Covid-19 im SalzburgerLand: Casino Zell am See im Focus

13.08.2020

SARS-CoV-2 (c) Pixabay
SARS-CoV-2

Die Gesundheitsbehörde der Bezirkshauptmannschaft Pinzgau erweitert ihren vorsorglichen Aufruf für das Casino in Zell am See. Die Durchtestung der Mitarbeiter ergab heute Abend ein weiteres positives Testergebnis auf Covid-19. Damit sind insgesamt bis dato zwei Mitarbeiter bestätigt infiziert.

Da der aktuelle Aufenthaltsort der Gäste nicht immer bekannt ist, wurde der Aufruf nötig. Die Notfallpläne des Landes Salzburg sehen außerdem bei einem großen und nicht genau eingrenzbaren Kreis von Kontaktpersonen wie in diesem Fall einen vorsorglich offiziellen Aufruf vor. 

 

Bauerherbst im SalzburgerLand trotz Corona

12.08.2020

Leo Bauernberger mit Eveline Bimminger und Christoph Bachleitner (c) SalzburgerLand Tourismus Neumayr
Leo Bauernberger mit Eveline Bimminger und Christoph Bachleitner (c) SalzburgerLand Tourismus Neumayr

Nach dem Jubiläums-Sommer der Salzburger Festspiele folgt nun ein Jubiläums-Herbst: Das SalzburgerLand feiert 25 Jahre Salzburger Bauernherbst – und das trotz Covid19. Die beliebte Veranstaltungsreihe findet auch in diesem Jahr statt: „Klein, aber fein“ und angepasst an die Situation, wie die Organisatoren am Dienstag bekannt gaben.

Der Salzburger Bauernherbst gilt als die bekannteste touristische Produktmarke im SalzburgerLand – die Hälfte aller Gäste kennen ihn oder haben schon einmal eine Veranstaltung besucht. Die Themen Brauchtum, Handwerk und bäuerliche Kulinarik sind sehr gefragt, jährlich mehr als 500.000 Besucher zählten die vielen Feste in den Bauernherbst-Orten zuletzt. 

Eine Größenordnung, die in diesem Jahr wegen Corona nicht erreicht werden kann. „Klein, aber fein“ wird der Salzburger Bauernherbst in diesem Jubiläums-Jahr zelebriert. Grund dafür sind die nach wie vor geltenden Regeln für Veranstaltungen: Ohne zugewiesene und gekennzeichnete Sitzplätze sind diese derzeit auch outdoor weiterhin auf 200 Personen begrenzt. 


Salzburg Airport: Corona-Test für satte 150 Euro

07.08.2020

COVID-19 beherrscht seit mittlerweile einem halben Jahr das Leben der Menschen. Die österreichische Bundesregierung hat schnell, effizient und umfassend reagiert und durch den konsequenten „lock-down“ konnte die Verbreitung des SARS-CoV-2 Virus relativ gut eingebremst und unter Kontrolle gebracht werden. Doch voreiligen Lockerung unter dem Druck der Wirtschaft rächen sich mit steigenden Infektionen. Hinzu kommen die Probleme mit dem Tourismus und der damit verbundenen Verbreitung. „Contact Tracking“ bei positiven Fällen heißt jetzt die neue Strategie.

Vor diesem Hintergrund hat das medizinisch- chemische Labor Dr. Mustafa, Dr. Richter gemeinsam mit dem Salzburger Labor Pharmgenetix und in Kooperation mit dem Flughafen Salzburg eine COVID-19 Teststation am Salzburger Airport eingerichtet. Medilab stellt dafür seine gesamte Infrastruktur zur Verfügung, die Abstriche werden vom Roten Kreuz durchgeführt.

 

SalzburgerLand hält „dicht“

05.08.2020

Bruecke Mittersill (c) FFMittersill
Brücke Mittersill

Die anhaltenden Regenfälle im SalzburgerLand haben zu einem fünf- bis zehnjährlichen Hochwasser an Salzach und Saalach geführt. Überflutungen gab es nur kleinräumig, grobe Schäden bis dato so gut wie keine. Der Hauptgrund dafür liegt am kontinuierlich ausgebauten Hochwasserschutz. 

Seit dem verheerenden Hochwasser in Salzburg im Jahr 2002 wurden im Land 230 Millionen Euro für Schutzmaßnahmen an den Flüssen eingesetzt. Im selben Zeitraum sorgte die Wildbach- und Lawinenverbauung mit 458 Millionen Euro für mehr Sicherheit. Ein Beispiel von vielen: In Mittersill wurden über die Jahre 25 Millionen investiert – und diese machten den Unterschied bei diesem aktuellen Starkregenereignis aus. 2005: Pegelstand 5,16 Meter, Schaden 50 Millionen Euro und viel Leid in der Bevölkerung. 2020: Pegelstand 5,11 Meter, Mittersill blieb weitgehend trocken.

Starkregen: Zahlreiche Feuerwehreinsätze in Salzburg

04.08.2020

Die Meteorologen haben es vorhergesagt, die zweite Welle der intensiven Regenfälle traf in der Nacht auf heute, Dienstag, Salzburg. In Mittersill schwoll die Salzach durch den schon gesättigten Boden und die hohe Schneefallgrenze mehr und schneller als erwartet bis zur Warngrenze an und zieht sich aktuell wieder zurück. Die Hubbrücke musste nicht aktiviert werden. In der Gemeinde Muhr im Lungau verlegten zwei Muren die Landestraße. Die Aufräumarbeiten gehen heute weiter. Die beste Nachricht: Bisher kam es nur zu lokalen und kleinen Überflutungen, es kamen aus derzeitiger Sicht keine Personen zu Schaden.

Die Einsatzkräfte, Gemeinden und Behörden waren in Zusammenarbeit mit dem Katastrophenschutz und des Hydrographischen Dienstes des Landes Salzburg gut auf die zwei Wellen mit intensiven Regen vorbereitet, größere Überflutungen gab es bisher nicht. „Die Salzach hat uns in Mittersill etwas überrascht, sie stieg mehr und schneller als erwartet auf 5,10 Meter.