RSS:

SALZBURG UND LINZ NÄHERN SICH DEM VIERTELFINALE

16.01.2023

Rok Ticar (KAC) und Ali Wukovits (EC RBS) (c) GEPA pictures Gintare Karpaviciute
Rok Ticar (KAC) und Ali Wukovits (EC RBS)

Der EC Red Bull Salzburg und die Steinbach Black Wings Linz machten in ihren Sonntagsspielen der win2day ICE Hockey League weitere Schritte in Richtung direkte Playoff-Qualifikation.

Während die Red Bulls erst in der Verlängerung für die Entscheidung gegen Klagenfurt sorgten und damit ihre Top-3-Platzierung weiter absicherten, konnten die Oberösterreicher durch einen Kantersieg über die BEMER Pioneers Vorarlberg ihre weiteren Mitstreiter um einen Top-6-Platz auf Distanz halten.

 

WINTER SPARTAN RACE IN ZELL AM SEE- KAPRUN

16.01.2023

Spartaner beim Race Wochenende in Zell am See-Kaprun (c) EXPA-FEI
Spartaner in Action

Die größte Hindernislaufserie der Welt, das Spartan Race, lockte auch in diesem Jahr 3.000 Athleten aus über 30 verschiedenen Nationen an die Startlinie in Zell am See-Kaprun. Während der Großteil der Athleten aus Österreich, Deutschland, Italien, Ungarn oder Tschechien kommt, nahmen auch Athleten den weiten Weg aus Mexiko auf sich, um beim Winter Race in Zell am See-Kaprun an den Start zu gehen.

 Beim Winter Spartan Race konnten sich die Spartaner zwischen zwei Disziplinen entscheiden: 

GP ICE RACE 2023: Warmwetter als Spielverderber

13.01.2023

GP ICE RACE 2023 Action (c) mediapunkteins.de
GP ICE RACE 2023

Das GP ICE RACE 2023, das vom 27. bis 29. Januar 2023 stattfinden sollte, wird aufgrund der andauernden und außergewöhnlichen Warmwetterlage abgesagt. Bereits erworbene Tickets werden vollständig zurückerstattet - es gibt keinen Ersatztermin. 

Nach akribischer Vorbereitung und vielversprechenden Bedingungen Anfang Dezember, hat der Wetterumschwung der letzten Wochen die Eisreserven unter das Minimum geschrumpft und keine weitere Eisproduktion zugelassen. Auch eine kurzfristige Suche nach Alternativlösungen zeigte schnell auf, dass hier die notwendigen Voraussetzungen für einen sicheren und reibungslosen Ablauf der Veranstaltung nicht gegeben waren.

Prommeger triumphiert in Bad Gastein

12.01.2023

Prommegger Teambewerb (c) KTVB Bad Gastein Hutter
Andreas Prommegger

Auch am zweiten und letzten Renntag des FIS Snowboard Weltcup in Bad Gastein ließ sich das starke österreichische Team nicht vom Stockerl verdrängen. Souverän siegen Daniela Ulbing und Andreas Prommegger beim Teambewerb im Parallelslalom vor den Deutschen Ramona Hofmeister und Stefan Baumeister und den Drittplatzierten Julie Zogg und Dario Caviezel aus der Schweiz. Die Österreicher Sabine Schöffmann und Alexander Payer landen im letzten Teambewerb vor der Weltmeisterschaft in Georgien auf Platz vier.

Den gestrigen Rückenwind konnten die ÖSV-Boarder perfekt in den zweiten Renntag mitnehmen. Erneut zeigten die Gastgeber, dass ihnen der Buchebenhang liegt und ließen den Heimweltcup mit einem Sieg und Rang vier im Mixed-Teambewerb ausklingen. Die Siegerin von gestern, Daniela Ulbing, bewies einmal mehr, dass sie diese Tage unschlagbar ist und gewann mit Andreas Prommegger auch das Heimrennen im „gemischten Doppel“. Somit ist die Kärntnerin jene Frau mit den meisten Siegen (sechs) in Bad Gastein. „An den letzten zwei Tagen habe ich nichts auszusetzen. Ich hab mich sehr wohl auf dem Hang und auf dem Board gefühlt und wohl dabei gefühlt, was ich mache. Das Rennen gestern hat mir sicher auch für heute Aufschwung gegeben, aber generell war ich sehr motiviert mit Andi heute hier anzugreifen. Es hat wirklich Spaß gemacht das Rennen mit ihm zu fahren“, freut sich die „Queen“ von Bad Gastein über ihren zweiten Sieg in zwei Tagen, die nun mit drei Leadertrikots aus Bad Gastein wegfährt. 

 

Claudia Riegler in Bad Gastein am Podest

11.01.2023

Claudia Riegler (c) KTVB Bad Gastein
Mit 49-Jahren noch immer Weltklasse: Claudia Riegler

Daniela Ulbing und Claudia Riegler haben am Dienstag beim Weltcup-Parallelslalom in Bad Gastein für einen rot-weiß-roten Doppelsieg gesorgt! Einen dritten Podestplatz für das ÖSV-Team steuerte Alexander Payer bei, der sich bei den Herren erst im großen Finale dem Italiener Maurizio Bormolini beugen musste und starker Zweiter wurde. Im Duell um Platz drei zog Fabian Obmann gegen den Deutschen Stefan Baumeister um 0,13 Sekunden den Kürzeren und wurde als zweitbester Österreicher Vierter.                

Mit den Rängen eins (Riegler) und drei (Ulbing) schufen sich die ÖSV-Ladies in der Qualifikation eine perfekte Ausgangsposition für das 16er-Finale, in dem Ulbing auf dem Weg in das große Finale Patrizia Kummer (SUI/+1,01), Annamari Dancha (UKR/+1,18) und Jessica Keiser (SUI/+0.80) nicht den Funken einer Chance ließ. Die 49-jährige Riegler zog durch Laufsiege über Melanie Hochreiter (GER/DNF), ihre ÖSV-Teamkollegin Sabine Schöffmann (+0,07) und Ladina Jenny (SUI/+1,45) in das Duell um Platz eins ein, in dem die fehlerlos fahrende Ulbing letztlich um 0,72 Sekunden die Oberhand behielt.                  

 

Weltcup-Klassiker in Bad Gastein

10.01.2023

Die Raceboarder starten in dieser Woche mit dem Weltcup-Klassiker in Bad Gastein in das neue Jahr! Am Dienstag wird auf dem Buchebenhang ein Parallelslalom gefahren, am Mittwoch steht ein Mixed-Teambewerb auf dem Programm. Das ÖSV-Team hat im Vorjahr im Gasteinertal mächtig abgeräumt: Bei den Herren führte Arvid Auner vor Benjamin Karl, Alexander Payer und Lukas Mathies einen Vierfacherfolg an. Zudem gewann Auner zusammen mit Julia Dujmovits, die mittlerweile wie Mathies ihre Karriere beendet hat, auch die Teamkonkurrenz. Bei den Damen durfte sich in der Vorsaison Daniela Ulbing über ihren vierten Weltcup-Triumph auf Gasteiner Schnee freuen, nachdem sich die Kärntnerin bereits 2017 (Einzel und Team) und 2019 (Team/jeweils mit Benjamin Karl) in die Siegerliste eingetragen hatte.       
           
"Ich bin nicht nur wegen meiner zwei Erfolge im Vorjahr gerne hierher zurückgekommen, sondern auch deshalb, weil für mich die Rennen in Bad Gastein eine große Faszination ausüben. Es ist nicht nur ein Heimweltcup, sondern mit dem Einzelrennen bei Flutlicht auch ein Highlight in unserem Kalender. Ganz besonders freue ich mich darauf, dass heuer wieder Zuschauer dabeisein werden. Es reisen auch einige Freunde von mir aus Graz an, um mich zu unterstützen. Dass ich derzeit sehr stabil am Slalombrett stehe, haben die letzten Trainings gezeigt, bei denen die Bedingungen alles andere als einfach waren", spricht Auner die herausfordernden Verhältnisse an, die in der Vorwoche beim Training auf der Bucheben geherrscht haben.     

Eisbullen im Viertes Saison-Duell mit dem letztjährigen Finalgegner

09.01.2023

Bully (c) GEPA pictures Gintare Karpaviciute
Ladies Night bei den Eisbullen

Morgen, Dienstag, stehen sie sich zum vierten Mal in dieser Saison gegenüber: der EC Red Bull Salzburg empfängt in der win2day ICE Hockey League Vizemeister Hydro Fehérvár AV19 in der Salzburger Eisarena (19:15 Uhr, Ladies Night - Damen haben freien Eintritt) und möchte das Eis auch im letzten Duell des Grunddurchgangs als Sieger verlassen. Erst vor drei Tagen gewannen die Salzburger als amtierender Champion in Székesfehérvár mit 3:1, trafen dabei aber auf einen absolut ebenbürtigen Gegner.

Und den muss man auch morgen wieder so erwarten. Die Red Bulls haben zwar die bisherigen drei Saisonvergleiche für sich entschieden, dennoch haben die Ungarn eine Mannschaft, die einem mit ihrer offensiven Spielweise in jedem Spiel alles abverlangt. Beim jüngsten 3:1-Erfolg in Székesfehérvár gelang den Red Bulls mit einer starken Defensivleistung gegen chancengleiche Ungarn der entscheidende Treffer zum 2:1 durch Peter Schneider in Unterzahl (!) erst in der 57. Minute, bevor Benjamin Nissner kurz vor der Schlusssirene noch ins leere Tor einnetzte.

 

Jännerrallye 2023: 140.000 Fans bei Neubauer-Premiere

09.01.2023

NeubauerJännerrallye (c) Fessl
NeubauerJännerrallye

So viele begeisterte Rallyefans auf den Strecken und in der Servicezone, eine solch großartige Stimmung, dazu noch Livestreams vieler Sonderprüfungen auch im ORF – die Jännerrallye 2023 geht nicht nur als absolutes Highlight in die jüngere Geschichte des Rallyesports ein. Viel mehr war sie ein kräftiges Lebenszeichen einer Sportart, die viel zu oft völlig zu Unrecht als „Randsportart“ abgetan wird: 140.000 Fans kamen an drei Veranstaltungstagen in die Region Mühlviertel rund um Freistadt: Das, obwohl die „Jänner“ aufgrund der milden Witterung eher eine „Frühlingsrallye“ war – damit ist wohl alles gesagt. Und die Fans sahen auch den Lungauer Hermann Neubauer mit neuem Gerät.

Für Hermann Neubauer und seine Co-Pilotin Ursula Mayrhofer war die Rallye in gewisser Weise ein „Sprung ins kalte Wasser“. Mit neuem Team und neuem Auto ging’s bei nassen Verhältnissen am Donnerstagabend los – und zur Überraschung aller knallte Neubauer eine klare Bestzeit in den nassen Asphalt, 5,2 Sekunden vor WM-Star Adrien Fourmaux. 

GP ICE RACE 2023 – DAS FESTIVAL GEHT IN DIE FÜNFTE RUNDE

05.01.2023

GP ICE RACE – das steht für drei Tage Motorsport unter extremen Bedingungen in außergewöhnlicher Atmosphäre. Vom 27.-29.01.2023 geht das GP ICE RACE in Zell am See in die nächste Runde.

Nach 3 Jahren pandemiebedingter Abstinenz dürfen Zuschauer wieder vor Ort verfolgen, wie Amateur- und Profirennfahrer sowie Teams und Hersteller verschiedener Klassen auf Eis um die beste Performance konkurrieren. Das legendäre Winter-Festival für Motorsportfans, Technik-Nerds sowie Detail- und Designverliebte ist zurück und spektakulärer denn je. 

Bereits in den 50er Jahren war es in Zell am See das Spektakel schlechthin. 2019 lebt das Festival nach fast 35 Jahren Ruhepause wieder auf. Tausende Fans sind dabei und erleben die Neuauflage des historischen Rennens in der Tourismusregion Zell am See - Kaprun. Nachdem in den letzten beiden Jahren auf Grund der Pandemie keine Veranstaltung stattfinden durfte, ist die Vorfreude auf 2023 bei den Veranstaltern groß: „Neben der einzigartigen Kulisse, geht es um das gemeinsame Erlebnis. Erst die Menschen machen das GP ICE RACE zu dem, was es ist“, sagt Ferdi Porsche.

Formel-1-Saison 2023: Auftakt LIVE bei ServusTV

04.01.2023

F1 Spielberg (c) Philip Platzer Red Bull Content Pool
F1 Spielberg

ServusTV, der Rechtehalter in Österreich, zeigt auch in der Saison 2023 zwölf Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft live im österreichischen Free-TV. Den Beginn macht der Saison-Auftakt in Bahrain vom 03. bis 05. März. Neben den Klassikern in Imola, Monaco und Spa gibt's u. a. auch das mit Spannung erwartete Rennen auf dem neuen Kurs in Las Vegas und den Heim-GP am Red Bull Ring in Spielberg live bei ServusTV zu sehen.

Die Formel 1 Saison 2023 startet live bei ServusTV

Wie in den vergangenen zwei Jahren teilt sich ServusTV als Rechtehalter auch in der neuen Saison mit dem ORF als Sublizenznehmer die LIVE-Rennübertragungen der Formel 1 auf. So zeigt Österreichs Motorsport-Premiumsender, bei dem u.a. auch die MotoGP, die Superbike-WM und die World Rally Championship zu sehen sind, auch 2023 zwölf Formel-1-Wochenenden live.

 

Red Bulls feiern 4:0-Derbysieg gegen Linz

04.01.2023

Matthew Murphy (Black Wings) und Benjamin Nissner (EC RBS) (c) GEPA Karpaviciute
Matthew Murphy (Black Wings) und Benjamin Nissner (EC RBS)

Die Salzuburger Eisbullen feierten ihren vierten Sieg in Folge, ließen den Steinbach Black Wings Linz mit Neuzugang Matthew Murphy keine Chance. Nach einem torlosten Startdrittel sorgte der amtierende Meister im zweiten Abschnitt durch Tore von Benjamin Nissner (24.), Lucas Thaler (36.) und Nicolai Meyer (36.) für die Vorentscheidung. Goalie Atte Tolvanen war mit 18 Saves einmal mehr nicht zu bezwingen und verbuchte sein drittes Shutout innerhalb seiner letzten vier Starts. Die Oberösterreicher blieben zum dritten Mal in der laufenden Meisterschaft ohne Treffer.

Mehr als 3.000 Zuschauer in der Salzburger Eisarena sahen spielfreudige Red Bulls, die ab dem zweiten Drittel ihre Chancen nutzten und auch einen in der Höhe verdienten Heimsieg feierten. 

win2day ICE Hockey League | 03.01.2023

EC Red Bull Salzburg - Steinbach Black Wings Linz 4:0 (0:0, 3:0, 1:0)

 

FC Red Bull Salzburg: Max sagt SERVUS

03.01.2023

Max Wöber (c) FC RBS
Max Wöber

Max Wöber folgt dem Ruf der Premier League und verlässt den FC Red Bull Salzburg nach dreieinhalb erfolgreichen Jahren. Der 24-jährige Wiener unterschreibt beim FC Leeds United einen Vertrag bis 2027. 

In insgesamt 125 Spielen war Max Wöber nach seinem Wechsel vom FC Sevilla in die Mozartstadt seit Sommer 2019 Teil der Roten Bullen. Er spielte dabei sowohl in der Innenverteidigung als auch linker Verteidiger und erzielte neun Treffer bzw. assistierte auch neun Mal. Jetzt wechselt der 13-fache österreichische A-Teamspieler nach dem Gewinn von drei Bundesliga- bzw. drei Cup-Titeln mit den Roten Bullen zu jenem Klub nach England, bei dem mit Jesse MarschRene MaricFränky Schiemer bzw. Brenden Aaronson und Rasmus Kristensen schon drei ehemalige Salzburg-Akteure im Einsatz sind.

Electric Love Festival 2023: "verrückteste ELF Edition aller Zeiten“

03.01.2023

ELF22 Impressionen (c) Maier
Faszination Electric Love Festival

Das Electric Love Festival am Salzburgring sorgt seit 2013 für Lebensgefühl, Musik und Abenteuer, eingebettet in der Fuschlseeregion – prächtig geeignet auch zum Kurzurlaub für alle Sinne. Von 6. bis 8. Juli 2023 können alle Fans elektronischer Musik auch heuer wieder vor einer der zahlreichen Bühnen am Salzburgring, zu über 160 internationalen Artists aus den Genres EDM, Hardstyle, Techno, Tech House, Bass oder Hip Hop bis in die Nacht das einzigartige Electric Love Flair genießen. Erwartet werden wieder an die 180.000 Besucher am Ring. Wer dabei sein möchte, sollte sich rasch um Tickets bemühen, denn die sind immer rasch weg. 

Als das einzigartige Musikfestival 2013 den Salzburgring zum ersten Mal zum Melting Pot der besten DJs der Welt verwandelte, ahnte niemand, welche Erfolgsgeschichte das Electric Love Festival innerhalb von 10 Jahren schreiben wird.

Im Juli 2023 feiert das größte Electronic Music Festival Österreichs den 10. Geburtstag und die Veranstalter versprechen die „verrückteste ELF Edition aller Zeiten“.

In den Electric Love Foren wurde schon eifrig debattiert, welche Stars der Szene bei der Jubiläumsausgabe auf der MainStage, der Hard Dance Factory dem Club Circus, dem Heineken Starclub oder der Shutdown-Stage mit ihren DJ-Sets die Nacht zum Tag werden lassen.

FIS gibt grünes Licht für Nachtslalom in Flachau

03.01.2023

Flachau Impressionen  (c) Maier
Weltcupspektakel in Flachau

Das Pistenteam des Organisationskomitees in Flachau hat die kalten Temperaturen von Anfang bis Mitte Dezember perfekt genützt und bereits frühzeitig mit den Vorbereitungen an der Hermann Maier FIS Weltcupstrecke begonnen. Das hat sich ausgezahlt, denn jetzt bestätigte die FIS nach erfolgter Schneekontrolle den Damenklassiker.   

„Es sieht alles sehr gut aus, das Pistenteam von Snow Space Salzburg hat gemeinsam mit dem USC Flachau super Arbeit geleistet. Wir haben grünes Licht für das Slalomspektakel in Flachau“, freut sich ÖSV Bereichsleiter Events, Rupert Steger.      

Am 10. Jänner 2023 feiert der Skiweltcup in Flachau sein 30-jähriges Jubiläum. Neben dem Damen Nachtslalom als sportliches Highlight erwartet alle Besucher:innen auch ein umfangreiches Rahmenprogramm, das den 09. und 10. Jänner 2023 zu einem perfekten „Skifest“ abrunden soll.          

Trainingsstart beim FC Red Bull Salzburg

03.01.2023

Vorfreude auf das runde Leder (c) LAUX
Vorfreude auf das runde Leder

Am kommenden Mittwoch startet der FC Red Bull Salzburg mit der Vorbereitung auf die kommende Frühjahrssaison. Auf Leistungstests zum Auftakt folgt dann am Donnerstag im Trainingszentrum Taxham das erste Mannschaftstraining am Rasen. 

Insgesamt stehen den Roten Bullen viereinhalb Trainingswochen, vier Testspiele und ein Trainingslager zur Verfügung, um für Anfang Februar vorbereitet zu sein, wo es gleich mit hoher Intensität und drei Heimspielen (Sturm Graz, Austria Lustenau, AS Roma) in drei unterschiedlichen Bewerben losgeht.