RSS:

Eisbullen feiern gegen die Caps zweiten Sieg in der Pick Round

24.02.2021

Florian Baltram (RBS) und Julian Grosslercher (Capitals) (c) GEPA pictures Kneisl.
Florian Baltram (RBS) und Julian Grosslercher (Capitals)

Der EC Red Bull Salzburg gewann das Auswärtsspiel der bet-at-home ICE Hockey League gegen die spusu Vienna Capitals nach unglaublich dramatischem Verlauf mit 4:3 nach Penaltyschießen. In einem hochspannenden Spiel auf Augenhöhe führten die Salzburger im Schlussdrittel bereits mit 2:1, ehe die Partie mit drei Toren in den letzten 70 Sekunden auf 3:3 ausgeglichen wurde. Austin Ortega holte schließlich im Penaltyschießen den zweiten Extrapunkt für die Red Bulls.

Torhüter Jean-Philippe Lamoureux bestritt in Wien sein 500. Ligaspiel, nachdem Kapitän Thomas Raffl erst vor Kurzem bereits sein 750. Spiel absolviert hatte. Und Verteidiger Alexander Urbom debütierte mit den Red Bulls und war auch erstmals in der bet-at-home ICE Hockey League am Start. Nicht dabei waren die Rekonvaleszenten Taylor Chorney sowie Paul und Mario Huber.

bet-at-home ICE Hockey League

spusu Vienna Capitals – EC Red Bull Salzburg 3:4 (1:1, 0:0, 2:2) 
Tore: Richter (14.), Wall (59.), Nissner (60.) resp. McIntyre (17.), Espeland (45.), Raffl (60.), Ortega (65./PS)   

 

UEFA Europa League: Schwierige Ausgangsposition für die Roten Bullen

23.02.2021

Am Donnerstag, den 25. Februar geht es für die Roten Bullen ab 18:55 Uhr im Sechzehntelfinale der UEFA Europa League ins Rückspiel gegen Villarreal CF (live auf Puls 4). Das Spiel wird vom deutschen Schiedsrichter Felix Zwayer geleitet.

Die Ausgangslage für das Rückspiel, zu dem der FC Red Bull Salzburg am Mittwoch mit dem Charterflieger vom Flughafen Salzburg aus um 13:30 Uhr nach Castellon abhebt, ist schwierig.

Jesse Marsch meint zur Aufgabe bei Villarreal: „Klar ist dabei, dass wir eine bessere Leistung als im Hinspiel bieten müssen. Wir wissen, dass wir Villarreal mit einer optimalen Leistung unter Druck bringen und noch den Aufstieg schaffen können. Mehr Aggressivität und bessere Entscheidungen im Spiel sind ein Schlüssel dafür.“ 

Antoine Bernede ist überzeugt, dass noch etwas möglich ist: „Wir haben uns mit dem 0:2 daheim leider keine gute Ausgangsposition geschaffen. Wie es gehen kann, haben wir ja am vergangenen Wochenende gegen Rapid gezeigt. Aus diesem Spiel können wir nicht nur Selbstvertrauen schöpfen, darauf müssen wir aufbauen – und noch zulegen.“

AUSTRIAN JUNIOR CUP 2021: DIE TEILNEHMER STEHEN FEST

23.02.2021

Das Bike zum Cup 2021 (c) KTM
Das Bike zum Cup 2021

Moto-GP Stars von Morgen: Die erste Saison des Austrian Junior Cups legt mit einem vollen Starterfeld los. Mit Unterstützung des KTM-Händlernetzes ist es den AJC-Veranstaltern bereits im ersten Jahr gelungen, großes Interesse hervorzurufen. Aus den Einreichungen wurden zwei Mädchen und 17 Burschen ausgewählt, die einen Startplatz für die gesamte Saison 2021 erhalten. AJC-Partner Projekt Spielberg besetzt zudem bei jedem Rennevent zwei Wildcards.

Die insgesamt 21 Piloten bekommen in diesem Jahr die einzigartige Chance, zu beweisen, dass sie das Zeug zum Straßen-WM-Fahrer haben. Professionell begleitet werden die Youngster dabei von Riding Coach Andy Meklau und den Instruktoren von Projekt Spielberg. Als Teil des Dorna-Programms „Road to MotoGP“ erhalten die Besten am Ende des Jahres die Chance, bei der Sichtung zum „Red Bull Rookies Cup“ teilzunehmen. Außerdem gibt es die Chance auf Wildcard-Startplatze für den „Northern Talent Cup“ 2022.

Die Übergabe der nagelneuen KTM RC4R erfolgt beim Austrian Junior Cup Roll Out am 30./31. März am Red Bull Ring in Spielberg. Nun liegt es an den jungen Mädchen und Burschen, zu beweisen, dass sie Österreichs MotoGP-Helden von morgen sind.

Paraski Weltcup in Saalfelden Leogang

22.02.2021

Johannes Aigner (c) Lex SLSV.j
Johannes Aigner

Bereits seit 15 Jahren macht der Austrian Cup der Paraski-Athleten Station in Saalfelden Leogang. In den vergangenen zwei Wochen wurden am Leoganger Asitz nun erstmals zwei Europacup- und vier Weltcupentscheidungen ausgetragen

Weltcup-Flair am Leoganger Asitz: Mit zwei Europacup- und vier Weltcuprennen machten erstmals die Paraski-Athleten Station in Saalfelden Leogang und fanden vom Leoganger Almlift perfekte Bedingungen für die Riesentorlauf- und Slalomentscheidungen vor.

Besonders erfolgreich präsentierte sich dabei die heimische Paraski-Elite – dies, obwohl die ÖSV-Mannschaft verletzungsbedingt auf Topfavoritin Veronika Aigner verzichten musste.

SCUDERIA ALPHATAURI 2021: Neuer F1-Bolide in Salzburg präsentiert

19.02.2021

Yuki Tsunoda und Pierre Gasly (c) Red Bull Content Pool Joerg Mitter
uki Tsunoda und Pierre Gasly

Scuderia AlphaTauri hat jetzt in Salzburg zusammen mit den Piloten Pierre Gasly und Yuki Tsunoda den neuen F1-Boliden für 2021 - den AT02 - in einer brandneuen mattblauen und weißen Lackierung vorgestellt. Bei der Einführung, die im neuen Showroom von AlphaTauri in Salzburg, stattfand und digital präsentiert wurde, präsentierte Red Bulls Premium-Modemarke gleich auch seine Herbst / Winter 2021-Kollektion, zusammen mit dem neuen Look des Teams für die kommende Formel-1-Saison 2021.

Nach der erfolgreichen ersten Saison in den AlphaTauri-Farben will das italienische Team 2021 die Spitze des hart umkämpften Mittelfelds erneut aufmischen und setzt dabei auf die neue Fahrer-Paarung. Seit seinem Debüt mit dem Team im Jahr 2017 hat Gasly zwei F1-Podestplätze errungen - darunter einen spektakulären ersten Sieg in Monza im Jahr 2020 - was bedeutet, dass er aufgrund seiner Erfahrung mit dem Team die Leader-Rolle übernehmen kann. Zu dem Franzosen gesellt sich der erst 20-jährige Tsunoda, der als erster japanischer Fahrer seit 2014 in der F1 gefahren ist.

Europa League: Salzburg mit einem Fuß vor dem Aus

18.02.2021

Fußball von Morgen (c) Maier
Fußball von heute ging daneben

Fußball von Morgen – das prangt in großen Lettern auf der Bullen Arena. Fußball von morgen, das wird dann hoffentlich wieder besser. Denn Fußball von heute, dass ging dieses Mal grob daneben. Die Roten Bullen verlieren das so wichtige Auftaktspiel der Europa League in Bullen Arena gegen Villarreal mit 0:2.

FC Salzburg – Villarreal 0:2 (0:1)
Red Bull Arena
Zuschauer: keine -  wegen Coronavirus-Pandemie
SR Treimanis (LAT)

Tore: 0:1 Alcacer (41.), 0:2 Nino (71.)

Salzburg: Stankovic – Kristensen, Solet, Vallci, Ulmer – Mwepu, Junuzovic (74./Bernede), Aaronson (61./Adeyemi), Sucic (61./Okafor) – Daka, Berisha

Villarreal: Rulli – Pena (46./Foyth), Albiol, Pau Torres, Estupinan – Trigueros, Capoue (74./Costa), Parejo – G. Moreno (83./Pino), Alcacer (60./Nino), Moi Gomez (60./Pedraza)

Gelbe Karten: Kristensen, Solet, Okafor, Ulmer bzw. Albiol

Rückspiel: 25. Februar (18.55 Uhr)

 

Corona-Mutationen ansteckender als „Muttervirus“

18.02.2021

 „Internationale Forschungen zeigen, dass vor allem die südafrikanische und brasilianische Mutation des Corona-Virus weitaus ansteckender sind als das ursprüngliche Virus. Das versetzt uns in höchste Alarmbereitschaft“, so Landessanitätsdirektorin Petra Juhasz. Sorge bereitet den Medizinern und Gesundheitsbehörden auch, dass Antikörper durch eine bereits durchgemachte Infektion oder Impfung weniger wirksam sein könnten. Juhasz fasst die Schwierigkeiten, die durch die Mutationen entstehen, zusammen.

Weitaus ansteckender. Weniger Schutz durch neutralisierende Antikörper. Diese Eigenschaften der vor allem südafrikanischen und brasilianischen Corona-Mutation bereitet den Gesundheitsbehörden große Sorgen.

„Ich fühle mich an den Beginn der Pandemie im Februar und März 2020 erinnert. Vieles war damals neu für uns, Schritt für Schritt kamen mehr Erkenntnisse. Mit den Mutationen scheint es ähnlich zu sein, die Brisanz ist nicht zu unterschätzen“, beschreibt Landessanitätsdirektorin Petra Juhasz. Fest steht, dass die genannten Varianten eine höhere Ansteckungsfähigkeit haben. Außerdem gibt es bei einer durchgemachten Infektion die Möglichkeit, sich wieder anzustecken.  Und wie wirksam die verschiedenen Impfstoffe in Bezug auf diese Mutationen sind, muss erst endgültig geklärt werden.

Eisbullen verstärken sich noch einmal für finale Phase

17.02.2021

Bullen wollen am Ende wieder Jubeln (c) GEPA Goetzhaber
Bullen wollen am Ende wieder Jubeln

Der EC Red Bull Salzburg hat kurz vor der entscheidenden Meisterschaftsphase in der bet-at-home ICE Hockey League die Mannschaft noch einmal verstärkt. Mit Stefan Espeland (NOR) und Alexander Urbom (SWE) – beide haben zuletzt in der PENNY DEL gespielt – kommen zwei erfahrene Verteidiger aus Skandinavien zu den Red Bulls.

Alexander Urbomist ein 30-jähriger Schwede, der im Nachwuchs von Djurgårdens IF großgeworden ist und mit 19 Jahren bereits eine erste halbe Saison mit den Stockholmern in Schwedens Top-Liga, den damaligen Elitserien, gespielt hat. 2009 ging der Verteidiger nach Amerika und spielte nach einem Jahr in der WHL vier Saisonen wechselweise in NHL und AHL. Insgesamt kam Urbom mit den New Jersey Devils bzw. Washington Capitols auf 34 NHL- sowie auf 228 AHL-Spiele. 

Nach einem Jahr in der KHL bei Severstal Cherepovets ging es 2015 zurück in die SHL zu Skellefteå AIK sowie seinem Stammverein Djurgårdens IF, wo er in allen vier Saisonen die Playoffs erreichte und in der Champions Hockey League spielte. Seine letzte Saison absolvierte Urbom 2019/20 in der DEL mit der Düsseldorfer EG.

UEFA Europa League: Heimspiel gegen Villarreal

16.02.2021

Memories: Jonatan Soriano (RBS) und Tomas Pina (Villarreal) 2015 (c) GEPA
Memories: Jonatan Soriano (RBS) und Tomas Pina (Villarreal) 2015

Am Donnerstag, den 18. Februar geht es für die Roten Bullen ab 21:00 Uhr in der Red Bull Arena im Sechzehntelfinale der UEFA Europa League gegen Villarreal CF. Das Spiel wird vom lettischen Schiedsrichter Haralds Gudermanis geleitet.

Europa League-Routiniers im Duell

In dieser K.-o.-Runde der UEFA Europa League treffen die beiden Teams mit den meisten Bewerbsspielenaufeinander. Die Roten Bullen haben 73 Matches absolviert, die Spanier kommen auf insgesamt 81 Begegnungen. 

Direkte Duelle stehen zwei zu Buche, und die Bilanz ist ausgeglichen: Beide Klubs konnten je zwei Partien gewinnen und in diesen vier Spielen fünf Tore markieren.

Die Roten Bullen behielten in der Gruppenphase 2009/10 gegen Villarreal die Oberhand (2:0 zu Hause, 1:0 auswärts) und beendeten die Gruppe mit der maximalen Punktausbeute auf dem ersten Platz. 2014/15 drehte Villarreal den Spieß um und konnte im Sechzehntelfinale einen 2:1-Sieg (daheim) bzw. einen 3:1-Erfolg (auswärts) feiern.

 

"Red Bull Power Train": Die Dosen bauen ihren Formel 1 Motor selbst

15.02.2021

Red Bull Racing Factory Milton Keynes, England (c) Mark Thompson Getty Images
Red Bull Racing Factory

Nach der Entscheidung von Honda, die Formel 1 zum Ende der Saison 2021 als Hersteller von Triebwerken zu verlassen, hat Red Bull jetzt mit Honda eine Vereinbarung getroffen, ab Beginn der Saison 2022 die Honda F1-Triebwerkstechnologie einzusetzen. Red Bull gründet dazu ein eigenes Motor-Unternehmen für seine künftige F1-Antriebstechnologie.

Die heutige Ankündigung folgt auf die Einführung eines Formel-1-Motorentwicklungsstopps durch die FIA, der ab Beginn der Saison 2022 in Kraft tritt. Das Abkommen zwischen Red Bull und Honda deckt die Dauer des Entwicklungsstopps ab und ermöglicht den Einsatz der Honda-Antriebstechnologie sowohl in Red Bull Racing- als auch in Scuderia AlphaTauri Autos, bis die Motoren der nächsten Generation im Jahr 2025 eingeführt werden.

Um das Projekt durchzuführen, wurde eine neue Firma namens Red Bull Powertrains Limited gegründet. Diese neue Abteilung wird von der F1-Teambasis von Red Bull Racing auf dem Red Bull Technology Campus in Milton Keynes aus untergebracht und betrieben.

 

Red Bulls verlieren Auftaktspiel in die Pick Round

14.02.2021

Dominique Heinrich (EC RBS) (c) GEPA pictures Walter
Dominique Heinrich

Der EC Red Bull Salzburg ist in Bozen mit einer 2:4-Niederlage gegen den HCB Südtirol Alperia in die Pick Round der bet-at-home ICE Hockey League gestartet. In einem intensiven Spiel führten die Salzburger anfangs nach frühem Tor von Dominique Heinrich, gerieten dann aber in Rückstand und konnten mit Rick Schofield zwischenzeitlich auf 2:2 ausgleichen. Am Ende hatten die Bozener aber das bessere Ende für sich. 

Die ersten Schüsse gehörten den Italienern, die beim Pick Round-Auftakt besser aus den Startlöchern kamen. In der 4. Minute aber zog Salzburgs Verteidiger Dominique Heinrich einfach aus dem rechten Bullykreis ab und traf gegen Bozens Torhüter Leland Irving zur frühen Führung der Red Bulls, die ohne die Rekonvaleszenten Taylor Chorney, Yannic Pilloni und Alexander Rauchenwald antraten. Drei Minuten später (7.) prallte die Scheibe hinter Salzburgs Torhüter Jean-Philippe Lamoureux an die Stange und Bozens Gleason Fournier schob den Abpraller ins halbleere Tor zum Ausgleich ein. In einem ausgeglichenen Spiel übernahmen die Hausherren dann die Führung (13.), als Angelo Miceli im Powerplay einen Rebound zum 2:1 verwandelte. Kurz vor der ersten Pause waren die Salzburger im Powerplay bei mehreren guten Szenen vor dem Tor nochmal am Drücker, konnten aber vorerst nicht ausgleichen.

Salzburgs Olympiakader für 2024 fixiert

14.02.2021

Olympia Jury (c) Land Salzburg Neumayr
Salzburgs Olympia Jury

Die Olympischen Sommerspiele werden 2024 in Paris ausgetragen, die Salzburger Teilnehmer sind bereits jetzt in Startposition. 

Mit dem Salzburger Olympiakader will Salzburg ein starkes Zeichen für den Sommersport setzen. Salzburg hat zahlreiche Athleten mit hohem internationalen Potenzial. Sie sollen besonders gefördert werden. Das Vorhaben dient aber auch als Pilotprojekt. Es soll nach den Spielen 2024 Aufschlüsse darüber geben, ob die Maßnahmen Erfolg hatten oder auch woran die einzelnen Sportler gescheitert sind.

Dreifache Förderung

  • Monatlicher Olympia-Bonus

    500 Euro werden monatlich an jeden Teilnehmer des Kaders überwiesen. Dieser Betrag ist frei verfügbar und stellt sicher, dass ein Teil der laufenden Kosten abgedeckt wird und dass sich die Aktiven besser auf den Sport konzentrieren können.

  • Unterstützung trainingsbegleitender Maßnahmen

    Pro Kadermitglied steht jährlich ein Budget in der Höhe von 1.000 Euro für trainingsbegleitende Maßnahmen zur Verfügung. Die Anträge können beim Landessportbüro eingereicht werden. Ziel ist, dank trainingsbegleitender Maßnahmen wie Physiotherapie, Mentaltraining oder Ernährungsberatung Bestleistungen hervorzurufen.

  • Unterstützung bei Öffentlichkeitsarbeit und Teambuilding

    Die ausgewählten Sportler sollen zu einem Team zusammenwachsen. Es werden deshalb mindestens zweimal im Jahr Workshops zur Stärkung des Teams stattfinden. Außerdem werden sie medial begleitet und mit einem eigenen Erscheinungsbild vermarktet. Kanäle wie Facebook und Instagram werden genutzt sowie eine Webseite eingerichtet.

 

Der FC Red Bull Salzburg im Westderby

12.02.2021

Vor dem UEFA Europa League-Match gegen Villarreal steht bei den Roten Bullen noch ein Bundesliga-Spiel auf dem Plan. In der 17. Runde trifft der FC Red Bull Salzburg auf die WSG Swarovski Tirol. Diese Begegnung findet am Samstag, den 13. Februar 2021 ab 17:00 Uhr(live auf Sky) im Tivoli Stadion in Innsbruck statt.

Der FC Red Bull Salzburg gewann alle drei Spiele in der Tipico Bundesliga gegen die WSG Swarovski Tirol und erzielte dabei jeweils fünf Tore.

Die Roten Bullen starteten mit vier Siegen ins Frühjahr – erst zum vierten Mal in der Tipico Bundesliga (zuvor 2014, 2017 und 2018).

Der FC Red Bull Salzburg holte als Tabellenführer 37 Punkte aus den ersten 16 Spielen – nur in den beiden vorangegangenen Spielzeiten mehr.

Berisha, Daka, Koita & Co. erzielten 50 Tore in den ersten 16 Spielen dieser Saison der Tipico Bundesliga – zum dritten Mal zu diesem Zeitpunkt einer BL-Saison und als einziges Team in der 3-Punkte-Ära (ab 1995/96).

Corona-Impfung in Salzburg: Vormerkung ab Montag

11.02.2021

Ab kommenden Montag, 15. Februar, können sich alle in Salzburg online oder telefonisch für eine Corona-Impfung vormerken. Der Zeitpunkt der Anmeldung hat keinen Einfluss auf den Termin, hierbei folgt das Land Salzburg dem Impfplan. Sobald die Dosis zur Verfügung steht, wird die jeweils vorgemerkte Person aktiv informiert. Durch die derzeit nur sehr eingeschränkt verfügbaren Impfdosen, kann dies einige Zeit dauern. 

Bisher sind die Impfstoffe von BioNTech/Pfizer, Moderna und AstraZeneca von der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) zugelassen. Da jener von AstraZeneca derzeit für Personen unter 65 Jahre empfohlen wird, wurde der Impfplan in Salzburg nach den Vorgaben des Bundes in Zusammenarbeit mit der Ärztekammer, den Salzburger Landeskliniken und dem Roten Kreuz sofort angepasst. Die Vormerkung ist nun ab Montag, 15. Februar, für alle über 16 Jahre möglich.

 

Vormerkung für Risikogruppen

Auch jene Personen mit Vorerkrankungen, die einer Risikogruppe angehören, können sich ab 15. Februar ebenfalls über die Gesundheitshotline 1450 und online unter www.salzburg-impft.at

Die Roten Bullen vor dem Austria-Doppel

10.02.2021

Vier Tage nach dem Cup-Duell trifft der FC Red Bull Salzburg erneut auf die Wiener Austria. Salzburg startete mit drei Bundesliga-Zu-null-Siegen ins Kalenderjahr – erstmals in diesem Bewerb. Vier Zu-null-Erfolge en suite gelangen Salzburg zuletzt im März/April 2017.

Die Roten Bullen trafen in den vergangenen 28 Heimspielen in der Tipico Bundesliga und erzielten dabei 105 Tore – im Schnitt 3,75 pro Heimspiel.

Das Team von Jesse Marsch gewann das Hinspiel mit 2:0 und verlor nur eine der vergangenen 22 Bundesliga-Partien gegen Austria Wien (15 Siege, sechs Remis).

Patson Daka traf in der Tipico Bundesliga bei fünf Einsätzen in Folge – wie bereits zu Saisonbeginn. Der letzte Salzburg-Spieler, der sechs Spiele hintereinander traf, war Erling Haaland im Herbst 2019.

 

FC Red Bull Salzburg - Wiener Austria

Mittwoch 10. Februar 2021
ab 20:30 Uhr (live auf Sky)
Red Bull Arena