Motorrad Grand Prix von Österreich 2021: KTM-Heim-Triumph

16.08.2021

Brad Binder (c) Joerg Mitter Red Bull Content Pool
Brad Binder

In einer Flag-to-Flag-Nervenschlacht pokert sich Brad Binder zum KTM-Heim-Triumph! Mit Slicks rutscht der Südafrikaner am Limit über die letzten drei Runden wie auf Glatteis zum Sieg vor zehntausenden Fans. Die KTM-Tribüne verwandelte den Spielberg einmal mehr in einen orangen Vulkan! Francesco Bagnaia und Jorge Martín auf Platz 2 und 3 sowie die ganze Motorsport-Welt ziehen anerkennend den Hut. Bei seinem letzten Österreich-Rennen holt Valentino Rossi einen 8. Platz.

Pole Setter Jorge Martín musste die Führung wenige Kurven nach dem Start an Francesco Bagnaia abgeben. Die Blicke der Teams waren angespannt gegen den Himmel gerichtet und der Showdown am Red Bull Ring entwickelte sich zu einer Flag-to-Flag-Nervenschlacht! Während Marc Márquez und Francesco Bagnaia mit Messern zwischen den Zähnen um die Führung kämpften, holten Jack Miller und Alex Rins als erste ihre Regen- Bikes ab – fünf Runden vor Schluss! Eine Runde später kamen alle Rider der Führungsriege in die Box – alle, bis auf Brad Binder, der nach dem Motto „alles oder nichts“ die restliche Renndistanz mit einer Null-Grip-Strate- gie fortsetzte. Er sorgte für unfassbare Szenen und feierte damit seinen zweiten Sieg für den österreichischen Rennstall Red Bull KTM Factory Racing!

Brad Binder (RSA/KTM): „Das war wirklich scary. Als ich den Regen kommen sah, habe ich überlegt, wie viel ich verliere, wenn ich nicht wechsle, oder wenn ich auf Slicks bleibe. Beim Heimrennen für KTM – habe ich mir gesagt – musst du das jetzt machen, und bin einfach draußen geblieben! In der ersten Runde, als ich alleine war, konnte ich noch pushen, aber dann waren die Reifen beim Teufel. Ich weiß gar nicht, wie oft ich gedacht habe: So, das war’s jetzt! Sensationell, dass es wirklich geklappt hat.“

Der FC Red Bull Salzburg bei der Admira

14.08.2021

Matthias Jaissle (c) Andreas Schaad RBS Getty Images
Matthias Jaissle

Die vierte Runde der ADMIRAL Bundesliga führt den FC Red Bull Salzburg nach Niederösterreich, wo das Duell mit dem FC Flyeralarm Admira ansteht. Das Spiel findet am Samstag, den 14. August 2021 ab 17:00 Uhr(live auf Sky) in der BSFZ Arena in Maria Enzersdorf statt.

Die Roten Bullen starteten mit drei Siegen indie Saison – zum vierten Mal in Folge.

Ulmer & Co. trafen die zehnte Spielzeit hintereinander in den ersten drei Runden – als erstes Team seit Gründung der Bundesliga. Der FC Red Bull Salzburg verlor nur eines der vergangenen zwölf Bundesliga-Spiele gegen die Admira (sieben Siege, vier Remis). Karim Adeyemi erzielte fünf Trefferin dieser Bundesliga-Saison und traf als einziger Spieler in allen drei Runden. Damit stellte er den Salzburger Höchstwert ein (Alex Zickler 06/07, Marc Janko 08/09 sowie Jonatan Soriano 12/13 und 13/14).

Der FC Flyeralarm Admira startete mit vier Punkten aus den ersten drei Spielen – der beste Saisonstart seit der Saison 2015/16 (damals fünf Punkte). Erstmals seit 2012/13 erzielte die Admira in den ersten drei Spielen sechs Tore. 

Seit 23 Bundesliga-Duellen zwischen Salzburg und der Admira verließ jenes Team, das mit 1:0 in Führung gegangen war, den Platz nicht als Verlierer.

RED BULL RING 2022 MIT SPEKTAKULÄRER LAYOUT-VARIANTE

13.08.2021

Seit 2014 ist die Formel 1 und seit 2016 die Motorrad-Weltmeisterschaft am Red Bull Ring zu Gast. Hunderttausende Fans haben seither zahlreiche großartige Rennwochenenden am Spielberg erlebt. Um weiter an der Attraktivität und der Sicherheit der österreichischen Grand-Prix- Strecke zu feilen, wird in Abstimmung mit FIA und der Formula One Group sowie mit FIM, Dorna und AMF im Bereich der zweiten Kurve eine Schikane errichtet. Die erforderlichen Baumaßnahmen beginnen im November und werden über den Winter andauern, damit der Red Bull Ring mit dem neuen Streckenlayout für Zweirad-Rennserien in die Saison 2022 starten kann.

Spektakuläre Variante ab 2022

Nach Fertigstellung der geplanten Schikane im Bereich der zweiten Kurve im Nordwesten der österreichischen Grand-Prix-Rennstrecke wird der Red Bull Ring in zwei Varianten verfügbar sein. Die neue Streckenführung ist in erster Linie auf Zweirad-Rennserien ausgerichtet, kann bei Vierrad-Events aber ebenso zum Einsatz kommen. 

MotoGP-FINALE 2021 MIT VR46-ABSCHIED AM SPIELBERG

11.08.2021

Beim „Bitci Motorrad Grand Prix von Österreich 2021“ (13. bis 15. August) steigt das große Finale des diesjährigen Doppel-GP der Zweirad-Königsklasse am Red Bull Ring. Zum letzten Mal geht die Legende Valentino Rossi in Österreich an den MotoGP-Start.

Für den Zutritt zum Veranstaltungsgelände ein gültiger Nachweis über die Erfüllung der 3G-Regel (geimpft, getestet, genesen) erforderlich. Es wird vom Veranstalter dringlich empfohlen, mit einem gültigen Testergebnis bzw. Nachweis oder mit dem „Grünen Pass“ anzureisen, um Wartezeiten vor Ort zu vermeiden.

Für eine angenehme Anreise stehen zahlreiche Varianten zur Auswahl – nach Möglichkeit sollten öffentliche Verkehrsmittel genutzt werden. Insbesondere Bus oder Bahn bieten attraktive Alternativen zum eigenen Fahrzeug. Alle Informationen zu Anreise und Details zum Programm sowie Tickets für die Motorrad-Königsklasse am Spielberg finden Fans unter www.redbullring.com.

Alle Wege führen zum Spielberg

Am zweiten MotoGP-Wochenende 2021 sind die Zufahrten zum Red Bull Ring sowie die meisten Hauptverkehrsadern Österreichs ungehindert befahrbar. Die Route sorgfältig zu planen kann bei der Anreise viel Zeit sparen. Unter anderem informiert das Ö3-Verkehrsservice regelmäßig über die aktuelle Verkehrslage. Folgende Anreiserouten sind empfehlenswert:

DTM Zolder: Lucas Auer starke Leistung

09.08.2021

Erfreulich aus rot-weiß-roter Sicht: Lucas Auer lieferte einen starken Auftritt, wenngleich er am Ende unbelohnt blieb. Ein Boxenstoppvergehen kostete ihm fünf Strafsekunden, am Ende wurde er daher nur Fünfter. Aber der Tiroler hat gezeigt, dass er wieder ganz vorne mitmischen kann – vielleicht gelingt ihm ja beim Heimrennen in Spielberg im September der große Erfolg. Für Christian Klien blieb nur Rang 14 von 17 gewerteten Fahrern bei seinem ersten DTM-Auftritt.

Enges Rennen, spannende Duelle und am Ende der fünfte Sieger im sechsten Rennen: Marco Wittmann hat am Sonntag das sechste Saisonrennen der DTM im belgischen Zolder gewonnen. Der DTM-Gesamtsieger von 2014 und 2016 gewann von der Pole Position aus vor Maximilian Götz im HRT-Mercedes-AMG und Liam Lawson im Red Bull-Ferrari. Für Wittmann und BMW ist es der erste Saisonsieg, für sein Team Walkenhorst sogar der erste Sieg in der DTM überhaupt.

Mit dem Triumph in Zolder macht Wittmann auch einen großen Sprung in der Gesamtwertung, wo der gebürtige Fürther jetzt auf Rang vier unmittelbar vor dem Thailänder Alex Albon (AlphaTauri-Ferrari) liegt. In Führung ist nach wie vor Kelvin van der Linde (ABT-Audi), der am Sonntag Achter wurde. Mit 101 Punkten liegt der Südafrikaner 21 Zähler vor Lawson, auf Rang 3 folgt Götz mit 72 Punkten.