RSS:

Formula 1: Großer Preis von Saudi-Arabien 2022

23.03.2022

Der zweite Saisonlauf führt die Formel 1 am kommenden Wochenende im Rahmen des Großen Preises von Saudi-Arabien nach Dschidda.

Die neue Formel 1-Saison begann auf dramatische Art und Weise. Beim ersten Saisonrennen gab es einige großartige, schöne Geschichten im gesamten Feld und Ferrari hat mit einer starken Leistung einen Doppelsieg eingefahren.

Jetzt geht es nach Dschidda und auf eine ganz andere Strecke: schnell, kurvenreich und ein Großteil der Runde wird mit Vollgas gefahren.

Die Strecke des Großen Preises von Saudi-Arabien befindet sich an der Corniche, einem Küstengebiet in Dschidda am Roten Meer. Die Lage am Wasser stellt die Teams vor ähnliche Herausforderungen wie in Abu Dhabi, da Sand auf die Strecke geweht wird und sich die Windrichtung von Tag zu Nacht ändert.

Der Jeddah Corniche Circuit hat mit 27 Kurven die meisten im Formel 1-Kalender: 16 Linkskurven und 11 Rechtskurven. Das macht es für das Team und die Fahrer schwieriger, in den Trainingssitzungen in Schwung zu kommen.

Der Große Preis von Saudi-Arabien ist mit 6,174 km die zweitlängste Strecke im F1-Rennkalender. Nur Spa-Francorchamps ist mit 7,004 km noch länger. Das bedeutet, dass das Energiemanagement knifflig ist und die Leistung der MGU-H und des Hybridsystems stärker in den Vordergrund rückt.

In Dschidda besteht im Vergleich zu anderen Strecken ein höheres Risiko für Safety-Car-Phasen. Der Grund dafür ist, dass es sich bei der Strecke um einen Straßenkurs handelt, bei dem es länger dauert, bis Zwischenfälle geklärt sind. Gleichzeitig können schnelle Kurven wie in Dschidda größere Zwischenfälle verursachen und bietet eine längere Strecke mehr Raum für Fehler. Für die Saison 2022 wurden einige Änderungen vorgenommen, um die Auslaufzonen zu vergrößern und die Sicherheit zu verbessern.

Im Vorfeld des ersten Großen Preises von Saudi-Arabien wurde Jeddah als „schnellster Stadtkurs der Welt“ angepriesen, und das hat sich auch bewahrheitet. Die Durchschnittsgeschwindigkeiten liegen bei rund 250 km/h - höher als in Baku, das in Sachen Geschwindigkeit nicht weit davon entfernt ist. Aber diese Tatsache wird in Dschidda dadurch begünstigt, dass es einige Kurven gibt, die mit Vollgas durchfahren werden oder in DRS-Zonen liegen.

Im Qualifying erreichen die Fahrer auf den langen Geraden dreimal Geschwindigkeiten über 310 km/h. Aufgrund der drei DRS-Zonen besitzt Dschidda mit 80% einen der höchsten Prozentsätze der Rundenlänge, die mit Vollgas gefahren wird.

Kurve 13 hat ein Gefälle von 12%, wobei die überhöhten Kurven mehr Linien eröffnen und dazu beitragen, den Schwung für den nächsten kurvenreichen, schnellen Abschnitt aufzubauen.

 

Indoor Skydiving: HSV Red Bull Salzburg holt Titel

22.03.2022

Skydive indoor HSV Aerodynamix 2 (c) HSV Red Bull Salzburg
HSV Aerodynamix 2

Im klassischen Fallschirm-Zielspringen und dem Para Ski gehören sie zu den Weltbesten. Aber auch im Formationsspringen haben sich die Athleten des HSV Red Bull Salzburg mittlerweile einen Namen gemacht und mischen an der Spitze mit. Bei ihrer mittlerweile zweiten österreichischen Staatsmeisterschaft im Indoor Skydiving, die kürzlich in Wien stattfand, konnten die Salzburger Herren den Vizestaatsmeistertitel in der 4er Formation, sowie die Damen einen Staatsmeistertitel in der noch sehr jungen 2er Formation einheimsen.

Im Luftraum sind sie zu Hause – besonders im Fallschirm-Zielspringen und im Para Ski (Kombination aus Skifahren und Fallschirm-Zielspringen) beweisen das die Athleten des HSV Red Bull Salzburg. Denn dort sind die Salzburger nicht mehr von der Weltspitze wegzudenken und haben sowohl die Weltcups als auch Weltmeisterschaften dominiert. 

Seit 2020 hat es sich der Verein aber zum Ziel gesetzt, auch in der beliebten Disziplin des „Formationsspringens“ ganz vorne mitzumischen. Nachdem einige der Athleten im Zuge ihrer Militärausbildung diese Sportart ohnehin ausüben und so schon einige Stunden Tunneltraining hinter sich haben, stehen die Skydive-Disziplinen daher nun sowohl im Windkanal, also auch „outdoor“ fix im Wettkampfkalender des HSV Red Bull Salzburg. 

 

Rallye-Staatsmeisterschaft: Neubauer beim Angriff auf den Sieg gestoppt

21.03.2022

Neubauer Rebenland Rallye 2022 (c) Daniel Fessl
Rebenland Rallye 2022

Bei Kaiserwetter kehrte die österreichische Rallyeelite nach zweijähriger Pause wieder zurück und setzte im Rebenland ein großartiges Ausrufezeichen. Der erste Lauf zur heimischen Staatsmeisterschaft 2022 brachte viele Rallyefans wieder zurück an die 16 Sonderprüfungen in der Südsteiermark.

Vom ersten Meter an war die Rebenland Rallye geprägt von einem prognostizierten Duell: Hier der regierende Staatsmeister im Skoda Fabia Rally2 Simon Wagner, da der Ex-Meister und letzte Rebenland-Sieger Hermann Neubauer im Ford Fiesta Rally2. Beide Toppiloten schenkten weder sich selber und schon gar nicht dem Gegner einen Funken an Zeit. Beide trieben sich gegenseitig an die Grenzen, beide fuhren auf der letzten Rille.

Dass dann ausgerechnet der elektronische Technikteufel ins Geschehen eingriff und Hermann Neubauers Boliden auf der vorletzten Prüfung abrupt den kompletten Saft raubte, passte da gar nicht ins Bild und hatte fast den Hauch von Ungerechtigkeit. Aber auch das ist eben Rallye! Erst ab da war der Weg für Simon Wagners Auftaktsieg endgültig geebnet

Formula 1 GP Bahrain 2022: Sieges-Comback von Ferrari

20.03.2022

Leclerc und Sainz Bahrain 2022 (c) Scuderia Ferrari
Siegerduo

Die Roten aus Maranello stehlen zum großen Saisonauftakt der Formel 1 den Boliden aus dem Salzburger Dosenimperium die große Show: Der Traditionsrennstall Ferrari überrascht  gleich einmal mit einem mit einem Doppelsieg. Red Bull hingegen scheiterert an der eigenen Technik und erlebte einen Doppel-Ausfall.

MAX VERSTAPPEN: „Wir haben uns das ganze Wochenende über ziemlich konkurrenzfähig gefühlt, daher war das Ergebnis heute sehr unglücklich für uns. Die Probleme fingen zunächst mit den Bremsen an, sie waren überhitzt, dadurch verlor ich die Pace und musste Charles ziehen lassen. Danach gab es noch ein paar Probleme mit der Fahrzeugbalance und nach meinem letzten Boxenstopp war mein Lenkrad blockiert. Das machte es sehr schwierig zu fahren, daher war es nicht einfach, sich beim Re-Start gegen Carlos zu verteidigen. Das letzte Problem sah aus wie ein Problem mit dem Kraftstoffsystem, weshalb ich aufgeben musste, und es war für unsere beiden Autos extrem schmerzhaft, nicht ins Ziel zu fahren. Wir wissen noch nicht genau, was schief gelaufen ist, aber wir werden die Daten auf jeden Fall analysieren und sicherstellen, dass wir daraus lernen. Letztendlich ist Motorsport unberechenbar und diese Dinge können passieren, das ist Rennen eins, wir haben noch viel mehr vor uns.“

SERGIO PEREZ: „Es sollte ein toller Saisonstart werden, aber leider haben wir es nicht geschafft, das Ergebnis zu erzielen, das wir uns erhofft hatten. Es ist sehr enttäuschend, nicht in der Lage zu sein, das gewünschte Ergebnis zu erzielen. Wir hatten das Podium bis zur letzten Runde in der Tasche. Ein paar Runden vor Schluss spürte ich, dass ich an Leistung verlor, wir wussten, dass es ein Problem gab und wir wussten, was mit Max passiert war. Ich hatte ein ähnliches Problem wie sein Auto, im Moment denken wir, dass es ein Problem mit dem Kraftstoffsystem war und im Grunde ging der Motor einfach aus. Es ist schwer zu verdauen, aber wir werden nach dem Positiven suchen und nächste Woche in Jeddah stärker zurückkommen. Ich bin mir sicher, dass wir dem Problem auf den Grund gehen werden, wir sind ein großartiges Team und ich glaube wirklich an sie. Heute ist es sehr enttäuschend und ein unglücklicher Start in unsere Saison, aber ein Jahr ist eine lange Zeit in der Formel 1 und wir sind erst ein Rennen dabei.“ 

 

Formula 1 Großer Preis von Bahrain 2022: Start in die neue Saison

16.03.2022

Bahrain Streckenprofi (c) Mercedes Benz Group AG
GP Bahrain

Der Auftakt zu einer neuen Formel 1-Saison ist immer aufregend und in diesem Jahr gilt dies noch mehr als sonst. Mit einem neuen technischen und sportlichen Reglement gibt es zu Beginn der neuen Saison für Teaams und Fahrer viel zu lernen und zu entdecken.

Der Bahrain International Circuit liegt mitten in der Wüste auf einer ehemaligen Kamelfarm und ist von 1.120 Palmen umgeben!

Die Strecke mag in der Wüste liegen, aber der Sand stellt für die Teams und Autos kein großes Problem dar, da die Streckenoberfläche sehr schnell sauber gefahren wird.

Der Große Preis von Bahrain ist ein Dämmerungsrennen, das bei Sonnenuntergang beginnt und in der Nacht endet. Das zweite Training und das Qualifying finden ebenfalls am Abend statt, wenn 495 Lichtmasten die Strecke beleuchten.

Trotz des neuen Formats für die F1-Rennwochenenden finden das erste und dritte Training in Bahrain noch immer bei Tageslicht statt. Aus diesem Grund besitzen sie nur einen sehr begrenzten Wert mit Blick auf die Abstimmung der Fahrzeugbalance und Setup-Arbeiten für das Qualifying und Rennen, die beide bei Nacht ausgetragen werden. Dennoch können sich die Trainings als nützlich für Tests mit neuen Teilen oder das Verständnis der Reifen erweisen. Das zweite Training ist eine entscheidende Session für alle Teams, da es die einzige Chance ist, das Auto bei ähnlichen Bedingungen wie im Qualifying und Rennen auszuprobieren.

Bei der Abstimmung des Fahrzeugs konzentrieren sich die Teams auf die langsamen und mittelschnellen Kurven. Der Grund dafür ist, dass die schnellen Streckenabschnitte locker mit Vollgas durchfahren werden. In den langsamen Kurven kommt es jedoch entscheidend auf den mechanischen Grip an. Dadurch verschiebt sich der Fokus im Vergleich zu Strecken wie Silverstone, wo die Performance in schnellen Kurven entscheidend ist.

In Bahrain erleben wir oft höheren Reifenabbau, weil die Streckenoberfläche eine der rauesten der Saison ist. In diesem Jahr erwarten wir in Folge der technischen Veränderungen an den Autos sowie den neuen Reifen für die F1-Saison 2022 einen höheren Abbau als im Vorjahr.

Die schwierigste Kurve der Strecke ist Turn 10. Sie besitzt einen langen Kurveneingang, der enger wird, am Scheitelpunkt abfällt und blind über eine Kuppe führt. Die Fahrer müssen bremsen, während sie die weite Linie durch Kurve 9 nehmen. Diese Faktoren führen zusammen dazu, dass der linke Vorderreifen leicht wird, was das Risiko eines Verbremsers erhöht.

Die verschiedenen Veränderungen am Format des Rennwochenendes führen dazu, dass die Mechaniker weniger Zeit haben, an den Autos zu arbeiten. In Folge der früheren Sperrstunde bleibt den Ingenieuren zudem weniger Zeit, um ihre Arbeit zu verrichten. Daher wird mehr Wert darauf gelegt, mit einer guten Vorbereitung und Simulationsarbeit ins Wochenende zu starten.

 

Salzburg und Fehérvár lösen Halbfinal-Tickets

16.03.2022

Terrence James Brennan (EC RBS) (c) GEPA pictures Rauthner
errence James Brennan (EC RBS)

Der EC Red Bull Salzburg gewann im Playoff-Viertelfinale der win2day ICE Hockey League gegen Tesla Orli Znojmo mit 1:0 und steht nach dem vierten Sieg im vierten Spiel im Halbfinale.

Der 1:0-Erfolg in Znojmo musste aber neuerlich hart erarbeitet werden und war nichts für schwache Nerven. Nach dem Tor von Jan-Mikael Järvinen in der 2. Minute wurden die Gastgeber mit fortlaufender Spieldauer immer stärker. Dem bärenstarken JP Lamoureux war es zu verdanken, dass die Red Bulls am Ende das 1:0 über die Zeit brachten und ohne Niederlage gegen die starken Tschechen die Playoff-Vorschlussrunde erreichten.

Mit dem Führungstreffer in der 2. Minute erwischten die Red Bulls (ohne den angeschlagenen Alexander Pallestrang) einen optimalen Start in Znojmo. Jan-Mikael Järvinen fälschte TJ Brennans Distanzschuss unhaltbar ab, Znojmos Goalie Pavel Kantor hatte keine Sicht. Die Red Bulls bestimmten danach das Spiel und kamen zu vielen Chancen, die nun aber vom tschechischen Goalie allesamt abgewehrt wurden. Zu Beginn des zweiten Abschnitts drückten die Red Bulls noch mehr aufs Tor, alle vier Linien hatten Möglichkeiten, konnten aber nicht verwerten. Etwa ab der 30. Minute kamen plötzlich die Gastgeber besser ins Spiel, sorgten nun für ein schnelles Auf und Ab und zwangen die Red Bulls nun auch phasenweise komplett in die Defensivzone. Die Salzburger waren nach 40 Minuten weiterhin in Führung, hatten die Tschechen jetzt aber wieder gefährlich ins Spiel kommen lassen.

Zu Beginn des Schlussdrittels war Znojmo dann auch nahe am Ausgleich, JP Lamoureux reagierte bei vielen brenzligen Situationen glänzend. Ab der 50. Minute wurden auch die Red Bulls wieder gefährlich und kamen in einem offenen Schlagabtausch abwechselnd mit Znojmo zu Chancen. 

In der Schlussphase spielten aber nur noch die Hausherren und suchten ihr Glück mit sechs Feldspielern, aber die Red Bulls überstanden auch diese höchst brenzlige Phase mit aufopferungsvoller Defensivarbeit, brachten den 1:0-Sieg über die Zeit und feierten glatt mit vier Siegen den Aufstieg ins Halbfinale, wo der Gegner noch nicht feststeht.  

win2day ICE Hockey League | 15.03.2022 | Viertelfinale 4:

HC TESLA Orli Znojmo – EC Red Bull Salzburg 0:1 (0:1, 0:0, 0:0)
Referees: PIRAGIC, TRILAR, Gatol, Konc.
Tor Salzburg: Järvinen (2.)

Endstand in der “best-of-seven”-Serie: 0:4

 

ICE-Viertelfinale: Match-Puck für die Red Bulls in Znojmo

15.03.2022

EC RBS (c) GEPA pictures Schoenherr
Titel im Visier

Der EC Red Bull Salzburg tritt heute, Dienstag, im Playoff-Viertelfinale der win2day ICE Hockey League auswärts zum vierten Spiel gegen Tesla Orli Znojmo an (19:45 Uhr, Puls 24) und kann mit einem weiteren Sieg – die Red Bulls führen in der Serie mit 3:0 – das Halbfinale fixieren. Die Salzburger erwarten neuerlich ein hartes Spiel, in dem sich die Tschechen gegen das drohende Saison-Aus stemmen werden.

„Das war bisher unser bestes Spiel in der Viertelfinalserie.“ So kommentierte Salzburgs Head Coach Matt McIlvane den 5:3-Heimsieg gegen Tesla Orli Znojmo, mit dem die Red Bulls die Serienführung auf 3:0 ausbauten. Aber auch dieser Erfolg musste wieder hart erarbeitet werden; in einem Spiel, das mit Höchstspannung, vielen Toren, harten Zweikämpfen und am Ende noch einigen handfesten Raufereien alle Playoff-Merkmale mitbrachte.

So ähnlich wie am Sonntag erwarten die Red Bulls nun auch das vierte Spiel, könnte es doch das letzte von Znojmo in dieser Saison sein. Die Tschechen werden vor eigenem Publikum neuerlich alle Register ziehen und versuchen, die Red Bulls aus dem Rhythmus zu bringen. Salzburgs Florian Baltram, der am Sonntag sein erstes Playoff-Tor der laufenden Saison geschossen hat: „Das ist halt Playoff-Hockey. Keine Mannschaft gibt auf, Znojmo wird um jeden Zentimeter Eis kämpfen, um nochmal zurückzukommen. Deswegen ist jedes Spiel aufs Neue extrem schwierig.“ Und setzt nach: „Der schwierigste Sieg ist der, mit dem man die Serie beendet. Aber wir wollen so weitermachen wie bisher und zählen auf unsere Mannschaftsstärke.“

#ELF22 Ticketverkauf boomt!

14.03.2022

Seit der Ankündigung der österreichischen Bundesregierung ist klar: 2022 kann das erste ‚große‘ Electric Love Festival seit Pandemiebeginn stattfinden. 

Das Electric Love ist weit mehr als nur ein Musik-Festival, es ist die größte Party des Landes! Electric Love bedeutet seit 2013 Lebensgefühl, Musik und Abenteuer eingebettet in das wunderschöne Salzburger Seenland in der Fuschlseeregion einen Kurzurlaub für alle Sinne zu verbringen. 

„Der Vorverkauf läuft nach der langen Zeit ohne einem großen Electric Love so gut wie noch nie in der Geschichte des Festivals.“ heißt es seitens des Veranstalters. 

Von 7. bis 9. Juli können alle Fans elektronischer Musik vor einer der 5 Bühnen am Salzburgring, zu über 160 internationalen Artists aus den Genres EDM, Hardstyle, Techno, Tech House, Bass oder Hip Hop bis in die Nacht das einzigartige Electric Love Flair genießen. 

Und mit der vorletzten Line-Up-Phase wurde die Headliner-Armada um ARMIN VAN BUUREN, TIMMY TRUMPET, STEVE AOKI, GIGI D’AGOSTINO, PAUL KALKBRENNER, ALAN WALKERoder KYGO nochmals um einen absoluten Publikumsmagneten ergänzt: ROBIN SCHULZ, der in den vergangenen Jahren Charthits am Laufband produzierte.

Rote Bullen mit Auftaktsieg in der Meistergruppe

13.03.2022

Junior Adamu versus Gregory Wuethrich (c) Maier
Die Bullen auf Meisterkurs

Die Roten Bullen sind in der Admiral-Bundesliga am besten Weg zum nächsten Meisterstück!. Nach der ersten von zehn Runden in der Meistergruppe schafft Salzburg schon eine kleine Vorentscheidung.

Serienmeister Salzburg besiegt in der Bullen Arena den stärksten Titelrivalen - Sturm Graz - am Sonntag zu Hause mit 1:0 (0:0). Damit schaut es in der Tabelle schon recht gut aus: Salzburg führt jetzt mit elf Punkten vor der Wiener Austria und zwölf vor Sturm.

Admiral Bundesliga, 23. Runde, Meistergruppe
FC Red Bull Salzburg – SK Sturm 1:0 (0:0)
Red Bull Arena
Zuschauer: 8.945,
SR Muckenhammer
Tor: 1:0 (55.) Wöber

Anpfiff zur Meistergruppe: Rote Bullen gegen mit Sturm Graz

12.03.2022

Matthias Jaissle (c) FC Red Bull Salzburg via Getty Images
Focus auf Meister- und Cuptitel

Am kommenden Sonntag startet die ADMIRAL Bundesliga in ihre heiße Phase, die Meistergruppe beginnt. Dabei empfängt der FC Red Bull Salzburg zum Start mit dem SK Puntigamer Sturm Graz den ersten Verfolger. Das Duell mit dem Tabellenzweiten aus Graz wird in der Red Bull Arena um17:00 Uhr angepfiffen, Schiedsrichter ist Dieter Muckenhammer.

Der FC Red Bull Salzburg startete auch in der vergangenen Saison mit einem Heimspiel gegen Sturm in die Meistergruppe. Damals gab es einen 3:1-Erfolg.

Die Roten Bullen holten aus den ersten 22 Spielen 55 Punkte. Seit Einführung der Drei-Punkte-Regel ist das eingestellter Bundesliga-Rekord und war zuvor nur Salzburg selbst in der Saison 2018/19 gelungen.

Ulmer & Co. sind saisonübergreifend seit 26 Pflichtspielen zu Hause ungeschlagen (23 Siege, 3 Remis). Seit Bundesliga-Gründung hatten die Salzburger nur ein Mal zuvor eine längere ungeschlagene Serie in Pflichtspielen: 71 Heimspiele von Oktober 2016 bis Oktober 2019.

Neue Corona-Höchstwerte in Salzburg

10.03.2022

Corona (c) Land Salzburg Grafik
Corona und kein Ende in Sicht

Mit 3.348 Corona-Neuinfektionen wurde von gestern auf heute wie prognostiziert ein neuer Rekordwert seit Beginn der Pandemie erreicht. Darüber hinaus waren auch die 7-Tage-Inzidenz mit 2.896 und die Zahl der aktiven Infektionen mit 21.948 noch nie so hoch wie heute. „Ein Ende des Aufwärtstrends ist derzeit leider nicht in Sicht. Der Reproduktionswert bleibt mit 1,07 deutlich über der Marke von 1, das heißt auch in den nächsten Tagen werden die Zahlen steigen“, so Gernot Filipp, Leiter der Landesstatistik. 

Coronavirus: 7-Tage-Inzidenz, aktiv infizierte Personen und Neuinfektionen an einem Tag sind auf einem bisherigen Höchststand.

„Seit Anfang Jänner gab es im Bundesland im Schnitt täglich rund 1.800 Fälle. Seit Beginn der Pandemie wurden bisher mehr als 225.000 positive Fälle registriert, mehr als die Hälfte davon in den etwas mehr als zwei Monaten des laufenden Jahres 2022. Die Zunahme der Fallzahlen betrifft aktuell insbesondere den Zentralraum, das dürfte neben den Auswirkungen der Öffnungsschritte auf die bereits stärkereVerbreitung der BA.2 Variante in dieser Region zurückzuführen sein“, analysiert Gernot Filipp von der Landesstatistik.

 

Champions League: Entscheidungstag für die Roten Bullen bei den Bayern

08.03.2022

Im Achtelfinal-Rückspiel der UEFA Champions League ist heute der große Entscheidungstag für Österreichs Serienmeister FC Salzburg: Siegen oder Fliegen ist ab 21.00 Uhr angesagt.

Das wichtigste Spiel des FC Red Bull Salzburg und dennoch bleibt im Free-TV bleibt der Bildschirm für die Fans finster. Zum Warm-Up auf das große Schlagerspiel lieferte ServusTV in der Sendung „Sport und Talk aus dem Hangar-7“ interessante Gäste und Sager.

So etwa räumt der ehemalige Salzburger Co-Trainer und Kapitän der Münchner – Lothar Matthäus – den  Bullen durchaus Chancen auf das Champions-League-Viertelfinale ein.

 

Lothar Matthäus über die Schwachstellen der Bayern:

„Die Bayern haben in der Defensive ein Problem: zu weit vom Gegenspieler, zu viel Platz für die Spieler und Geschwindigkeitsprobleme.“ 

Lothar Matthäus ortet Chaos in der Bayern-Abwehr:

„Alaba war der Mann, der die Kommandos gegeben hat. Es war nicht alles perfekt, aber zumindest war eine klare Hierarchie da. Jetzt fehlt die Souveränität und das gemeinsame, kompakte Verteidigen. Und es sind zurzeit auch sehr viele individuelle Fehler zu erkennen.“


Lothar Matthäus über zuletzt angeschlagene Leistungsträger:
„Man sieht, dass Bayern München auch auf einige Spieler angewiesen ist.“

 

Roten Bullen bezwingen Altach mit 4:0

05.03.2022

Mit Toren von Adamu, Wöber, Sucic und Adeyemi feiern die Roten Bullen am Samstag in Salzburg-Klessheim nicht nur einen ungefährdeten 4:0-Heimsieg. Mehr noch – die Partie war ein wichtiges warm-schießen für den großen CL-Kracher am Dienstag in München.

Salzburg gewinnt zum zehnten Mal in Folge zu Hause gegen Altach und blieb auch im 26. Heim-Pflichtspiel in Folge unbesiegt.

In der Startformation sehen die Fans das Comback von  Wöber, Kapitän Ulmer und Mohamed Camara, um vor dem Dienstagspiel in den Spiel-Rhythmus zu kommen. Brenden Aaronson und Adeyemi sitzen zuerst nur auf der Bank, Rasmus Kristensen fehlt nach einem Kopf-Zusammenprall mit Thomas Goiginger beim 0:0 in Pasching gegen den LASK sicherheitshalber. 

Fußball-Bundesliga (22. Runde):

 

Red Bull Salzburg – SCRAltach 4:0 (3:0)

Wals-Siezenheim, Red Bull Arena, 7.005 Zuschauer,SR KIjas.

SPEKTAKULÄRE BILDER IM HANGAR-7

05.03.2022

Action aus Salzburg (c) Gert Perauer Red Bull Illume
Action aus Salzburg im Bild

Die Top 56 Bilder des weltweit größten Adventure- und Actionsport Fotowettbewerbs werden ab 10. März bis zum 8. Mai 2022 im sehenswerten Hangar-7 in Salzburg präsentiert.

Die Red Bull Illume Ausstellung kehrt nach Salzburg zurück! Die Gewinnerbilder der Image Quest 2021 sind ab 10. März 2022 bis zum 8. Mai 2022 im Hangar-7, dem außergewöhnlichen Zuhause für historische Flugzeuge und Formel-1 Autos, zu sehen.

Die ikonische Location ist nicht zum ersten Mal Schauplatz dieser Ausstellung, bereits in vergangenen Jahren konnte man die Red Bull Illume Bilder dort hautnah erleben.

Die Gewinnerbilder wurden im Rahmen der Unveiling Week im Dezember 2021 bekanntgegeben und reisen nun in einer Ausstellungstour um die Welt. Damit wird die harte Arbeit und das Engagement dieser Fotografen geehrt und ihr Talent präsentiert.

 

Finale im Grunddurchgang: Rote Bullen gegen Altach

04.03.2022

Im letzten Spiel des Bundesliga-Grunddurchgangs trifft der FC Red Bull Salzburg am Samstag, den 05. März 2022 in der Red Bull Arena ab17:00 Uhr auf Cashpoint SCR Altach. Diese Begegnung ist das einzige Samstag-Match dieser 22. Runde.

Bullen-Coach Matthias Jaissle über das letzte Spiel im Grunddurchgang: „Natürlich wollen wir dieses Spiel in der eigenen Arena gewinnen, das steht auf unserer Prioritätenliste ganz oben. Der eine oder andere, der zuletzt erkrankt war, wird wieder in Startelf zurückkehren. Und so wollen wir unsere Art von Fußball wieder auf den Platz bringen und die drei Punkte holen. Die letzte Woche war bei uns sehr speziell und hat große Herausforderungen mit sich gebracht. Um die Spieler jetzt wieder auf ein entsprechend hohes Niveau zurückzubringen, müssen wir das Ganze sehr individuell angehen. Die Erkrankung hat ja auch jeden einzelnen Spieler unterschiedlich betroffen. Und dafür fließen viele unterschiedliche Parameter ein. So ziehen wir entsprechende Statistiken, wie etwa Laufwerte, heran, schauen, was die medizinische Abteilung freigibt und kommunizieren sehr viel direkt mit den Spielern. Wir wollen in den nächsten Tagen jeden Einzelnen ans Leistungsoptimum heranbringen und arbeiten daran, dass wir am Samstag wieder eine schlagkräftige Truppe beisammenhaben."

Der FC Red Bull Salzburg gewann 12 der letzten 14 Bundesliga-Spiele bzw. die letzten neun Heimmatches gegen die Altacher. Im Hinspiel gab es allerdings ein 1:1-Remis.