Red Bulls: Schützenfest im Volksgarten gegen BEMER Pioneers Vorarlberg

19.11.2022

EC Red Bull Salzburg (c) maic
EC Red Bull Salzburg

Der EC Red Bull Salzburg gewann das Heimspiel der win2day ICE Hockey League gegen die BEMER Pioneers Vorarlberg deutlich mit 6:1. Vor 2.435 Zuschauern in der Salzburger Eisarena wurden die Red Bulls nach anfangs noch ausgeglichenem Spielverlauf immer mehr ihrer Favoritenrolle gerecht und feierten schließlich gegen das Tabellenschlusslicht aus Feldkirch ihren höchsten Saisonsieg.

Die Gäste aus Vorarlberg spielten frisch drauf los und beschäftigten in den ersten zwei Minuten die Salzburger Abwehr. Erst dann kamen die Red Bulls, ohne Ty Loney, Troy Bourke und Lucas Thaler, in die Offensivzone und drückten dafür umso mehr. Benjamin Nissner prüfte den Gäste-Goalie Alex Caffi mit einem harten One-timer aus dem rechten Bullykreis (4.). Eine Minute später musste der Keeper hinter sich greifen, Nicolai Meyer traf im Powerplay aus Halbdistanz zur frühen Führung (5.) und freute sich über sein erstes Tor für die Red Bulls. Danach hielten die Vorarlberger die Partie offen, aber Thomas Raffl verwertete den Pass von Benjamin Nissner vors Tor (11.) und erhöhte die Führung auf 2:0. Die Hausherren hatten weiterhin mehr vom Spiel, u.a. auch mit einem 90-sekündigen 5:3-Powerplay. Aber die Gäste blieben dran. In der 14. Minute vereitelte Salzburgs Torhüter David Kickert noch die Chance von Hampus Eriksson nach Alleingang. In der 19. Minute aber traf Richard Jarusek im Powerplay zum 2:1-Pausenstand aus Salzburger Sicht, den Mario Huber mit einem Stangenschuss kurz vor der Sirene aber fast nochmal korrigiert hätte.

EC Red Bull Salzburg: Heimspielpremiere und Ladies Night

18.11.2022

Atte Tolvanen (EC RBS) (c) GEPA pictures Beganovic
Atte Tolvanen (EC RBS)

Der EC Red Bull Salzburg setzt die erste Woche nach der Länderspielpause heute Freitag, mit dem Heimspiel der win2day ICE Hockey League gegen die BEMER Pioneers Vorarlberg fort (19:15 Uhr, Ladies Night – freier Eintritt für alle Damen).

Noch am vergangenen Dienstag waren die Salzburger in der CHL am Start und feierten einen viel beachteten 3:1-Erfolg über Titelverteidiger Rögle BK. Jetzt heißt es aber, sich wieder voll auf die heimische Meisterschaft zu fokussieren. 

Es ist gerade eine intensive Eishockeyzeit für die Red Bulls. Nach dem CHL-Heimspiel am vergangenen Dienstag gegen Rögle BK folgt nun das ICE Hockey League-Heimspiel gegen die BEMER Pioneers Vorarlberg, gefolgt am Sonntag vom Auswärtsspiel gegen die Moser Medical Graz99ers. Am Montag reist der österreichische Meister gleich weiter nach Ängelholm, Schweden, zum CHL Achtelfinal-Rückspiel gegen Rögle (22.11.), gefolgt vom Auswärtsspiel gegen Wien (25.11.) und dem Heimspiel gegen Linz (27.11.). 

 

Champions Hockey League: Eisbullen bezwingen den Titelverteidiger

16.11.2022

Marco Kasper (Roegle) und Tyler Lewington (EC RBS) (c) GEPA Karpaviciute
Marco Kasper (Roegle) und Tyler Lewington (EC RBS)

Sensationelle Leistung des EC Red Bull Salzburg: Zum Auftakt des CHL-Achtelfinales schaffen die Salzburger einen 3:1 Heimerfolg gegen den Titelverteidiger der Champions Hockey League. Der amtierende Meister der win2day ICE Hockey League setzte sich gegen das schwedische Top-Team Rögle Ängelholm mit 3:1 durch. Damit hat Salzburger jetzt eine vielversprechende Ausgangsposition für das Rückspiel in einer Woche. Der EC Red Bull Salzburg startet somit mit einem 2-Tore-Polster in das entscheidende Rückspiel am 22. November in Schweden.

Nach einem torlosen, aber hochklassigen ersten Abschnitt, brachte Dennis Robertson die Gastgeber in Führung. Der CHL-Titelverteidiger hatte aber noch im selben Abschnitt die passende Antwort parat. In den letzten 20 Minuten legte Mario Huber mit einem wuchtigen Schlagschuss erneut vor. Die Red Bulls behielten einen kühlen Kopf und konnten sich weiterhin auf Goalie Atte Tolvanen verlassen, der durch zahlreiche Saves glänzte. Für den 3:1 Endstand sorgte schließlich Benjamin Nissner nach sehenswerter Vorarbeit von Peter Schneider.

CHL Achtelfinal-Hinspiel: Red Bulls empfangen Rögle BK

14.11.2022

Eisbullen (c) Maier
Eisbullen in der Champions League

Am Dienstag steigt im Achtelfinale der Champions Hockey League das Hinspiel zwischen dem EC Red Bull Salzburg und Rögle BK, dem Titelverteidiger aus Schweden (Salzburger Eisarena, 20:20 Uhr, ORF Sport+). Die Red Bulls freuen sich auf das Duell gegen das beste Team Europas und wollen zuhause möglichst gut vorlegen, bevor es eine Woche später in Ängelholm, Schweden, zum Rückspiel kommt.

Nachdem sich die Red Bulls am 12. Oktober im schweizerischen Fribourg im letzten Gruppenspiel für das Playoff der CHL qualifiziert hatten, steht nun also mit Rögle BK kein Geringerer als der Gewinner der Königsklasse der letzten Saison auf dem Spielplan. Auch wenn in der Runde der besten 16 Teams ohnehin nur noch starke Gegner im Bewerb sind, so ist es gegen den amtierenden Champion dennoch eine besonders schöne Herausforderung. Das auch Thomas Raffl, Kapitän der Red Bulls, der morgen nach eineinhalb Monaten Verletzungspause sein Comeback gibt. „Ja, es wurde Zeit, dass ich wieder Eishockey spielen kann. Ich bin topfit und freue mich auf das Spiel“, sagte der Stürmer heute nach dem Training. „Rögle hat in den letzten Jahren in der SHL für Furore gesorgt. Sie bringen immer wieder junge Spieler hervor, die von der NHL gedraftet werden. Nicht zuletzt ist mit Marco Kasper in dem Team ja auch ein junger Österreicher vertreten, der das geschafft hat.“

 

Die Roten Bullen zu Gast bei SK Austria Klagenfurt

11.11.2022

Nächste Runde in der Bundesliga und der Meister aus Salzburg gastiert am Sonntag, 13.11.2022 (Anpfiff 14:30 Uhr) in Klagenfurt.

Der FC Red Bull Salzburg sicherte sich zum 10. Mal in der Drei-Punkte-Ära die Winterkrone in der ADMIRAL In den vorangegangenen neun Fällen wurde Salzburg danach auch Meister. Salzburg gewann erstmals unter Matthias Jaissle in der ADMIRAL Bundesliga sechs Auswärtsspiele in Folge – das gelang als Salzburg-Trainer zuvor nur Ricardo Moniz von April bis September 2011 (damals sogar 7). Allerdings ist Salzburg seit fünf Jahren im letzten BL-Auswärtsspiel eines Kalenderjahres sieglos (3U 2N) und verlor 2021 das letzte BL-Auswärtsspiel in Klagenfurt (1:2).

Der SK Austria Klagenfurt gewann am 16. Spieltag der vergangenen Saison sein Heimspiel gegen den FC Red Bull Salzburg mit 2:1 und fügte damit Salzburg die erste von zwei Niederlagen 2021/22 zu. Das zweite BL-Heimspiel gegen Salzburg am 10. April 2022 endete mit 0:6 – der höchsten Niederlage Klagenfurts in der ADMIRAL Bundesliga. 

Die Kärntner halten bei 21 Punkten nach den ersten 15 Spielen und damit bei zwei Punkten mehr als zum Vergleichszeitpunkt der Vorsaison. Die Klagenfurter rangieren aktuell auf Platz 5 und könnten auch diesmal auf einem Platz in der oberen Tabellenhälfte überwintern. 2021/22 überwinterte Klagenfurt in der ADMIRAL Bundesliga auf Platz 4. Klagenfurt erzielte neun Kopfballtore – so viele wie kein anderes Team in dieser Saison der ADMIRAL Bundesliga und fast doppelt so viele wie in der gesamten Vorsaison (5). Salzburg kassierte zwei Gegentore per Kopf (wie der SK Puntigamer Sturm Graz und der LASK) – kein Team weniger in dieser BL-Saison.