Formula 1 Großer Preis von Aserbaidschan 2017

23.06.2017

Valtteri Bottas (c) Daimerl AG Wolfgang Wilhelm
Mercedes im Kampf um den Titel

Der WM-Kampf 2017 geht auf dem Baku City Circuit in seine achte Runde. Für Hamilton und Merecedes wird dabei vor allem eines wichtig sein: Den Erfolg von Kanada richtig umzusetzen und diesen Schwung aufrechtzuerhalten.

Die Verbindung zwischen Fahrer und Rennauto dürfte die bekannteste im Fahrerlager sein. Eine genauso wichtige Beziehung ist jedoch jene zwischen den Autos, deren Reifen und dem schwarzen Belag darunter – der Streckenoberfläche. Sie ist sehr wichtig. Die großen Pirelli-Reifen stellen die Verbindung zwischen dem Auto und der Strecke dar. Das Zusammenspiel zwischen Reifen und Streckenoberfläche erzeugt Grip. Unterschiedliche Streckenoberflächen verändern den Grip, den der Reifen erzeugt, komplett. Sie beeinflussen alles vom Setup bis zur Strategie. Entsprechend ist es entscheidend, dass die Teams genau verstehen, wie sich dieses Zusammenspiel an jedem Wochenende entwickelt. Auf einer besonders „glatten“ Strecke (wie etwa in Baku oder Mexico Stadt) ist die Oberfläche weniger rau. Dann fällt der Reifenabbau normalerweise geringer aus und es ist im Allgemeinen etwas einfacher, auf die Reifen zu achten – außer bei extremen Temperaturen.

Großer Preis von Kanada 2017: Das große Comeback von Mercedes

11.06.2017

Das Duell um den WM-Titel ist wieder spannend - Lewis Hamilton gewinnt in Montreal zum sechsten Mal den Grand Prix von Kanada. Hamilton durfte über einen Start-Ziel-Sieg jubeln, es war sein insgesamt 56. GP-Sieg, nach Shanghai und Barcelona Sieg Nummer Drei also. Sebastian Vettel – der WM-Führende – schaffte in seinem Ferrari lediglich Rang vier. Damit ist sein Vorsprung in der WM auf Hamilton auf zwölft Punkte geschrumpft. Allerdings sind erst sieben von 20 Saisonrennen geschlagen. 

Valtteri Bottas – heuer schon im Sotschi-GP siegreich - fixierte den ersten Mercedes-Doppelerfolg in dieser Saison. Stark auch einmal mehr Daniel Ricciardo. Der australischen Red-Bull-Pilot kam als Dritter ins Ziel – Teamkollege Max Verstappen schied hingegen aus.

Großer Preis von Kanada 2017: Kampf mit den Bremsen dem Circuit Gilles Villeneuve

08.06.2017

Toto Wolff (c) Maier
Toto Wolff erwartet kniffliges Rennen

Die WM Saison 2017 macht an diesem Wochenende in Kanada Station. Nur wenige Strecken im Rennkalender stellen die Bremsleistung eines Formel 1-Autos so auf die Probe wie Montréal. Die Fahrer fahren 60% einer Runde auf der schnellen, halbpermanenten Straßenstrecke mit Volllast. Dazwischen treten sie an mehreren starken Bremspunkten heftig in die Eisen. Das macht Montréal zu einer der forderndsten Strecken für die Bremsen im gesamten Kalender. 

Der Circuit Gilles Villenmeuve stellt eine nahezu perfekte Mischung aus schnellen Geraden und engen Kurven dar. Dabei treten die Fahrer durchschnittlich mit einer Kraft von mehr als 750 kg auf die Bremse. Über die 70 Rennrunden entspricht das einer durchschnittlichen Pedalkraft von 52.500 kg. Der höchste Wert wird mit 120 kg in Kurve 13 erreicht.

Der Bremseffekt wird durch den schnellen Streckencharakter verstärkt. Denn dieser sorgt dafür, dass die Teams ihre Autos in Montréal mit einem geringen Luftwiderstand auf die Strecke schicken. Sie wollen auf den langen Geraden hohe Geschwindigkeiten erreichen, was dazu führt, dass die Autos mit wenig Strömungswiderstand aus noch höheren Speeds abbremsen müssen. Dies wird erschwert, wenn auf den beiden langen Geraden Rückenwind herrscht. Dann erreichen sie Top-Speeds von mehr als 327 km/h.

Formula 1 Großer Preis von Österreich 2017: Heimische Bands geben Gas

02.06.2017

F1 GP AUT (c) Matthias Heschl Red Bull Content Pool.
Party abseits der F1-Piste

Die Region rund um den Spielberg rüstet sich für den „Formula 1 Großer Preis von Österreich 2017“ und setzt zahlreiche Initiativen abseits der Rennstrecke. So stehen bei den Ö3 Konzerten am 7. Juli große Namen der heimischen Musikszene auf der Bühne. Dem Publikum heizen der Amadeus Award Gewinner „Lemo“, die Headliner „Seiler und Speer“ sowie die Legenden „EAV“ und „Opus“ ein. 

Am Samstagabend, 8. Juli, unterhalten Roosevelt, Madcon und Passenger die Fans im Murtal. Auf dem Red Bull Ring wird von 7. bis 9. Juli wieder das „Motorsport-Festival zum Anfassen“ mit einem umfangreichen Rahmenprogramm und Formel 1 hautnah gefeiert.

Murtal gibt mit „Seiler und Speer“ und „Lemo“ Gas

Während die Formel 1 am Red Bull Ring gastiert, setzt die Region Murtal zahlreiche Initiativen für die Fans, unter anderem mit den Ö3 Konzerten in Spielberg. Zum Auftakt steht am Freitag – dem „Österreicher Tag“ – das „Who is Who“ der heimischen Musikszene auf der Bühne. Der frischgebackene Amadeus Award Gewinner „Lemo“ startet am 7. Juli mit Livemusik auf dem Open-Air-Gelände. Für „Der Himmel über Wien“ wurde der gebürtige Grazer vor kurzem zum Songwriter des Jahres gekürt. Als Headliner feiern „Seiler und Speer“ mit den Fans, begeistern mit neuer Show und werden dem Publikum aber natürlich auch mit Songs ihres Debütalbum-Krachers „ham kummst“ einheizen!

Grand Prix Monte Carlo: Vettel feiert unschönen Sieg

29.05.2017

Esteban Ocon Monaco 2017 (c) Sahara Force India
BWT auch in Monaco im Blickfeld

Es war schon vor dem Rennen klar, dass der Sieg im Fürstentum wohl nur über die roten Flitzer aus Maranello führen würde. Doch über das „wie“ kann man diskutieren. Viele wittern eine unschöne Stallregie von Ferrari, denn eigentlich sah Polesetter Kimi Räikkönen schon wie der sichere Sieger aus. Es war eine fragwürdige Boxenstrategie, die Sebastian Vettel auf Platz eins und den Finnen als Wasserträger nur auf Rang zwei spülte. Räikkönen wurde schon in der 34. Runde an die Box beordert, während sein deutscher Teamkollege fünf Runden länger draussen bleiben durfte. Vettel konnte so auf den weicheren und schnelleren Reifen den entscheidenden Vorsprung herausfahren, sodass er nach dem Boxenstopp noch knapp vor dem Finnen bleiben konnte. Vettel feiert damit nach 2011 den zweiten Sieg in Monaco. Den Frust von Räikkönen sah man ihm bei der Siegerehrung ins Gesicht geschrieben – Freude über Rang zwei in der Fürstenloge sieht anders aus. Für Vettel war es Saisonsieg Nummer drei und der insgesamt 45. in seiner Karriere.

Sebastian Vettel hat damit in der WM 25 Punkte Vorsprung auf Mercedes Pilot Hamilton. Platz drei holte Red-Bull Pilot Daniel Ricciardo. Für die erfolgsverwöhnte Mercedes-Truppe reichte es nur für Rand vier durch Valtteri Bottas und Rang 7 durch Lewis Hamilton. Das vom Mondseer Unternehmen BWT gesponserte Force India Team kam mit Esteban Ocon und Sergio Perez über die Ränge 12 und 13 nicht hinaus. Für die Schrecksekunden des Rennens sorge Pascal Wehrlein mit einem Crash vor dem Tunnel – er bleibe mit seinem Boliden auf der Seitenflanke liegen. Das Rennen wurde nach dem Crash nur mit dem Saftey Car neutralisiert und so musste der Sauber-Pilot geraume Zeit auf seine Bergung warten