RSS:

DTM 2022: Philipp Eng & Co auf dem Lausitzring

19.05.2022

Lausitzring (c) DTM
Next Stop: Lausitzring

Spektakulärer Motorsport garantiert: Wenn die 29 Weltklassepiloten mit ihren Rennwagen durch die überhöhte erste Kurve Turn 1 donnern, die der DTM exklusiv vorbehalten ist, wird es eng auf dem Lausitzring. Die Steilkurve „light“ hat es in sich: eine Herausforderung für alle, ein atemberaubendes Highlight für jeden Fan. Zu zweit, zu dritt oder gar zu viert nebeneinander werden die Rennwagen von Audi, BMW, Mercedes-AMG, Ferrari, Lamborghini und erstmals Porsche mit etwa Tempo 250 durch diese magische erste Kurve jagen – und die Zuschauer haben von der alles überragenden, 36 Meter hohen Haupttribüne den besten Blick auf das Spektakel.

Mitten drin auch der Salzburger Philipp Eng im BMW vom Team Schubert Motorsport. In den ersten beiden Saisonrennen reichte es für den BMW Piloten nur für Rang 9 und 28.

Den ersten Schlagabtausch der Saison lieferten sich die DTM-Piloten bereits beim Auftakt in Portimão. Mit dem Tiroler Lucas Auer im WINWARD Mercedes-AMG und dem Schweizer Nico Müller im Rosberg Audi R8 gab es gleich zu Saisonbeginn zwei Sieger unterschiedlicher Marken. Mehr noch: Mit Mirko Bortolotti kommt ein Italiener mit einem italienischen Sportwagen, einem Lamborghini Huracán aus dem Team von Grasser Racing, als erster Tabellenführer durch seinen zweiten und dritten Platz beim Auftakt, nach Klettwitz. Der hochgehandelte Werksfahrer führt mit 35 Punkten vor Müller (28), Auer (26), Kelvin van der Linde (RSA, 20) im ABT Sportsline Audi R8 und Felipe Fraga (BRA, 19) im Red Bull Ferrari 488. Von den 29 Fahrern aus 15 unterschiedlichen Nationen – so international war die DTM noch nie – kommt fast jeder für einen Sieg in Frage. Die besten Voraussetzungen für eine spannende Fortsetzung auf dem Lausitzring.

Formula 1 GP von Spanien am Circuit de Barcelona-Catalunya

18.05.2022

Barcelona Streckenprofil (c) Mercedes Benz Group AG
Barcelona Streckenprofil

Die Formel 1 ist nach dem USA-Gastpiel zurück in Europa für den sechsten Saisonlauf der F1-Weltmeisterschaft 2022.

Überholen ist auf dem Kurs in Spanien eine Herausforderung. Die Zielgerade ist die einzige lange Gerade auf der Strecke und die letzte Kurve, die auf Start-/Ziel führt, ist eine Hochgeschwindigkeitskurve, in der es wegen der Dirty Air schwierig ist, dem Vordermann zu folgen. Zudem befindet sich am Ende der Geraden keine besonders starke Bremszone. Die Änderungen an Kurve 10, die letztes Jahr eingeführt wurden, haben auch nicht geholfen, um die Strecke überholfreundlicher zu gestalten, da die Kurve nun mit höherer Geschwindigkeit durchfahren wird und weniger Bremsen erfordert.

Der Spanien GP wird jedoch ein guter Test dafür sein, ob das neue technische Reglement für 2022 wirklich dazu geführt hat, dass die Autos einfacher hintereinander herfahren und damit besser überholen können. Bislang haben wir vielversprechende Anzeichen gesehen, die den Fahrern helfen könnten, Überholmanöver durchzuführen.

Der Circuit de Barcelona-Catalunya ist eine ideale Strecke zum Testen eines F1-Autos, da er eine große Bandbreite an Kurvenarten und Geschwindigkeiten sowie einige lange Geraden aufweist. In langsamen Kurven wie den Kurven 14 und 15 kommt es auf den mechanischen Grip an, während Hochgeschwindigkeitsabschnitte wie die Kurven 3 und 9 den aerodynamischen Grip des Autos testen.

Sektor drei ist unglaublich wichtig, hier können die Fahrer in den langsamen Kurven eine Menge Zeit gewinnen. Es kommt selten vor, dass ein Fahrer auf dieser Strecke drei violette Sektoren erzielt, denn wenn man den Grip maximiert und im ersten Sektor schneller ist, überhitzen die Reifen im entscheidenden dritten Sektor.

Die meisten der langsamen Kurven auf der Strecke sind Linkskurven und die meisten Rechtskurven werden mit hoher Geschwindigkeit gefahren. Daher können auf der linken und rechten Seite leicht unterschiedliche Fahrzeugabstimmungen verwendet werden. Diese Streckencharakteristik bedeutet auch, dass die linken Reifen schneller verschleißen, während die rechten Reifen niedrigere Temperaturen aufweisen.

Kurve 5 ist eine der einzigartigeren Kurven der Strecke, da die Fahrer die Kurve je nach Session unterschiedlich anfahren. Die Strecke fällt am Scheitelpunkt ab, wodurch der Vorderreifen auf der Innenseite entlastet wird, was das Risiko von Verbremsern erhöht. Im Qualifying wählen die Fahrer eine riskantere, engere Linie, da sie so den Weg verkürzen können. Auf einem Rennstint können Verbremser jedoch Vibrationen verursachen und den Reifen beschädigen, was einen zusätzlichen Boxenstopp erforderlich machen könnte. Daher wählen sie eine weitere Linie, um den inneren Vorderreifen zu entlasten und das Risiko eines stehenden Rades zu verringern.

Der Wind wechselt auf dem Circuit de Barcelona-Catalunya im Laufe des Tages oft die Richtung. Normalerweise herrscht auf der Zielgeraden am Vormittag Rückenwind, der in den Hochgeschwindigkeitskurven zu Gegenwind wird. Das sorgt für eine bessere Stabilität des Autos. Am Nachmittag dreht sich der Wind jedoch gerne in die entgegengesetzte Richtung, so dass die Fahrer in den schnellen Kurven Rückenwind haben, was die Balance schwieriger macht.

23 der 31 Rennen auf dem Circuit de Barcelona-Catalunya wurden von der Pole Position aus gewonnen, was beweist, wie wichtig das Qualifying ist.

 

Bad Gastein - sommer.frische.kunst

18.05.2022

Bad Gastein will mit dem  sommer.frische.kunst Festival frischen Wind in der Kunstszene sorgen und Fans der „Sommerfrische“ nach Bad Gastein. 

Vom 22.7. bis 4.9.2022 erwartet die Besucher der sommer.frische.kunst ein sechswöchiges Programm mit Einzelausstellungen von Ulrike Theusner, Barbara Probst und Xenia Lesniewski. Performances von Noriko Mazda Kura, Lucia Bartl und POLLYESTER sowie Lesungen, Talks und ein Symposium über Kunst in ländlichen Regionen schaffen der art:badgastein den perfekten Rahmen.

Highlight des Kunstsommers ist eine Präsentation von Installationen in Sportgastein. Beeindruckende, überdimensionale Skulpturen von Olaf Holzapfel und Kazunori Kura prunken im naturgeschützten Almgebiet des Nationalparks Hohe Tauern und werden von ihrem hochalpinen Umfeld zusätzlich in Szene gesetzt. 

Klein, aber fein gibt die Kunstmesse art:badgastein ihr Debüt. Mit ihrer Erstauflage öffnet die Messe Bad Gastein für aufstrebende, internationale Galerien. Abseits der großen Kunstausstellungen in den Metropolen geht es einmal mehr darum, einen besonderen Rahmen für den Austausch zwischen Kunstschaffenden, Sammelnden und Galerien zu schaffen. 

ADAC GT Masters auf dem Red Bull Ring

17.05.2022

ADAC GT Masters (c) ADAC
ADAC GT Masters in Spielberg

Es geht wieder so richtig los, am Red Bull Ring! Zum Saison-Warm-Up gibt  es vom 20. bis 22. Mai das ADAC GT Masters mit einer Premiere: Der McLaren 720S GT3 debütiert mit dem ehemaligen Formel-1-Fahrer Christian Klien (39/A) in der Deutschen GT-Meisterschaft.  Im hochkarätigen Fahrerfeld sind damit drei ehemaligen Grand-Prix-Piloten vertreten.

Das Österreich-Gastspiel des ADAC GT Masters wird ein GT-Gipfeltreffen mit den Supersportwagen der Fanatec GT2 European Series, in welcher der 734 PS starke Mercedes-AMG GT Track Series sein Renndebüt gibt, der ADAC GT4 Germany und dem Porsche Carrera Cup Deutschland mit einem Feld von über 30 Porsche 911 GT3 Cup.

TV-Partner NITRO überträgt die Rennen des ADAC GT Masters live am Samstag und Sonntag jeweils ab 12:30 Uhr.

Der Kampf um die Spitze

Den zweiten Tourstopp des ADAC GT Masters nimmt Jusuf Owega (20/Köln) im Audi R8 LMS GT3 Evo II #29 als Tabellenführer in Angriff. Der junge Fahrer vom Team Montaplast by Land-Motorsport, der sich in Spielberg das Cockpit mit Dries Vanthoor (24/B) teilt, holte beim Auftakt in Oschersleben den 49. Sieg für Audi im ADAC GT Masters und will auf dem Red Bull Ring Triumph Nummer 50 folgen lassen. 

Allerdings spricht die Statistik gegen die erfolgreichste Marke der Deutschen GT-Meisterschaft. Noch nie stand ein Audi auf dem Alpenkurs ganz oben auf dem Treppchen. Auch Mercedes-AMG wartet auf den ersten ADAC GT Masters-Erfolg in Spielberg. 

Die Gesamtzweiten Jonathan Aberdein (24/ZA) und Raffaele Marciello (27/I) könnten diese Durststrecke mit einem Sieg der „Mamba“ auf dem schnellsten Kurs im Kalender beenden. Mit drei ersten Plätzen war BMW in den vergangenen drei Jahren Ton angebend auf dem Red Bull Ring, an diese Erfolge möchte das Team Schubert Motorsport mit dem neuen BMW M4 GT3 anknüpfen.

 

Sommergastspiel der Berliner Eisbären in Salzburg

13.05.2022

Meister-Bullen (c) GEPA pictures Eisner
Duell zweier Meister

Der EC Red Bull Salzburg steckt längst in den Vorbereitungen auf die neue Saison und hat jetzt die ersten drei Testspiele fixiert. Den Auftakt bestreitet der Meister der ICE Hockey League Anfang August in České Budějovice (tschechische Extraliga). Danach folgen zwei Heimspiele gegen Teams aus der DEL, nämlich gegen den frisch gebackenen deutschen Meister Berliner Eisbären sowie die Bietigheim Steelers.

Es geht früh los. Bereits am 5. August bestreiten die Red Bulls ihr erstes Testspiel der neuen Saison und treffen auswärts auf den HC Motor České Budějovice. Die Tschechen spielen in der tschechischen Top-Liga Tipsport Extraliga und sind in der letzten Saison nach dem 4. Platz im Grunddurchgang im Halbfinale gegen Sparta Prag ausgeschieden.

Danach folgen zwei Heimspiele gegen Clubs der Deutschen Eishockey Liga. Am 20. August sind die Berliner Eisbären zu Gast in der Salzburger Eisarena, womit es zum großen Duell des deutschen gegen den Meister der ICE Hockey League kommt. Berlin hat sich erst vor einer Woche im DEL-Finale gegen Red Bull München mit 3:1 Siegen im Best-of-Five-Finale den Titel gesichert, die Salzburger holten ihren Meistertitel bereits vor einem Monat. 

 

Südwind lädt zum konsumkritischen Stadtspaziergang

12.05.2022

Beim konsumkritischen Stadtspaziergang durch Salzburg steht der Konsum und seine unterschiedlichen Auswirkungen – lokal und global – im Vordergrund. Entlang der Spazierroute erfahren Teilnehmer und Teilnehmerinnen mehr über den Lebensweg von Konsumgütern und über Möglichkeiten für mehr Nachhaltigkeit im Alltag. Unter anderem gibt es Tipps, wo man in Salzburg „anders“ essen, einkaufen und „selber machen“ kann. Eine weitere Besonderheit dieses Angebotes ist die vielfältige Kooperation verschiedener Akteure in Salzburg.

Termin:  Freitag, 20. Mai 2022, 13 – 15 Uhr  

Treffpunkt: Hans Sachs Gasse 14 (vor der Haustür), Ende: Mirabellplatz

Themen: FoodCoops, Bekleidung, Mobilität, Fairtrade Stadt Salzburg 

Wann:  Freitag, 10. Juni 2022, 15 – 17 Uhr 

Treffpunkt: Eingang Salzburg Museum, Mozartplatz 1, Ende: Weltladen Linzergasse

Themen: Geschichte(n) von Kaffee und Kakao in Salzburg, Macht der Konzerne & Fleischkonsum, Bekleidung/Fairer Handel

Anmeldung erforderlich | 0662/841413-13 |office@aai-salzburg.at

Infos: www.suedwind.at/salzburg

 

Salzburg Marathon: "Lauffestspiele" bringen Bewegung in die Stadt

11.05.2022

Salzburg ist bereit - für den Startschuss zum Salzburg Marathon, in dessen Rahmen auch die ÖLV-Staatsmeisterschaften und Österreichischen Meisterschaften der Mastersklasse ausgetragen werden.

Favoritin auf den Titel bei den Frauen ist Eva Wutti (SU TRI STYRIA), die sich nach einem verspäteten Trainingseinstieg in den letzten Wochen durch systematische Trainingsarbeit gut in Form gebracht hat und beim Salzburg Marathon die EM-Qualifikation für München anvisiert. Eine Direktqualifikation ist mit einer Leistung unter 2:32:00 Stunden möglich, mit einer guten Leistung in Salzburg könnte die Kärntnerin zudem ihre Weltrangli-stenposition für die internationalen Meisterschaften im Sommer verbessern.

Im Rennen der Männer könnte es zu einem spannenden Dreikampf um den Staatsmeistertitel kommen. Mario Bauernfeind (KUS ÖBV Pro Team), der in diesem Frühjahr seine Halbmarathon-Bestleistung zweimal gesteigert hat (zuletzt auf 1:05:35 Stunden in Wien), geht in seinen dritten Marathon und ist optimistisch, seine Bestleistung von 2:29:23 Stunden deutlich verbessern zu können. Isaac Toroitich Kosgei (TGW Zehnkampf Union) war bereits zweimal Marathon- Staatsmeister, auch 2018, als der Titel zuletzt beim Salzburg Marathon vergeben wurde. Damals lief er eine Zeit von 2:20:59 Stunden und als Zweiter der Gesamtwertung über die Ziellinie. Im Herbst 2021 gewann der 41-Jährige den Drei Länder Marathon in persönlicher Bestleistung von 2:19:41 Stunden. Der dritte Medaillenkandidat ist Georg Schrank (runninGraz), im Herbst in einer Zeit von 2:24:50 Stunden Fünfter beim Graz Marathon. Vor gut zwei Wochen absolvierte er den Halbmarathon beim Vienna City Marathon in 1:08:08 Stun- den, als Bauernfeind gewann. 

 

Karim Adeyemi verlässt den FC Red Bull Salzburg

10.05.2022

Karim ADEYEMI (c) Maier
Karim ADEYEMI

Die Spatzen pfiffen es schon länger vom Dach – jetzt ist die Katze endgültig aus dem Sack: Karim Adeyemi verlässt Salzburg am Saisonende als dreifacher Double-Sieger nach vier Jahren! Der 20-jährige Stürmer bekommt einen Fünf-Jahres-Vertrag beim BVB. Der Ballspielverein Borussia 09 e. V. ist ein Sportverein aus Dortmund. Borussia ist übrigens der neulateinische Name für Preußen.

Vom FC Liefering in die UEFA Champions League

Der wieselflinke Deutsche kam im Sommer 2018 als 16-jähriger Nachwuchsspieler nach Salzburg, wo er zuerst beim Kooperationsklub FC Liefering im Einsatz war. Mit 15 Toren und zwölf Assists bei 35 Einsätzen empfahl er sich bald für höhere Aufgaben.

Danach war Adeyemi für den FC Red Bull Salzburg bisher in 92 Matches mit dabei, in denen er 33 Mal ins Tor traf und 23 Vorlagen liefert. Aktuell ist er mit 19 erzielten Treffern Führender der Bundesliga-Torschützenliste, scorte zudem u. a. auch vier Mal im Zuge der herausragenden UEFA Champions League-Saison der Roten Bullen.

Adeyemi sorgte in seinen vier Salzburger Jahren, in denen er mit dem Serienmeister sechs Titel(3x Bundesliga, 3x Cup) gewinnen konnte, aber auch in seiner Heimat für Furore. Als U21-Spieler holte er mit Deutschland den Europameistertitel, ehe er als 19-Jähriger sein A-Teamdebüt gleich mit einem Tor feierte. 

Viel Salzburg beim BVB

Karim Adeyemi trifft bei seinem neuen Klub mit Marco Rose, Alexander Zickler, Rene Maric und Patrick Eibenberger (Athletiktrainer) auf etliche Ex-Salzburger, die aktuell beim BVB tätig sind.

Sportdirektor Christoph Freund: „Ich kann mich noch sehr genau daran erinnern, als Karim zu uns gekommen ist. Er war ein junger, witziger und höflicher Bursche mit enorm viel Talent. Als Spieler hat er sich dann in den vier Jahren bei uns großartig entwickelt und mit uns außergewöhnliche Dinge erlebt. Die vielen Titel, sein erstes Champions League-Tor oder sein Treffer beim Debüt in der deutschen Nationalmannschaft sind sicher Meilensteine in seiner Karriere. Als Typ ist Karim jedoch der Alte geblieben, hat sein Wesen bis heute kaum verändert und ist immer noch derselbe bodenständige, gute Typ, der überall extrem beliebt ist – egal, ob in der Mannschaft oder bei den Fans. Uns verlässt ein großartiger Mensch und Fußballer, dem wir von Herzen alles Gute und viel Erfolg auf seinem weiteren Karriereweg wünschen!“

Karim Adeyemi zu seinen letzten Wochen in Salzburg: „Es ist nicht einfach für mich, jetzt so kurz vor dem Abschied die richtigen Worte zu finden. Was ich aber sagen möchte, ist, dass ich dem FC Red Bull Salzburg und allen, die mich über diese vier Jahre begleitet haben, unendlich dankbar bin. Ich habe in dieser Zeit so viel erlebt und so viel gelernt – manches davon kann ich irgendwie immer noch nicht ganz realisieren. Aber im Fußball bleibt nur wenig Zeit für Sentimentalitäten, denn schon geht es für mich einen Schritt weiter. Wichtig war für mich zum Abschluss noch, dass ich mit dem FC Red Bull Salzburg ein letztes großes Saisonziel verwirklichen konnte: Ich verlasse den Klub als Double-Sieger, und das fühlt sich großartig an.“

 

Wings for Life World Run im Salzburger Volksgarten

09.05.2022

Wings for Life World Run (c) GEPA pictures Mathias Mandl
Wings for Life World Run in Salzburg

Zum neunten Mal ging am Sonntag der Wings for Life World Run, bei dem über den gesamten Erdball verteilt für den guten Zweck gelaufen und Geld gesammelt wird – die Einnahmen kommen Wings for Life, die Stiftung für Rückenmarksforschung, zugute –, über die Bühne. Auch beim vom EC Red Bull Salzburg organisierten App-Run im Salzburger Volksgarten waren 170 Teilnehmer am Start und liefen bei schönstem Laufwetter für die, die es nicht können.

Es waren nur strahlende Gesichter zu sehen, als sich der Volksgarten vor dem Start zum Wings for Life World Run langsam füllte. Egal ob Profis, Hobbyläufer oder Rollstuhlfahrer, sie alle hatten nur ein Ziel: Laufen für den guten Zweck, egal wie weit man kommt, jeder Teilnehmer zählt. Schließlich gingen etwa 170 Läufer auf die Strecke der Salzach entlang und wurden dabei immer wieder von Zuschauern angefeuert.

Die Red Bulls freuten sich einerseits über die rege Teilnahme am vom Eishockeyclub organisierten App Run, aber noch viel mehr über die Spendensumme. Mit fast 44.000 EUR für Wings for Life (Stand um 15:00 Uhr: 43.949,32 EUR) konnten sie den dritthöchsten Betrag aller angemeldeten Laufteams sammeln und der Stiftung zur Verfügung stellen. 

Mit dabei waren auch die Eishockeycracks Mario Huber, Peter Hochkofler (beide liefen 23,05km) und Lukas Schreier (schaffte 24,25km), die sich gern in den Dienst der guten Sache stellten, sowie Wolfgang „Künstler Kowalski“ Mair und Thomas Geierspichler, der mehrfache Weltmeister, Europameister, Olympiasieger und mehrfache österreichische Behindertensportler des Jahres, der das Geschehen an der Strecke mitverfolgte und ein gern gesuchter Gesprächspartner der Teilnehmer war.

Mario Huber, der die Teilnehmer auch während des Laufs ständig motivierte, sagte hinterher: „Es ist einfach schön zu sehen, dass so viele Menschen zusammenkommen, um gemeinsam für die gute Sache zu laufen. Und es macht natürlich auch Spaß, gemeinsam zu laufen und sich damit gegenseitig zu motivieren. Das Beste daran aber ist, dass wir als Laufteam am Ende auch noch so viel Geld sammeln konnten, das ist einfach nur unglaublich.“ 

161.892 Menschen laufen weltweit vereint beim Wings for Life World Run 2022

Um Punkt 13.00 Uhr fiel am heutigen Sonntag der Startschuss für den neunten Wings for Life World Run. Knapp 10.000 Teilnehmer beim Flagship Run Wien und insgesamt 37.274 Menschen in ganz Österreich starteten zur gleichen Zeit in den größten Charity-Lauf der Welt zugunsten der Wings for Life Stiftung. Seit 2014 sind damit über eine Million Teilnehmer zugunsten der Wings for Life Stiftung und der Mission, Querschnittslähmung zu heilen, bereits an den Start gegangen.

 

Formula 1 Grand Prix Miami: Verstappen triumphiert bei Premiere in Miami

08.05.2022

Verstappen Miami (c) Getty Images Red Bull Content Pool Fox
Verstappen Miami GP

Der spektakuläre Premieren-Auftritt der Formel in Miami geht an Max Verstappen im Red Bull. Sein Blitzstart und das Überholmanöver in der achten Runde, mit dem er sich die Führung von Polesetter Charles Leclerc schnappte – das waren die rennentscheidenden Momente. Nach der Führung kontrollierte Verstappen das Rennen, auch den Restart in Runde 41 - nach einem Crash zwischen Pierre Gasly und Lando Norris – konnte er für sich entscheiden. 

Im Rückspielegel betrachtet war es ein eher unspektakuläres Rennen. Erst in Runde 40 sorgt ein Kontakt zwischen Pierre Gasly und Fernando Alonso für spannende Szenen. Alonso versuchte, Gasly innen zu überholen, dabei blockierte ein Reifen und berührte Gasly am rechten Heck. Eine Runde später patzt Gasly und touchiert mit Lando Norris. Das Ergebnis: Der McLaren drehte sich und präsentiert sich danach nur noch mit drei Räder. Die Rennleitung bringt daraufhin eine Safety-Car Phase – erst das virtuelle und dann das echte Saftey Car.

Für Verstappen ist es bereits der 23. Formel-1-Sieg, sein Dritter in dieser Saison. Das nahezu perfekte Wochenende für die Boliden aus dem Fuschler Dosenimperium komplettiert Teamkollege Sergio Perez. Mit Rang vier in der Endwertung rangiert er mit 66 Punkten in der WM-Zwischenwertung auf Rang drei.

Stark einmal mehr die roten Renner aus Maranello: Leclerc holt nach 57 Runden zwei vor seinem Ferrari-Teamkollegen Carlos Sainz. Mit dem heutigen Sieg schiebt sich Verstappen in der Weltmeisterschaft auf 19 Punkte an Leclerc heran, der mit 104 Punkten weiterhin die WM-Wertung anführt.

Mercedes fährt indes weiter hinterher – die Silberpfeile parkt sich nur auf den Rängen 5 und 6 ein, Superstar Hamiltan fährt sogar seinem Teamkollegen George Russell hinterher.

 

Wings for Life World Run 2022: Österreich läuft

07.05.2022

Für weltweit zehntausende Teilnehmer aus über 120 Nationen ertönt am Sonntag, dem 8. Mai, zeitgleich das Startsignal für den Wings for Life World Run 2022. Rund um den Globus starten um exakt 13.00 Uhr (MESZ) tausende Menschen zugunsten der Rückenmarksforschung. Von Hobby-Läufern über Profisportler bis hin zu Rollstuhlfahrern kann jeder mit dabei sein, um das gemeinsame Ziel zu erreichen: Querschnittslähmung heilbar zu machen. Wer noch beim Flagship Run 2022 in Wien starten will, sollte sich noch schnell seine Startnummer sichern. Für Kurzentschlossene ist die Anmeldung für den App Run noch bis zum Renntag unter www.wingsforlifeworldrun.com möglich.

„Ich bin auch heuer wieder überwältigt von der weltweiten Resonanz. Zu wissen, dass am Sonntag Abertausende gemeinsam für die Wings for Life Stiftung an den Start gehen – dieses Gefühl ist nur schwer in Worte zu fassen“, betont Anita Gerhardter, CEO der Wings for Life Stiftung, die selbst beim App Run Event in Saalfelden an den Start geht. „Wir haben ein großes Ziel: Wir wollen Querschnittslähmung heilen. Es macht mich unglaublich stolz, dass uns so viele Menschen dabei unterstützen.“

Gemeinsam durch die Wiener Innenstadt oder individuell mit der App

Nach zweijähriger Pause feiert heuer der Flagship Run in Wien sein Comeback, bei dem tausende Läufer gemeinsam auf die Streckegehen. Vom Start auf der Ringstraße zwischen Rathaus und Burgtheater führt der Wings for Life World Run Richtung Wiener Staatsoper vorbei an zahlreichen historischen Gebäuden der Altstadt und schlängelt sich quer durch die verschiedenen Wiener Gemeindebezirke. Über die Donauinsel geht es für die Topläufer schließlich aus der Stadt hinaus bis nach Tulln. Das Ziel ist für jeden erreicht, sobald das sogenannte Catcher Car die Teilnehmer überholt: Die mobile Ziellinie – in diesem Jahr von Doppel-Olympiasiegerin Anna Gasser und Paralympics-Legende Reini Sampl pilotiert – setzt sich genau 30 Minuten nach dem Startschuss in Bewegung und nimmt ihre Verfolgung auf. Nach und nach holt es die Läufer und Rollstuhlfahrer ein und beendet so ihr Rennen.

Alternativ kann man am 8. Mai 2022 auch von überall mit der Wings for Life World Run App beim Charity-Lauf dabei sein und Gutes tun. Das einzigartige Format bleibt dabei gleich: Nach dem globalen Startsignal geht das Catcher Car virtuell auf Verfolgungsjagd und signalisiert den Läufern, sobald sie „gefangen“ sind. Dank des integrierten Hörerlebnisses sorgt die App auch beim individuellen Lauf für Motivation und Eventfeeling pur. Moderator Tom Walek und Schauspieler Gregor Bloéb schlüpfen in ihrer unnachahmlichen Art in die Rollen des Motivators und des virtuellen Catcher Cars. Zusätzlich gibt es Live-Updates aus der Race Control, letzte Warmup-Tipps vor dem Lauf sowie inspirierende Geschichten aus der weltweiten Community. Die komplette Audio Experience gibt es nur am 8. Mai.

Gründe dein eigenes Laufteam – oder sogar deinen eigenen App Run Event

Olympiasieger Thomas Morgenstern und der ehemalige Skispringer Lukas Müller haben eines, Ö3 hat eines gegründet und auch die Eishockeyspieler des EC Red Bull Salzburg laufen gemeinsam mit ihren Fans: Teams erfreuen sich beim Wings for Life World Run großer Beliebtheit, denn gemeinsam macht es noch mehr Spaß, Kilometer für die gute Sache zu sammeln. Viele Teams setzen sich zusätzlich individuell ein gemeinsames Lauf- oder Spendenziel und spornen sich damit gegenseitig noch mehr an. Jeder kann unabhängig von seinem Laufort mit seinen Freunden oder seinem Verein ein eigenes virtuelles Team gründen oder bei einem der vielen öffentlichen Teams mitmachen.

Papierflieger-Weltmeisterschaft im Hangar-7

06.05.2022

Red Bull Paper Wings (c) Joerg Mitter Red Bull Content Pool
Red Bull Paper Wings

Studenten aus der ganzen Welt – darunter auch aus Österreich – packen derzeit ihre Koffer für das Red Bull Paper Wings World Final, bei dem die neuen Weltmeister in drei Kategorien gekürt werden. Stattfinden wird das Flugspektakel von 13. – 14. Mai 2022 im Hangar-7 in Salzburg. 

Als prominente Jury fungieren Skydiverin Maja Kuczinska, Snowboard Doppel-Olympia-Siegerin Anna Gasser und Kunstflugpilot Dario Costa.

Red Bull Paper Wings lädt Studierende aus der ganzen Welt zu einer globalen Papierflieger-Weltmeisterschaft ein. Die Idee ist so einfach wie genial: Kein Treibstoff und keine Motoren. Die Teilnehmer müssen lediglich ein einfaches Blatt A4-Papier so weit, so lang und so kunstvoll wie möglich durch die Luft segeln lassen. Die nationalen Gewinner werden dann in drei Kategorien – Distanz, Flugdauer und Aerobatics – zum Red Bull Paper Wings World Final nach Österreich in den kultigen Hangar-7 eingeladen, wo schließlich die Champions 2022 gekürt werden.

Nach einer dreijährigen Pause ist die Vorfreude auf die offizielle Papierflieger-Weltmeisterschaft Red Bull Paper Wings riesengroß. Mehr als 500 Qualiflyer-Events sowie ein Online-Kunstflugwettbewerb haben die Besten der Besten rund um den Globus ermittelt. Nun machen sich über 160 Studenten aus 57 Ländern auf den Weg zum kultigen Hangar-7 in Salzburg, um sich im großen Finale zu messen. Unter ihnen sind auch Johannes Stadlmayr aus Roitham am Traunfall, Daniel Keil aus Bad Ischl und Matthias Spitzauer aus Graz.

Vor allem in der Kategorie Aerobatics gilt es die Jury aus prominenten „Flug-Experten“ zu überzeugen: neben Skydiverin Maja Kuczinska und Kunstflugpilot Dario Costa wird auch Snowboard Doppel-Olympia-Siegerin Anna Gasser die Flugkünste der Piloten beurteilen. 

 

ADMIRAL Bundesliga: Schaulaufen des Meisters in der Red Bull Arena

06.05.2022

Meistertitel im Sack und Cup-Titel erobert, eigentlich könnten sich die Roten in den verbleiben Runden auf ein Schaulaufen besschränken. Bullen Coach Matthias Jaissle wird seine Truppe aber Nichtsdestotrotzweiterhin auf Sieg programmieren.

Der FC Red Bull Salzburg traf in der ADMIRAL Bundesliga in jedem der 19 Heimspiele gegen den RZ Pellets WAC (50 Tore), das gelang Salzburg gegen keinen anderen Gegner. In den ersten 19 BL-Heimspielen zu treffen gelang zuvor nur dem FK Austria Wien gegen Innsbruck (23) und den GAK (20) sowie dem SK Rapid Wien gegen den SK Puntigamer Sturm Graz (29 Heimspiele).

Salzburg kassierte durch das 1:2 beim SK Puntigamer Sturm Graz am 29. Spieltag erst die zweite Niederlage in dieser Saison der ADMIRAL Bundesliga – nie waren es zu diesem Zeitpunkt weniger. Weiters gewann der FC Red Bull Salzburg 23 der ersten 29 BL-Spiele – erstmals in der Klubhistorie.

Der FC Red Bull Salzburg kassierte die letzten vier Niederlagen in der ADMIRAL Bundesliga allesamt auswärts – die letzte Heimniederlage datiert vom 20. Dezember 2020 (2:3 gegen den RZ Pellets WAC).

Die Roten Bullen sind in der ADMIRAL Bundesliga seit 24 Heimspielen ungeschlagen (22S 2U) und blieben in diesen 24 Heimspielen nur einmal torlos (0:0 gegen die Admira in Runde 15).

Salzburg gewann 16 der 18 Heimspiele in der Meistergruppe – die einzigen zwei Punktverluste seit der Ligareform in Heimspielen der Meistergruppe gab es im Juni 2020 und April 2021 – jeweils war der RZ Pellets WAC zu Gast (2:2 & 1:1).

Der RZ Pellets WAC erzielte 55% seiner Treffer in der ersten Hälfte (23 von 42) – der höchste Anteil in dieser Saison der ADMIRAL Bundesliga. Der FC Red Bull Salzburg erzielte 24 Tore in den ersten 45 Spielminuten – so viele wie sonst nur der SK Puntigamer Sturm Graz in dieser Saison der ADMIRAL Bundesliga.

FC Red Bull Salzburg – RZ Pellets WAC
Sonntag: 8. Mai 2022- 14.30 Uhr (live bei Sky) | Red Bull Arena  | SR: Daniel Pfister

 

Faustball Bundesliga: Schlagerspiel in Seekirchen

06.05.2022

Sabine Sueffert (c) Wolfgang Benedik
Sabine Sueffert

Das Highlight der dritten Runde in der Faustball Bundesliga der Frauen findet in Seekirchen statt, wenn die noch ungeschlagenen Gastgeberinnen im Spitzenspiel den punktegleichen Leader Wolkersdorf/Neusiedl empfangen. Arnreit, St. Veit/Pongau, Froschberg und Höhnhart wollen mit den ersten Saisonpunkten den Anschluss halten. Bei den Männern sind neben Waldburg auch Kremsmünster und Urfahr ohne Sieg. Das direkte Duell verspricht daher besondere Brisanz.

„Ein Sieg über dieses Team wird nur mit einer Top-Performance möglich sein. Hauptangreiferin Sabine Süffert zählt zu den besten der Liga“, weiß Wolkersdorf-Trainer Wolfgang Ritschel-Roschitz.

Ihm gegenüber steht das Team aus Seekirchen, das nach der Aufholjagd der vergangenen Runde in Arnreit vor Selbstvertrauen strotzt. „Lässt man die Sätze zu lange offen, gibt man den Niederösterreicherinnen die Chance ins Spiel zurückzufinden. Das wollen wir vermeiden“, so Angreiferin Magdalena Leibetseder.

Staatsmeister Nußbach muss an diesem Wochenende gleich zwei Mal antreten. Am Samstag geht es zu Hause gegen Urfahr, tags darauf folgt das Nachholmatch in Laakirchen.

„Wir wissen, dass dieses Spiel gegen Nußbach kein einfaches werden wird. Aber wir werden alles daransetzen, um einen Sieg mit nach Hause zu nehmen“, gibt sich Urfahr-Angreiferin Anna Grüll kämpferisch. Für die Teams aus St. Veit/Pongau, Froschberg und Höhnhart geht es an diesem Meisterschaftswochenende darum, erstmals Punkte einzufahren. St. Veit/Pongau kann dies im direkten Duell gegen Froschberg schaffen. Die Ladies aus Höhnhart treffen zu Hause auf Freistadt, die in den ersten beiden Runden je einen Sieg und eine Niederlage erreichten.

Sa. 7.5.2022, 17:00 Uhr, Sportplatz Seekrichen

1.Bundesliga Frauen
3.Runde: ASKÖ Seekirchen - SPG Wolkersdorf/Neusiedl

 

Formula 1 Crypto.com Miami Grand Prix LiVE: Formel 1 in Amerika angekommen

05.05.2022

Spektakuläre Premiere auf einer atemberaubenden Strecke! Beim größten Event des Jahres fährt die Königsklasse des Motorsports an diesem Wochenende erstmals um die NFL-Arena der Miami Dolphins. 

Erstmals seit 1984 ist die Königsklasse zweimal in den Vereinigten Staaten zu Gast, im Oktober wird in Austin um WM-Punkte gefahren. Und 2023 kommt ein dritter US-Grand-Prix in Las Vegas hinzu.

„Der lange Traum, in Amerika Fuß zu fassen, ist endlich realisiert worden“, freut sich Christian Klien – EX-Formel1 Pilot und ServusTV Experte - auf das Spektakel. „Liberty Media hat definitiv den Markt geöffnet, die Netflix-Serie hat sicher auch viel ausgemacht. Texas hat letztes Jahr vor ausverkauften Tribünen stattgefunden, die Einschaltquoten waren enorm.“

Motorsportmagnet Florida

Von einem ähnlichen Interesse sei auch in Miami auszugehen, ist der 39-Jährige überzeugt. „Florida ist mit klassischen Strecken wie Daytona Beach und Sebring ein Zentrum des US-Motorsports, viele Piloten aus amerikanischen Rennserien wohnen auch dort.“

Spektakulärer Stadtkurs um NFL-Stadion

Vom semipermanenten Stadtkurs rund um das Hard Rock Stadium sollen die Formel-1-Piloten jedenfalls schwärmen. „Schnell, flüssig, mit Überholmöglichkeiten und technisch anspruchsvoll im letzten Sektor“, fasst der ServusTV-Experte zusammen. „Die Teams betreten aber Neuland, die Fahrer kennen die Strecke nur vom Simulator. Asphaltbeschaffenheit und Reifentemperaturen sind Unbekannte.“

Christian Klien: „Das Rennen wird ein Riesen-Highlight. Miami und Formel 1 klingt schon gut, das passt einfach zusammen.“ ServusTV überträgt den Grand Prix von Miami von Freitag bis Sonntag live.

Perfektes Wochenende bringt Verstappen heran

Mit dem Imola-Hattrick – Sprintsieg, Rennsieg, schnellste Runde – saugte sich Max Verstappen in der Weltmeisterschaft bis auf 27 Zähler an Charles Leclerc heran. Dieser zeigte mit einem unprovozierten Dreher Nerven. Ob dem Monegasse die Gelassenheit an der Spitze fehlt? „Glaube ich nicht“, meint ServusTV-Experte Christian Klien. „Er ist ja schon mit Vettel im Team um Siege gefahren. Aber klar, jetzt geht’s um die WM.“ Derart leichtfertig Punkte zu vergeben, sei zwar unnötig gewesen. „Leclerc ist aber ein schlauer Pilot, er wird schnell daraus lernen.“

Red-Bull-Pilot abgebrühter

Red Bull Racing habe hingegen mit guten Updates erstmals ein problemloses Wochenende absolviert. „Für Ferrari war Imola ein Wake-up-Call“, so der Hohenemser, der den Weltmeister etwas abgebrühter einschätzt als dessen Widersacher in Rot. „Für Max spricht die Erfahrung aus 2021. Mehr Druck als im letzten Jahr, geht nicht. Und trotzdem hat er sich nie aus der Ruhe bringen lassen.“