Starkregen: Zahlreiche Feuerwehreinsätze in Salzburg

04.08.2020

Die Meteorologen haben es vorhergesagt, die zweite Welle der intensiven Regenfälle traf in der Nacht auf heute, Dienstag, Salzburg. In Mittersill schwoll die Salzach durch den schon gesättigten Boden und die hohe Schneefallgrenze mehr und schneller als erwartet bis zur Warngrenze an und zieht sich aktuell wieder zurück. Die Hubbrücke musste nicht aktiviert werden. In der Gemeinde Muhr im Lungau verlegten zwei Muren die Landestraße. Die Aufräumarbeiten gehen heute weiter. Die beste Nachricht: Bisher kam es nur zu lokalen und kleinen Überflutungen, es kamen aus derzeitiger Sicht keine Personen zu Schaden.

Die Einsatzkräfte, Gemeinden und Behörden waren in Zusammenarbeit mit dem Katastrophenschutz und des Hydrographischen Dienstes des Landes Salzburg gut auf die zwei Wellen mit intensiven Regen vorbereitet, größere Überflutungen gab es bisher nicht. „Die Salzach hat uns in Mittersill etwas überrascht, sie stieg mehr und schneller als erwartet auf 5,10 Meter.  

MUSIKALISCHE LEIDENSCHAFT AUF DEM TELLER

03.08.2020

Ikarus Team August 2020 (c) Kirchberger.
Ikarus Team August 2020

Sich Monat für Monat auf ein neues Menü, einen neuen Spitzenkoch und dessen Philosophie einzustellen – das erfordert vom Team des Restaurant Ikarus ein hohes Maß an Talent, Anpassungsfähigkeit und Flexibilität. Mit großer Leidenschaft für ihren Beruf schaffen es Executive Chef Martin Klein und sein Küchenteam immer wieder, die Inspirationen aus aller Welt und den Facettenreichtum der Kochkunst gekonnt nach Salzburg zu importieren.

Im Festspielmonat August steht das eingespielte Team selbst im Mittelpunkt und bringt seine eigenen Kreationen auf die Teller. 2020 feiern die Salzburger Festspiele 100 Jahre „Großes Welttheater“, das Restaurant Ikarus feiert ebenso sein Rezept der Weltoffenheit. 

 

Starkregen-Warnung für Salzburg

02.08.2020

Wetterwarnung (c) ZAMG
Wetterwarnung (c) ZAMG

Der heute Nachmittag einsetzende Niederschlag wird in der Nacht und am Montagvormittag zu länger anhaltendem Starkregen. Nach einer kurzen Beruhigung setzt er sich in der darauffolgenden Nacht und am Dienstag tagsüber fort. „Innerhalb von 48 Stunden fallen im Land Salzburg 50 bis 100 Liter pro Quadratmeter, wobei die größten Mengen im Mitterpinzgau sowie im südlichen Flachgau und im Tennengau erwartet werden“, warnt Markus Kurcz vom Katastrophenschutz des Landes vor den zwei Niederschlagswellen. 

Die erste Welle, die das Land von West nach Ost quert, wird ihren Höhepunkt in der zweiten Nachthälfte von heute Sonntag bis Montagmittag erreichen. Der Schwerpunkt der Niederschläge liegt dabei laut Prognosen der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik nördlich der Linie Mittersill - Zell am See – Bischofshofen - St. Martin im Tennengebirge und reicht im Flachgau bis an die Linie Oberndorf – Mattsee - Straßwalchen. Erwartet werden dabei von 50 bis 60 Liter pro Quadratmeter.

Fiakerfahrten nicht mehr zeitgemäß

31.07.2020

Pferd bricht zusammen (c) VGT.at
Pferd bricht zusammen

Der VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN (VGT) bringt jetzt einen besonders bristanten Fall ans Tageslicht.  In Salzburg konnten Aktivisten des VGT dokumentieren, wie ein Fiakerpferd zu Sturz gekommen ist. Die Fiakerfahrerin soll danach die Fahrt gleich wieder fortgesetzt haben Erst, als die Fahrgäste ausgestiegen waren, warf sie kurz einen Blick auf ihr Pferd.

Der VGT wird beim Magistrat Salzburg urgieren, den Gesundheitszustand des Pferdes zu überprüfen und ob es in der derzeitigen Verfassung überhaupt in der Lage ist, Kutschen zu ziehen und Fahrgäste zu transportieren.

 

Gewitterfront zog über Pinzgau, Pongau und Tennengau

29.07.2020

Starkregen (c) WLV Neumayr
Sommer-Unwetter

Über die Ufer getretene Bäche, kleinere Murenabgänge, überflutete Keller, abgedeckte Dächer, entwurzelte Bäume, Stromausfälle -  die nächtliche Gewitter- und Sturmfront hat im gesamten Land Schäden verursacht. Am stärksten betroffen waren diesmal der Pinzgau, aber auch einzelne Gemeinden im Pongau und Tennengau. Die beste Nachricht: Aus derzeitiger Sicht kamen keine Personen zu Schaden.

Mit Windspitzen von knapp 100 km/h (Zell am See), Niederschlagsmengen mehr als 40 l/m² (Abtenau) sowie vereinzelt auch Hagel, erreichte die durchziehende Front die von der ZAMG prognostizierte Heftigkeit. Insgesamt waren 750 Einsatzkräfte von 25 Feuerwehren bei 180 Einsätzen unterwegs. Der Schwerpunkt der Ereignisse lag entlang der Linie Leogang-Saalfelden-Maria Alm-Mühlach-Filzmoos und reichte im Norden bis an die Linie Puch-Lammertal. Die prognostizierte bayrische Front zog weiter nördlich durch, wodurch der Zentralraum davon kaum betroffen war.