RSS:

Salzburg Marathon: Eva Wutti startet als Favoritin

05.05.2022

Eva Wutti (c) Alfred Nevsimal
Eva Wutti

Eva Wutti (SU TRI STYRIA)  kommt als  die Topläuferin zum 19. Salzburg Marathon. Die 33-jährige Kärntnerin nimmt nicht nur den Staatsmeistertitel in den Fokus. Sie will sich mit einem guten Marathon in eine gute Position für die nächsten Aufgaben bringen und im Idealfall die Direktqualifikation für den Marathon im Rahmen der Leichtathletik-Europameisterschaften am 15. August in München schaffen. 

2:32:00 Stunden – das ist die vom Europäischen Leichtathletik-Verband (European Athletics) geforderte Zeit, um eine Direktqualifikation für den Marathonlauf der Frauen bei den Europameisterschaften in München zu schaffen. Seit vielen Wochen arbeitet Eva Wutti im Training konsequent und gezielt darauf hin, beim Salzburg Marathon diese Marke ins Visier zu nehmen.

„Nachdem das Wettkampfjahr 2021 alles andere als nach Wunsch gelaufen ist, möchte ich in erster Linie einen Marathon laufen, der mich in der Nachbetrachtung zufriedenstellt und der Motivation und Freude für die nächsten Aufgaben im Marathon neuen Schwung verleiht“, betont sie. „Natürlich habe ich die Europameisterschaften im Blick, die 2:32 Stunden waren der Orientierungspunkt in meiner Vorbereitung.“

Gute Rahmenbedingungen für schnelles Rennen

„Dass die heimische Topläuferin und größte österreichische Hoffnung auf einen Marathon-Startplatz bei der EM den Salzburg Marathon als jenen Wettkampf ausgewählt hat, bei dem sie ihre hohen Ziele anvisiert, zeigt den Stellenwert des Salzburg Marathon in der heimischen Laufszene“, freut sich Veranstalter Johannes Langer. „Als Veranstalter unterstützen wir Eva bei ihren Ambitionen und bieten ihr die Rahmenbedingungen, die ihr bei der Erfüllung ihres EM-Traums dienlich sind. Sie findet in Salzburg eine flache und schnelle Strecke sowie die gewohnt motivie- rende Atmosphäre der Lauffestspieleder Mozartstadt vor.“

Favoritin auf zweiten Staatsmeistertitel

Einmal hat die ehemalige Triathletin bereits eine schnellere Marathonzeit als 2:32 Stunden erzielt. Bei den Staatsmeisterschaften 2020, die aufgrund der Pandemie im Dezember auf einem Rundkurs im Wiener Prater durchgeführt wurden, absol- vierte sie die 42,195 Kilometer in einer Zeit von 2:30:43 Stunden und damit auf die Sekunde gleich schnell wie Andrea Mayr beim Vienna City Marathon 2009. Seither sind beide gemeinsam Inhaberinnen des ÖLV-Rekords im Marathonlauf. 

 

EC Red Bull Salzburg: Keegan Kanzig und Paul Stapelfeldt verlängern

04.05.2022

Paul Stapelfeldt (c) GEPA pictures Mandl
Paul Stapelfeldt

Die beiden “Leuchttürme” in der Verteidigung der Salzburger Eisbullen haben jetzt ihre Verträge für die kommende Saison verlängert: Keegan Kanzig und Paul Stapelfeldt

Mit 112kg Körpergewicht und zwei Meter Körpergröße gehört der Kanadier Keegan Kanzig zu den stärksten Verteidigern der win2day ICE Hockey League. Im Verlaufe der Saison hat sich der 27-Jährige auch zunehmend in den offensiven Spielaufbau eingebracht und in 61 Spielen zwei Tore und vier Assists erzielt. 

Paul Stapelfeldt ist als Stadt-Salzburger im Nachwuchs der Red Bulls großgeworden, hat in insgesamt drei Jahren mit den Red Bull Hockey Juniors in der Alps Hockey League das Erwachsenenniveau kennengelernt und nach dem Ableisten des Grundwehrdienstes in der zweiten Jahreshälfte 2020 und entsprechend reduziertem Training letzte Saison mit 37 Spielen in der ICE Hockey League erstmals einen Großteil der Spielzeit mit den Profis absolviert. Auch der 23-jährige Österreicher kann sich mit 1,95m Körpergröße auf dem Eis gut behaupten und gilt als klassischer Defensivverteidiger. 

Head Coach Matt McIlvane: „Keegan hat in seinem ersten Jahr in Europa einen großen Schritt gemacht. Er musste viel lernen, wie in Europa Eishockey gespielt wird, ist dann aber zu einem verlässlichen Verteidiger geworden und hat auch im Unterzahlspiel auf dem Weg zum Meistertitel eine große Rolle gespielt. Paul hat sich ebenfalls sehr gut weiterentwickelt und wurde zu einem richtigen ICE Hockey League-Spieler. Er hat einen sehr starken Charakter und ist gewillt, sich im Profiteam der Red Bulls voll einzubringen.“ 

Salzburger Lauffestspiele 2022: Expertentipp “Vorsicht statt Risiko”

03.05.2022

Laufen nach einer Corona-Erkrankung? Das könnte sehr gefährlich werden. “Bestehen Zweifel an der Fitnesskonsultieren Sie bitte den Sportarzt Ihres Vertrauens oder lassen Sie sich am Veranstaltungswochenende von Salzburg-Marathon-Arzt Dr. Holger Förster checken” so der Appell von Salzburgs Marathon-Veranstaltern.

Seit einiger Zeit spüren die Organisatoren die Unsicherheit von Läuferinnen und Läufer, bei denen im Verlauf der letzten Wochen und Monate eine COVID-19-Infektion festgestellt worden ist. Sie haben ihre Vorbereitung auf die Lauffestspiele der Mozartstadt unterbrochen. Wie bei jeder anderen Erkrankung in der Vorbereitung eines Wettkampfs auch, ist hier besondere Vorsicht ratsam. Wer am Wochenende vom 13. bis 15. Mai an der Startlinie steht, sollte das keinesfalls tun, wenn sein oder ihr Körper Höchstleistungen nicht standhält. 

„Ein Marathon oder ein nicht optimal vorbereiteter Halbmarathon sind auch ohne gesundheitliche Probleme eine Me-gabelastung“, gibt Dr. Holger Förster, Leiter des Medical Services bei den Lauffestspielen der Mozartstadt, zu bedenken. Der wichtigste Ratschlag: intensiv und ehrlich gegenüber sich selbst auf die Signale des Körpers hören. „Weniger kann in diesem Fall mehr sein!“Die Entscheidung über eine Teilnahme am Lauf ist eine individuelle. Sie gelingt bei voller Ehrlichkeit gegenüber sich selbst und in ärztlicher Konsultation, zum Beispiel in Form einer EKG-Belastung bei einer sportärztlichen Untersuchung.

 

Formular 1 Großer Preis von Miami 2022 - Vorschau

02.05.2022

Miami ist eine aufregende neue Herausforderung und ein kompletter Schritt ins Unbekannte. Die Strecke sieht anspruchsvoll aus, mit einer echten Mischung aus langsamen und schnellen Kurven, und sie wird ein spektakuläres Schaufenster für unseren Sport vor unserer wachsenden US-Fangemeinde sein. Das Miami International Autodrome ist eine 5,412 km lange temporäre Rennstrecke im und um das Hard Rock Stadium, der Heimat des NFL-Teams Miami Dolphins.

Der Große Preis von Miami ist eines von zwei Rennen in den USA in dieser Saison, neben dem Großen Preis der Vereinigten Staaten auf dem Circuit of the Americas in Texas. Es ist die elfte Strecke, auf der ein Formel-1-Rennen in den USA stattfindet.

Die Strecke ist im Vergleich zu normalen, permanenten Rennstrecken an einigen Stellen sehr eng, insbesondere im dritten Sektor. Dies führt zu einer höheren Wahrscheinlichkeit von Safety-Car- und virtuellen Safety-Car-Einsätzen, da es schwieriger ist, Autos oder Trümmerteile zu entfernen.

Die Höchstgeschwindigkeit auf der Strecke wird voraussichtlich 324 km/h betragen, und die Fahrer müssen im Laufe einer Runde 40 Mal schalten.

Wie ist die Strecke beschaffen?

Die 5,412 km lange Strecke führt rund um das Hard Rock Stadium in Miami und umfasst 19 Kurven, zwölf Links- und sieben Rechtskurven. Das Layout ist interessant, weil es viele langsame und auch viele sehr schnelle Kurven bietet, aber nicht sehr viele im mittleren Bereich. Außerdem gibt es mehrere lange Geraden und drei DRS-Zonen.

Da auf die langsamen Kurven oft lange Geraden folgen, ist die Traktion bei niedrigen Geschwindigkeiten am Kurvenausgang wichtig, und bei der Fahrzeugabstimmung ist ein Kompromiss erforderlich. Zu Beginn der Runde wünscht man sich eine hohe Fahrhöhe mit hohem Abtrieb für die schnellen Kurven, auf den langen Geraden ist hingegen ein Setup mit geringem Luftwiderstand von Vorteil und in den kurvigen Abschnitten kommt es auf eine niedrigere Fahrhöhe mit hohem Abtrieb an. Entsprechend müssen die Teams abwägen, wo ihre Prioritäten liegen und was ihnen die beste Rundenzeit bringt.

 

Premiere der Tuningmesse Customized im Messezentrum Salzburg

02.05.2022

Vergangenes Wochenende wurde das Messezentrum Salzburg mit der Customized (29. bis 30. April) zum Magneten der heimischen Tuningszene. Neben einer Vielzahl an privaten Ausstellern bekamen die Besucher Einblicke in die weltweite Motorsportszene.

Knapp 5.000 Tuner und Interessierte folgten dem Ruf des gemeinsamen Hobbies. Egal ob Karosserie-, Fahrwerks- oder Motortuning, auch für Akustik-Enthusiasten war auf insgesamt 25.000 m2 Ausstellungsfläche mit dem EMMA Europafinale für Klanggenuss der Extraklasse gesorgt.

„Es ist die erste große Veranstaltung nach der Coronapause. Für die Messebranche und uns war es wichtig, wieder Veranstaltungen unter „Normalbedingungen“ durchführen zu dürfen und daher freuen wir uns besonders auf den Neustart. Der Tuningszene eilt manchmal ein schlechterer Ruf voraus, als er ist. Dies konnte bei der Customized ganz deutlich widerrufen werden. Tuning ist nicht unmittelbar mit Raserei und illegalen Rennen in Verbindung zu bringen. Es gibt eine große Community, die einfach Spaß am Schrauben und Aufpimpen ihres Fahrzeugs hat und ihre besten Stücke einem breiten Publikum vorstellen wollen“, so der Geschäftsführer Alexander Kribus.

Drift-Shows der Extraklasse

Die zahlreichen Programmpunkte in und um die Hallen wurden durch Live-Drift-Shows von Steiner Motorsport und der Nasty Unicorn Drift Crew abgerundet. Der Drift-Profi Alex Steiner (Steiner Motorsport) ist einer der wenigen erfolgreichen Österreicher in dieser Szene und wahrlich, er hat seinen Boliden richtig unter Kontrolle. Bei diesen weltweit ausgetragenen Motorsport-Wettbewerben kommt es nicht nur auf den Rauch der Hinterräder an, den so ein Fahrzeug hinterlässt.

Fahrerassistenzssysteme im Test

28.04.2022

Ab dem 6. Juli müssen viele Fahrerassistenzsysteme zur Serienausstattung von neu typisierten Fahrzeugen gehören. Ergebnisse aus KFV-Erhebungen in Salzburg zeigen allerdings, dass viele Lenkende unzureichend über deren Funktionsweise und Möglichkeiten Bescheid wissen.

KFV und AUVA starten daher eine gemeinsame Informationstour und zeigen mittels eindrucksvoller Bremstests und einem Training-Car mit VR Fahrsimulator der Bevölkerung, wie groß das Unfallreduktionspotenzial von Assistenzsystemen ist.

Niemand kann im Straßenverkehr immer blitzschnell reagieren, niemand ist immer vollkommen konzentriert. Das zeigt auch die Unfallstatistik: Im Durchschnitt der Jahre 2016 bis 2020 ereigneten sich pro Jahr in Salzburg knapp 2.800 Verkehrsunfälle (Ö: 36.000) mit mehr als 3.400 Verletzten (Ö: 45.000) und 32 tödlich Verunglückten (Ö: 403).

Durch die technische Unterstützung von Fahrerassistenzsystemen können kritische Situationen frühzeitig erkannt und die lenkende Person vor Gefahren gewarnt werden – oder aber vom System selbst eingegriffen werden. 

„Das Potenzial von Fahrerassistenzsystemen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit ist groß: bis zu 50 Prozent der Pkw-Unfälle und bis zu 22 Prozent der Lkw-Unfälle können durch Fahrerassistenzsysteme positiv beeinflusst werden“, so Herbert Koutny, Direktor der AUVA-Landesstelle Salzburg. 

Ab dem 6. Juli 2022 erfolgt nun ein weiterer wichtiger Schritt für die Verbreitung von Fahrerassistenzsystemen. Denn ab diesem Zeitpunkt müssen neu typisierte Fahrzeuge in der EU zusätzlich zu bereits etablierten Assistenzsystemen verpflichtend mit neun weiteren Systemen ausgerüstet sein: dem intelligenten Geschwindigkeitsassistent, dem automatischen Notbremsassistent, dem Notfall-Spurhalteassistent, einem Müdigkeitswarner, einem Rückfahrassistent, dem Notbremslicht, eine ereignisbezogene Datenaufzeichnung, eine Vorrichtung zum Einbau einer alkoholempfindlichen Wegfahrsperre und einem Warnsystem bei nachlassender Konzentration.  

 

DTM 2022: Saisonauftakt in Portimão mit sechs Marken

27.04.2022

BMW M4 GT3 DTM Schubert Motorsport Philipp Eng (c) BMW Motorsport
Philipp Eng`s Bolide

Am bevorstehenden Wochenende (29. April bis 1. Mai) fällt auf dem portugiesischen Formel-1-Kurs von Portimão die Startflagge für die DTM Saison 2022. Die spannende Motorsportserie steht vor einer neuen Rekordsaison: 29 Rennwagen, so viele wie noch nie seit dem DTM-Comeback im Jahr 2000, sechs hochkarätige Marken, so viele wie zuletzt in den Neunzigern, und Fahrer aus 15 Nationen – ein weiterer Rekord.

Mit dabei auch der Salzburger Philipp Eng. Im Formelsport brachte er es bis zum Rennsieger in der FIA Formel 2. Dann der Wechsel in den Sportwagenbereich mit Meistertitel im Porsche Carrera Cup sowie im Porsche Supercup. 2017 dann der Aufstieg zum BMW-Werksfahrer. Herausragend auch sein Sieg beim 24-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps.

Die DTM 2022 schreibt zum Saisonauftakt wieder viele spektakuläre Geschichten: Der Einstieg von Rallye-Rekord-Weltmeister Sébastien Loeb, das Comeback des dreimaligen Champions René Rast, der historische Einstieg von Porsche. Die Saison 2021, das erste Jahr unter GT3-Reglement, verlief vom ersten bis zum letzten Rennen spannend. Und Gerhard Berger als "der Macher" der Serie macht die Meisterschaft seither jedes Jahr noch um ein Stück besser. So wohl auch in der bevorstehenden Saison.

Philipp Eng: "Ich freue mich sehr über meine Rückkehr in die DTM. Die Serie hat sich toll entwickelt und es ist eine fantastische Herausforderung, in so einem attraktiven Feld voller hochkarätiger Teams und Fahrer anzutreten. Dieses Abenteuer mit dem neuen BMW M4 GT3 zu bestreiten, ist etwas sehr Spezielles. Darüber hinaus bin ich stolz darauf, mit Schubert Motorsport am Start zu sein. Ich kenne das Team schon sehr lange und habe von meinen Markenkollegen bei BMW Motorsport so viel Gutes gehört. Ich freue mich über die Zusammenarbeit und bin mir sicher, dass wir für die bevorstehenden Aufgaben gut aufgestellt sind. Des Weiteren ist es schön, wieder mit Sheldon zusammenzuarbeiten. Wir hatten in unseren gemeinsamen Jahren in der DTM stets eine tolle Beziehung, wie man sie sich zwischen zwei Teamkollegen wünscht. Ich bedanke mich für das Vertrauen von Schubert Motorsport und BMW Motorsport. Ich bin hochmotiviert und kann die Saison kaum erwarten."

 

UEFA Youth League Salzburger: Jung-Bullen glücklos im Finale

26.04.2022

Luka Reischl (c) Walter FC RBS via Getty Images
Titel verpasst

Eine teils fulminante UEFA Youth League-Kampagneendet für die Jungbullen mit einer ernüchternden Final-Niederlage. Gegen die Adler aus Lissabon geraten die Aufhauser-Schützlinge in einen turbulenten Sturzflug.

Coach Rene Aufhauser: „Kurz und schmerzlos, wir waren nicht so scharf wie am vergangenen Freitag, und der Gegner war um eine Stufe stärker, der Spielverlauf war dementsprechend. Nach gefühlt zwei, drei Schüssen waren wir mit 0:2 hinten, danach hat Benfica die Qualität ausspielen können. Das tut jedem weh, wenn man so knapp davor ist, mir persönlich geht’s genauso.Wir wollten natürlich diesen Titel und haben auch alles dafür investiert. Aber im Sport gibt’s einfach Sieger und Verlierer, Ups und Downs. Die Burschen werden das insgesamt Geleistete nach ein paar Tagen verstehen, wenn Eindrücke von zu Hause kommen, von Familie und Freunden, die wirklich stolz sind.“ 

FC Salzburg U19 vs. Benfica Lissabon 0:6 (0:2)
Tore: Neto (2.), Araujo (15., 57., 89./FE), Ndour (53.), Semedo (69.)

Nach dem Titelgewinn: Anpiff zum Verkaufsstart der neuen Dauerkarten beim Serienmeister

25.04.2022

Noah Okafor und Karim Adeymi (c) Maier
Noah Okafor und Karim Adeymi

Nunmehr gibt es sie, die neue Dauerkarte des FC Red Bull Salzburg für die Saison 2022/23! Insgesamt stehen beim Serienmeister 10.000 Stück dieser Jahreskarten zur Verfügung.

Dauerkarten-Besitzer, die in der vergangenen Saison ihre Tickets der UEFA Champions League-Gruppenphase auf dem Schwarzmarkt angeboten haben, werden vom Klub gekündigt. 

Die Anzahl der Dauerkarten im Oberrang Ost wurde um 240 erweitert.

Ein Neuabschluss einer Dauerkarte in der Nordkurve ist nur für Fanclub-Mitglieder möglich.

Weitere Detailinfos gibt es unter diesem Link

FC Red Bull Salzburg ist Meister der ADMIRAL Bundesliga 2021/22

24.04.2022

Luka Susic (c) Maier
Luka Susic

Mit einem 5:0 gegen den FK Austria Wien sichert sich der FC Red Bull Salzburg den Meistertitel 2021/22 in der ADMIRAL Bundesliga. Bereits im Grunddurchgang wurden die Salzburger mit nur einer Niederlage, 18 Punkten Vorsprung auf den Zweiten, der besten Defensive und der besten Offensive ihrer Favoritenrolle gerecht. Im Finaldurchgang konnten sie nahtlos an diese gezeigten Leistungen anschließen und sind nach dem sechsten Sieg im sechsten Spiel der Meistergruppe rechnerisch nicht mehr einzuholen - bei Punktegleichheit zählt heuer erstmals das direkte Duell, gegen den Zweitplatzierten SK Sturm konnten die Salzburger die drei bisherigen Saisonduelle gewinnen.

Damit schrauben die Salzburger ihren eigenen Rekord auf 9 Meistertitel in Folge nach oben. Der Meisterteller wird im Anschluss an das letzte Heimspiel der Saison gegen den SK Austria Klagenfurt am 21.05.2022 übergeben. 

Bundesliga-Vorstandsvorsitzender Christian Ebenbauer: „Herzlichen Glückwunsch dem FC Red Bull Salzburg zum neunten Meistertitel en suite! Besonders eindrucksvoll ist, dass die Salzburger trotz der Doppelbelastung mit dem Europacup, wo sie mit dem Einzug ins Champions League-Achtelfinale ebenfalls Historisches geleistet haben, zu keinem Zeitpunkt der Meisterschaft geschwächelt haben. Sie sind von der ersten bis zur letzten Runde durchgehend an der Tabellenspitze der ADMIRAL Bundesliga gestanden und damit ein höchstverdienter Meister 2021/22!

Am Sonntag feiern die Roten Bullen vor eigenem Publikum gegen die Wiener Austria mit 5:0 (3:0) einen hochverdienten Sieg. Noah Okafor (2.), Karim Adeyemi (18.), Luka Sucic (28.), Brenden Aaronson (54.) und Mohamed Camara (85./beide Foulelfmeter) sichern mit dem  verdienten Kantersieg vorzeitig den TItel für die Gastgeber – und das bereits vier Runden vor Schluss.

Nach Gelb-Rot für Marvin Martins (53.) hat Salzburg rund 40 Minuten in Überzahl ein leichtes Spiel gegen die Wiener Veilchen vor 15.496 Zuschauern.



Formula 1 GP Imola: Formel 1: Doppelsieg für Red Bull Racing

24.04.2022

Emilia Romagna GP (c) FOTO COLOMBO IMAGES Scuderia Ferrari.
Kein Feuerwerk von Ferrari

Nächster großer Triumph für Max Verstappen – der Red Bull Pilot siegt ausgerechnet in der Ferrari-Hochburg von Imola im Großen Preis der Emilia Romagna. Nach 63 Runden sieht er die Zielflagge vor Teamkollege Sergio Perez und einem überraschend starken Lando Norris im McLaren.

Riesenenttäuschung hingegen bei Ferrari: Bis wenige Runden vor Schluss noch auf Podestkur, reicht es am Ende für Charles Leclerc nur für den enttäuschenden sechsten Platz. Besonders bitter: Der WM-Leader hatte wenige Runden vor Schluss durch einen Ausrutscher den möglichen Sieg vergeigt. Im zweiten Ferrari musste Carlos Sainz das Rennen bereits in der ersten Runde beenden. Die Scuderia Ferrari verlässt Imola mit nur 20 Punkten: 12 gestern im Sprint und acht heute dank eines sechsten Platzes für Charles Leclerc. Charles sah seine Podiumschancen mit etwas mehr als 10 verbleibenden Runden als Dritter schwinden, nachdem er sich bei der Variante Gresini gedreht hatte. Es war ein Sonntag zum Vergessen für Carlos Sainz, der nach einer Begegnung mit Daniel Ricciardo in Kurve 2 im Kies stecken blieb. Postille nur die Erkenntnis, das sich der F1-75 erneut als konkurrenzfähig und zuverlässig erwies, obwohl sich an diesem Wochenende die engsten Konkurrenten des Teams als besonders schnell erwiesen. Jetzt krempelt das gesamte Team die Ärmel hoch und macht sich an die Arbeit, um sich auf das nächste Rennen in Florida, USA, und den einzigen neuen Austragungsort im diesjährigen Kalender, das Miami International Autodrome, vorzubereiten.

Charles Leclerc: "Es war ein sehr kniffliges Rennen. Der dritte Platz war das beste Ergebnis, das wir heute hätten erzielen können, da unsere Konkurrenten sehr stark waren. Ich hatte Probleme auf den weichen Reifen, aber als ich eine Gelegenheit sah, Perez auf den zweiten Platz zu überholen, habe ich es versucht und ein bisschen zu viel gepusht, als ich hätte bleiben sollen, um diese Punkte zu sichern. Wir werden alles genau analysieren und dann stärker zurückkommen“

Erster Matchball für die Roten Bullen

23.04.2022

Es ist so weit! Am Sonntag hat der FC Red Bull Salzburg die erste Chance, den Meistertitel der ADMIRAL Bundesliga 2021/22 aus eigener Kraft zu fixieren. Dafür muss beim anstehenden „Rückspiel“ gegen Austria Wien (24. April 2022, 14:30 Uhr) in der Red Bull Arena ein Heimsieg her. Das Spiel wird von Schiedsrichter Walter Altmann geleitet.

Matthias Jaissle über die Ausgangslage vor dem Duell mit den Wienern: „Inhaltlich und taktisch spielt die Situation, dass wir mit einem Heimsieg den Titel wieder nach Salzburg holen können, überhaupt keine Rolle. Da gibt es nichts, wo wir etwas anpassen. Aber emotional ist es natürlich etwas anderes. Wir können vor unseren eigenen Fans und aus eigener Kraft den Titel holen. Dementsprechend sind wir hoch motiviert und wollen die Saison auch am Sonntag krönen.“

Das Schlagerspiel der Roten Bullen und Austria Wien ist ausverkauft, es sind keine Tickets mehr im Verkauf (ausgenommen im Gäste-Sektor) erhältlich.

Der FC Red Bull Salzburg kann am kommenden 28. Spieltag bereits vorzeitig den Meistertitel fixieren, wenn Sturm Graz nicht mehr Punkte holt als die Roten Bullen. Wenn die Jaissle-Truppe gegen den FK Austria Wien gewinnt, wäre der Meistertitel schon vor dem Abendspiel (Rapid vs. Sturm) fixiert.

Ulmer & Co.sind in der ADMIRAL Bundesliga seit elf Spielen gegen Austria Wien ungeschlagen (10 Siege, 1 Unentschieden) und verloren nur eines der letzten 26 BL-Duelle (19 Siege, 6 Unentschieden).

Die Roten Bullen gewannen 22 der ersten 27 Bundesliga-Spiele – als erstes Team in der Drei-Punkte-Ära. In der Bundesliga-Historie gelang dies zuvor nur dem FK Austria Wien (1984/85 & 1985/86).

Der FC Red Bull Salzburg erzielte 28 Tore in der Schlussviertelstunde – das gelang den Salzburgern erstmals in einer Bundesliga-Saison. Mehr Treffer ab der 75. Minute erzielte nur Rapid 1985/86 mit 31 Toren.

Der FK Austria Wien kassierte vier Gegentore in der Schlussviertelstunde – so wenige wie kein anderes Team in dieser Saison der ADMIRAL Bundesliga. Eines dieser vier Gegentore gab es in der vergangenen Runde durch Luka Sucic.

Daouda Guindo (Rücken) und Bryan Okoh (Knie) fallen aus. Albert Vallci und Sekou Koita trainieren seit kurzem mit der Mannschaft. Der Einsatz von Zlatko Junuzovic (Wadenprobleme) ist fraglich.

Jung-Bullen nach Sieg gegen Atlético Madrid im Finale

22.04.2022

Die Nachwuchs-Abteilung des FC Red Bull Salzburg sorgt wieder für international Furore.  In Nyon triumphieren sie im Match gegen Atlético Madrid mit 5:0 und stehen damit erneut im Youth-League-Finale. Der Gegner im Finale Montag heißt Benfica Lissabon.

UEFA Youth League Halbfinale:

Atletico Madrid  - FC Salzburg  0:5 (0:3).
Torschützen: Simic (15., 28./FE), Kameri (44.), Sahin (67.), Diakite (89.)

Die Aufhauser-Truppe fegt über die Junioren des amtierenden spanischen Meisters hinweg und löst damit das Ticket fürs UEFA Youth League-Endspiel, wo am Montag der zweite Triumph nach 2017 folgen soll.

Die Jungbullen legten im „Centre sportif de Colovray“ geschäftig los und dominierten Atletico vom Start weg. Die folgerichtige Führungsollte nicht lange auf sich warten lassen. Im Duett kombinierten sich Oumar Diakite und Dijon Kameri in den Strafraum, Letzterer legte die Kugel im zweiten Anlauf ins Zentrum, wo Roko Simic zum 1:0 einschob(15.). Ein Schubser von Serrano gegen Simic führte zu einem Penaltypfiff, den Strafstoß vollstreckte wiederum Simic mühelos (28.). Bei Treffer Nummer drei assistierte der Kroate vorbildlich, Kameri finalisierte formschön, sein Geschoß landete im Kreuzeck (44.).

Auf das zaghafte Aufbäumen der „Rojiblancos“ antwortete die auch nach dem Seitenwechsel tonangebende Aufhauser-Equipegekonnt. Tolgahan Sahin drückte aus beträchtlicher Entfernung ab, leicht abgefälscht landete das Spielgerätvia Querlatte im Glück(67.). Den Schlusspunkt setzte Oumar Diakite, der einen Berki-Abschluss per Kopf ins Tor lenkte (89.). Damit stehen die Mozartstädter im Endspiel, wo sich am Montag Benfica Lissabon anschickt, die Wiederholung des Salzburger Coups 2017 zu verhindern.

Atletico Madrid als letzte Hürde vor dem UEFA Youth League-Finale

21.04.2022

Volltreffer (c) Maier
Jungbullen peilen nächsten Volltreffer an

Sevilla, Wolfsburg, Lille, Zilina und Paris – der Salzburger Weg zum Final Four der UEFA Youth League nach Nyon war kein kurzer und vor allem auch kein leichter. Vor der Saison gab es nicht wenige, die der Mannschaft jegliche Favoritenrolle abgesprochen haben. Davon unbeirrt gingen die Jungbullen ihren Weg und wussten Spiel für Spiel zu überzeugen – ob als Sieger der Gruppenphase, mit Nervenstärke im Elfmeterschießen in der Slowakei oder beim Comeback in Paris. Das ganz große Kunststück soll nun im Centre sportif de Colovray in der Schweiz gelingen.

UEFA Youth League, Halbfinale

Atletico Madrid U19 vs. FC Salzburg U19

Freitag, 22. April 2022, 18:00 Uhr, Centre sportif de Colovray

 

Der Traum vom zweiten UYL-Coup in der Vereinsgeschichte lebt nicht nur, er rückt mit dem Halbfinale nun schon in greifbare Nähe. An diesem Freitag, den 22. April gilt es um 18:00 Uhr für die Aufhauser-Elf, die letzte Hürde vor dem Endspiel zu nehmen. Mit Atletico Madrid wartet dort ein Gegner, der den Österreichern das Leben allerdings sicher schwer machen wird und im Vorfeld ebenfalls einige namhafte Gegner ausschalten konnte.

 

Formula 1: Großer Preis der Emilia Romagna 2022

20.04.2022

Melbourne war ein großartiges Wochenende für die Formel 1, die Atmosphäre war unglaublich, und es war wunderbar, wieder in Australien vor so vielen Fans zu fahren.

Mit dem Bau des Autodromo Internazionale Enzo e Dino Ferrari wurde 1950 begonnen, und 1953 wurde das erste Rennen auf der Strecke ausgetragen.

Die Rennstrecke war bereits unter drei verschiedenen Namen Schauplatz von Formel 1-Rennen: Großer Preis von San Marino, Großer Preis von Italien und Großer Preis der Emilia Romagna.

Imola bringt das erste von drei geplanten Sprintrennen in der F1-Saison 2022, die anderen beiden finden in Österreich und Brasilien statt. Das bedeutet, dass das Qualifying auf Freitagnachmittag nach dem ersten Training verlegt wird. Darin wird die Startaufstellung für das 100-km-Sprintrennen am Samstagnachmittag bestimmt, das nach dem zweiten Training stattfindet. Das Ergebnis des Sprintrennens entscheidet über die Startaufstellung für das Hauptrennen am Sonntag.

Das Format des Sprintrennens wurde für 2022 geändert. Die Pole Position wird nun offiziell in den Statistiken an den schnellsten Fahrer des Qualifyings am Freitag vergeben - im Gegensatz zum vorherigen Format, bei dem die Pole Position an den Sieger des Sprintrennens ging.

Da Imola eine ältere Strecke ist, ist der Kurs im Vergleich zu modernen Rennstrecken recht schmal. Das macht das Überholen schwieriger und legt mehr Wert auf die Strategie, um Plätze gutzumachen.

Imola hat mit 549 Metern eine der längsten Boxengassen aller F1-Strecken im Rennkalender 2022. Dies bringt mit 24,7 Sekunden auch eine der längsten Durchfahrtszeiten durch die Boxengasse mit sich. Das ist ein interessanter strategischer Faktor, da man bei einem Boxenstopp mehr Zeit verliert als bei anderen Rennen.

Der Weg von der Pole Position bis zur ersten Bremszone ist mit 575 Metern einer der längsten im Kalender, was bedeutet, dass es beim Start häufig zu Positionswechseln kommt.

71 % der Rundenzeit werden mit Vollgas gefahren, was im Vergleich zu den meisten anderen F1-Strecken des Jahres 2022 recht hoch ist. Dazu gehört auch eine 15-sekündige Vollgas-Passage vom Ausgang der letzten Kurve bis zur Bremszone für Kurve 2.

Imola hat eine durchschnittliche Geschwindigkeit am Scheitelpunkt von 205 km/h, die dritthöchste im F1-Kalender 2022, hinter Silverstone und Suzuka.