Vali Höll triumphiert beim UCI Downhill-Weltcup in Saalfelden Leogang

10.06.2024

Vali Hoell (c) Patrick Wasshuber
Vali Hoell

Vali Höll und Loic Bruni heißen die Sieger beim großen Finale der WHOOP UCI Mountain Bike World Series in Österreichs größter Bike-Region Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn. Mit den herausfordernden Streckenbedingungen auf der Leoganger „Speedster Line“ kamen die beiden Gesamtweltcupführenden mit Abstand am besten zurecht und zeigten der Konkurrenz souverän ihre Grenzen auf. 

Überfliegerin Vali Höll verteidigt den Titel beim Heimweltcup

Bei herausfordernden bis schwierigen Streckenbedingungen auf der Leoganger Speedster Line zeigte Lokalmatadorin Vali Höll (YT MOB) einmal mehr, dass sie derzeit in einer eigenen Liga fährt. Als letzte Starterin sicherte sich Höll mit über sieben Sekunden Vorsprung den Sieg bei ihrem Heimweltcup.

Erstmals im Österreich-Design: Bundesliga präsentiert neuen Ligaball

07.06.2024

Derbystar Sommer (c) Bundesliga
Neuer Liga-Ball

Ein neuer Ligaball wird in der kommenden Saison 2024/25 durch die Stadien der ADMIRAL Bundesliga und ADMIRAL 2. Liga rollen. Produziert und geliefert wird dieser erstmals von DERBYSTAR. Die Partnerschaft mit dem niederrheinischen Sportartikelhersteller, der zur SELECT Sport Gruppe gehört, hat die Bundesliga bereits im vergangenen Herbst präsentiert. 

Erstmals wird der Ligaball nicht nur mit dem Bewerbslogo veredelt, sondern erstrahlt in einem eigens für die Österreichische Fußball-Bundesliga kreierten Design. Passend zur Premiere trägt das Modell „ÖFBL Brillant APS“ die Landesfarben Rot-Weiß-Rot.

Als Grafikelemente sind in Anlehnung an die ersten beiden Zeilen der Bundeshymne „Land der Berge, Land am Strome“ Gebirgsketten und Flüsse in das Design eingearbeitet, zudem sind auch Spielfelder sowie das jeweilige Bewerbslogo auf dem Ball zu sehen. 

FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften Saalbach 2025: Polizei mit High-Tech

05.06.2024

Günther Marek und Elena-Katharina Liedl (c) Maier
Günther Marek und Elena-Katharina Liedl

Die Vorbereitungen für die Alpine Ski-WM 2025 laufen auf Hochtouren – nicht nur bei den Athleten, sondern auch bei der Polizei. Von Verkehrsregelungen, Kleinkriminellen, Drogendealern, Dopingsündern, Kartenfälschern, Cyberattacken bis hin zur latenten Terrorgefahr – die Herausforderungen für die Polizei sind groß und vielfältig. Mit anderen Worten, auf die Sicherheitshüter warten bei der WM mindestens genauso viele „Spezialdisziplinen“ wie bei den Athleten auf der Piste.

Polizeieinsätze – das gab es auch schon bei der SKI-WM 1991. So berichtet etwa eine regionale Tageszeitung über den ersten „Kriminalfall“ wie folgt: Drei Burschen wurden dabei „betreten“, als sie auf dem Dorfplatz von Saalbach einen ausgestellten Audi zerkratzten. (Anm.: Audi hat schon damals den Fuhrpark inkl. Shuttle Service für die Offiziellen gestellt). Ein Wachdienstmitarbeiter, der sie zur Rede gestellt hatte, wurde dabei verletzt. Die Übeltäter wurden jedoch rasch geschnappt und „von der Gendarmerie“ abgeführt. Es sei eine „besoffene Geschichte“ gewesen. 

HSV Red Bull Salzburg: Silberner Auftakt beim Weltcup

04.06.2024

Sebastian Graser (c) HSV Red Bull Salzburg
Sebastian Graser

Vom Sommersaison-Auftakt der Fallschirmsprung-Weltcupserie in Cahors/Frankreich nimmt der HSV Red Bull Salzburg eine Silbermedaille mit nach Hause. Sebastian Graser glänzt mit dem zweiten Platz bei den Herren.

Nach längerer Pause befinden sich die Fallschirmspringer des HSV Red Bull Salzburg endlich wieder im Wettkampfmodus und legten im französischen Cahors einen sehr guten Start in die Sommersaison hin. Dort fand jetzt der erste Stopp der Weltcupserie im Fallschirm-Zielspringen statt. Trotz herausfordernder Bedingungen zeigte das Team des HSV Red Bull Salzburg beeindruckende Leistungen und behauptete sich gegen 31 starke internationale Teams.

Trotz starken Windes und wechselhafter Thermik behielt Sebastian Graser die Nerven und sicherte sich dank toller Sprungleistungen die Silbermedaille bei den Herren. Der Elsbethner ersprang zwar ex aequo mit einem Deutschen 6cm Gesamtabweichung wurde jedoch aufgrund der Reihung der „Nuller“ auf Platz 2 vorgereiht.

Vierschanzentournee: Bischofshofener wird neuer Tourneepräsident

03.06.2024

Manfred Schuetzenhofer (c) Ingo Jensen Vierschanzentournee
Manfred Schuetzenhofer

Manfred Schützenhofer aus Bischofshofen ist neuer Präsident der Vierschanzentournee der Skispringer. Der 53-jährige aus Bischofshofen löst Peter Kruijer ab. Anlässlich des jährlichen Präsidententreffens, das jetzt in Kitzbühel stattfand, bestimmten die Vorsitzenden und Präsidenten der Tournee-Partnervereine aus Oberstdorf, Garmisch-Partenkirchen und Bergisel Innsbruck den 53-jährigen Präsidentenkollegen aus Bischofshofen einstimmig zum Nachfolger von Dr. Peter Kruijer (Oberstdorf), der das Amt in den vergangenen drei Jahren innehatte. Die Geschäftsstelle der Vierschanzentournee verbleibt in Oberstdorf.

„Die Berufung zum Präsidenten der Vierschanzentournee ist eine große Ehre für mich und eine riesige Herausforderung, auf die ich mich sehr freue“, sagte Schützenhofer. Gemeinsam mit seinen Führungskollegen Georg Geiger (SC Oberstdorf), Michael Maurer (SC Partenkirchen) und Alfons Schranz (SC Bergisel Innsbruck) hatte Schützenhofer bereits bei der Frühjahrstagung der Tournee Mitte Mai in Innsbruck den bisherigen Tourneepräsidenten Dr. Peter Kruijer (Oberstdorf) mit dem kleinen Tourneeadler ausgezeichnet. 

„Die Tournee hat dir viel zu verdanken, Peter, du hast wirklich Großartiges geleistet“, erklärte SCP-Chef Michael Maurer bei der Ehrung.