Red Bulls wollen KAC beim Halbfinal-Auftakt heißen Empfang bereiten

23.03.2023

Kampf ums Finalticket (c) maic
Heißer Fight ums Finalticket

Morgen, Freitag, steigt in der Salzburger Eisarena im Playoff der win2day ICE Hockey League das erste Halbfinalspiel zwischen dem EC Red Bull Salzburg und dem EC-KAC (19:30 Uhr, Puls 24). Für beide Teams ist es das neunte Mal, dass sie sich in einer Playoff-Serie begegnen, bislang konnte jedes Team viermal gewinnen. Über den Aufstieg ins Finale wird in einer Best-of-Seven-Serie entschieden.

Wenn die Red Bulls gegen den KAC spielen, ist immer besondere Emotion im Spiel; gern spricht man auch vom ewig jungen Duell. Aufgebaut über viele Jahre, leben die beiden erfolgreichsten österreichischen Eishockeyclubs in der Ära der win2day ICE Hockey League (seit 2003, anfangs als Erste Bank Eishockey Liga) eine gesunde Rivalität und haben das auch im aktuellen Grunddurchgang wieder unterstrichen. Jedes Team hat im direkten Duell zweimal gewonnen, einmal heim und einmal auswärts, zweimal ging es dabei in die Overtime und einmal ins Penaltyschießen.

Beide Teams haben das Halbfinale mit kurzen Serien erreicht. Die Red Bulls als Zweite des Grunddurchgangs gewannen glatt in vier Spielen gegen Hydro Fehérvár AV19 (8.). Der KAC (5.) brauchte gegen Villach (4.) ein Spiel mehr, kam mit 4:1 Siegen in die Vorschlussrunde. Im Playoff begegneten sich beiden Teams zum letzten Mal vor zwei Jahren, der KAC gewann damals die Halbfinalserie mit 4:1. 

Playoff-Halbfinal-Kracher: Red Bulls treffen auf den KAC

22.03.2023

Rok Ticar (KAC) und Ali Wukovits (EC RBS) (c) GEPA pictures Gintare Karpaviciute.
Duell Salzburg gegen KAC

Der EC Red Bull Salzburg muss im Playoff-Halbfinale der win2day ICE Hockey League gegen den EC-KAC ran. Das steht jetzt fest, nachdem alle Viertelfinalbegegnungen beendet sind.

Die Klagenfurter hatten sich letzten Freitag im Viertelfinale mit 4:1 Siegen gegen den VSV durchgesetzt, während sich die Red Bulls schon vor einer Woche mit vier Siegen in vier Spielen gegen Hydro Fehérvár AV19 fürs Halbfinale qualifizierten.

Mit Spannung haben die Red Bulls die weiteren Viertelfinal-Begegnungen verfolgt, nachdem sie als einziges Team glatt in vier Spielen den Halbfinaleinzug fixiert hatten. Nun ist es also gewiss: im Halbfinale wartet der KAC. Und das verspricht schon jetzt Hochspannung, im Grunddurchgang haben beide Teams im direkten Duell in vier Spielen jeweils zweimal gewonnen und sich dabei zweimal nach Overtime und einmal erst nach Penaltyschießen getrennt.

REBENLAND RALLEY: NEUBAUERS HERANTASTEN AN DIE SPITZE

20.03.2023

Neubauer Rebenland Rallye 2023 (c) Daniel Fessl
Neubauer Rebenland Rallye 2023

“Die Gewöhnung ans neue Gerät, den Skoda Fabia Rally2 Evo, ist fast abgeschlossen” so die Bilanz des Lungauer Rallye Piloten Hermann Neubauer nach der Rebenland Ralley.

Hermann Neubauer und seine Co-Pilotin Ursula Mayrhofer waren mit einem Sieg bei der Blaufränkischland Rallye und einem positiven Testtag zum zweiten Lauf der österreichischen Rallye Staatsmeisterschaft angereist. Bei besten äußeren Bedingungen ging rund um das südsteirische Leutschach die 10. Rebenland Rallye über die Bühne, die einmal mehr mit ihren anspruchsvollen Prüfungen, ihrem kompakten Format, vor allem aber mit den zehntausenden begeisterten, gleichzeitig disziplinierten Fans großartigen Rallyesport bot. 

Schon vor dem Start der Rallye hatte Hermann Neubauer darauf hingewiesen, dass mit Simon Wagner ein ausgesprochen harter Gegner im Kampf um den Sieg warten würde – die Zielsetzung lautete daher, auf das Podium zu fahren. Aber natürlich war da auch der Anspruch, Wagner beim zweiten Meisterschafts-Einsatz mit dem neuen Skoda Fabia Rally2 Evo vom Team Kresta Racing unter Druck setzen zu können. Und diese Aufgabe erledigte das Duo Neubauer/Mayrhofer vor allem am ersten Tag mit Bravour. Lediglich 3,3 Sekunden betrug der Vorsprung von Wagner nach sieben absolvierten Sonderprüfungen am Freitagabend – damit war klar, dass die Entscheidung am Samstag extrem spannend wird. 

FORMEL 1: Königsklasse fährt bis zumindest 2027 in Österreich

15.03.2023

Hamilton LiVE (c) Maier
Langjähriger "Gast": Hamilton 2014 in Spielberg

Die Formel-1-Weltmeisterschaft 2023 ist noch jung und seit kurzem ist die Zukunft des Österreich-GP unter Dach und Fach. Auch nach der zehnten Saison mit dem Red Bull Ring geht diese F1-Erfolgsgeschichte „made in Austria“ nahtlos weiter. Die Vertragsverlängerung um weitere vier Jahre, von 2024 bis einschließlich 2027, ist fixiert.

Fulminantes Comeback der Formel 1

Die Basis für die jüngste und so erfolgreiche Ära der Motorsport- Königsklasse in Österreich legte nach elf Jahren Abwesenheit ein fulminantes Comeback im Juni 2014 mit 205.000 Besuchern an drei Tagen. Stolz auf seine Wurzeln der einzigen heimischen Formel-1-Rennstrecke hat sich der Red Bull Ring mit einzigartigen Side Events und großem Engagement für Fans und Teams als Highlight im Kalender etabliert. 

Red Bull X-Alps 2023: Die Jubiläumsedition

15.03.2023

Paul Guschlbauer (c) maic
Lokalmatador Paul Guschlbauer

Jede Ausgabe der Red Bull X-Alps fordert die Athleten mit einer neuen Route – so auch bei der Jubiläumsausgabe 2023. Bei einer Pressekonferenz im Hangar-7 lüfteten die Organisatoren heute die mit Spannung erwartete Route der diesjährigen Ausgabe. Die aktuelle Route ist gleich einmal 400 km länger als noch vor 15 Jahren. Spannend auch der neue Startort: Los geht´s am 11. Juni am Kitzbühler Hahnenkamm. Zuvor gibt’s bereits am 8. Juni den schon traditionellen Prolog – heuer im Tiroler Kirchberg.

Weiter geht´s dann ins SalzburgerLand nach Wagrain-Kleinarl und das große Ziel heuer Zell am See Kaprun. Dazwischen gilt es folgende Stationen zu bewältigen: Chiemgau-Achental, Lermoos Tiroler Zugspitz Arena, Piz Buin, Fiesch Aletsch Arena, Frutigen, Niesen, Mont Blanc, Col du Petit Saint-Bernard, Cima Tosa, Drei-Zinnen und Sextener Dolomiten.