RSS:

Mühsamer Titelkampf für die Roten Bullen

16.04.2023

Nicolás Capaldo versus Alexander Schlager (c) maic
Nicolás Capaldo versus Alexander Schlager

Es wird eng in der Meisterschaft! Von der großen Dominanz vergangenen Jahre ist bei den Roten Bullen in der Meisterschaft momentan nichts zu sehen. Serienmeister Red Bull Salzburg hat in der Meistergruppe der Admiral Bundesliga weiterhin Mühe. Im Spitzenspiel gegen den LASK müssen die Bullen den nächsten Punkteverlust verbuchen. So wie schon vor einer Woche mit dem 3:3 Heimspiel gegen die Wiener Austria reicht es am Sonntag auch gegen den LASK wieder nur zu einem Remis. Und weil Verfolger Sturm Graz auswärts bei Klagenfurt mit 2:0 triumphiert, hat Salzburg vor dem direkten Duell in der nächsten Runde nur mehr zwei Zähler Vorsprung in der Tabelle.

 

FC Red Bull Salzburg – LASK 0:0
Wals-Siezenheim
Zuschauer: 15.212
Red-Bull-Arena
SR Hameter

 

Heimspiel der Roten Bullen gegen den LASK

16.04.2023

Kampf um den Meisterteller (c) maic
Kampf um den Meisterteller

Nächstes Heimspiel in der Meistergruppe für die Roten Bullen! Der Tabellenführer FC Red Bull Salzburg empfängt am onntag, den 16. April 2023 den LASK. Das Duell in der Red Bull Arena beginnt um 14:30 Uhr und wird von Schiedsrichter Markus Hameter geleitet.

Der FC Red Bull Salzburg gewann gegen den LASK jedes der sechs Duelle in der Meistergruppe und traf dabei pro Spiel immer mindestens doppelt (insgesamt 17 Tore, im Schnitt 2,8 Tore pro Spiel).

Die Roten Bullen sind seit der 2. Runde (1:2 gegen den SK Sturm) in der ADMIRAL Bundesliga ungeschlagen (17 Siege, 5 Unentschieden). Die 22 ungeschlagenen Matches in Folge überbot nur Salzburg selbst von Dezember 2012 bis November 2013 (damals 33 Spiele – Bundesliga-Rekord).

Der Serienmeister ist seit 38 Meisterschaftspartien zu Hause ohne Niederlage (30 Siege, 8 Unentschieden). Eine derartige Serie gelang in der Bundesliga zuvor nur den Salzburgern (53 Heimspiele von 2016 bis 2019) und dem FC Wacker Innsbruck (39 Heimspiele von 1982 bis 1984).

Dritter Sieg gegen Bozen! Red Bulls haben Matchpuck auf den Meistertitel

15.04.2023

Enrico Miglioranzi (Bozen) und Florian Baltram (EC RBS) (c) GEPA Karpaviciute
Enrico Miglioranzi (Bozen) und Florian Baltram (EC RBS)

Der EC Red Bull Salzburg gewann das vierte Playoff-Finalspiel der win2day ICE Hockey League gegen den HCB Südtirol Alperia mit 3:0 und führt in der Best-of-Seven-Serie nun mit 3:1. In der mit 3.400 Zuschauern ausverkauften Salzburger Eisarena taten sich die Red Bulls anfangs schwer, kamen aber immer besser in die Partie und trafen sukzessive – je einmal pro Drittel – zum am Ende verdienten Heimsieg. Mit der besseren Defensive und der nötigen Chancenverwertung. Einmal mehr herausragend war Torhüter Atte Tolvanen, der zum dritten Mal im Playoff ohne Gegentor blieb. Das fünfte Finalspiel findet am Sonntag (17:30 Uhr) wieder in Bozen statt, mit einem weiteren Sieg könnten die Red Bulls dort erneut den Meistertitel holen.  

Red Bulls drängen mit Heimvorteil auf nächsten Final-Sieg gegen Bozen

14.04.2023

Der EC Red Bull Salzburg bestreitet heute, Freitag, im Playoff der win2day ICE Hockey League zuhause das vierte Finalspiel gegen den HCB Südtirol Alperia (Salzburger Eisarena, 19:30 Uhr, Puls 24). Die Red Bulls führen nach dem jüngsten Auswärtssieg in der Best-of-Seven-Serie mit 2:1 und wollen mit einem weiteren Heimsieg in der Serie weiter vorlegen. Die Eisarena ist mit 3.400 Zuschauern bereits ausverkauft.

Die Ausgangslage

Nach jeweils einem knappen 1:0-Sieg zu Beginn der Finalserie für beide Kontrahenten haben die Red Bulls das dritte Spiel am letzten Dienstag in Bozen mit 4:1 gewonnen und damit erstmals ein deutliches Ergebnis eingefahren. Dabei waren die Salzburger v.a. in den ersten beiden Dritteln die bessere Mannschaft und haben den Südtirolern kaum gute Chancen zugelassen. Im Schlussdrittel hat Bozen dann allerdings massiv gedrückt und sich Möglichkeiten erarbeitet bzw. für viele brandgefährliche Situationen vor dem Tor gesorgt, traf aber auf eine gut strukturierte und aufopferungsvoll arbeitende Salzburger Verteidigung. 

 

Deutschland steigt aus und Salzburg feiert mit

13.04.2023

AntiAtomfest (c) PLAGE
Anti-Atomfest

Freundenfest der Salzburger Anti-Atom-Aktivisten! PLAGE-Aktivisten feiern am Samstag, 15. April den Atomausstieg Deutschlands mit einem Freudenfest beim Wackersdorf Denkmal am Mozartplatz von 12 - 14 Uhr. Passanten sind zum symbolischen Mitabwracken von Schokokuss-AKWs eingeladen.

„Durch den Ausstieg aus der Atomenergienutzung hat Deutschland den Weg für eine wirkungsvolle Bekämpfung des Klimawandels geebnet, für den die schwerfällige, langsame und kostenintensive Atomwirtschaft ausgedient hat. Nun ist der Weg frei für eine noch wirkungsvollere Nutzung der Erneuerbaren, die derzeit bereits 45 Prozent im deutschen Energiemix ausmachen. Die bescheidenen 6 Prozent der Energieerzeugung aus den nun abgeschalteten letzten 3 AKWs (von ursprünglich 19!) werden voraussichtlich im Lauf eines Jahres durch Strom aus erneuerbaren Energien kompensiert worden sein, deren Anteil beispielsweise von 2021 auf 2022 um vier Prozent angestiegen ist.“, erläutert Dr. Peter Machart, Obmann der Salzburger Plattform gegen Atomgefahren (PLAGE).

DTM 2023: Erstes Kräftemessen der DTM am Red Bull Ring

13.04.2023

Porsche 911 GT3 R (c) Manthey EMA
DTM 2023 mit coolen Boliden

Die DTM 2023 gastiert heuer gleich zweimal in Österreich – und das obwohl es aus dem Comback am Salzburgring abermals nichts wurde. Dafür düsen die DTM-Boliden heuer gleich zweimal am Red Bull Ring im Kreis. Beim vorletzten Renn-Wochenende der Serie vom 22.09. – 24.09.2023 und überraschender Weise schon am kommenden Wochenende.

Der Red Bull Ring ist am 15. und 16. April Schauplatz der offiziellen Test- und Medientage. Alle Teams und Fahrer haben die Möglichkeit, ihre Boliden unter Wettkampfbedingungen optimal für den Saisonstart in der Motorsport Arena Oschersleben (26. bis 28. Mai) abzustimmen. Insgesamt stehen an beiden Tagen knapp 13 Stunden Trainingszeit in sechs Sessions auf dem Programm. Freie Fahrt gilt auch für die Fans: Der Eintritt ist kostenlos, die Zuschauer können die Rennaction von der Steiermark-Tribüne aus verfolgen. Auch der Zugang ins Fahrerlager ist frei und ermöglicht einen Blick hinter die Kulissen inklusive Autogramm und Selfie mit den Piloten. 

SALZBURG HOLT SICH FÜHRUNG IN DER FINALSERIE

12.04.2023

Benjamin Nissner (EC RBS) und Cole Hults (Bozen) (c) GEPA pictures Gallina
Benjamin Nissner (EC RBS) und Cole Hults (Bozen)

Der EC Red Bull Salzburg gewann am Dienstag das dritte Finalduell gegen den HCB Südtirol Alperia mit 4:1 und holte sich durch den ersten Auswärtssieg in der „best-of-7“-Serie die erstmalige Führung. Der Ex-Bozner Dennis Robertson sorgte im Mittelabschnitt für den Game Winner. Das vierte Spiel findet am Freitag in Salzburg statt. 

Nach dem 1:0-Heimsieg am Samstag erwischte Salzburg auch am Dienstag in der Sparkasse Arena zu Bozen den besseren Start. Bereits in der ersten Minute konnte sich HCB-Goalie Sam Harvey auszeichnen. Auch Mario Huber scheiterte bei einem Alleingang, kurz darauf folgte dann die Führung der Gäste: Nach einem Faceoff ging bei den Hausherren die Zuordnung verloren und plötzlich stand Peter Schneider alleine vor dem Tor. Der zweifache Liga-MVP ließ sich diese Chance nicht entgehen und sorgte in der sechsten Minute für das 0:1.

Eisbullen auf der Jagd nach einem Auswärtssieg im Titelkampf

11.04.2023

Finalserie (c) GEPA pictures Gallina.
Finalserie

Die Playoff-Finalserie der win2day ICE Hockey League wird heute, Dienstag, mit dem dritten Spiel zwischen dem HCB Südtirol Alperia und dem EC Red Bull Salzburg in Bozen fortgesetzt (19:30 Uhr, Puls 24). Die Red Bulls haben am Samstag mit dem 1:0-Heimsieg die Best-of-Seven-Serie ausgeglichen – es steht 1:1 nach Siegen – und streben nun den ersten Auswärtserfolg in der Serie an.  

Salzburgs Head Coach Matt McIlvane: „Ruhe bewahren, auf die eigenen Stärken vertrauen. Das ist jetzt eine ganz wichtige Sache. Wir zeigen ein starkes Teamspiel und sind es gewohnt, enge Spiele zu bestreiten. Solange wir den Fokus darauf richten, was wir machen wollen, sind wir auf dem richtigen Weg.“win2day ICE Hockey League | Playoff-Finale | Spiel 3

HCB Südtirol Alperia – EC Red Bull Salzburg  

Di, 11.04.2023; Bozen, 19:30 Uhr

Puls 24

 

Rote Bullen verpassen Heimsieg gegen Austria Wien

09.04.2023

Benjamin Sesko (c) maic
Retter in der Not: Benjamin Sesko

Erstmals seit dem Herbst 2017 gelingt es den violetten Veilchen aus Wien den Roten Bullen ein Pünktchen in der Red Bull Arena abzuringen. Dabei sah es in der ersten Halbzeit nach einem schon sicher geglaubten Sieg des Meisters gegen die Wiener Austria aus. Salzburg ging mit einer komfortabelen 2:0 Führung in die Pause. Doch in der zweiten Halbzeit drehen die Gäste ordentlich auf und die Partei fast noch um. In einer torreichen Partie schaffte Benjamin Sesko in der Nachspielzeit noch den wichtige Ausgleichstreffer zum 3:3 und bewahrte die Bullen so vor einer bitteren Heimniederlage. Salzburg bleibt damit im 38. Heimspiel in der Bundesliga ungeschlagen.

 

Admiral Bundesliga, Meistergruppe, 24. Runde

FC Red Bull Salzburg – FK Austria Wien 3:3 (2:0)
Red Bull Arena
Zushauer: 9.677
Schiedsrichter: Ciochirca

 

Eisbullen gleichen in der Finalserie aus

08.04.2023

Martin Stanjoch (c) GEPA pictures Geieregger
Martin Stanjoch

Der EC Red Bull Salzburg gewann das zweite Spiel im Playoff-Finale der win2day ICE Hockey League gegen den HCB Südtirol Alperia mit 1:0 und stellt damit in der Best-of-Seven-Serie auf 1:1. In der mit 3.400 Zuschauern ausverkauften Salzburger Eisarena spielten die Red Bulls in einem packenden und wieder hart umkämpften Duell ein starkes Mitteldrittel, in dem Verteidiger Martin Stajnoch mit seinem ersten Saisontreffer auch das entscheidende Tor erzielte. Am Dienstag geht es wieder in Bozen weiter. 

win2day ICE Hockey League | Playoff-Finale | Spiel 2

EC Red Bull Salzburg – HCB Südtirol Alperia 1:0 (0:0, 1:0, 0:0)

 

Rote Bullen empfangen Austria Wien

08.04.2023

Heimspielschlager (c) Maier
Heimspielschlager

Im ersten Heimspiel der Meistergruppe in der ADMIRAL Bundesliga empfängt der FC Red Bull Salzburg am Sonntag, den 09. April 2023 ab 14:30 Uhr den FK Austria Wien. Dieses Spiel in der Red Bull Arena wird von Schiedsrichter Christian-Petru Ciochirca geleitet.

Der FC Red Bull Salzburg gewann die letzten acht Bundesliga-Spiele gegen den FK Austria Wien und ist seit 37 Heimmatches in der Meisterschaft ungeschlagen. Eine derartige Heimserie gelang zuvor nur Salzburg selbst (53 Matches von 2016 bis 2019) und dem FC Wacker Innsbruck (39 Begegnungen von 1982 bis 1984).

Die Roten Bullen sind in Heimspielen der Meistergruppe bisher ungeschlagen (17 Siege, 3 Remis). 

Red Bulls verlieren erstes Finalspiel knapp in Bozen

07.04.2023

Andrew Jay Macwilliam (EC RBS) und Mike Dalhuisen (Bozen) (c) GEPA pictures/ Valentina Gallina
Andrew Jay Macwilliam (EC RBS) und Mike Dalhuisen (Bozen)

Der EC Red Bull Salzburg unterlag im ersten Playoff-Finalspiel der win2day ICE Hockey League auswärts gegen den HCB Südtirol Alperia mit 0:1. Die Südtiroler gingen bereits im ersten Abschnitt in Führung und verteidigten diesen Minimalvorsprung gegen immer stärker werdende Salzburger, die sich viele Chancen erarbeiteten, bei einigen Gelegenheiten aber auch Pech im Abschluss hatten, bis zum Schluss. Bozen führt damit in der Best-of-Seven-Serie mit 1:0, das zweite Finalspiel steigt am Samstag in der Salzburger Eisarena (19:30 Uhr). 

Das erste Finalspiel brauchte etwas, um Fahrt aufzunehmen. Trotz flotten Tempos ließen beide Teams zunächst den Gegner kaum gefährlich vors eigene Gehäuse kommen. Feuer war aber sofort drin, in den Zweikämpfen ging es gleich zur Sache und wurde Stärke gezeigt. Aber es wurde dann intensiver und nach einem ersten Salzburger Powerplay gingen die Italiener in Führung. Christian Thomas drängte bei einem Rebound nach und drückte die Scheibe über die Linie (14.). Damit war die Partie endgültig eröffnet, es ging weiter und her mit wechselnden Möglichkeiten. Die Bozener schossen bei jeder sich bietenden Gelegenheit, wurden viel über Einzelaktionen gefährlich, während die Red Bulls über kontrollierten Aufbau Druck machten. Wie in der 17. Minute, als Paul Huber und Andrew MacWilliam bei viel Verkehr vorm Tor zum Nachschuss kamen. Weitere gute Schüsse beim zweiten Salzburger Powerplay vor der Pause endeten alle beim Bozener Torhüter Sam Harvey, womit die Hausherren nach 20 Minuten mit 1:0 führten.  

Red Bulls sind heiß auf erstes Finalspiel in Bozen

06.04.2023

Florian Baltram (EC RBS) und Mike Halmo (Bozen) (c) GEPA Beganovic
Florian Baltram (EC RBS) und Mike Halmo (Bozen)

Heute, Donnerstag, steigt im Playoff der win2day ICE Hockey League das erste Finalspiel zwischen dem HCB Südtirol Alperia und dem EC Red Bull Salzburg (Bozen, 19:30 Uhr, Puls 24). Es ist das Duell des Grunddurchgangsersten gegen den -zweiten, die Südtiroler haben damit auch erstes Heimrecht. Die Entscheidung über den Meistertitel fällt wieder in einer Best-of-Seven-Serie, die Red Bulls bestreiten ihr erstes Heimspiel am kommenden Samstag (19:30 Uhr).    

Die Ausgangslage

Wenn Bozen und Salzburg im Finale aufeinandertreffen, begegnen sich die besten zwei Teams aus dem Grunddurchgang, in dem die Südtiroler das direkte Duell mit Salzburg mit 3:1 Siegen für sich entschieden haben. Auf dem Weg ins Finale haben die Red Bulls im Viertelfinale mit einem 4:0 gegen Hydro Fehérvár AV19 und im Halbfinale mit 4:1 gegen den KAC drei Spiele weniger gebraucht als die Südtiroler, die sich mit 4:3 gegen Linz und 4:1 gegen Wien in die Schlussrunde gespielt haben. 

Als Eisen aus Thomatal um die Welt ging

05.04.2023

Hochofen Bundschuh (c) Land Salzburg Huber-Lachner
Hochofen Bundschuh

Bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts wurde in Bundschuh in der Gemeinde Thomatal Eisen produziert. Im imposanten 25 Meter hohen Hochofen und im angrenzenden Gebläsehaus gibt eine liebevolle Sammlung Einblick in die Verarbeitung des Lungauer Erzes. Tipp: Der Eintritt ist am 14. Mai im Rahmen des Salzburger Museumswochenendes frei. Es gibt einiges zu entdecken.

Wer von St. Michael auf dem Weg nach Thomatal die Abzweigung zur Bundschuh Landesstraße wählt, der stößt nach wenigen Kilometern auf ein Industriedenkmal einer Zeit, in der im Lungau noch Eisen geschmolzen wurde. Der ehemalige Hochofen, der unmittelbar neben der Straße als stiller Zeuge der Vergangenheit hoch in den Himmel ragt, ist auch Kernstück eines besonderen Montanmuseums.

Museum im Hochofen

Eröffnet wurde das Hochofenmuseum im Jahr 1984, zehn Jahre nach Gründung des lokalen Vereins zum Erhalt der Schmelzanlage Bundschuh. Mit viel ehrenamtlichem Einsatz  - wie so oft in der vielseitigen Museumslandschaft Salzburgs - ist es gelungen, sowohl den Erhalt des Hochofens aus 1862 zu sichern als auch mit dem integrierten Museum Einblick in die Art der Verarbeitung des Erzes aus den Alpen sowie die beschwerlichen Arbeitsbedingungen zu geben.

Mit Bahn und Bus zum Berggenuss

04.04.2023

Berggenuss (c) salzburgLiVE.com
Berggenuss und mehr

Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zum Berggehen oder Wandern? Ja das geht! Und auf diese Weise der Anreise entstehen sogar viele neue Möglichkeiten. Stefanie Ruep hat in ihrem neuen Buch rund um Salzburg 80 Wanderungen mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden zusammengestellt, die gut mit den Öffis zu erreichen sind.

Wie es sich für ein tolles Wanderbuch gehört, verfügt das Werk nicht nur über zahlreiche Bilder, sondern auch über recht brauchbare Kartenausschnitte. Im Infoteil zu jeder Wanderung gibt es dann auch noch Angeben zu Wegzeit, Höhenmeter, Streckenlänge und Schwierigkeitsgrad. Die Einschätzung der Schwierigkeitsgrade orientiert sich an der gängigen Skala des Schweizer Alpen-Clubs (SAC).

Die Touren führen zu aussichtsreichen Gipfeln, Bergseen und Wasserfällen, an Flüsse und ins Hochgebirge. Überschreitungen mit unterschiedlichen Start- und Endpunkten sind wie geschaffen für Zug und Bus, weil man nicht zurück zum Auto muss. Bekannte Gipfelziele zeigen durch die Öffi-Anreise eine neue Seite abseits der ausgetretenen klassischen Pfade.