Schrittweise Öffnung der großen Salzburger Museen

20.05.2020

Salzburger Festspiele (c) Maier.
100 Jahre Salzburger Festspiele

Drei Standorte des Salzburg Museums, das Keltenmuseum in Hallein und das DomQuartier Salzburg sind es schon. Das Freilichtmuseum und das Haus der Natur ziehen zu Pfingsten nach, und am 20. Juni folgt dann das Museum der Moderne mit seinen beiden Häusern: Die „Großen“ in der Salzburger Museumslandschaft kehren laut Aussendung des Landes schrittweise wieder zum „Normalbetrieb“ zurück.

Die Bezeichnung Nomalbetrieb ist da freilich übertrieben, gelten doch nachwievor coronabedingte Einschränkungen und Verhaltensregeln für die Besucherinnen und Besucher.

DomQuartier, Salzburg Museum und Keltenmuseum machten den Anfang

Am vergangenen Samstag starteten das DomQuartier Salzburg, das Keltenmuseum in Hallein sowie das Salzburg Museum den Betrieb in der Neuen Residenz, im Panorama Museum sowie im Volkskunde Museum in Hellbrunn. Das Festungsmuseum soll am 29. Mai wieder öffnen und etwas später dann das Spielzeug Museum.

 

Online-MINTwoch: Reise in die Salzburger Forschungswelt

19.05.2020

Salzburg Research und die Universität Salzburg laden im Rahmen der MINT:labs Science City Itzling jedes Monat mit dem „MINTwoch“ zu einer regelmäßigen Reise in die Forschungswelt ein. Im Mai findet der MINTwoch online statt. Schüler, Lehrkräfte und Interessierte können den Wissenschaftlern online über die Schulter blicken und von zu Hause oder in der Schule mitexperimentieren.

Zu einer Reise in die Forschungswelt laden die MINT:labs Science City Itzling im Rahmen der regelmäßigen Workshopreihe am „MINTwoch“. Schulklassen (primär zwischen der 7. und 10. Schulstufe) sind eingeladen, in der direkten Arbeit mit Wissenschaftler*innen in die Welt der Naturwissenschaften und Technik einzutauchen. Bisher konnten mit MINT-Angeboten 496 Schüler, 46 Lehrkräfte und 14 Schulen in Salzburg begeistert werden. Im Mai 2020 findet der Workshop nun erstmals online statt.

 

Breitbandversorgung in Salzburg: Ausbau und Umfrage

18.05.2020

Schnelles Netz (c) FRITZBOX
Schnelles Netz (c) FRITZBOX

Home Office, daheim lernen, Videokonferenzen – die Corona-Pandemie hat deutlich wie selten zuvor gezeigt, dass schnelles Internet die Menschen verbindet und im Job für mehr Möglichkeiten sorgt. 

Ein vernünftiger Mix aus Bundes- und Landesförderungen soll für die Schließung der letzten Versorgungslücken sorgen. Insgesamt wurden bereits 15 Millionen Euro für Salzburg bereitgestellt und fließen in die laufenden Projekte. In mehr als 85 Gemeinden werden rund 400 Glasfaserzugangspunkte (Festnetz und Mobilfunk) realisiert.

In den Lungau floss bis dato an Bundesförderungen zirka eine Million Euro, im Pinzgau und Pongau sind es vier Millionen Euro und im Zentralraum, also insbesondere im Flachgau und im Tennengau, mehr als zehn Millionen Euro.

 

11,7 Kilometer Kabel für Köstendorf

Derzeit gibt es in Salzburg mehr als 30 Projekte, die für eine bessere Breitbandanbindung sorgen. Eines davon ist Köstendorf: Seit rund zwei Monaten werden hier insgesamt rund 11,7 Kilometer Kabel verlegt, um 100 Objekte - hauptsächlich Privathaushalte und einige Firmen - mit modernster Dateninfrastruktur zu versorgen.

 

SalzburgerLand: Kampagne soll das Werkl wieder zu Laufen bringen

17.05.2020

Segeln am Wolfgangsee (c) SalzburgerLand Tourismus
Segeln am Wolfgangsee

"Das erste Mal wieder an Urlaub denken": Mit dieser Botschaft versucht die SalzburgerLand Tourismus GmbH im Rahmen ihrer neuen Sommerkampagne zu einem Urlaub in Stadt und Land Salzburg.

Gestartet ist die Kampagne bereits Anfang Mai, seit dieser Woche sind nun auch die Kampagnen-Highlights in TV und Radio "on air". Gesendet wird auf allen großen TV-Sendern in Österreich – von ORF über ATV, Puls 4 und ServusTV bis hin zu den Österreich-Fenstern von ProSieben und Sat1.

Auch im Hörfunk kommt die SalzburgerLand-Sommerkampagne mit Spots auf Hitradio Ö3, FM4, den Bundesländer-Regionalradios und Kronehit auf eine große Reichweite. "Wir rechnen in den kommenden Wochen mit mehr als 150 Millionen Kontakten in ganz Österreich in TV und Hörfunk und mit unseren Kampagnen-Motiven im Digital Out-of-Home-Bereich“, sagt SLTG-Geschäftsführer Leo Bauernberger über den gewählten Media-Mix.

Der SalzburgerLand TV-Spot (Youtube-Link)

Dazu kommen aufmerksamkeitsstarke Maßnahmen wie eine Testimonial-Kampagne in den sozialen Medien mit bekannten Charakterköpfen aus Stadt und Land Salzburg. Der Startschuss fiel diese Woche mit einer emotionalen Video-Botschaft von Star-Tenor und Mozartwochen-Intendant Rolando Villazón. In den nächsten Tagen und Wochen folgen u.a. auch TV- und Spitzenkoch Andreas Döllerer oder die Ski-Legenden Michael Walchhofer und Annemarie Moser-Pröll – die Liste der prominenten "Unterstützer" wird derzeit täglich länger.

Lästige Corona-Masken ade: „CoverCovid“ bietet die perfekte Lösung

14.05.2020

CoverCovid Schutzzschild (c) cover-covid.com
CoverCovid - Schutzschild

Eine recht innovative Lösung für alle Masken-Geplagten hat jetzt das Unternehmen „CoverCovid“ gefunden. Gesichtsschutzschild statt Stoff- oder Papierfetzerl vor dem Gesicht, das ist künftig angesagt. Und die Schilder sind „Supermarkt-tauglich“. Das heißt laut Bundesministerium gelten sie als vollwertiger Masken-Ersatz, dort wo Masken vorgeschrieben sind - vom Supermarkt bis hin zur Gastronomie.


Bequemer und sicherer


Corona oder Covid, egal wie man es benennt, das Virus hat uns weiter fest im Griff. Lästige „Mund-Nasenschutzmasken“ prägen derzeit unser Leben. Diese Stoff- oder Papiermasken sind nicht nur höchst unbequem, sie sind auch umstritten. Trägt man sie falsch, kann es schnell zur Ansteckung kommen. Fehler beim Maskentragen sind vorprogrammiert: Maske richten oder nur mal zum Luftschnuppern wegziehen. Und schon passiert genau das, was gefährlich ist: Man fasst erst recht an die Schleimhäute. Damit erhöht sich das Risiko drastisch, sich das Coronavirus über eine Kontaktinfektion einzufangen.