RSS:

„Bauen+Wohnen“: Alles zu Energiesparen, Wohnen und Sanieren an einem Ort

31.01.2023

Zwei Jahre konnte sie wegen Corona nicht stattfinden. Heuer kehrt Westösterreichs größte Messe für Bauen, Sanieren und Energiesparen wieder ins Messegelände Salzburg zurück. Bereits zum 43. Mal findet die die „Bauen+Wohnen" Salzburg in den Salzburger Messehallen statt.

Die „Bauen+Wohnen“ Salzburg findet 2023 in vier Hallen statt: 1, 2, 6 und 10. Sie präsentiert über 250 Aussteller, die exklusiv passend zu den Top-Themen der Branche ausgewählt wurden. Innovationen werden hierbei großgeschrieben. Zu sehen auch das Solardach eines renommierten Dachziegelherstellers, das als erstes Dach die Kraft der Sonne vollflächig nutzt. Somit ist jede einzelne Solardachplatte ein kleines Kraftwerk, das eigenen Strom produziert – umweltfreundlich und nachhaltig.

Die Branche sieht sich mit aktuellen Problemstellungen konfrontiert, welche die gesamte Bevölkerung betreffen und dringend umfassender Lösungen bedürfen. Dementsprechend ist auch das Programm der „Bauen+Wohnen“-Bühne gestaltet: Energieeffizienz, Blackout-Vorsorge, erneuerbare Energien, Förderungen, Energiewende, innovatives Bauen und Wohnen sowie aktuelle Trends stehen hier am Programm. Sprecher sind Meinungsmacher der Branche.

 

SALZBURG UND INNSBRUCK LÖSEN PLAYOFF-TICKET

29.01.2023

Der EC Red Bull Salzburg und der HC TIWAG Innsbruck - Die Haie haben sich am Sonntag mit Auswärtssiegen vorzeitig für die Playoffs in der win2day ICE Hockey League qualifiziert. 

Auch in den weiteren drei Spielen setzte sich jeweils die Gastmannschaft durch: Der EC iDM Wärmepumpten VSV feierte nach fast sieben Jahren wieder einen Derby-Sieg in Klagenfurt. 

Tabellenführer HCB Südtirol Alperia siegte zum siebente Mal in Folge und der HC Pustertal Wölfe holte wichtige Punkte im Rennen um die Pre-Playoffs. 

win2day ICE Hockey League | 29.01.2023 | Results:

spusu Vienna Capitals – EC Red Bull Salzburg 1:3 (0:0, 1:1, 0:2)

Moser Medical Graz99ers – HCB Südtirol Alperia 1:2 SO (0:0, 0:0, 1:1, 0:0)

Steinbach Black Wings Linz – HC Pustertal Wölfe 1:4 (0:1, 0:2, 1:1)

HK SZ Olimpija – HC TIWAG Innsbruck - Die Haie 2:5 (0:1, 2:3, 0:1)

EC-KAC – EC iDM Wärmepumpen VSV 2:3 (0:2, 1:1, 1:0)

 

Scooter LiVE beim Electric Love Festival 2023

27.01.2023

Internationale Star-DJs verwandeln den Salzburgring zur Jubiläumsausgabe des Electric Love Festivals von 6. bis 8. Juli 2023 wieder in einen Colorful Playground. Timmy Trumpet, Hardwell, ALOK, Steve Aoki und die heute angekündigten Acts Scooter sowie Dimitri Vegas & Like Mike kurbeln den Vorverkauf des Electric Love Festival gehörig an und sorgen dafür, dass der Ticketverkauf des größten Electric Music Festival Österreichs so gut wie nie zuvor läuft. 

Scooter ist eine deutsche Dance- und EDM-Band. Frontmann ist H. P. Baxxter. Seit 1993 ist die Band international erfolgreich und verkaufte in über 50 Ländern mehr als 30 Millionen Tonträger. Die Gruppe wurde mit Musikpreisen wie dem Echo ausgezeichnet und war mit 23 Stücken in den Top-Ten der deutschen Singlecharts vertreten.

5+ Stages, über 160 Artists und Lebensfreude pur! Als das einzigartige Musikfestival 2013 den Salzburgring zum ersten Mal zum Melting Pot der besten DJs der Welt verwandelte, ahnte niemand, welche Erfolgsgeschichte das Electric Love Festival innerhalb von 10 Jahren schreiben wird. Im Juli 2023 feiert das größte Electronic Music Festival Österreichs den 10. Geburtstag und die Veranstalter versprechen die „verrückteste ELF Edition aller Zeiten“. „Der Ansturm auf die Tickets ist groß, der Vorverkauf ist auf Rekord-Niveau“, betont Veranstalter Manuel Reifenauer, der mit seinem Team seit 10 Jahren dafür sorgt, dass das SalzburgerLand für Fans ein absoluter Fixpunkt auf der internationalen EDM-Landkarte ist. „3 von 4 VIP Kategorien sind restlos ausverkauft, auch unsere Caravan Camping Kapazitäten sind bereits voll. Bei unseren Comfort Camping Angeboten sind drei von fünf Varianten ebenfalls schon ausverkauft.“

Routerzwang: Forderung nach freier Gerätewahl beim Internet-Modem

26.01.2023

FRITZBox 6690 Cable (c) AVM
Innovation versus Routerzwang

80 Prozent aller Österreicher nutzen einen Festnetzanschluss um ins Internet zu gelangen. Mehr als zwei Drittel dürfen ihr Endgerät aber noch immer nicht frei wählen, wie jetzt aus der Umfrage des VTKE hervorgeht. Diese neue repräsentative Umfrage des Verbunds der Telekommunikations-Endgerätehersteller (VTKE) zeigt auch: Über 70 Prozent der Befragten möchten eine Routerfreiheit in Österreich. Denn nur so lassen sich die individuellen Bedürfnisse mit Blick auf das Internet und Heimnetz am besten abdecken. 

Bis dato bestimmen noch immer die Anbieter, welches Gerät am Festnetzinternetanschluss zu nutzen ist. Nur einzelne Internetanbieter ermöglichen ihren Kunden, ein Gerät ihrer Wahl direkt am Internetanschluss zu nutzen. So etwa A1 – mit rund 40% Marktführer im Bereich privater Festnetz-Internet-Kunden. 

Eisbullen sezten Erfolgslauf fort

25.01.2023

HK SZ Olimpija Ljubljana vs EC Red Bull Salzburg (c) GEPA Klansek
HK SZ Olimpija Ljubljana vs EC Red Bull Salzburg

Bereits mehr als nur ein Bein im Viertelfinale haben der der EC Red Bull Salzburg und der HC TIWAG Innsbruck, die durch Siege am Dienstag den Druck auf den HCB Südtirol Alperia, den Tabellenführer der win2day ICE Hockey, erhöhten.

Die spusu Vienna Capitals feierten am Dienstagabend einen wichtigen Erfolg im Kampf um die vorzeitige Viertelfinalqualifikation. Den sechstplatzierten Wienern gelang ein 6:4 Heimerfolg über den EC iDM Wärmepumpen VSV.

Der HC TIWAG Innsbruck kehrte nach drei punktelosen Niederlagen am Stück wieder auf die Erfolgsspur zurück und macht damit einen großen Schritt in Richtung Heimvorteil im Viertelfinale. Gegen die Steinbach Black Wings Linz – einer ihrer direkten Konkurrenten bei diesem Vorhaben – feierten die Haie am Dienstagabend einen 3:1 Heimerfolg. Die Oberösterreicher hingegen verpassten die Chance den Vorsprang auf Rang sieben und damit auf die Pre-Playoff-Plätze auszubauen. Innsbruck konnte zunächst das letzte von vier Powerplays im ersten Abschnitt zur Führung verwerten. Im Mitteldrittel erhöhte Daniel Leavens mit einem spektakulären Treffer zum 2:0, ehe Stefan Gaffal im finalen Abschnitt im Powerplay der Anschlusstreffer gelang. Nach mehreren vergeben Chancen auf den Emptynetter sorgte schließlich Lukas Bär für die Entscheidung zugunsten der Haie, die weiterhin einen Punkt hinter dem zweitplatzierten EC Red Bull Salzburg liegen. Innsbruck absolvierte allerdings bereits um zwei Spiele mehr als der amtierende Meister. 

Carina Edlinger holt WM-Titel

25.01.2023

Edlinger triumphiert (c) ÖSV
Edlinger am Siegerpodium

Erfolgreicher Tag für das österreichische Paraski-Team. Sowohl bei der nordischen Paraski-WM in Östersund (SWE) als auch der alpinen Paraski WM in Espot (ESP) gehen die Weltmeistertitel an das ÖSV-Team.  

Einen richtig guten Tag erwischte Carina Edlinger. Die Salzburgerin skatete bei der nordischen Paraski-WM in Östersund (SWE) im Langlauf-Sprint ebenso in der Sehbehindertenwertung gemeinsam mit Guide Tobias Eberhard zu WM-Gold. Silber geht an die Deutsche Linn Kazmaier, Bronze an Leonie Maria Walter (GER).    

Carina Edlinger: „Der Skating Sprint ist ja meine Paradedisziplin, aber dass es gleich so aufgegangen ist, ist schon sehr cool. Das letzte Jahr war nicht so einfach, mit dem nötigen Selbstvertrauen hat es jedoch heute geklappt. Mit meinem Guide Tobias (Eberhard, Anm.) harmoniere ich wirklich sehr gut, vor allem für die kurze Zeit, die wir erst zusammen trainieren. Deshalb freut es mich auch extrem für Tobi, dass er heute seinen ersten Weltmeistertitel als Guide gewonnen hat. Morgen geht es weiter mit dem 10 Kilometer Biathlon. Das wird sicher nicht einfach, meine Goldmedaille habe ich aber schon. Deshalb ist alles was jetzt noch kommt Draufgabe."

Red Bulls in Ljubljana auf der Jagd nach Tabellenführung

24.01.2023

Eisbullen in Action (c) GEPA pictures Beganovic
Mission Tabellenführung

Der EC Red Bull Salzburg trifft im Zuge des Roadtrips in der win2day ICE Hockey League heute, Dienstag, auf HK SŽ Olimpija (19:15 Uhr, Livestream), nachdem die Mannschaft am Sonntag in Bruneck gespielt hat und direkt nach Slowenien weitergereist ist. Nach dem Auswärtssieg gegen die HC Pustertal Wölfe wollen die Red Bulls auch in Ljubljana voll punkten und den zweiten Tabellenplatz, den sie am Sonntag erstmals seit dem 11. Dezember wieder eingenommen haben, verteidigen. 

Tabellenführer Bozen mit 87 Punkten bei 40 absolvierten Spielen, Red Bulls Zweiter mit 81 Punkten und 38 Spielen und Innsbruck Dritter mit 80 Punkten bei 40 absolvierten Spielen – das ist der aktuelle Zwischenstand in der ICE Hockey League 10 Runden vor Ende des Grunddurchgangs. Seit gestern sind die Red Bulls wieder erster Verfolger des Tabellenführers und hätten im Moment einen CHL-Startplatz für die nächste Saison. Der gehört aber verteidigt bzw. die Red Bulls wollen auch die Südtiroler noch einholen und könnten mit einem weiteren Sieg morgen in Ljubljana einen weiteren Schritt in diese Richtung machen.

 

3.100 ukrainische Kriegsflüchtlinge aktuell in Salzburg

24.01.2023

Help Ukraine (c) Land Salzburg .jpg
Help Ukraine

In Salzburg ist die Anzahl der Vertriebenen aus der Ukraine derzeit stabil. Das vermeldt jetzt das Land. Rund 3.100 Personen halten sich im Moment im Bundesland auf und werden bestens versorgt. In der Grundversorgung befinden sich derzeit zirka 2.200 Kriegsflüchtlinge, die große Mehrheit sind Frauen und Kinder. Der Vertriebenenstatus wurde vom Bund um ein weiteres Jahr - bis März 2024 - verlängert.

 

MOUNTAIN ATTACK IN SAALBACH: Jakob Hermann triumphiert erneut

23.01.2023

Ausgabe 25 von einem der härtesten Tourenskirennen – die Mountain Attack in Saalbach-Hinterglemm: Mountain Man 2023 auf der Marathonstrecke wurde der Salzburger Jakob Hermann (AUT). Bei den Damen gewann Elena Nicolini (ITA).

Jakob Hermann konnte sich somit nach 2020 bereits zum zweiten Mal den Titel holen. Zweiter und Dritter wurden der Italiener William Boffelli und der 4-fache Mountain Attack-Sieger aus den Jahren 2013, 2014, 2016 und 2022, Christian Hofmann. Die schnellste Frau war die Italienerin Elena Nicolini. Sie gewann vor der Deutschen Amelie Herrmann und der Österreicherin Bianca Somavilla.

 

Hahnenkamm 2023: Lindsey Vonn rockt die Streif

20.01.2023

Lindsey Vonn (c) Joerg Mitter Red Bull Content Pool.
Lindsey Vonn im Renntempo über die Streif

Kitbühel ist an Attraktionen und Überraschungen kaum zu toppen. Das glaubt man jedes Jahr. Und dann kommt jedes Jahr noch etwas dazu. Marketing-Partner Red Bull sorgt jährlich für zusätzliche Action. Sei es ein Radlfahrer auf der Streif, ein F1-Bolide oder ein Geschoss aus der Moto-GP. Die – im Vorfeld wie immer streng geheim gehaltene – Sondereinlage: US-Ski-Ikone Lindsey Vonn rast bei Nacht über die Rennpiste. Ein Lebenstraum für die beeindruckende Athletin, der ihr bis zuletzt als aktive Rennfahrerin verwehrt geblieben war.

Noch bevor der erste Abfahrer am Freitag um 11.30 Uhr die 83. Hahnenkamm-Rennen eröffnet, hat die Streif zum ersten Mal in der langen Geschichte der spektakulärsten Abfahrt der Welt eine Siegerin gekürt. Die US-Ski-Ikone Lindsey Vonn schnallte vier Jahre nach ihrem Karriereende noch einmal die Abfahrtsski an. 

„Die Streif ist die schwierigste Strecke der Welt“, betont Lindsey Vonn. „Jetzt die einmalige Chance zu bekommen, mir auf der Streif meinen großen Traum zu erfüllen, ist für mich nach der Olympia-Goldmedaille in Vancouver eines meiner absoluten Highlights als Skirennfahrerin.“

 

Hahnenkamm 2023: Neue Allianz der großen Drei

20.01.2023

Kitzbühel als Vorbild für perfektes Sportmarketing (c) Maier
Vorbild für perfektes Sportmarketing

Die nationalen Skiverbände aus Deutschland, Österreich und der Schweiz haben sich auf eine neue Form der Zusammenarbeit verständigt. Im Vorfeld des Ski-Weltcups in Kitzbühel unterzeichneten die Vertreter von DSV, ÖSV und Swiss-Ski einen weitreichenden Kooperationsvertrag, in dem sich alle drei Partner die gegenseitige Unterstützung und eine enge Zusammenarbeit bei länderübergreifenden, strategischen Maßnahmen zusichern. Gegenwind für den Weltverband FIS? Hört man sich in Kitz diesbezüglich um, so sieht man das hinter vorgehaltener Hand in Insiderkreisen jedenfalls so.      

Unter anderem soll zukünftig die Planung, Vermarktung und Durchführung von Wettkämpfen in allen FIS-Disziplinen koordiniert und optimiert werden. Erklärtes Ziel der drei Verbände ist es, den nationalen und internationalen Skisport gemeinsam mit den jeweiligen Veranstaltern sowie Landes- und Regionalverbänden verantwortungsbewusst weiterzuentwickeln.

PKW Neuzulassungen in Salzburg rückläufig

19.01.2023

Verkehr (c) pixabay.jpeg
Unverändert viel Verkehr

Salzburgs Autohandel leidet weiterhin unter rückläufigen Verkaufszahlen. War es letztes Jahr vorwiegend die Corona-Pandemie, unter deren Auswirkungen der Autohandel litt, so waren 2022 die anhaltenden Produktionsengpässe und die höchste Inflation seit über 40 Jahren die Hauptursachen für die Umsatzeinbußen im Autohandel. Anhaltende Unterbrechungen der Lieferketten, Ausfälle in der Produktion und in Zulieferbetrieben und dadurch verursachte Lieferschwierigkeiten standen an der Tagesordnung bei nahezu allen Automarken.

„Fehlende Komponenten sorgten bei vielen deutschen Autobauern für einen Stillstand der Produktion. Einen weiteren Dämpfer erhielt das Automobilgeschäft zusätzlich durch die allgemeine Teuerung, die immens hohe Inflation und die damit verbundene Kaufzurückhaltung sowohl bei Privatpersonen als auch bei Unternehmen. Viele Kundinnen und Kunden sind vorsichtig geworden mit größeren Anschaffungen, da sie nicht wissen, wie sich das neue Jahr entwickeln wird“, so Josef Nußbaumer, Obmann des Salzburger Landesgremiums Fahrzeughandel.

Hahnenkamm 2023: Der „Terminator“ will be back

18.01.2023

Arnold Schwarzenegger (c) SCI
Arnold Schwarzenegger

Comeback der Promis in Kitz und allen voran heißt es in der Gamsstadt: The Terminator will be back! Donnerstag abend lädt Arnold Schwarzenegger zum Dinner samt Auktion zu Gunsten des Klimaschutzes. Schauplatz dazu der legendäre Stanglwirt in Going am Wilden Kaiser.

Arnold Schwarzenegger nutzt seinen Besuch beim diesjährigen Hahnenkammrenen in Kitzbühel wieder für den Klimaschutz: Beim Stanglwirt kommen hochwertige Kunstwerke, signierte Einzelstücke, exklusive Aktivitäten und Schmuck für ausgewählte Gäste unter den Hammer.

Eisbullen am Weg zur Liga-Tabellenführung

18.01.2023

Nikolaus Heigl (EC RBS) und Corey Mackin (Innsbruck) (c) GEPA pictures Geieregger
Nikolaus Heigl (EC RBS) und Corey Mackin (Innsbruck)

Die Dienstagsrunde der win2day ICE Hockey League hatte es in sich. Der EC Red Bull Salzburg bezwang den vormaligen Tabellenführer HC TIWAG Innsbruck und verhalf damit dem HCB Südtirol Alperia, der sich souverän gegen Graz durchsetzte, an die Spitze.

Der EC iDM Wärmepumpen VSV feierte nach einem Rückstand von zwei Toren einen Overtime-Sieg gegen die Steinbach Black Wings Linz und behauptete damit den vierten Platz.

Der Hydro Fehérvár AV19 und Migross Supermercati Asiago machten das Rennen um die Playoffs bzw- Pre-Playoffs noch spannender: Während die Ungarn den EC-KAC bezwangen und damit in Reichweite zur Top-6 rückten, gewinnt Asiago im Race um die Top-10 gegen den HC Pustertal.

win2day ICE Hockey League

EC Red Bull Salzburg – HC TIWAG Innsbruck “Die Haie“ 3:2 (2:0, 1:0, 0:2)

Tore: 1:0 | 04:30 | Tim Harnisch, 2:0 | 05:35 | Ty Loney, 3:0 | 27:41 | Lucas Thaler, 3:1 | 43:21 | Braeden Shaw, 3:2 | 49:32 | Corey Mackin
Zuschauer: 2.303

Die nächsten Spiele der Red Bulls
So, 22.01.23 | HC Pustertal Wölfe - EC Red Bull Salzburg | 18:00
Di, 24.01.22 | HK SZ Olimpija - EC Red Bull Salzburg | 19:15
Fr, 27.01.23 | EC Red Bull Salzburg - BEMER Pioneers Vorarlberg | 19:15

 

Hahnenkamm 2023: Kitzbühel ist startklar!

17.01.2023

Es geht wieder los und das zum 83. Mal. Nach zwei Jahren Pause darf der Kitzbüheler Ski Club (KSC) als Veranstalter der Hahnenkamm-Rennen wieder viele Zuschauer vor Ort begrüßen. Volles Haus dürfte – sofern das Wetter einigermaßen mitspielt – wieder garantiert sein.

Ein Zurück zur Normalität ist der große Wunsch aller Beteiligten der Veranstaltung - kein Streben nach Rekorden, aber doch wieder den internationalen „Spirit of Hahnenkamm“ spüren. Die Philosophie des KSC ist unverändert: Der Sport im Vordergrund, Abfahrt und Slalom als klassisches Programm, die Förderung des alpinen Ski- und Skirennsports durch Motivation und Begeisterung kommender Generationen. Die erstmals zur Qualitätssicherung eingeführte freiwillige Maximalzahl der verkaufbaren Tickets soll langfristig die besondere Atmosphäre der Rennen bewahren. Exakt 45.000 Zuschauer dürfen in das Weltcup-Gelände hinein.

An den Renntagen sind mehr als 1.500 Personen rund um den Hahnenkamm direkt und indirekt für die Veranstaltung im Einsatz. Das engere Organisationskomitee besteht aus rund 240 Personen, davon zuständig in folgenden Arbeitsbereichen: Piste, Stadion, Infrastruktur, Büro und Diverses.