige Musikfestival 2013 den Salzburgring zum ersten Mal zum Melting Pot der besten DJs der Welt verwandelte, ahnte niemand, welche Erfolgsgeschichte das Electric Love Festival innerhalb von 10 Jahren schreiben wird.

Im Juli 2023 feiert das größte Electronic Music Festival Österreichs den 10. Geburtstag und die Veranstalter versprechen die „verrückteste ELF Edition aller Zeiten“.

In den Electric Love Foren wurde schon eifrig debattiert, welche Stars der Szene bei der Jubiläumsausgabe auf der MainStage, der Hard Dance Factory dem Club Circus, dem Heineken Starclub oder der Shutdown-Stage mit ihren DJ-Sets die Nacht zum Tag werden lassen.

FIS gibt grünes Licht für Nachtslalom in Flachau

03.01.2023

Flachau Impressionen  (c) Maier
Weltcupspektakel in Flachau

Das Pistenteam des Organisationskomitees in Flachau hat die kalten Temperaturen von Anfang bis Mitte Dezember perfekt genützt und bereits frühzeitig mit den Vorbereitungen an der Hermann Maier FIS Weltcupstrecke begonnen. Das hat sich ausgezahlt, denn jetzt bestätigte die FIS nach erfolgter Schneekontrolle den Damenklassiker.   

„Es sieht alles sehr gut aus, das Pistenteam von Snow Space Salzburg hat gemeinsam mit dem USC Flachau super Arbeit geleistet. Wir haben grünes Licht für das Slalomspektakel in Flachau“, freut sich ÖSV Bereichsleiter Events, Rupert Steger.      

Am 10. Jänner 2023 feiert der Skiweltcup in Flachau sein 30-jähriges Jubiläum. Neben dem Damen Nachtslalom als sportliches Highlight erwartet alle Besucher:innen auch ein umfangreiches Rahmenprogramm, das den 09. und 10. Jänner 2023 zu einem perfekten „Skifest“ abrunden soll.          

Trainingsstart beim FC Red Bull Salzburg

03.01.2023

Vorfreude auf das runde Leder (c) LAUX
Vorfreude auf das runde Leder

Am kommenden Mittwoch startet der FC Red Bull Salzburg mit der Vorbereitung auf die kommende Frühjahrssaison. Auf Leistungstests zum Auftakt folgt dann am Donnerstag im Trainingszentrum Taxham das erste Mannschaftstraining am Rasen. 

Insgesamt stehen den Roten Bullen viereinhalb Trainingswochen, vier Testspiele und ein Trainingslager zur Verfügung, um für Anfang Februar vorbereitet zu sein, wo es gleich mit hoher Intensität und drei Heimspielen (Sturm Graz, Austria Lustenau, AS Roma) in drei unterschiedlichen Bewerben losgeht. 

Perfekter Jahreswechsel für Salzburgs Eisbullen

02.01.2023

EC Red Bull Salzburg vs Villacher SV (c) GEPA Karpaviciute
EC Red Bull Salzburg vs Villacher SV

Der EC Red Bull Salzburg bezwang den EC iDM Wärmepumpen VSV im Neujahrsspiel der win2day ICE Hockey League mit 3:1 und zeigte dabei eine sehr kompakte Leistung. Die Red Bulls führten bereits mit 2:0, mussten nach dem Anschlusstreffer der Gäste im Schlussdrittel aber nochmal alles aufbieten, den verdienten Sieg vor fast 2.300 Zuschauern in der Salzburger Eisarena schließlich mit dem Empty-Net-Treffer in der Schlussminute zu besiegeln. Nach dem Sieg gegen Ljubljana am 30. Dezember feiern die Red Bulls mit dem Sieg gegen Villach somit auch am Neujahrstag gleich den nächsten Erfolg.

 

Wintertourismus im SalzburgerLand boomt trotz Teuerungswelle

31.12.2022

Pistenzauber (c) Land Salzburg Hutter
Pistenzauber im SalzburgerLand

Die Teuerungswelle, teils auch bei den Ski-Tickets, scheint den Ansturm der Wintersportfreunde nicht zu bremsen. Im SalzburgerLand freuen sich die Touristiker aktuell über eine besonders starke Buchungslage.

Nach der besten Sommersaison aller Zeiten mit fast 14 Millionen Nächtigungen könnte Salzburg auch auf einen sehr guten Winter zusteuern. Die Buchungslage jedenfalls ist gut, es geht trotz Tauwetter meist sehr gut zum Skifahren.

Der „Knick“, den die weltweite Corona-Pandemie dem Wintertourismus versetzt hat, könnte in dieser laufenden Saison schon ausgeglichen werden.

Die Bruttowertschöpfung vor der Pandemie im Beherbergungs- und Gastronomiebereich betrug laut Statistik Austria 2,6 Milliarden Euro (Jahr 2018) und 2,7 Milliarden Euro (2019), selbst im Jahr 2021 waren es trotz Corona 1,7 Milliarden Euro.

Red Bulls feiern zum Jahresende neuerlich Sieg gegen Ljubljana

30.12.2022

Miha Bericic (Ljubljana), Florian Baltram (EC RBS) und Carl Watson Neill (Ljubljana). (c) GEPA pictures Karpaviciute
Miha Bericic (Ljubljana), Florian Baltram (EC RBS) und Carl Watson Neill (Ljubljana)

Der EC Red Bull Salzburg gewann das letzte Spiel des Jahres in der win2day ICE Hockey League zuhause gegen HK SŽ Olimpija mit 3:2 und feierte den zweiten Sieg innerhalb von acht Tagen gegen die Slowenen. Der musste diesmal aber hart erarbeitet werden. Nach einer 2:0-Führung glichen die besser werdenden Gäste im Schlussdrittel aus, ehe Rückkehrer Paul Huber in der 57. Minute noch zum 3:2-Erfolg einnetzte. Die Red Bulls gehen damit als Tabellendritter ins neue Jahr.

Zum zweiten Heimspiel gegen Ljubljana innerhalb von acht Tagen ist die Ausfallsliste der Red Bulls wieder länger geworden. Neben Ty Loney, Troy Bourke und Aljaž Predan müssen auch der angeschlagene Thomas Raffl sowie Dominique Heinrich, der mit Unterkörperverletzung mehrere Wochen ausfällt, passen. Dafür verstärkte heute Paul Huber bei seinem Comeback wieder den Salzburger Angriff. Assistant Coach Ben Cooper, der seit 26. Dezember beim renommierten Spengler Cup in Davos, Schweiz, als Assistant Coach des Teams Canada im Einsatz war, wird beim Neujahrsspiel auf der Trainerbank der Red Bulls zurück sein.

Das 2022iger Jahr im Rückspiegel

30.12.2022

2023 (c) PIXABAY Meyer
2023 steht in den Startlöchern

Der Countdown läuft - das Jahr 2022 ist bald Geschichte. Es war ein bewegtes Jahr, von Aufbruchstimmung bis zu neuer Unsicherheit aufgrund des Kriegs an der Grenze zur Europäischen Union. Hier ein statistischer Rückblick auf das Leben der 562.606 Salzburgerinnen und Salzburger aus 156 Nationen. 

Wir sind 562.606

Wird man heute gefragt, wie viele Einwohner unser Bundesland hat, dann wäre die korrekte Antwort: 562.606. Damit liegt Salzburg auf Rang sieben von neun Bundesländern. Daran kann sich aufgrund der sonst sehr großen Abstände auf absehbare Zeit nur im „Duell“ mit Kärnten auf Rang sechs - und rund 2.000 Einwohner mehr - etwas ändern. 

Knappes Überholmanöver

Ein vergleichbares Überholmanöver hat ausgerechnet in diesem Jahr innerhalb von Salzburg bereits stattgefunden. Der Flachgau hat die Stadt Salzburg erstmals als bevölkerungsstärkster Bezirk überholt. Enorm ist der Unterschied nicht, er beträgt nur 362 Personen. 362, das entspricht - ein weiteres Detail der Statistik - der Zahl der männlichen Einwohner von Zell am See zwischen 25 und 29 Jahren. 

HERMANN NEUBAUER: ALLES NEU IN DER SAISON 2023

29.12.2022

Neubauer 2023 (c) Daniel Fessl
Neubauers neuer Bolide

Große Veränderungen für Hermann Neubauer vor dem Start in die neue Rallye-Saison. Der Salzburger wechselt nicht nur die Marke, sondern auch das Team – und das nach 13 Jahren erfolgreicher Partnerschaft mit Max Zellhofer und dem ZM-Racing Team.

Leicht war diese Entscheidung dementsprechend nicht, wie Hermann Neubauer freimütig eingesteht: „Ich habe wirklich lange, sehr lange darüber nachgedacht. Vor allem, weil es ja keine Entscheidung pro oder kontra Max und seinem Team war, sondern eine Frage des Fahrzeugs. Wenn es ums Team ginge, würde ich gerne ewig bei ZM-Racing bleiben. Insofern möchte ich mich ganz ausdrücklich bei Max und seiner ganzen Mannschaft für 13 wunderschöne Jahre im Rallyesport bedanken – es war eine tolle, aufregende Reise und wir waren gemeinsam sehr, sehr erfolgreich. Das wäre ohne das unglaubliche Engagement jedes einzelnen Teammitglieds nicht möglich gewesen, vielen herzlichen Dank dafür! Und natürlich möchte ich mich auch bei Ford Austria und M-Sport bedanken, die ebenfalls verlässliche Partner gewesen sind.“