Salzburgring: Die Ergebnisse der Bürgerbefragung sind da

02.03.2023

Anrainerstudie präsentiert (c) Leo Neumayr IGMS
Anrainerstudie präsentiert

Der Salzburgring hat sich gewandelt. Aus einer reinen Rennstrecke für den Motorsport wurde in den vergangenen Jahren eine öffentlich zugängliche Multifunktions-Arena mit Festivals wie dem Electric Love, Innovationsmessen zur E-Mobilität und Events für Familien jenseits der „Verbrenner-Welt“. Der Salzburgring wird also neu genutzt – und die Verantwortlichen des Internationalen Gemeinnützigen Motorsportvereins Salzburgring, kurz IGMS, wollten von der Bevölkerung wissen, ob und wie der Salzburgring wahrgenommen wird. 

Die Antwort auf den Punkt gebracht: Durchaus positiv, aber es gibt Nachholbedarf bei Information und Kommunikation. In diesem Sinn wollen die Betreiber den Salzburgring weiterentwickeln und neue Wege mit Schwerpunkt Gewinnung von erneuerbarer Energie und E-Mobilität gehen, hieß es dazu heute, Donnerstag, bei der Präsentation der erstmals in dieser Form durchgeführten, großen Bürgerbefragung zum Salzburgring. 

2.500 Menschen haben den Online-Fragebogen zum Salzburgring im Dezember 2022 und Jänner 2023 vollständig ausgefüllt. Die umfassenden Daten wurden vom Salzburger Büro „raumsinn“ – spezialisiert auf Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern bei Regional- und Quartiersentwicklungen - ausgewertet und analysiert. Der Focus der Befragung lag auf den direkten Anrainergemeinden zum Salzburgring: Koppl, Hof und Plainfeld

 

Formel 1 Saisonstart mit viel Power aus Salzburg

02.03.2023

Formula 1 Gulf Air Bahrain Grand Prix 2023 (c) Getty Images Red Bull Content Pool
Formula 1 Gulf Air Bahrain Grand Prix 2023

Es sind nicht nur die F1-Boliden des Salzburger Energydrink-Giganten welche die aktuelle Formel 1 maßgeblich prägen, es ist auch der konzerneigene Sender der auch heuer wieder etliche F1-Rennen live ins Wohnzimmer liefert. Abwechselnd mit dem heimischen Staatsfunk sendet ServusTV wieder live - gratis und gebührenfrei. Los geht´s schon an diesem Wochenende:

Ein traditionell unter Flutlicht ausgetragenes Wüstenrennen im Persischen Golf bildet den Auftakt zur Formel-1-Saison 2023. Für ServusTV-Experte Mathias Lauda ist ein Spektakel vorprogrammiert: „Die Strecke hat einfach alles und bietet auch gute Möglichkeiten zum Überholen.“ 

Spannender Dreikampf
Mit den gleichen Konstellationen, aber weiterentwickelten Boliden starten die Topteams der Motorsport-Königsklasse in die neue Saison. Im Titelkampf geht ServusTV-Experte Mathias Lauda von ausgeglicheneren Kräfteverhältnissen aus als im vergangenen Jahr: „Die Messlatte bleibt Red Bull Racing. Aber Ferrari und Mercedes haben zugelegt.“

Kann Mercedes Lücke schließen?
Vor allem die Schwaben dürften die Lücke nach vorne geschlossen haben, glaubt der gebürtige Salzburger. „Sie wissen genau, wo ihre Schwachstellen gelegen sind, haben aus ihren Fehlern gelernt und schon letztes Jahr am meisten aufgeholt.“ Auch die Anhebung des Unterbodens, einzige wesentliche Regeländerung, sollte dem 2022 am stärksten unter Porpoising gelittenen Team zugutekommen. „Das Auto wurde heuer aber ohnehin in eine andere Richtung entwickelt.“

Rote Bullen mit Schützenfest gegen Ried

27.02.2023

Tabellenführer gegen Schlusslicht (c) maic
Tabellenführer gegen Schlusslicht

Nach dem Aus im ÖFB-Cup, der Champions League und der Europa League müssen die Bullen ihre ganze Kraft in das Projekt Titelverteidigung in der Bundesliga werfen. Am Sonntag taten sie das gegen die SV Ried souverän. Vier Tore, aber nur zwei zählten – weil der Video-Schiedsrichter einen strengen Blick hatte.

Für die Mannschaft von Matthias Jaissle war es der sechste Ligasieg in Folge, 17 Partien sind die Salzburger in der Bundesliga jetzt schon ungeschlagen. 

Die Roten Bullen gewinnen in der 19. Bundesligarunde in der Red Bull Arena mit 2:0 (1:0) gegen den Tabellenletzten SV Ried. Damit hat Salzburg drei Runden vor Ende des Grunddurchganges wichtige neun Punkte Vorsprung auf dern ersten Verfolger Sturm Graz.

Die Erfolgstorschützen für Salzburg: Nicolas Capaldo (19.) Sekou Koita (88.). Jubeln durften auch Noah Okafor (35.) und Benjamin Sesko (81.) über Tore, die Freude währte aber nur kurz, weil Schiedsrichter Alexander Harkam nach genauer Videoanlayse die Treffer aberkannt hatte.

Red Bulls im letzten Heimspiel vor den Playoffs gegen Vienna Capitals

24.02.2023

Der EC Red Bull Salzburg trifft heute, Freitag, in der win2day ICE Hockey League auf die spusu Vienna Capitals (19:15 Uhr, ICE Livestream) und bestreitet damit das letzte Heimspiel vor den am 7. März beginnenden Playoffs. Für den amtierenden Meister geht es weiterhin darum, den aktuellen zweiten Tabellenplatz zu verteidigen und die Chance auf die Tabellenführung zu wahren.

Die ist allerdings nicht mehr ohne fremde Schützenhilfe möglich. Spitzenreiter HCB Südtirol Alperia hat zwei Runden vor Ende des Grunddurchgangs vier Punkte Vorsprung auf die zweitplatzierten Red Bulls und tritt in Ljubljana an, bevor es am Sonntag im letzten GD-Spiel in Bozen zum großen Showdown mit den Red Bulls kommt. Die wiederum haben vier Punkte Vorsprung auf die drittplatzierten Innsbrucker und könnten mit einem Sieg den zweiten Tabellenplatz – gleichbedeutend mit der CHL-Qualifikation 2023/24 – fixieren.  

Zwei Runden vor Beginn der Playoffs sind beide Teams bereits für die K.O.-Phase der ICE Hockey League qualifiziert. Die Red Bulls wollen dennoch unbedingt den Sieg und damit das CHL-Ticket für die nächste Saison lösen. Abgesehen von der Tatsache, sich in den verbleibenden zwei Runden den letzten Feinschliff für die am 7. März beginnenden Playoffs zu holen, geht es auch darum, sich neuerlich Respekt zu verschaffen, denn Salzburg und Wien könnten sich durchaus auch in den Playoffs wieder begegnen.    

 

Red Bulls zurück auf der Erfolgsspur

22.02.2023

HK SZ Olimpija Ljubljana vs EC Red Bull Salzburg (c) GEPA Jannach
HK SZ Olimpija Ljubljana vs EC Red Bull Salzburg

Der EC Red Bull Salzburg gewann das Auswärtsspiel der win2day ICE Hockey League gegen HK SZ Olimpija mit 4:1 und zeigte beim Tabellenvorletzten ein dominantes Spiel. Beim ersten Sieg nach zuletzt drei punktelosen Spielen trafen Peter Schneider, Thomas Raffl, Dominique Heinrich und Mario Huber. Zwei Runden vor Ende des Grunddurchgangs halten die Red Bulls den 2. Tabellenplatz mit 4 Punkten Vorsprung auf die drittplatzierten Innsbrucker.

Blitzstart! Nach nur 30 Sekunden verwandelte Peter Schneider im Slot den Pass von Benjamin Nissner und brachte die Red Bulls (ohne Troy Bourke, Ty Loney, Nicolai Meyer und Lucas Thaler) früh in Führung. Die Salzburger machten weiter das Spiel und erarbeiteten sich Chance um Chance. Eine dieser Möglichkeiten nutzte Thomas Raffl (10.), der von Peter Schneider vor dem Tor freigespielt wurde und den slowenischen Torhüter Zan Us mit einem Heber unter die Querstange ausstiegen ließ. Mit einer sicheren Defensive inklusive Torhüter David Kickert, der bis dahin einen ruhigen Job hatte, dominierten die Red Bulls das Spiel bis zur Pause und führten verdient mit 2:0.