60 Jahre "The Sound of Music"

22.11.2024

Kristina von Trapp (zweite von links) mit Salzburger Delegation (c) Michael Nagle SalzburgerLand Tourismus
Kristina von Trapp (zweite von links) mit Salzburger Delegation

Im kommenden Jahr 2025 feiert der Film „The Sound of Music“ sein 60. Jubiläum. In Ländern wie den USA, Großbritannien, Australien oder auch in Asien genießt die Musical-Verfilmung echten Kultstatus.

Aus diesem Anlass lanciert die SalzburgerLand Tourismus Gesellschaft (SLTG) in enger Zusammenarbeit mit der Österreich Werbung (ÖW) sowie der Tourismus Salzburg GmbH (TSG) und den Salzburger Festspielen eine internationale PR-Tournee. Der Startschuss dazu fiel jetzt in New York.

 

Tauernadvent in Obertauern

19.11.2024

Tauernadvent (c) Tourismusverband Obertauern
Tauernadvent

Wenn am 29. November 2024 der Tauernadvent eröffnet wird, verwandelt sich Obertauern in ein gemütliches Winterwunderland: Auf dem höchstgelegenen Christkindlmarkt im SalzburgerLand ist zur Adventszeit Schnee garantiert und bunt leuchtende Holzhütten, der Duft von Glühwein und Plätzchen sorgen für besinnliche Stimmung. Besucher können durch traditionelle Handwerkskunst stöbern, sich an einer Tasse Punsch wärmen und Leckereien probieren. Der Markt findet an jedem Adventwochenende statt, Freitag und Samstag jeweils von 16-21 Uhr und sonntags von 16-20 Uhr. Zu den musikalischen Darbietungen gehören das Bläserquartett der Postmusik Salzburg und das Musikum Tamsweg. 

Fackelwanderungen und Kinderadvent 

Ein absolutes Highlight des Tauernadvents sind die geführten Fackelwanderungen an jedem Adventsonntag um 18 Uhr. Etwa eine Stunde lang geht es mit einer kleinen Gruppe durch die verschneite Berglandschaft von Obertauern und schließlich zum Christkindlmarkt im Ortskern. Der Preis pro Person liegt bei sechs Euro, Kinder bis 13 Jahre zahlen nichts. Um Voranmeldung wird gebeten. Alternative Termine für Fackelwanderungen gibt es auf individuelle Anfrage.

 

Slow Food-Wintermarkt am Stiegl-Gut Wildshut

15.11.2024

Slow Food Wintermarkt (c) Stiegl Neumayr
Slow Food Wintermarkt

Weihnachten ist die Zeit für besondere kulinarische Genüsse. Köstliches und Seltenes für den Weihnachtstisch und zum Probieren vor Ort bietet jetzt der 1. Slow Food-Wintermarkt am Stiegl-Gut Wildshut von 23. bis 24. November (jeweils von 13 bis 19 Uhr). Ein liebevoll zusammengestelltes Rahmenprogramm für Groß und Klein stimmt auf die „staade Zeit“ ein.

„Wir sind Slow Food-Partner der ersten Stunde. Und nach zwei gemeinsamen Brotbüchern ist ein Slow Food-Markt auf unserem Gut die logische Folge dieser Verbindung“, freuen sich die Stiegl-Eigentümer Heinrich Dieter und Alessandra Kiener. Daher tummeln sich von 23. bis 24. November auf dem Gut nun Slow Food-Pioniere aus Österreich und Italien. Im stimmungsvollen Wildshut-Ambiente bieten sie ihre regionalen Köstlichkeiten („Presidi“) in Vorfreude auf das Weihnachtsfest an. Vor Ort kann gustiert und eingekauft werden.

Drei-Regionen-Hochzeit des Geschmacks

Einer der „Stars“ wird das Slow Food-Presidio „Kletzen/Kloatzen/Cloazn“ – die kleine, schmackhafte Birne, die nur getrocknet verarbeitet werden kann - sein. Aus diesen Kletzen werden die Slow Food-Produzenten Franziskus Koch (Kärnten), Tina Marcelli und Luigi Faleschini (beide Italien) und Wildshut-Küchenchef Stefan Sigl (Salzburg/Oberösterreich) ihre ganz eigenen Gerichte zaubern.

Gasteinertal: Pistenraupen fahren mit recyceltem Speiseöl

11.11.2024

Pistenraupen GBB (c) Gasteiner Bergbahn AG
Pistenraupen der Gasteiner Bergbahn AG

Die Skigebiete im SalzburgerLand machen sich startklar – so auch im Gasteinertal. Am 29. November nehmen die ersten Lifte im Gasteinertal den Betrieb auf. Die Saison im höchstgelegenen Skigebiet von Ski amadé in Sportgastein wird in diesem Winter bis zum 1. Mai ausgedehnt.

Für die Präparierung der Pisten fahren die Schneefahrzeuge bis 2025 zu hundert Prozent mit recyceltem Speiseöl. Dank dieser und weiterer Maßnahmen wie neuen gebäudeintegrierten Solarflächen können die Gasteiner Bergbahnen ihre CO2-Emissionen bis 2025 um stolze 72,5 % senken.

Auch in der Alpentherme liegt der Fokus auf Nachhaltigkeit: Wärmepumpe und Photovoltaikanlage sorgen für eine klimaneutrale Beheizung, während das neue Meeresaquarium und die Familiensauna das Angebot für Gäste bereichern. 

Neue Pläne gibt es in Bad Gastein: Das Hoteldorf Grüner Baum im Kötschachtal soll mit einer zweistelligen Millionensumme teilsaniert werden. Darüber hinaus werden in allen drei Orten des Tales die Bahnhöfe modernisiert. Das sichert die Anbindung des Tales an das europäische Bahnnetz und macht das Zugfahren langfristig attraktiver. Kurzfristig erfordern die Arbeiten von März bis Juli 2025 für die Anreise das Umsteigen auf den Schienenersatzverkehr.

Tag des Apfels: Die Fakten zum österreichischen Apfel

08.11.2024

Tag des Apfels (c) Land schafft Leben
Tag des Apfels

Optimale Anbaubedingungen, große Sortenvielfalt, ganzjährige Verfügbarkeit – der Apfel spielt eine wichtige Rolle in der österreichischen Landwirtschaft und Ernährung.

Apfel als Obst-Spitzenreiter in Österreich

Der Apfel ist hierzulande das beliebteste Obst, sowohl im Anbau als auch bei der konsumierten Menge. Im Wirtschaftsjahr 2022/2023 wurden in Österreich rund 315.000 Tonnen Äpfel produziert. Etwa 156.000 Tonnen davon stammen aus erwerbsmäßigen Apfelplantagen, der Rest aus Streuobstwiesen und Hausgärten. 27 Prozent der Plantagenfläche werden biologisch bewirtschaftet. Pro Kopf verspeisen wir knapp 18 Kilogramm Äpfel im Jahr. Mit nur zweieinhalb Kilogramm Abstand folgt die Banane auf Platz zwei.