Thomas Morgenstern springt in ein neues Leben

26.09.2014

Thomas Morgenstern (c) Maier
Morgenstern hört auf

"Kein einfacher, aber ein logischer Schritt" – so lautet das Statement von Thomas Morgenstern, mit dem er heute den Sprung in ein neues Leben bekannt gab.

"Danke vor allem an die Eltern und insbesondere an die Mama, die im Kreis laufen wird, vor lauter Freude, dass sie sich nicht mehr fürchten muss. Danke an die Journalisten die mit ein paar Ausnahmen – verständlicherweise – immer gut über mich berichtet haben" mit diesen Worten verabschiedete sich heute im Hangar 7 Thomas Morgenstern in seine Sportlerpension.

"Mit 28 Jahren hab ich eine gute Basis, habe alles offen und für neue spannende Sachen. Es waren viele schöne Momente in meiner Karriere, aber das tollste war Turin – nicht nur die Medaille, sondern vor allem das Wohlfühlen im Team war einzigartig." so Morgenstern.

 

Zukunftspläne von Herbst und Morgenstern

25.09.2014

Reinfried Herbst (c) Roseneder
Reinfried Herbst

Thomas Morgenstern gibt morgen in Salzburg bekannt, ob er weiter macht oder nicht. Reinfried Herbst hat schon jetzt die Katze aus dem Sack gelassen: Zwei weiteren Karrierejahren steht nichts mehr im Wege!

Am 27. Februar 2011 schaffte Reinfried Herbst beim Weltcup-Slalom in Bansko mit Rang zwei sein bisher letztes Podest. Es folgten zwei dürftige Skiwinter für den erfolgsverwöhnten Salzburger. Die letzte Saison beendete der 35-Jährige nach sieben Plätzen unter den Top-13 an der 14. Stelle im Slalom-Weltcup und war damit trotz nicht idealer Saison drittbester ÖSV-Läufer hinter Marcel Hirscher und Mario Matt. Der Erfolgshunger des 9-fachen Slalom-Weltcupsiegers ist groß, größer als je zuvor.

 

Heinz Kuttin und Andreas Felder auf Zwischenlandung in Salzburg

06.05.2014

Felder, Vettori und Kuttin (c) Maier
Andi Felder, Ernst Vettori und Heinz Kuttin

In der Brauerei des Salzburger Hauptsponsors präsentierte Ernst Vettori (Spartenleiter Skispringen und Nordische Kombination) seine neuen Cheftrainer der ÖSV-SkispringerInnen. Die beiden „Neuen“ - Heinz Kuttin (Cheftrainer Herren) und Andreas Felder (Cheftrainer Damen) – brauchten nicht lange vorgestellt zu werden. Auf Grund ihrer eigenen Erfolge als Athleten sind die beiden ja bestens bekannt.

Heinz Kuttin war zuletzt schon als Stützpunkttrainer im Erfolgsteam von Alex Pointner mit dabei. Für Andi Felder ist zumindest die Arbeit mit den „Mädels eine neue und besondere Herausforderung“. Beiden scheinen ihr Werk bescheiden und vorsichtig anzugehen, denn persönliche Erfolgsziele waren ihnen vorerst nicht zu entlocken.

 

Wer wird Vorläufer? Hahnenkamm-Organisatoren suchen Vorläufer

03.01.2014

Die Trophaen (c) Kurt Arrigo
Gamsjagd der anderen Art

Neben den olympischen Spielen ist Kitzbühel auch heuer wieder das absolute Wintersport-Highlight. Jeder der die Streif im Renntempo bewältigt ist ein Held - da ist die Laufzeit eigentlich sekundär. Das gilt auch für die Vorläufer. Jetzt suchen die Organisatoren des Rennens noch genau diese Helden.

Das Vorläufer-Casting für die kommende Hahnenkamm-Abfahrt in Kitzbühel steigt am 19. Jänner. Dabei werden auf einem eigens präparierten Kurs zusätzliche Vorläufer für das bekannteste Weltcuprennen der Welt gesucht. „Ehemalige Kaderläufer oder im Training stehende Top-Skifahrer wären ideal“, berichtet OK-Chef Michael Huber.

Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 12. Jänner. Die Möglichkeit, am Hahnenkamm-Rennen teilnehmen zu können, hat bereits beim 1. Casting zu einem wahren Hype geführt. So sind auch 2014 die Besten zur Bewerbung geladen!

Wer Interesse und ausreichenden Mut hat, sein skifahrerisches Können auf der Streif unter Beweis zu stellen, kann  sich beim  KITZBÜHELER SKI CLUB - K.S.C., Telefon: +43 5356 62301 -0, melden um dort mehr zu erfahren.

Altenmarkt Zauchensee startklar für Weltcup-Rennen

02.01.2014

Lindsey Vonn in Zauchensee (c) Chris Maier
Lindsey Vonn

Für die spektakulär-selektive Kälberlochabfahrt ist jetzt das Fine-Tuning angesagt - damit für Anna Fenninger & Co zum Training ab 9. Jänner und für die Abfahrt am 11. Jänner alles passt. Am Sonntag 12. Jänner folgt dann das Doppel Super-G und Slalom in einem Durchgang, das als eine der wenigen Super-Kombis der Saison gewertet wird. Für den allgemeinen Skilauf ist sowieso seit Wochen alles bestens, Schnee in Hülle und Fülle und auch der steile Starthang, den bekanntlich die Läuferinnen via Schrägaufzug erreichen, ist bereits fertig präpariert. Der Zuspruch ist schon jetzt sehr groß, das ÖSV-VIP-Zelt ist seit Wochen ausverkauft.

Dam Organisationskomitee gehört auch erstmals Michael Walchhofer, der vielfache Abfahrts-Weltcupsieger und Weltmeister als Hausherr an, der sich auch besonders freut, dass nach drei Jahren Pause sein Heimatort wieder im Weltcup vertreten ist.