Salzburg verneigt sich vor TV-Legende Sepp Forcher

20.12.2021

Sepp Forcher Buchpraesentation (c) www.neumayr.cc.
Sepp Forcher Buchpraesentation

Die Meldung über das Ableben von Sepp Forcher am Sonntag vormittag hat viele Menschen, nicht nur in Salzburg, traurig gestimmt. Die TV-Legende ist kurz nach seinem 91. Geburtstag in Salzburg verstorben. Als Fernseh-Star wollte er sich nie feiern lassen, dafür war er zu bescheiden. 

Mit seiner herzlichen und warmen Arten hat persönlich oder über die Bildschirme die Menschen begeistertert. Von Rom über Südttirol nach Salzburg wurde er ein echter Lieferinger und fühle sich in dem “Dorf” mitten in der Stadt Salzburg richtig wohl.

„Sepp Forcher hat uns über Jahrzehnte hinweg die Schönheit und Besonderheit unserer Heimat nähergebracht und schätzen lassen. Gleichzeitig hat er mit seiner verbindenden und herzlichen Art unser Land auf vielfältige Weise bereichert“, würdigte Landeshauptmann Wilfried Haslauer die Persönlichkeit und den Menschen Sepp Forcher. 

 

“Didi Maier - Cook your Life”: Das ganz besondere Genussbuch

30.11.2021

Didi Maier (c) Trauner Verlag
Didi Maier

“Koch-Shootingstar”, Haubenkoch, TV-Koch, Gastronom und nun auch Buchautor: Der Salzburger Didi Maier hat jetzt sein erstes Kochbuch präsentiert. “Cook your Life” so der Titel. Einem breiten Publikum wurde er durch TV-Sendungen wie “Kochgiganten” und “Starkoch DIDI Maier tischt auf” bekannt. In seinem Erstlingswerk verrät er auf über mehr als 220 Seiten die Geheimnisse seiner alltagstauglichen Wohlfühlküche.

Das Tollste gleich vorweg: “Meine Prämisse ist, dass alle Lebensmittel für meine Rezepte leicht erhältlich sein müssen!” Didi Maier beschreibt sich in dem Buch als Typ, der etwas sehen muss, damit er es begreift. Darum sind einzelne Rezepte auch mit einer Videoanleitung versehen. 

Der Inhalt des Buches präsentiert sich schon beim ersten Druchblättern als äußerst vielfältig. Die einzelnen Kapitel gliedern sich in: Frühstückszauber, Handarbeit, Kraftpakete, Family Affair, Green Routine, Männerwelten, Pot &Spicy, I want to party, Heiß heiß Baby, Naschkram, Didi-Drinks, Einmaleins und Flashback.

SalzburgerLand Winter-Ouvertüre: Marcel Hirscher, Rolando Villazón und Wolfgang Amadeus Mozart

11.11.2021

Marcel Hirscher (c) SalzburgerLandTourismus
Marcel Hirscher

Was verbindert Marcel Hirscher, Rolando Villazón und Wolfgang Amadeus Mozart? Das Trio rührt aktuell wieder kräftig die Werbetrommel für das SalzburgerLand, wobei das freilich wohl nur Letzter ehrenamtlich machen dürfte.

SalzburgerLand Tourismus lud am Mittwoch zur exklusiven „Winter-Ouvertüre“ in der Kärntner Straße. Marcel Hirscher und Rolando Villazón verkörperten dabei als Stargäste die weltmeisterliche „Super-Kombination“ aus alpinem Skisport und einem Kulturangebot von internationalem Format, die das SalzburgerLand als Winter-Destination einzigartig macht.

„Untertags das Skivergnügen auf der Piste, am Abend ins hochklassige Konzert – nirgendwo liegt das sprichwörtlich so nahe wie im SalzburgerLand“, sagte Gastgeber Leo Bauernberger, Geschäftsführer der SalzburgerLand Tourismus Gesellschaft (SLTG), am Mittwoch anlässlich der „SalzburgerLand Winter-Ouvertüre“ in Wien.

Der Schauplatz war nicht zufällig gewählt: „Mit rund zwei Millionen Nächtigungen im Winter machen die Gäste aus Ostösterreich mehr als die Hälfte am gesamten Inlands-Anteil aus. Auch für uns ist es also naheliegend, die Wintersaison gemeinsam mit unseren treuen SalzburgerLand-Freunden aus Wien zu eröffnen.“ 

SalzburgerLand bringt den Winter nach Wien

Hochrangige Gäste, langjährige Partner und Medienvertreter waren der Einladung in die Schanigärten des Hotel Sacher gefolgt. Dort erlebten sie einen Hauch des Salzburger Winters mitten in Wien: mit der neuen „Flying Mozart“-Eventgondel aus dem Snow Space Salzburg (die in Wien ihre exklusive Premiere noch vor dem ersten Einsatz im Skigebiet feierte), mit Eisskulpturen, einem musikalischen Vorgeschmack auf die Mozartwoche, Köstlichkeiten der Alpinen Küche, frischem Kaiserschmarrn aus der Pfanne und einem Gewinnspiel, bei dem Passanten in der Kärntner Straße u.a. ein Wochenende im Hotel Sacher in der Stadt Salzburg und VIP-Skipässe im Snow Space Salzburg gewinnen konnten.

 

Red Bull Solo Q: Julian Maletzky gewinnt Österreich Finale

25.10.2021

Julian Maletzky (c) www.leorosasphoto.com
Julian Maletzky

Gaming Showdown im Hangar-7 in Salzburg: Die besten vier österreichischen 1v1 League of Legends (LoL) Spieler schenkten sich im Red Bull Solo Q Finale nichts. Julian Maletzky alias „WKR Marth“ aus Oberösterreich holte sich den Titel und vertritt Österreich beim Europafinale in Deutschland.

Spannung pur beim Österreich-Finale von Red Bull Solo Q im Hangar- 7. Beim reinen Oberösterreicher-Duell setzte sich Julian Maletzky alias „WKR Marth“ aus Pramet im Bezirk Ried im Innkreis in einem fulminanten Final-Showdown im 1-gegen-1-Duell gegen Fabian Baumgartner alias „M1 Ghosti“ aus Leonding mit 3:1 durch und sicherte sich den Sieg in Österreich!

Mit diesem Erfolg qualifizierte sich der 23-Jährige für das Red Bull Solo Q Europafinale in Deutschland und hat gute Chancen auf die ultimative LoL All-Star 2021 Live-Experience. 

„Wahnsinn, ich kann es noch kaum glauben, dass ich es geschafft habe und Red Bull Solo Q Austria gewinnen konnte“, freute sich Julian Maletzky alias „WKR Marth“ nach seinem Finalsieg. „Ich muss einmal drüber schlafen, damit ich das so richtig realisieren kann.“ 

Erste Landesdirektorin für den ORF Salzburg

19.09.2021

Waltraud Langer (c) ORF Leitner
Waltraud Langer

Die Salzburgerin Waltraud Langer wird die kommenden fünf Jahre die Geschicke des ORF-Landesstudios in ihrem Heimat-Bundesland lenken. Die derzeitige Chefredakteurin der öffentlich-rechtlichen Magazinsendungen wurde jetzt vom Stiftungsrat bestellt und löst damit den amtierenden Landesdirektor Christoph Takacs ab. 

Mit erstem Jänner startet die neue Funktionsperiode und dauert fünf Jahre. 

René-Marcic-Preisträgerin 1998

Waltraud Langer wurde 1961 in Mittersill geboren und maturierte in Salzburg. Ihre Studien auf der Wiener Universität in Volkswirtschaft, Politologie und Publizistik schloss sie mit dem Magistergrad ab. 1988 startete sie ihre Karriere beim ORF und machte von 1992 bis 1994 als Auslandskorrespondentin durch ihre kompetente Berichterstattung aus Brüssel auf sich aufmerksam. Am 13. März 1998 wurde ihr vom damaligen Landeshauptmann Franz Schausberger der René-Marcic-Preis für ihre publizistischen Leistungen überreicht.