„Hellbrunner Adventzauber“: Bezaubernd & stimmungsvoll

20.11.2019

Hellbrunner Adventzauber (c) ZAUNER
Hellbrunner Adventzauber

Salzburg ist reich an Weihnachts- und Adventmärkten. Zu den österreichwohl schönsten Märkten dieser Art zählt zweifelsfrei der „Hellbrunner Adventzauber“ vor den Toren Salzburgs – seine Pforten.

Bis 24. Dezember präsentiert der „Hellbrunner Adventzauber“ein Rundum-Erlebnis für die gesamte Familie: Neben dem idyllischen Adventmarkt im Schlosshof bietet auch die Kinder-Weihnachtswelt mit dem Wichteldorf, die Krampuswelt, die Winter-Wasserspiele und auch der Zoo Salzburg für jedes Familienmitglied das Passende.

Und so haben Josef Gassner und sein Team das Wichteldorf in der Kinder-Weihnachtswelt mit viel Liebe zum Detail auch heuer wieder erweitert. Streichelzoo, Kasperltheater und das Weihnachts-Postamt gehören natürlich auch wieder dazu. 

50. Alles für den Gast Herbst in Salzburg

09.11.2019

Der Place-to-be für die Gastronomie und Hotellerie ist seit heute (09.11.) eröffnet. Die von Reed Exhibitions veranstaltete Alles für den Gast Herbst füllt auch mit ihrer 50. Ausgabe das Messezentrum Salzburg inklusive Salzburgarena bis auf den letzten Quadratmeter; auch das 1. OG des Kongressbereichs der Halle 10 sowie der Außenbereich sind belegt. 

Enorme Bedeutung für Wirtschaftsregion Salzburg

Die 50. Alles für den Gast Herbst bricht Rekorde und weist mit mehr als 750 Ausstellern als auch in punkto belegter Ausstellungsfläche ein all time high vor. Kein Wunder, bildet doch die Branchenleitmesse für den gesamten Alpen-Adria-Donauraum vom 9. bis 13. November fünf Tage lang sämtliche Trends und Innovationen ab, die die Hotellerie und Gastronomie für erfolgreiche und zukunftsfitte Geschäfte benötigt. 

Klimaschutz und Winterurlaub sind machbar

04.11.2019

Franz und Regina Seiwald (Burgstallhütte Flachauwinkl) mit LAbg. Hans Scharfetter und Leo Bauernberger (c) SLT
Klimaschutz und Genuss im Urlaub

Das SalzburgerLand setzt jetzt dennächsten wichtigen Schritt im Bereich Urlaub und Klimaschutz. "Aktuell reisen rund 80 Prozent unserer Winter-Gäste mit dem Auto an, acht Prozent kommen mit der Bahn. Dieses Verhältnis wollen wir in den nächsten Jahren weiter und nachhaltig verbessern", sagt Leo Bauernberger, Salzburgs oberster Tourismusmacher. Die Voraussetzungen für einen Umstieg auf die Bahn bezeichnet er gerade im SalzburgerLand als außergewöhnlich gut: "Durch die zentrale Lage in Österreich und ganz Europa ist der Salzburger Hauptbahnhof eine internationale Drehscheibe. Die großen Bahnhöfe wie Radstadt, St. Johann, Zell am See oder Saalfelden machen zahlreiche Schnellzugverbindungen in die Innergebirgsregionen möglich."

Pass Lueg: Nichts geht mehr !

08.10.2019

Die Salzachtalstraße B159 ist beim Pass Lueg bis zum 25. November komplett gesperrt. Grund dafür ist, dass auf rund 400 Metern Länge die Mauern sowie die Leitschienen zwischen der Fahrbahn und der Gleisanlage der ÖBB erneuert werden.

Radfahrer können die Baustelle passieren.

 

Spitzenkoch Christophe Hardiquest im Restaurant Ikarus

03.09.2019

Christophe Hardiquest (c) Helge Kirchberger
Christophe Hardiquest

Geboren in Liège im Osten Belgiens ist Christophe Hardiquestsfrüheste bewusste Erinnerung an einen genussvollen Moment die Hühner-Buchstabensuppe seiner Großmutter. Obwohl er mit einfachen Speisen aufgezogen wurde, dauerte die Reise zu seinem eigenen, renommierten Restaurant in Brüssel nur etwas länger als ein Jahrzehnt. Nach seiner fünfjährigen Ausbildung bei der Namur School of Catering bis zum Jahr 1994, erklomm er stetig die Karriereleiter und sammelte Erfahrung in einigen der angesehensten Restaurants Brüssels, wie etwa im Sea Grill und in der Villa Lorraine, Belgiens erstes mit drei Michelin-Sternenausgezeichnetes Restaurant und damit auch das einzige außerhalb Frankreichs. Weitere Höhepunkte seines Werdegangs waren das Michelin-prämiertel’Orangeraie und das La Crémaillère in New York.