US-Botschaft spendet 26.000 Gesichtsmasken

27.05.2020

Schutzmasken für Salzburg (c) Land Salzburg Neumayr Leopold
Schutzmasken aus Amerika

Bei seinem Besuch im Chiemseehof hatte US-Botschafter Trevor Dow Traina ein besonderes Geschenk im Gepäck: 26.000 nicht-medizinische Gesichtsmasken, die in Salzburg an Seniorenheime, Behinderteneinrichtungen, Schulen und Kindergärten verteilt werden. 

Eine nette Geste aus dem Trump-Land, keine Frage. Kritische Beobachter fragen sich jedoch: PR-Gag oder ist unser Bundesland in puncto Schutzmasken wirklich noch immer wie ein Entwicklungsland auf Almosen aus dem Ausland angewiesen? Vor allem dann wenn es nur „nicht-medizinische Gesichtsmasken“ sind.

 

Salzburgs größter Bienenlandeplatz

25.05.2020

Bienenlandeplatz (c) Salzburg Airport
Bienen am Salzburg Airport

Bedingt durch die Corona-Seuche geht zur Zeit noch immer relativ wenig, auf dem Salzburger Flughafen.  Das freut nicht nur die sonst vom Fluglärm geplagten Anrainer, sondern ganz besonders auch die Bienen. Es summt und brummt über den Flughafenwiesen - denn tausende emsige Bienen fühlen sich seit rund einem Jahr am Salzburger Flughafen sehr wohl!

In Zeiten, in denen überall auf der Welt Medien über einen gravierenden Rückgang von Insekten und über das Sterben von Bienen berichten, möchte der Salzburger Flughafen mit der Ansiedelung von Bienenvölkern am Airport bewusst ein Zeichen setzen. Im vergangenen Jahr wurden daher fünf Bienenstöcke am Flughafenareal aufgestellt.

Nur wenige Salzburger wissen vermutlich, dass das Flughafenareal eine der größten zusammenhängenden Grünflächen in Salzburg ist. Von den rund 176 ha Gesamtfläche des Flughafens sind mehr als 100 ha Grünfläche – ein reiches Betätigungsfeld für die Bienenvölker! Da die Grünflächen am Flughafen nur ein bis zwei mal jährlich gemäht und kaum gedüngt werden, sind die Sammelvoraussetzungen für die Bienen recht gut.

Schrittweise Öffnung der großen Salzburger Museen

20.05.2020

Salzburger Festspiele (c) Maier.
100 Jahre Salzburger Festspiele

Drei Standorte des Salzburg Museums, das Keltenmuseum in Hallein und das DomQuartier Salzburg sind es schon. Das Freilichtmuseum und das Haus der Natur ziehen zu Pfingsten nach, und am 20. Juni folgt dann das Museum der Moderne mit seinen beiden Häusern: Die „Großen“ in der Salzburger Museumslandschaft kehren laut Aussendung des Landes schrittweise wieder zum „Normalbetrieb“ zurück.

Die Bezeichnung Nomalbetrieb ist da freilich übertrieben, gelten doch nachwievor coronabedingte Einschränkungen und Verhaltensregeln für die Besucherinnen und Besucher.

DomQuartier, Salzburg Museum und Keltenmuseum machten den Anfang

Am vergangenen Samstag starteten das DomQuartier Salzburg, das Keltenmuseum in Hallein sowie das Salzburg Museum den Betrieb in der Neuen Residenz, im Panorama Museum sowie im Volkskunde Museum in Hellbrunn. Das Festungsmuseum soll am 29. Mai wieder öffnen und etwas später dann das Spielzeug Museum.

 

Online-MINTwoch: Reise in die Salzburger Forschungswelt

19.05.2020

Salzburg Research und die Universität Salzburg laden im Rahmen der MINT:labs Science City Itzling jedes Monat mit dem „MINTwoch“ zu einer regelmäßigen Reise in die Forschungswelt ein. Im Mai findet der MINTwoch online statt. Schüler, Lehrkräfte und Interessierte können den Wissenschaftlern online über die Schulter blicken und von zu Hause oder in der Schule mitexperimentieren.

Zu einer Reise in die Forschungswelt laden die MINT:labs Science City Itzling im Rahmen der regelmäßigen Workshopreihe am „MINTwoch“. Schulklassen (primär zwischen der 7. und 10. Schulstufe) sind eingeladen, in der direkten Arbeit mit Wissenschaftler*innen in die Welt der Naturwissenschaften und Technik einzutauchen. Bisher konnten mit MINT-Angeboten 496 Schüler, 46 Lehrkräfte und 14 Schulen in Salzburg begeistert werden. Im Mai 2020 findet der Workshop nun erstmals online statt.

 

Breitbandversorgung in Salzburg: Ausbau und Umfrage

18.05.2020

Schnelles Netz (c) FRITZBOX
Schnelles Netz (c) FRITZBOX

Home Office, daheim lernen, Videokonferenzen – die Corona-Pandemie hat deutlich wie selten zuvor gezeigt, dass schnelles Internet die Menschen verbindet und im Job für mehr Möglichkeiten sorgt. 

Ein vernünftiger Mix aus Bundes- und Landesförderungen soll für die Schließung der letzten Versorgungslücken sorgen. Insgesamt wurden bereits 15 Millionen Euro für Salzburg bereitgestellt und fließen in die laufenden Projekte. In mehr als 85 Gemeinden werden rund 400 Glasfaserzugangspunkte (Festnetz und Mobilfunk) realisiert.

In den Lungau floss bis dato an Bundesförderungen zirka eine Million Euro, im Pinzgau und Pongau sind es vier Millionen Euro und im Zentralraum, also insbesondere im Flachgau und im Tennengau, mehr als zehn Millionen Euro.

 

11,7 Kilometer Kabel für Köstendorf

Derzeit gibt es in Salzburg mehr als 30 Projekte, die für eine bessere Breitbandanbindung sorgen. Eines davon ist Köstendorf: Seit rund zwei Monaten werden hier insgesamt rund 11,7 Kilometer Kabel verlegt, um 100 Objekte - hauptsächlich Privathaushalte und einige Firmen - mit modernster Dateninfrastruktur zu versorgen.