RSS:

Der FC Red Bull Salzburg im Westderby

20.04.2021

In der englischen Woche geht es für FC Red Bull Salzburg nach Innsbruck, wo am Mittwoch, den 21. April 2021, das Westderby gegen WSG Swarovski Tirol ansteht. Diese Begegnung findet ab 18:30 Uhr (live auf Sky) im Tivoli Stadion statt.

Der FC Red Bull Salzburg erzielte bei der WSG Swarovski Tirol bereits neun Auswärtstore.

Das Team von Jesse Marsch gewann zwölf der ersten 13 Bundesliga-Spiele in diesem Frühjahr – als erstes Team seit Gründung der Bundesliga zu Beginn eines Kalenderjahres. 

Ulmer & Co. gewannen 20 der ersten 25 Bundesliga-Spiele – kein Team seit Gründung der Tipico Bundesliga mehr. 21 der ersten 26 Saisonspiele gewann in der 3-Punkte-Ära noch kein Team.

Dem FC Red Bull Salzburg gelangen 15 Tore durch Wechselspieler. Damit ist schon jetzt der Rekord, den die Roten Bullen selbst in der Vorsaison aufgestellt haben, eingestellt.

Salzburg marschiert Richtung Serien-Titel Nr. 8 in Folge

19.04.2021

Achter Meistertitel in Folge!  Der FC Red Bull Salzburg ist nach der sonntägigen Heimpartie gegen den LASK am besten Weg dieses Bravourstück zu schaffen .

Der 2:0-Heimsieg über den LASK war deutlich schwerer erkämpft als erwartet. Aber das Resultat in der Tabelle ist dafür umso schöner:  Sieben Runden vor Schluss haben die Roten Bullen nun  schon  neun Punkte Vorsprung auf den ersten Verfolger Rapid.

Es war lange eine relative offenen Partie, die auch für den LASK erfolgreich ausgehen hätte können. Doch drei Minuten vor Schluss dann der ersehnte Befreiungsschlag der Salzburger: Mergim Berisha (87.) netzt zur Führung für den amtierenden Meister ein. Das war dann auch zugleich auch die beste Spielszene in der Partie: Berisha drückte nach Hereingabe von Karim Adeyemi aus kurzer Distanz unhaltbar ab. In der Nachspielzeit legte dann Noah Okafor (93.) noch eins drauf.

adidas INFINITE TRAILS 2021 wird in den Herbst verlegt

19.04.2021

INFINITE TRAILS in Gastein (c) Marktl Photography
INFINITE TRAILS in Gastein

Am letzten Juni-Wochenende sollte sich die Trailrun Community nach einem Jahr voller Einschränkungen und Entbehrungen zu einem ganz besonderes Trailrun Wochenende im Gasteinertal zusammenfinden 

Unter dem diesjährigen Motto „CELEBRATE THE SPORT“ wollen die Organisatoren den angemeldeten Trail LäuferInnen aus rund 30 Nationen ein einzigartiges Renn- und Teamerlebnis in atemberaubender Natur bieten, bei dem auch die „Gemeinsamzeit“ nicht zu kurz kommt. Möglich gemacht durch ein umfangreiches und ausgefeiltes Covid-19 Präventions- und Hygienekonzept inklusive Teststrategie.

 

FC Red Bull Salzburg: Schaulaufen gegen den LASK zum nächsten Meistertitel

16.04.2021

Red Bull Arena © Maier
Heimspiel vor leerer Kulisse

Der FC Red Bull Salzburg gewann in der Tipico Bundesliga gegen den LASK 4 Spiele in Folge. Das hatte es zuvor nur von März 2008 bis August 2009 gegeben – damals waren es sogar 6 Siege am Stück.

Salzburg gewann 4 der vergangenen 5 Heimspiele gegen den LASK, bei einer Niederlage. Diese 2:3-Niederlage am 14. Februar 2020 beendete Salzburgs Rekordserie von 53 unbesiegten BL-Heimspielen in Folge.

Der amtierende Meister gewann 19 der ersten 24 BL-Spiele - wie zuvor nur 2018/19. In der Geschichte der Tipico Bundesliga fuhr nur der FK Austria Wien 1985/86 mehr Siege in den ersten 24 BL-Spielen ein (20).

Die Roten Bullen gewannen 11 der ersten 12 BL-Spiele im Frühjahr – als erstes Team in der Geschichte der Tipico Bundesliga so viele. Die Ausnahme war das 1:2 beim SK Puntigamer Sturm Graz im Februar 2021. 

Der LASK gewann im Frühjahr 2021 in der Tipico Bundesliga 5 Auswärtsspiele und damit bereits jetzt so viele wie im gesamten Kalenderjahr 2020.

 

FC Red Bull Salzburg – LASK
Sonntag, 18.04.2021, 14:30 Uhr 
Red Bull Arena

 

Salzburgs Atomgegner haben neuen Chef

14.04.2021

Plage-Obmann Dr. Franz Daschil (c) PLAGE
Franz Daschil

Nach 45 Jahren erfolgreicher Tätigkeit an der Antiatomfront stellt sich die „PLAGE“ in Salzburg neu auf. Die Plattform gegen Atomgefahren Salzburg (PLAGE) ist seit ihrer Gründung 1986 als “Plattform gegen die Wiederaufarbeitungsanlage (WAA) Wackersdorf” ein maßgeblicher Akteur in der österreichischen Antiatom-Arbeit. Seither setzt sich die Nichtregierungsorganisation gegen die Gefahren aus Atomenergienutzung und für eine atomkraftfreie Zukunft sowie die Förderung von erneuerbarer Energien ein.

Die Wiederaufarbeitungsanlage Wackersdorf im bayerischen Landkreis Schwandorf (Oberpfalz) hätte die zentrale Wiederaufarbeitungsanlage für abgebrannte Brennstäbe aus deutschen Kernreaktoren werden sollen. Störfälle hätten sich auch dramatisch auf Salzburg auswirken können. Ähnlich wie das österreichische AKW Zwentendorf wurde es aus Steuermitteln finanziert und gebaut, ohne jemals in Betrieb zu gehen.  Baubeginn war 1985, nach massiven Protesten wurde das Projekt dann 1989 endlich eingestellt. Er ist bis heute eines der umstrittensten Bauprojekte in der Geschichte der Bundesrepublik. Heute dient das Baugelände Innovationspark Wackersdorf als Gewerbegebiet.

35 Jahre lang war Prof. Heinz Stockinger das „Gesicht“ der Salzburger Atomgegner. Mit Dr. Franz Daschil folgt ihm jetzt ein ebenfalls langjähriger und erfahrener Anti-Atom Aktivist als Obmann. Er wurde auf einer virtuellen Online-Mitgliederversammlung kürzlich zum neuen Obmann gewählt.

 

Bundesliga-Lizenz 2021/22: Kein Problem für die Roten Bullen

13.04.2021

Wenig überraschend, aber dennoch erfreulich für die Bullen-Fans: Dem Liga-Krösus wurde heute wieder das “Pickerl” für die kommende Saison verliehten. "Dem FC Red Bull Salzburg wurde heute vom Senat 5 der Österreichischen Fußball-Bundesliga die Teilnahmeberechtigung für das Spieljahr 2021/22 in erster Instanz erteilt – lautet das schlicht in der Aussendung der Bullen. Knalleffekt hingegen bei FK Austria Wien – der Traditionsverein erhält vorerst keine Lizenz.

Der Senat 5 der Österreichischen Fußball-Bundesliga hat nach Prüfung und Evaluierung der von den Lizenz- bzw. Zulassungsbewerbern eingereichten Unterlagen für die Saison 2021/22 14 Bewerbern die Lizenz für die Tipico Bundesliga und 14 Bewerbern (inkl. 3 Amateurmannschaften von BL-Klubs) die Zulassung für die 2. Liga in erster Instanz erteilt.

Das Lizenz- und Zulassungsverfahren steht aufgrund der COVID19-Pandemie zum zweiten Mal unter besonderen Vorzeichen. Nachdem die Prüfung der finanziellen Kriterien im vergangenen Jahr COVID-bedingt ausgesetzt worden war, ist in diesem Jahr in Abstimmung mit den Klubexperten ein Schritt zurück in Richtung des gewohnten Prozederes erfolgt.

Bundesliga-Vorstandsvorsitzender Christian Ebenbauer: „Es ist wichtig, dass wir trotz der andauernden Pandemie mit dem heurigen Lizenzierungs- und Zulassungsverfahren im Sinne der Wettbewerbssicherheit einen Schritt in Richtung des gewohnten Prozederes gehen. Dadurch stehen wir zum jetzigen Zeitpunkt vor der Herausforderung, noch keine 28 Mannschaften für die kommende Saison zu haben. Die betroffenen Klubs haben in der zweiten Instanz die Möglichkeit, die erforderlichen Nachweise zu erbringen. Auch in dieser herausfordernden Zeit bleibt unser oberstes Ziel, dass die Meisterschaften am Platz entschieden werden.“

 

Aston Martin bringt das Safety Car der Formel 1 auf die Straße

13.04.2021

Vantage F1 Edition (c) Aston Martin
Vantage F1 Edition

Aston Martin feiert die Rückkehr der Marke in die Formel 1 nach  60 Jahren mit einer Sonderedition für die Straße. Dennoch – ein Auto für den Normalverbraucher wird´s nicht. Der kolportiere Listenpreis von € 162.000 ist nicht jedermanns Liga.

Der neue Vantage F1-Edition ist ein Serienmodell und steht an der Spitze der Vantage-Modellreihe.  Inspiriert durch die spannende Rückkehr in die Formel 1 und als direktes Ergebnis der Entwicklungsarbeit des Vantage als offizielles Safety Car der Formel 1, der beim Formel 1 Gulf Air Bahrain Grand Prix 2021 sein Debüt feierte.

Der Vantage F1-Edition ist nicht nur der leistungsstärkste, sondern er profitiert außerdem von einzigartigen und bedeutenden Verbesserungen an Fahrwerk und Aerodynamik, die von Aston Martins erfahrenem Ingenieursteam entwickelt wurden. 

Während das Aston Martin Cognizant Formula OneTM Team der Luxusmarke mit den Vorbereitungen für eine Rückkehr in die Startaufstellung beschäftigt war, war das Ingenieursteam hinter den legendären Straßenautos mit der Entwicklung des ultimativen Aston Martin Vantage beschäftigt, der die Rolle eines offiziellen Safety Car der Formel 1 übernommen hat..  Die vom Chief Executive Officer, Tobias Moers, gestellte Aufgabe bestand in der Entwicklung signifikanter Leistungsverbesserungen, vorrangig bestimmt durch schnellere Rundenzeiten, um seine Rolle auf der F1-Rennstrecke erfolgreich zu erfüllen, ohne jedoch seine Fähigkeiten auf der Straße zu beeinträchtigen. Insbesondere sollte dies ohne die Verwendung von aggressiven, für die Rennstrecke optimierten, Reifen erreicht werden. Nach der erfolgreichen Umsetzung der gewünschten Verbesserungen veranlasste Moers die Integration dieser in das Serienfahrzeug und entwickelte somit den neuen Vantage F1-Edition.  Der sportlichste Vantage im Serienprogramm und im Grunde eine Replik des Vantage als offizielles Safety Car der Formel 1. Ein spannendes Angebot für alle Kunden von Aston Martin.

Startpunkt Haltestelle: Wandern mit Bus & Bahn in Salzburg und Umgebung

08.04.2021

Wandern mit Bus und Bahn
Wandern mit Öffis

50 umweltfreundliche Routen die per „Öffis“ gut erreichbar sind. Wanderexperte Christian Heugl präsentiert sie jetzt in seinem neuesten Wanderführer: Startpunkt Haltestelle: Wandern mit Bus & Bahn in Salzburg und Umgebung – erschienen im Verlag Anton Pustet. 

Die Routen führen quer durch das Bundesland Salzburg und das angrenzende Salzkammergut. Gegliedert sind die Routen nach: Flachgau, Salzkammergut, Tennengau, Pinzgau, Pongau und Lungau.

Durch das Unterwegssein ohne Auto eröffnen sich ganz neue und reizvolle Möglichkeiten – denn der Ausgangspunkt der Tour muss nicht zwingend deren Endpunkt sein.

Zahlreiche Routenvorschläge nutzen diesen Vorteil: vom Rauriser Tal geht es ins Gasteiner Tal, vom Gasteiner Tal in das Großarltal oder von Großarl dem Kapellenweg folgend zurück in den Talschluss nach Hüttschlag. Oder man wandert von Mattsee über den Buchberg nach Obertrum, von Elixhausen nach Anthering, von Hof nach Faistenau. Der Unternehmungslust sind keine Grenzen gesetzt! 

 

DTM 2021 macht sich startklar

07.04.2021

DTM 2021 erstmals mit GT3-Rennwagen (c) DTM
DTM 2021 erstmals mit GT3-Rennwagen

Zuerst schon fast todgesagt und jetzt die riesengroße Wiederauferstehung der DTM. Nach dem Rückzug der großen deutschen Hersteller stand die DTM im Vorjahr auf der Kippe. Doch der Klassiker ist in diesem Jahr völlig neu aufgestellt zurück und verspricht besser denn je zu werden. 

Mit den ersten offiziellen Testfahrten in Hockenheim beginnt für die DTM die heiße Phase vor der Saison 2021. Neue Fahrer, neue Teams und neue Marken sorgen für ein buntgemischtes Starterfeld der Traditionsrennserie, die erstmals mit GT3-Rennwagen ausgetragen wird.

Fahrer wie Alex Albon und Timo Glock mit Formel-1-Erfahrung, Mike Rockenfeller als ehemaliger DTM-Champion, Nico Müller als amtierender DTM-Vizemeister, DTM-Sieger wie Daniel Juncadella, Lucas Auer und Sheldon van der Linde, GT3-Routiniers wie Philip Ellis und Kelvin van der Linde oder Sophia Flörsch werden in Hockenheim ihre Testrunden drehen.

Zehn Teams nehmen am 07./08. April bei ersten offiziellen Testfahrten den Hockenheimring unter die Räder. Vieles ist anders in der 35. Saison der Traditions-Rennserie:

Eisbullen verpassen das Finale

06.04.2021

Dominique Heinrich (EC RBS) und Lukas Haudum (KAC) (c) GEPA Goetzhaber
Dominique Heinrich (EC RBS) und Lukas Haudum (KAC)

Mit der knappen 0:1-Niederlage in Klagenfurt und dem Gesamt-Score von 1:4 Siegen in der Best-of-Seven-Serie ist der EC Red Bull Salzburg aus dem Playoff Halbfinale der bet-at-home ICE Hockey League ausgeschieden.

Nach dem 4:3-Heimsieg im vierten Spiel der Serie hatten die Red Bulls noch berechtigte Hoffnung, für eine Überraschung zu sorgen und in der Serie weiter aufzuholen. Der aufopferungsvolle Kampf der Red Bulls in Klagenfurt wurde aber nicht belohnt.

Der EC-KAC hat mit einem 1:0-Heimsieg über den EC Red Bull Salzburg die Teilnahme am Finale der bet-at-home ICE Hockey League gesichert. Die „Rotjacken“ entschieden damit die „best-of-7“-Semifinalserie mit 4:1 für sich und bleiben in den laufenden Playoffs auf heimischem Eis ohne Niederlage. Zum elften Mal in Folge verwertete Klagenfurt eine 3:1-Serienführung im fünften Spiel.

Von Beginn an war das Spiel auf beiden Seiten von viel Tempo und Einsatz geprägt – hatte typischen Playoff-Charakter, die Teams versuchten in erster Linie keinen Gegentreffer zu erhalten. Im Mitteldrittel ging der EC-KAC dann durch Clemens Unterweger (26.) in Führung: 

Red Bulls nach dritter Niederlage unter Siegeszwang

02.04.2021

Jean Philippe Lamoureux und Nick Petersen (c) GEPA pictures Goetzhaber
Jean Philippe Lamoureux und Nick Petersen

Der EC Red Bull Salzburg unterlag im dritten Playoff Halbfinalspiel der bet-at-home ICE Hockey League auswärts gegen den EC-KAC mit 0:6. Die Klagenfurter gingen bereits im ersten Abschnitt mit 2:0 in Führung und bauten ihre Führung danach sukzessive aus, während die Red Bulls keine Mittel fanden, den Ausgang des Spiels anders zu entscheiden. In der Best-of-Seven-Serie liegen die Red Bulls nun mit 0:3 zurück, das vierte Spiel gibt es in zwei Tagen am Ostersamstag in Salzburg. 

Der KAC erwischte einen optimalen Start und ging früh in Führung (4.), Thomas Hundertpfund verwertete den nach einem Distanzschuss von der Bande zurückprallenden Puck. Die Red Bulls, wieder ohne den gesperrten Thomas Raffl, wirkten anfangs verhalten, der KAC kam auch in weiterer Folge zu gefährlichen Schüssen. Erst ab der Hälfte des Drittels wurden auch die Red Bulls gefährlich und hatten erste Möglichkeiten. Derek Joslin kam direkt vor Klagenfurts Goalie Sebastian Dahm an die Scheibe (15.), Jack Skille hatte freie Schussbahn aus dem linken Bullykreis (17.). In der 19. Minute aber traf Samuel Witting nach einem Rebound – Salzburgs Torhüter Jean-Philippe Lamoureux konnte im Gedränge kaum reagieren – und stellte die 2:0-Pausenführung für die Hausherren her.

 

Neue Ära in Österreichs Fußballberichterstattung

01.04.2021

Ferdinand Wegscheider (c) ServusTV Marco Riebler.jpg
Ferdinand Wegscheider

SERVUS TV liefert neuerlich einen Knaller im Fernseh-Sport: ServusTV hat sich die exklusiven TV-Übertragungsrechte an der UEFA EURO 2024 und der UEFA EURO 2028 gesichert. Darüber hinaus überträgt der Salzburger Privatsender die besten Qualifikationsspiele der österreichischen Nationalmannschaft im Rahmen der „European Qualifiers to UEFA EURO 2024“, „European Qualifiers to UEFA EURO 2028“ sowie der „European Qualifiers to 2026 FIFA World Cup“ live.

„Eine neue Ära in Österrreichs Fußballberichterstattung bricht an - ServusTV überträgt als erster Privatsender eine Europameisterschaft live und exklusiv im österreichischen Fernsehen. Ohne Gebühren, frei Haus. Die neue Vereinbarung mit der UEFA garantiert viele Spiele der österreichischen Nationalmannschaft und mit der EURO 2024 in Deutschland eine ganz besondere EM-Endrunde“, so Ferdinand Wegscheider, Intendant von ServusTV.

David Morgenbesser, Bereichsleiter Sportrechte & Distribution ergänzt: „Nach dem Erwerb der UEFA Champions League und Europa League können wir den Fans nun sämtliche UEFA-Wettbewerbe bei ServusTV präsentieren. Egal ob David Alaba in der Champions League oder im Dress der Nationalmannschaft, bei ServusTV hat der Zuschauer nun ein verlässliches Zuhause für seine österreichischen Fußballhelden. Es freut mich umso mehr, dass wir dies alles ohne Zugangsbeschränkung bei ServusTV und servustv.com präsentieren dürfen.“

„UEFA EURO 2024 & European Qualifiers to UEFA EURO 2024“

Ab Juni 2024 berichtet ServusTV erstmals und vollumfassend von einer EM-Endrunde live. Die UEFA EURO 2024 wird in Deutschland ausgetragen und von 24 Nationen in 51 Spielen bestritten. Die Qualifikationsspiele zur EM-Endrunde starten im März 2023. ServusTV zeigt im Rahmen der „European Qualifiers to UEFA EURO 2024“ mit die Top-Spiele des ÖFB-Teams live. Das Erstauswahlrecht garantiert mit, dass die attraktivsten Spiele des ÖFB-Teams in der „Week of Football“ bei ServusTV gezeigt werden.

 

Red Bulls müssen sich in Overtime-Krimi geschlagen geben

31.03.2021

Das zweite Spiel der Best-of-Seven-Halbfinalserie zwischen dem EC Red Bull Salzburg und dem EC-KAC endet mit einem 3:2 (1:0, 0:1, 1:1, 1:0)-Erfolg nach Verlängerung für die Klagenfurter.

Der KAC führt somit mit 2:0 in der Serie. Die Treffer für Salzburg erzielten Rauchenwald und Heinrich.

Im Gegensatz zum ersten Aufeinandertreffen dieses Halbfinals waren es dieses mal die Klagenfurter, die früh störten und sich die ersten Chancen erarbeiteten. Mitte des 1. Drittels kamen aber auch die Red Bulls besser ins Spiel. Genau in diese Phase fiel das 1:0 für die Gäste durch Ticar (14.). Kurz vor Ende des Drittels hatte Skille den Ausgleich auf dem Schläger.

Im 2. Drittel traten die Red Bulls wesentlich aggressiver auf. So erzwangen sie Fehler des KAC und kamen schließlich in Überzahl zum Ausgleich durch Rauchenwald (28.). Im Anschluss drückten die Salzburger auf den Führungstreffer, der bis Ende des Mittelabschnitts aber nicht mehr fallen wollte.

 

Weltweiter Präventionsplan gegen künftige Pandemien erforderlich

30.03.2021

Illegaler Wildtierhandel (c) TRAFFIC WWF
Illegaler Wildtierhandel

"Wahrscheinlich bis sehr wahrscheinlich" sei das Coronavirus von der Fledermaus auf ein anderes Tier und von diesem auf den Menschen übergegangen, heißt es in einem neuen Bericht der Weltgesundheitsorganisation WHO am Montag.

Aus diesem Anlass fordert die Naturschutzorganisation WWF einen weltweiten Präventionsplan gegen zukünftige Pandemien. „Der illegale Wildtierhandel und die Zerstörung von Lebensräumen zählen zu den größten Risikofaktoren für neue Pandemien. Daher muss die Politik die ökologische Pandemie-Vorsorge massiv verbessern“, fordert WWF-Artenschutzexperte Georg Scattolin.

„Eine intakte Natur ist das beste Bollwerk gegen neue Infektionskrankheiten, die sich von Tieren auf Menschen übertragen. Daher muss der illegale, unregulierte Handel mit Wildtieren sofort gestoppt werden. Zusätzlich braucht es einen weltweiten Naturschutzpakt nach dem Vorbild des Pariser Klimavertrags, um den Verlust wertvoller Ökosysteme zu stoppen und umzukehren." 

Laut einer WWF-Analyse zur Lage in Südostasien liegen von geschätzten 500 Märkten, auf denen häufig mit Wildtieren gehandelt wird, die Hälfte in Regionen mit einem potenziell hohen Zoonose-Risiko. Daher müssen die dort geltenden Regeln und ihre Kontrollen massiv verschärft werden.

„Der Artenschutz für bedrohte Wildtiere und die Gesundheitsvorsorge gehen Hand in Hand. Denn große Märkte mit niedrigen Hygienestandards auf denen Wildfleisch verkauft wird, sind besonders riskant für Zoonosen“, warnt WWF-Experte Georg Scattolin.

 

F1 Grand Prix von Bahrain: ServusTV startet souverän

29.03.2021

Beeindruckender Premieren-Start von ServusTV in das F1-TV live business. Zum Auftakt der neuen F1-WM Saison am Wochenende in Bahrain legte der Salzburger Sender aus dem Dosen – Imperium genau so weltmeisterlich wie Lewis Hamilton einen perfekten Start hin.

Weltmeister Hamilton hat die Formel-1-WM 2021 standesgemäß im eröffnet: Der Brite holt beim Grand Prix von Bahrain in Sachir seinen 96. Grand-Prix-Sieg. Für den  Poleposition-Mann Max Verstapppen (Red Bull) reichte es nur für Platz zwei. Valtteri Bottas aus Finnland konnte  Teamkollegen Hamiltons erneut nicht das Wasser reichen und parkte sie am Ende auf Platz 3 ein.

Hier die spannendensten Zitate der ServusTV-Analyse zum Saisonauftakt der Formel 1: