Red Bull Solo Q: Julian Maletzky gewinnt Österreich Finale

25.10.2021

Julian Maletzky (c) www.leorosasphoto.com
Julian Maletzky

Gaming Showdown im Hangar-7 in Salzburg: Die besten vier österreichischen 1v1 League of Legends (LoL) Spieler schenkten sich im Red Bull Solo Q Finale nichts. Julian Maletzky alias „WKR Marth“ aus Oberösterreich holte sich den Titel und vertritt Österreich beim Europafinale in Deutschland.

Spannung pur beim Österreich-Finale von Red Bull Solo Q im Hangar- 7. Beim reinen Oberösterreicher-Duell setzte sich Julian Maletzky alias „WKR Marth“ aus Pramet im Bezirk Ried im Innkreis in einem fulminanten Final-Showdown im 1-gegen-1-Duell gegen Fabian Baumgartner alias „M1 Ghosti“ aus Leonding mit 3:1 durch und sicherte sich den Sieg in Österreich!

Mit diesem Erfolg qualifizierte sich der 23-Jährige für das Red Bull Solo Q Europafinale in Deutschland und hat gute Chancen auf die ultimative LoL All-Star 2021 Live-Experience. 

„Wahnsinn, ich kann es noch kaum glauben, dass ich es geschafft habe und Red Bull Solo Q Austria gewinnen konnte“, freute sich Julian Maletzky alias „WKR Marth“ nach seinem Finalsieg. „Ich muss einmal drüber schlafen, damit ich das so richtig realisieren kann.“ 

HAND.KOPF.WERK. | Lebendiges Handwerk in Salzburg

22.10.2021

Handwerk LiVE (c) Marionettentheater
Salzburger Handwerk LiVE

Die achte Auflage des HandwerksfestivalsHAND.KOPF.WERK. bietet an zehn Tagen im November rund 30 Veranstaltungen in ausgewählten Handwerksbetrieben in der Salzburger Altstadt. Die Veranstaltungsreihe vom Altstadtverband Salzburg gewährt Einblicke in die Werkstätten der lokalen Handwerksmanufakturen und Kulturinstitutionen, die ihre Pforten vom 3. bis 13. November 2021 für das interessierte Publikum öffnen. Workshops zum Mitmachen, Rundgänge zum Entdecken sowie exklusives Kennenlernen der Betriebe stehen am Programm von HAND.KOPF.WERK. 2021.

Modernes und traditionelles Handwerk entdecken & erleben

Die Handwerkskunst hat in der Salzburger Altstadt schon seit jeher Tradition und wird hier mit viel Leidenschaft oftmals über Generationen gepflegt. Handwerk steht für Regionalität, Brauchtum, Authentizität und manuelle Bearbeitung. Seltene oder nahezu in Vergessenheit geratene Handwerksberufe finden wieder vermehrt Interesse und erleben aktuell einen Aufschwung. Individuelle Einzel- oder Maßanfertigungen mit hoher Qualität werden verstärkt nachgefragt und in Auftrag gegeben. Mehr als 60 Werkstätten, Manufakturen und kreative Betriebe in der Salzburger Altstadt - ob Uhrmacher, Goldschmiede, Schuster, Zuckerlmacher, Schlosser, Weber oder Instrumentenbauer - bieten ein reiches Sortiment an einzigartiger Handwerkskunst, die sich durch Individualität und Vielfalt auszeichnet. 

PCR-Gurgeltests für zu Hause ab 27. Oktober

21.10.2021

Gurgeltests aus dem Supermarkt (c) Land Salzburg Neumayr Probst
Gurgeltests aus dem Supermarkt

Salzburg gurgelt – heißt die neue Strategie der Salzburger Landespolitker. Damit ist aber nicht der Gerstensaft aus der großen Salzburger Privatbrauerei gemeint, sondern kostenlose PCR-Gurgeltests. 

Diese Tests für zu Hause sind der höchste Standard. Damit können Infektionen, die ja häufig symptomlos verlaufen, entdeckt und damit die Ansteckung weiterer Personen unterbunden werden. Die derzeit steigenden Infektionszahlen zeigen uns allen sehr deutlich, dass jeder einzelne, jede einzelne Verantwortung übernehmen muss.  

Alle Salzburgerinnen und Salzburger, egal ob geimpft oder ungeimpft, können ab 27. Oktober zu Hause kostenlos und einfach mittels PCR-Gurgeltest ihren Corona-Status überprüfen. Es geht darum, Gewissheit zu haben. Sei es vor einer Familienfeier, für den 3G-Nachweis oder den Besuch bei besonders gefährdeten Personen wie zum Beispiel im Seniorenwohnhaus.

Die Eckpunkte zu den PCR-Gurgeltests in Salzburg

  • Ab 27. Oktober 2021
  • Kostenlos und im ganzen Bundesland
  • 54 Ausgabestationen bei SPAR, EUROSPAR, INTERSPAR und in den Maximärkten Anif und Bruck an der Glocknerstraße
  • 241 Abgabestationen in 118 Gemeindeämtern, 107 SPAR-Märkten und 16 McDonald’s-Filialen
  • Ergebnis in 20 bis 24 Stunden
  • Gültig für den 3G-Nachweis
  • Genaue Ergebnisse
  • Ergebnis wird in den „Grünen Pass“ eingespielt
  • Alle Infos, Ablauf, Daten und Fakten: sbg-gurgelt.at

“Eiertanz” um den Routerzwang in Österreich

04.10.2021

FRITZBox 6660 Cable (c) AVM
Warten auf Routerfreiheit

Nach 18 Jahren dürfte nun Bewegung in das Telekommunikationsgesetz kommen. Läuft alles nach Plan, so wird am Mittwoch im Parlament die Novelle beschlossen. Die spannende Frage dabei: Bleibt oder fällt der Routerzwang in Österreich?

Netzbetreiber wie die Salzburg AG mit dem Produkt CableLink beglücken die Kunden unverändert mit ihrem Zwangsrouter. Wer den Zwangsrouter der SalzburgAG beispielsweise gänzlich durch eine innovative AVM Fritz!Box ersetzen möchte, für den heißt es weiterhin "bitte warten!". 

Am Mittwoch stellt der Nationalrat also die Weichen dafür, ob Verbraucher in Österreich nun endlich selbst entscheiden können, welchen Router sie an ihrem Internetanschluss nutzen dürfen. Die Mehrheit der Internet-User in Österreich würde sich das wünschen. Wie es aussieht, ist es jedoch fraglich, ob sich deren Wunsch jemals erfüllt.

Der Eiertanz rund um den Routerzwang in Österreich dürfte also in die Verlängerung gehen. Routerfreiheit verzögern solange es geht – in diese Richtigung scheinen die Vorzeichen zu stehen.

Die vom Ministerrat beschlossene Regierungsvorlage des Telekommunikationsgesetzes 2021 (TKG 2021) definiert weiterhin keinen Netzabschlusspunkt. Sollte es also am Mittwoch keine Änderungen im Gesetzestext und kein klares politisches Bekenntnis zur freien Routerwahl im Parlament geben, könnte es auch weiterhin für viele Menschen in Österreich schwer bis unmöglich sein, den für ihre Bedürfnisse besten Router an ihrem Anschluss frei zu wählen.

 

Corona in Salzburg: 7-Tage-Inzidenz bei Jugendlichen über 300

01.10.2021

Die Corona-Ampelkommission hat Salzburg aktuell wieder mit „Orange - hohes Risiko“ eingestuft, ebenso bewertet wurden Wien, Niederösterreich, Oberösterreich, Kärnten und Vorarlberg. Mittleres Risiko (Gelb) gibt es in der Steiermark und Tirol, das Burgenland wurde auf geringes Risiko (Gelbgrün) gestellt.

Die 7-Tage-Inzidenz, also die Neuinfektionen der letzten sieben Tage hochgerechnet auf 100.000 Einwohner, hat sich in der vergangenen Woche zwischen 135 und 150 eingependelt, auch die Zahl der Neuinfektionen bestätigt die aktuelle „Seitwärtsbewegung“ im Corona-Geschehen.

„Die 7-Tage-Inzidenz der geimpften Bevölkerung beträgt aktuell 58, jene der ungeimpften liegt bei 290 und damit fünf Mal so hoch. In manchen Altersgruppen ist der Unterschied noch größer“, betont Gernot Filipp, Leiter der Landesstatistik.

Aktuell 1.388 aktiv Infizierte

Hier die Eckdaten des heutigen Tages: 55.967 infizierte Personen bis dato. 1.388 aktiv Infizierte landesweit. 40 Covid-Patienten im Spital, davon elf auf der Intensivstation. 603 Covid-Todesfälle bisher. Mehr als 2.600 Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne oder verkehrsbeschränkt.