SAALBACH COMEBACK SKI-WELTCUP 2020/2021

26.02.2021

VINCENT KRIECHMAYR (c) saalbach.com Spiess
VINCENT KRIECHMAYR & Co LiVE

Bereits zum dritten Mal in Folge springt Saalbach Hinterglemm als Ersatz-Austragungsort für ausgefallene Skirennen ein. Diesmal für Kvitfjell und Wengen. Von 5. bis 7. März werden daher zwei Abfahrten und ein Super-G im WM-Austragungsort von 2025 durchgeführt. 

Die aktuell geltenden Verordnungen machen die Organisation spannend: „Ohne Rahmenprogramm für Zuschauer, Verkehrs- und Gastro-Konzepte fällt natürlich ein großer Brocken an organisatorischem Aufwand für uns weg. Wir werden uns aber in allen Bereichen um die strikte Umsetzung des COVID-19 Präventionskonzepts des ÖSV kümmern“, sagt Alois Hasenauer,  Chef des Organisationskommitees.

Eine große Herausforderung stellt allerdings die Unterbringung des Weltcup-Trosses dar. Wo in den vergangenen Jahren eine gute Auslastung für Schwierigkeiten bei der Unterkunftssuche sorgte, stehen in diesem außergewöhnlichen Winter geschlossene Hotels ohne Mitarbeiter. 

 

Bewusster Umgang mit Lebensmitteln

09.02.2021

Für kaum eine andere Bevölkerungsgruppe zählt der Satz „Du bist, was du isst!“ wohl mehr als für Sportler. Beim Skisprung-Weltcup der Damen in Hinzenbach gabs jetzt den den Kick Off zur Kooperation der Sporthilfe mit der Initiative „Bewusstessen21“, bei der Athleten aus dem Sporthilfe-Pool zu bewussterem Umgang mit Lebensmitteln und zu mehr Regionalität beim Einkauf aufrufen. Mit dabei auch die Salzburger Springerinnen Marita Kramer, Chiara Hölzl und Lisa Eder.

Eine ganz tolle Sache“, so die Weltcupführende Marita Kramer, „ich kann alle nur einladen, mitzutun und sich mehr Gedanken zu machen, was man isst und natürlich auch, woher es kommt.“

Teamkollegin Lisa Eder ruft ihre Fans auf, auf www.bewusstessen21.at reinzuklicken: „Die Berechnung des eigenen CO2-Fußabdrucks zeigt einem oft erst auf, wie sehr man seine Ess- und Einkaufsgewohnheiten ändern sollte. Gesund und regional einzukaufen ist nicht schwierig. Und wenn damit auch noch heimische Sportler über die Sporthilfe unterstützt werden, ist es eine Win-Win-Geschichte.“

Chiara Hölzl: „Als Salzburgerin bin ich natürlich der Meinung, dass es bei uns die besten Produkte gibt. Wer regional gesund einkauft, tut nicht nur seinem Körper etwas Gutes, sondern fördert auch die Wirtschaft in der unmittelbaren Umgebung.“ 

Bad Gastein startklar für Snowboard Weltcup

07.01.2021

Buchebenwiese in Bad Gastein (c) FIS Miha Matavz
Buchebenwiese Bad Gastein

Die Schneekontrolle auf der Buchebenwiese ist bestanden. Den Snowboard Weltcuprennen in Bad Gastein kommende Woche steht nichts mehr im Weg.

Jetzt hat der internationale Skiverband FIS die Snowboard Weltcupstrecken in Bad Gastein begutachtet und die Schneekontrolle durchgeführt. Damit sind die Pisten und auch die Szenerie für die 21. Auflage des Snowboard Weltcups bereit. 

 

„Die Kälte mit Temperaturen weit unter null, ist perfekt für den Schnee auf und auch neben der Piste. Die Vorbereitungen laufen bereits seit Tagen auf Hochtouren und wir freuen uns schon jetzt auf die spannenden Rennen der Snowboardelite in Gastein“, so die Geschäftsführerin des Kur- und Tourismusverbandes Bad Gastein Lisa Loferer.
 

 

Anna Veith darf sich über neues SUV-Coupé freuen

14.12.2020

Anna Veith (c) Audi
Neuer Bolide für die Olympiasiegerin

Anna Veith und die Werbung für Autos. Skifans erinnern sich zurück – ja da war doch was. Im Sommer 2015 gabs den großen Streit zwischen dem ÖSV und der Rennläuferin, die damals noch unter dem Mädchennamen Anna Fenninger für Furore sorgt. Damals war es die Marke mit dem Stern, von dem die Salzburgerin zumindest in der Werbung schwärmte. Und jetzt nach dem Kariere-Aus darf sich die Olympiasiegerin wieder über einen nagelneuen Audi e-tron Sportback freuen.

Anna Veith, eine der erfolgreichsten Skirennsportlerinnen Österreichs, gab im Mai 2020 das Ende ihrer aktiven sportlichen Laufbahn bekannt. Sie gewann Olympia-Gold, war dreimal Weltmeisterin und entschied zweimal den Weltcup-Gesamtsieg für sich. Außerdem erhielt Veith zahlreiche Auszeichnungen, wurde unter anderem dreimal zu Österreichs „Sportlerin des Jahres“ gekürt.

Wintersport in Corona-Zeiten

26.11.2020

Skisport soll trotz Corona möglich sein (c) Maier
Skisport soll trotz Corona möglich sein

Covid-19 hat die Gesellschaft weiterhin fest im Griff. Bangen im SalzburgLand um einen möglichen Ausfall des Wintergeschäfts – jetzt kommt Schützenhilfe vom Deutschen Skiverband (DSV). In einem offenen Brief an politische Entscheidungsträger in Deutschland fordert der DSV jetzt ein klares Bekenntnis  zur Ermöglichung von Wintersport trotz Corona.

“Bei der aktuellen – von Teilen der Politik – angestoßenen Diskussion über ein europaweites Skiverbot, fehlt bis dato die inhaltliche Auseinandersetzung mit den in den letzten Monaten detailliert ausgearbeiteten Hygiene- und Schutzmaßnahmen der Wintersportverbände, der Ski- und Snowboardschulen und Vereine im gesamten Alpenraum (siehe beispielhaft für die Wintersportverbände Deutscher Skiverband, Deutscher Skilehrerverband und Snowboardverband Deutschland: www.stiftung.ski) sowie der gesamten beteiligten Branche (Bergbahnen, Restaurants, Hotels, Sportfachhändler, Verleihstationen, Mobilitätsanbieter etc.).