Formula 1 Großer Preis von Österreich 2017: Rennen mit Tradition

26.06.2017

F1 GP Austria Spielberg 1987 (c) Rainer W. Schlegelmilch Getty Images
Gerhard Berger (1997)

Das Jahr 1969 brachte Österreich gleich zwei permanente Rennstrecken – den Salzburgring und den Österreichring. Im Rennen um die Formel 1 war schon bald klar, dass die Königsklasse an Salzburg vorbeikurvt und in der Steiermark Gas gibt. Dafür hatte Salzburg bis 1994 die Motorrad Grand Prix Rennen. Doch seit der Zielflagge 1994 ist es vorbei mit publikumswirksamen Rennveranstaltungen im Nesselgraben. Auch die Tourenwagen-Weltmeisterschaft vermochte die Fans nicht wirklich in großen Massen anzuziehen. Hotspot für die Königsklasse des Motorsports in Österreich ist und bliebt die Steiermark, dank Salzburger Hilfe aus dem Hause Red Bull.

1969 als Österreichring eröffnet, gingen die Emotionen unter Motorsportfans hoch, als die Traditionsrennstrecke in A1-Ring umbenannt wurde.

Nach dem Erwerb der Rennstrecke durch Red Bull erfolgte im Mai 2011 die Wiedereröffnung und 2014 das Comeback der Formel 1. Die Rückkehr der Formel 1 nach Spielberg nach elf Jahren Pause geriet zum Triumph. Der neue Red Bull Ring setzte Maßstäbe in allen Belangen: Modern, sicher, komfortabel, ästhetisch. Zweierlei unterschied Spielberg 2014 von allen anderen Rennen: Einerseits der gesamtheitliche Zugang, der Anreise der Zuschauer per Rad genauso integrierte wie die Verquickung von lokaler Lebensqualität mit High Tech. Und andererseits die unglaubliche Begeisterung, ja beinahe Dankbarkeit, mit der die Fans das Rennen aufnahmen: Spielberg hatte sich stets als Formel-1-Kernland verstanden, seit über vier Jahrzehnten.

 

Grand Prix von Aserbaidschan: Ricciardo triumphiert

25.06.2017

Daniel Ricciardo mit Sieg nach Spielberg (c) Philip Platzer Red Bull Content Pool
Daniel Ricciardo mit Sieg nach Spielberg

Spannendender kann Formel 1 nicht sein: Der Grand Prix von Aserbaidschan war wohl die beste Werbung für den Österreich Grand Prix in Spielberg, der schon in zwei Wochen am Programm steht. Unfälle, Saftey Car, sportliche Fouls, Rennabbruch, Re-Start und am Ende ein Red Bull Pilot als erster im Ziel.

Nach einem turbulenten Rennen sorgt Daniel Ricciardo nach 13 Rennen wieder für einen Sieg im Red Bull Racing Boliden. Damit ist er mit Hamilton, Bottas und Vettel der vierte unterschiedliche Saisonsieger. Die nächste Überraschung liefert der erst 18-jährige Lance Stroll im Williams als Dritter hinter Mercedes-Pilot Valtteri Bottas, der nur auf den letzten Metern Rang Zwei verpasste. Es war der 53. Sieg für Red Bull Racing und das obwohl Ricciardo nur vom 10. Starplatz aus ins Rennen gegangen war.

Formula 1 Großer Preis von Österreich 2017: „F1-Superfan“ – wanted!

25.06.2017

Sebastian Vettel (c) Maier.
Vettel & Co live

Rund um den „Formula 1 Großer Preis von Österreich“ wird den Fans bei der vierten Auflage am Spielberg von 7. bis 9. Juli wieder ein Volksfest mit Motorsport hautnah geboten. Piloten und Teamchefs zeigen sich auf dem Red Carpet und geben Autogramme. In der F1 Fan Zone sind faszinierende Rennwagen ausgestellt, der Public Pit Lane Walk gewährt seltene Einblicke und bei der Legends Parade werden Motorsport-Idole der vergangenen Jahrzehnte angefeuert.

Es kommt noch besser für Ticketbesitzer:

Aserbaidschan Grand Prix Lewis: Hamilton erobert die Pole

25.06.2017

Lewis Hamilton (c) Daimler AG
Lewis Hamilton

Lewis Hamilton erzielte im Abschlusstraining von Baku die 66. Pole seiner F1-Karriere und liegt damit auf dem zweiten Platz der ewigen Bestenliste. Es ist seine erste Pole auf dem Baku City Circuit, die fünfte in dieser Saison, und seine siebte in den letzten zehn Rennen.

Teamkollege Valtteri Bottas nimmt das Rennen von Platz zwei in Angriff – damit besetzen die Silberpfeile zum zweiten Mal in dieser Saison die erste Startreihe.

Red Bull Racing überrascht zum Auftakt in Baku

24.06.2017

Aserbaidschan 2017 Valtteri Bottas (c) Daimler AG
Beeindruckende Kulisse in Baku

Red-Bull-Pilot Max Verstappen war am Freitag der Mann der Tages: Er dominierte beide Trainings und war im zweiten Training am Nachmittag eine Zehntelsekunde schneller als Valtteri Bottas im Mercedes. Stark auch Daniel Ricciardo im zweiten Red Bull als Dritter. Und dann im letzten Abdruck des Trainings legte Verstappen noch einen Crash nach der ersten Kurve hin und bescherte so seinem Team noch einen anstrengende Nacht.

WM-Leader Sebastian Vettel im Ferrari tat sich sichtlich schwer und leistete sich auffallend vielen Fahrfehlern, so reichte es hinter seinem Teamkollegen Kimi Räikkönen nur für Rang fünf. Überraschend schlecht auch Mercedes-Star Lewis Hamilton mit über einer Sekunde Rückstand nur auf Rang Platz zehn.