RSS:

Bauen+Wohnen Salzburg 2019: Hotspot für Häuslbauer

11.01.2019

Vom 7. bis 10. Februar 2019 findet im Messezentrum Salzburg die 41. Ausgabe der internationalen Messe für Bauen, Wohnen und Energiesparen, Bauen+Wohnen Salzburg, statt. Als erste Anlaufstelle für Bau- und Sanierungswillige und all jene, die ihre eigenen vier Wände schöner gestalten wollen, stellen rund 470 Aussteller* aus dem In- und Ausland ihr Angebot an Top-Marken, Innovationen und Trends vor und liefern die wichtigsten Informationen und gesuchten Antworten zu den Themen Bauen, Renovieren, Finanzieren und Energiesparen. Die Bauen+Wohnen Salzburg von Veranstalter Reed Exhibitions gilt als führende Endkunden-Plattform für Bauen, Wohnen und Energiesparen in Westösterreich und zählt damit, neben der Alles für den Gast und der Hohen Jagd & Fischerei, zu den Top-3-Events an Österreichs Fachmessestandort Nummer Eins.

 

Champions Hockey League: Salzburger Chance auf Finale lebt

09.01.2019

EHC Red Bull Muenchen vs EC Red Bull Salzburg (c) GEPA Engelbrecht
EHC Red Bull Muenchen vs EC Red Bull Salzburg

Das erste Halbfinalspiel der Champions Hockey League zwischen dem EHC Red Bull München und dem EC Red Bull Salzburg endete in München torlos. Im mit 6.142 Zuschauern ausverkauften Münchner Olympia-Eisstadion lieferten sich beide Mannschaften ein hochspannendes Duell auf Augenhöhe und kamen abwechselnd zu Top-Möglichkeiten. Das Rückspiel steigt am 16. Januar in der Salzburger Eisarena (20:20 Uhr, ORF Sport+). 

Champions Hockey League | Halbfinale
EHC Red Bull München – EC Red Bull Salzburg 0:0 (0:0, 0:0, 0:0)
Zuschauer: 6.142

Schnee- und Lawinensituation bleibt weiterhin angespannt

08.01.2019

Straßensperren wegen Lawinengefahr (c) Land Salzburg
Straßensperren wegen Lawinengefahr

Bis Freitag wird es in den Nordstaulagen länger anhaltend schneien. Zudem wird, so die Prognose der ZAMG, bis etwa Mittwochvormittag stürmischer Wind wehen, der zu Schneeverfrachtungen führt. Der Landeskatastrophenschutz hat daher einige Empfehlungen für die Bevölkerung zusammengestellt, die unbedingt eingehalten werden sollen. „Skitouristen wird empfohlen, auf Ski- und Schneeschuhtouren sowie auf Abfahrten abseits der freigegebenen und gesicherten Pisten zu verzichten, auch auf Spaziergänge im Wald soll zur eigenen Sicherheit verzichtet werden“, so Markus Kurcz, Leiter des Landeskatastrophenschutzes.

 

FÜNF AUSWÄRTSSIEGE UND EIN REKORDERFOLG AM TORREICHSTEN SPIELTAG

07.01.2019

Salzburg siegt gegen Bozen

51 Tore gab es in der 36. Runde zu bestaunen – neuer Saisonrekord! Und das Wichtigste: Der EC Red Bull Salzburg beendet seine Niederlagenserie. Zu Gast beim HCB Südtirol Alperia setzten sich die Salzburger mit 4:2 durch. Bozen ging zwar bereits nach 45 Sekunden in Führung, doch der CHL-Halbfinalist behielt die Nerven und drehte die Begegnung.

Während die spusu Vienna Capitals ihre Tabellenführung weiter ausbauen,  sorgte der EC-KAC gegen KHL Medvescak Zagreb für einen All-Time-RekordAndrew Kozek traf als erster Spieler der Erste Bank Eishockey Liga gleich sechs Mal. Fehervar hält nach dem Erfolg über Linz das Rennen um die Top-6 spannend. Der EC Panaceo VSV feiert in Graz seinen dritten Auswärtssieg. Die Innsbrucker Haie gewinnen abermals das West-Derby.

Salzburg versinkt im Schnee

05.01.2019

Winter in Salzburg (c) Maier
Winter in Salzburg

Der heutige Tag hat die warnenden Vorhersagen der Experten von meterhohem Neuschnee und großer Lawinengefahr mit spontanen Abgängen mehr als bestätigt. Zahlreiche Straßen mussten gesperrt werden, ein Tourengeher überlebte in einer Lawine, die Schneeräumtrupps arbeiteten unermüdlich, die Feuerwehr verzeichnete insgesamt rund 100 Einsätze, einige Orte sind von der Außenwelt abgeschnitten.

Laut Bernhard Niedermoser, Leiter der Lawinenwarnzentrale, bleibt die Situation auch über Nacht „sehr heikel“. Weiterhin große Gefahr geht durch spontan ausgelöste Lawinen aus. Exponierte Verkehrswege können betroffen sein. Die Lawinenwarnstufe 4 wird daher das ganze Wochenende bleiben, auch wenn ab Mitternacht mit etwas weniger Schneefall gerechnet werden kann. Vor Skitouren und Variantenfahrten wird also weiterhin dringend abgeraten.

 

Salzburgs "Eishockey-Krise" geht in die Verlängerung

04.01.2019

Bobby Raymond (c) GEPA Mandl
Bobby Raymond

Der EC Red Bull Salzburg kann die Formkrise derzeit nicht ablegen und das vor dem immer näher rückenden Champions League Hinspiel in München. Salzburg musste sich im Heimspiel der Erste Bank Eishockey Liga gegen die Dornbirn Bulldogs vor 2.231 Zuschauern knapp mit 1:2 geschlagen geben. Trotz früher Führung durch John Hughes und unzähligen Torschüssen schafften es die Salzburger nicht, die Vorarlberger Abwehr ein zweites Mal zu knacken, so dass die Bulldogs nach Toren in der 12. und 30. Minute drei Punkte aus Salzburg mitnehmen konnten.

Erste Bank Eishockey Liga
EC Red Bull Salzburg – Dornbirn Bulldogs 1:2 (1:1, 0:1, 0:0)
Tore: Hughes (5./PP) resp. Reid (12.), Neubauer (30.)
Zuschauer: 2.231

Erfreuliches Detail am Rand: Steve Michalek ist für die MVP-Wahl der Champions Hockey League nominiert. Jetzt für den Torhüter des EC Red Bull Salzburg voten: http://www.championshockeyleague.com/fans/mvpvoting

 

Eis-Bullen müssen gegen Dornbirn in Erfolgsspur zurückfinden

04.01.2019

EC Red Bull Salzburg vs Dornbirner EC (c) GEPA Lerch
EC Red Bull Salzburg vs Dornbirner EC

Der EC Red Bull Salzburg bestreitet im Grunddurchgang der Erste Bank Eishockey Liga am Wochenende die Spiele gegen die Dornbirn Bulldogs (Freitag, Salzburger Eisarena, 19:15 Uhr) und den HCB Südtirol Alperia (Sonntag, Bozen). Das sind zugleich die letzten beiden Spiele vor dem ersten Halbfinalspiel der Champions Hockey League am 8. Januar beim EHC Red Bull München.

Erste Bank Eishockey Liga
EC Red Bull Salzburg – Dornbirn Bulldogs
Freitag 04.01.2019 | Salzburger Eisarena | 19:15 Uhr

 

HERMANN NEUBAUER: COMEBACK IN DER RALLYE-STAATSMEISTERSCHAFT

03.01.2019

Neubauer Jännerrallye LiVE (c) Daniel Fessl
Neubauer Jännerrallye LiVE

Hermann Neubauer und sein Co-Pilot Bernhard Ettel kehren in die österreichische Rallye-Staatsmeisterschaft zurück. Das Duo plant in Zusammenarbeit mit ZM-Racing, den Ford Fiesta R5 bei allen sieben Läufen der heimischen Meisterschaft einzusetzen.

„Ich muss mich an dieser Stelle noch einmal bei all meinen Partnern bedanken, die im letzten Jahr unseren Schritt in die Rallye-Europameisterschaft begleitet haben. Ich konnte extrem viel lernen, auch wenn der große Erfolg am Ende leider ausblieb. Allerdings mussten wir erkennen, dass es in der ERC ohne das ganz große Budget nicht funktioniert. Unter diesen Voraussetzungen, noch dazu in Verbindung mit dem Wunsch meiner Partner, unseren Fokus wieder mehr auf Österreich zu legen, wurde rasch entschieden, dass wir 2019 in die ÖRM zurückkehren“, so Neubauer.

 

"Haie-Torhüter" Gracnar zermürbt seine Ex-Kollegen

02.01.2019

Nicholas Ross (HCI) und Bobby Raymond (EC RBS) (c) GEPA Mandl
Nicholas Ross (HCI) und Bobby Raymond (EC RBS)

Neues Jahr, gleiche Vorstellung für das Salzburger Publikum: Stürmende Red Bulls, die keinen Abschluss finden und in der Defensive unaufmerksam sind. So dauerte die Führung, die Hochkofler nach Konter auf Pass von Rauchenwald mühelos besorgte, nur 76 Sekunden, ehe auf Wachter „vergessen“ wurde und der Ex-Salzburger Michalek aus kurzer Distanz bezwang.

Trotz klarer Überlegenheit spielten die Heimischen vor der ersten Pause keine zwingenden Gelegenheiten heraus, und die Haie blieben im einzigen Powerplay ungefährlich. Gleich zu Beginn des zweiten Drittels rettete Michalek im Fallen zwei Mal gegen Yogan, doch eine Minute später war er gegen Lammers‘ Abstauber machtlos. Die Haie waren in der Folge in Konter viel gefährlicher als planlos anrennende Hausherren. Goalie Michalek machte Topchancen der Ex-Salzburger Boivin (Break, 31.) und Ross (36.) zunichte, auf der Gegenseite scheiterte Raffl aus kurzer Distanz (33.). Mit Fortdauer der Partie wirkten die Gastgeber immer konzeptloser, die Gäste immer selbstbewusster. Salzburgs Sturmlauf scheiterte auch im Schlussdrittel am überragenden ex-Bullen Gracnar, doch 44,4 Sekunden vor der Sirene war auch der Slowene gegen Raffls Abstauber machtlos.

In der Overtime ging es dann Schlag auf Schlag, Heinrich und Raffl bzw. Lavoie und Ross hatten die Entscheidung auf dem Schläger, ehe Ross 26 Sekunden vor Ende der Verlängerung zum Auswärtssieg einschoss.

    
Erste Bank Eishockey Liga, Runde 34:
Di, 01.01.2019: EC Red Bulls Salzburg – HC TWK Innsbruck "Die Haie" 2:3 n. V. (1:1,0:1,1:0,0:1)
Referees: K. NIKOLIC, SMETANA; Zuseher: 2.300
Tore RBS: Hochkofler (8.), Raffl (60.)
HCI: Wachter (9.), Lammers (23.), Ross (65.)

Flachau ist startbereit

31.12.2018

Weltcup in Flachau Impressionen  (c) Flachau Tourismus
Weltcup in Flachau

In wenigen Tagen ist es soweit, das Saisonhighlight im Damen-Weltcup-Kalender, der AUDI FIS Skiweltcup Nachtslalom geht zum neunten Mal in Flachau im Snow Space Salzburg über die Bühne. Auch heuer warten auf alle Skifans wieder zwei spannende Slalom-Durchgänge und ein buntes Rahmenprogramm. Bevor der Weltcupzirkus Kurs auf Flachau nimmt und rund 15.000 Fans den Wintersportort in eine durchgehende Partymeile verwandeln, steht für das Organisationskomitee noch jede Menge an Vorbereitungsarbeit auf der Tagesordnung.

Auf dem intensiven Weg hin zu einem echten Event-Highlight, ist eine wichtige Hürde bereits erfolgreich genommen:

Die FIS ist von den Schneebedingungen in Flachau überzeugt

 

Salzburg zurück auf der Siegerstraße

29.12.2018

Greg Poss (EC RBS) (c) GEPA pictures Jasmin Walter
Bullen Coach Greg Poss

Die Gastgeber waren von Beginn an sichtlich bemüht, wieder auf die Siegesstraße zurückzukehren. Im ersten Powerplay legte Brant Harris den Grundstein dazu und traf zum 1:0. Das Tor wurde allerdings erst eine knappe Spielminute später nach Videobeweis gegeben, da zuvor nicht klar war, ob Marchetti die Scheibe vor oder hinter der Linie erwischte und wegschlug. Kurze Zeit später kam Viveiros direkt vor Irving zum Schuss, dieser zeigte jedoch einen tollen Reflex mit der Fanghand. Vor der ersten Pause hatte abermals Harris im Powerplay den zweiten Treffer am Schläger, diesmal blieb allerdings der Goalie Sieger.

 

Erste Bank Eishockey Liga, 32. Runde:
Fr, 28.12.2018: EC Red Bull Salzburg – HCB Südtirol Alperia 4:2 (1:0, 1:1, 2:1)
Referees: KOPITZ, NIKOLIC M., Seewald, Sparer. Zuschauer: 3.185
Tore RBS: Harris (9. PP1), Huber (24. PP1, 58.), Heinrich (54. PP1)
Tore HCB: Bernard (31.), Frank (60.)

 

 

Nur professioneller Einbruchschutz gibt echte Sicherheit

28.12.2018

GAUNERZINKEN (c) Bundesministerium fuer Inneres
GAUNERZINKEN

Einbruchsmeldungen stehen in Österreich mittlerweile bereits an der Tagesordnung. Damit gewinnt das Thema „Sicherheit in den eigenen vier Wänden“ zunehmend an Bedeutung. Laut einer Befragung des Linzer IMAS-Instituts spielt unter den potenziellen Sicherheitsmaßnahmen der Österreicher die Alarmanlage die größte Rolle. Damit lässt sich fast jeder zweite Einbruch verhindern. Doch Achtung: Nicht jede Alarmanlage hält, was sie verspricht.

Wer sein Gebäude sicher machen will, braucht wachsame Nachbarn, ein sicherheitsbewusstes Verhalten und einen hochwertigen Gebäudeschutz. Dieser soll allerdings funktionieren, wenn er gebraucht wird. Und das ist leider nicht immer der Fall.

Red Bulls unterliegen HC Orli Znojmo mit 2:4

23.12.2018

Radim Matus (Znojmo), Ryan Duncan (EC RBS) und John Hughes (EC RBS) (c) GEPA pictures Jasmin Walter
Radim Matus (Znojmo), Ryan Duncan (EC RBS) und John Hughes (EC RBS)

Der EC Red Bull Salzburg verlor das letzte Spiel der Erste Bank Eishockey Liga vor den Weihnachtsfeiertagen gegen den HC Orli Znojmo zuhause vor 2.814 Zuschauern mit 2:4. Die Tschechen spielten mit den Red Bulls, die ab der 13. Minute einem Rückstand hinterherlaufen mussten, von Beginn an auf Augenhöhe und waren v.a. in der Chancenverwertung das bessere Team. Es war die erste Saisonniederlage der Red Bulls im dritten Spiel gegen HC Orli Znojmo.

Erste Bank Eishockey Liga
EC Red Bull Salzburg – HC Orli Znojmo 2:4 (0:1, 1:2, 1:1)
Tore: Duncan (26.), Harris (52./PP2) resp. Oscadal (13.), Stretch (25.), McPhearson (29., 48.)
Zuschauer: 2.814

 

Saalbach krönt Hirscher zum erfolgreichsten österreichischen Skifahrer aller Zeiten

21.12.2018

Marcel Hirscher (c) Maier
Hirscher siegt wieder

Nur einen Tag nach dem für ihn enttäuschenden sechsten Platz im Riesenslalom hat Marcel Hirscher auf beeindruckende Art und Weise zurückgeschlagen. Mit überlegener Laufbestzeit im ersten Durchgang verteidigte er als letzter Starter unter immer schwieriger werdenden Konditionen auf der Piste seine Position. Manuel Feller kämpfte sich im zweiten Durchgang von Rang 17 auf Platz Vier. 0,19 Sekungen fehlten dem Localmatador für einen Platz auf dem Podest. Mit Michael Matt auf Platz Fünf und Marco Schwarz auf Platz Neun landeten fünf Österreicher in den Top 10. 

Weltcuppunkte gab es zudem für Christian Hirschbühl (19.) und Marc Digruber (22.). Bemerkenswert ist auch die Leistung des Deutschen Felix Neureuther, der bei seinem Comeback nach Kreuzbandriss und Daumenbruch im ersten Durchgang noch auf Rang vier lag und nach Zwischenbestzeit im zweiten Lauf erst durch einen schweren Fehler kurz vor dem Ziel weit zurückgereicht wurde.

FIS Weltcup in Saalbach: Hirscher der großer Verlierer im RTL

19.12.2018

Marcel Hirscher (c) Maier
Marcel Hirscher geschlagen

Für das ÖSV-Team gab es beim ersten Bewerb in Saalbach Hinterglemm keinen Podestplatz. Manuel Feller schied auf dem Weg zu einem Spitzenplatz, nachdem es  ihm die Bindung aufgeschlagen hat,  im unteren Teil der Strecke aus. Der Tiroler, Zweiter nach dem ersten Durchgang war bis zur Zwischenzeit in Führung gelegen, kam aber ebenso wie der Schwede Matts Olsson, der im ersten Durchgang mit Startnummer 1 mit 0.03 sec. Vorsprung auf Feller für Bestzeit gesorgt hatte, nicht ins Ziel. Bester Österreicher war am Ende einmal mehr Marcel Hirscher, der nach einem verpatzten ersten Durchgang volles Risiko ging, einen Ausfall mehrmals nur mit Mühe verhindern konnte und Rang sechs im Endklassement belegte. Mit Johannes Strolz (17.) schaffte es nur ein weiterer Österreicher in die Punkteränge.