Rote Bullen starten mit drei Auswärtsspielen in die neue Saison

13.07.2012

Bullen-Pressesprecher Christian Kircher (c) GEPA
Christian Kircher

In der ersten Runde des ÖFB-Cups 2012/13 trifft der Titelverteidiger Red Bull Salzburg auswärts auf den Wiener Sportklub. Die Salzburger sicherten sich mit einem 3:0 Finalerfolg gegen die SV Ried den Cup Sieg 2011/12 – bei einem Torverhältnis von 17:2 in den sechs Spielen.

Letztes Jahr war für die Wiener mit einer 1:2 Heimniederlage gegen Bad Vöslau bereits in der ersten Runde Schluss. In der Meisterschaft lief es deutlich besser – der Wiener Sportklub belegte den ausgezeichneten fünften Platz in der Regionalliga Ost.

Vieles neu bei den Bullen: Nach dem Trainerwechsel haben sie mit Christian Kircher jetzt auch einen neuen Pressesprecher.

Mehr dazu auch im Red Bull Audioplayer

Anpfiff zum ÖFB-Cup

12.07.2012

Saisonauftakt (c) Maier.JPG
Saisonauftakt

Die Sommerpause im österreichischen Fußball geht zu Ende, die Saison 2012/13 beginnt mit der 1. Hauptrunde im Samsung-ÖFB-Cup, eine Woche später startet dann in den beiden Bundesligen der Meisterschaftsbetrieb.  

Für den SV Scholz Grödig steht in der ersten Cup-Runde ein Salzburger Lokalderby auf dem Programm, die Mannschaft von Adi Hütter trifft in der Bürgerau auf den Regionalligisten FC Pinzgau Saalfelden. Bekanntester Mann bei den Saalfeldnern ist wohl der Ex-Grödiger Erwin Keil, der mit seinen sechs Treffern in der abgelaufenen Saison seinen Teil zum Klassenerhalt des FC Saalfelden in der Regionalliga West beigetragen hat. Die Pinzgauer treten erstmals ohne Torhüter-Legende Wolfi Kraker an, der seine Karriere endgültig beendet hat, als Ersatz wurde Johann Gschwandtner geholt, der bei St. Johann und in Anif bereits Regionalliga-Luft geschnuppert hat.

Samsung-ÖFB-Cup / 1. Runde
FC Pinzgau Saalfelden - SV Scholz Grödig
Fr, 13.07.2012, 19:15 Uhr, Bürgerau, SR Christopher Jäger

BMW 325 Challenge: Georg Steffny klar auf Titelkurs!

10.07.2012

Georg Steffny (c) Johann VOGL
Georg Steffny

Auch auf dem Pannoniaring hatte die Konkurrenz in der BMW 325 Challenge das Nachsehen: Der Salzburger Georg Steffny vom Team Toyo Tires holte vergangenes Wochenende gleich zweimal das Double aus Pole Position und Sieg und baut damit seine Gesamtführung im hart umkämpften historischen Markenpokal aus. Bei noch vier ausstehenden Rennen steigen die Chancen des ehemaligen Vizemeisters, den prestigereichen Titel des Challenge-Gesamtsiegers in die Mozartstadt zu holen.

Die nächsten beiden Läufe der im Rahmen des Histo-Cup Austria ausgetragenen BMW 325 Challenge gehen vom 3. bis 5. August am Slovakiaring über die Bühne, ehe der Tross der Historischen Rennboliden wieder nach Salzburg kommt (7. bis 9. September).

IDM kommt nach Österreich

24.06.2012

IDM Superbike Meklau (c) Philip Platzer
IDM am Red Bull Ring

Weil der Salzburgring den Rennfahrern zu gefährlich schien, ist die IDM im Vorjahr auf den Red Bull Ring abgewandert. Heuer kommt die IDM wieder zum Red Bull Ring. Von 29. Juni bis 1. Juli geht in Spielberg der vierte Lauf der diesjährigen IDM, der Internationalen Deutschen Motorradmeister-schaft, im Herzen Österreichs über die Bühne. Einer hat es besonders eilig nach Hause zu kommen: der Oberösterreicher Michael Ranseder. Mit zwei Siegen in der Klasse Superbike setzte er sich am Nürburgring mit seiner BMW S 1000 RR an die Spitze der Meisterschaft und verteidigt diese bei seinem Heimrennen.

Nach dem Vizemeistertitel 2011 ist heuer vor allem einer heiß auf den Gesamtsieg in der Klasse Superbike: Der 26-jährige Oberösterreicher Michael Ranseder.

Le Mans 2012: Motorschaden stoppt Kraihamer

17.06.2012

Um exakt 6.55 Uhr Ortszeit war am Sonntagmorgen für Dominik Kraihamer der Traum von der ersten Zielankunft bei den 24 Stunden von Le Mans vorbei: Ein kapitaler Motorschaden bedeutete das Aus für den OAK Pescarolo-Judd mit der Startnummer 15. Während der 22-jährige Salzburger im Vorjahr bei seiner Premiere beim wichtigsten Langstreckenrennen der Welt mit der schnellsten Rundenzeit in der Kategorie LMP2 begeistert hatte, fehlten Dominik in diesem Jahr eindeutig die technischen Mittel, um dieses Kunststück auch in der Königsklasse LMP1 zu wiederholen. Aufgrund zahlreicher technischer Probleme während der bisherigen knapp 15-stündigen Renndistanz hatte das Fahrertrio Bertrand Baguette (Belgien), Franck Montagny (Frankreich) und Dominik Kraihamer zum Zeitpunkt des Ausfalls bereits 30 Runden Rückstand auf den führenden Audi.