So gefährlich ist der Sommer

30.07.2024

Christophorus 6 (c) maic .jpg
Hochsaison für Unfälle

Urlauber, Durchreisende & Co: Neun Prozent aller Unfalltoten in Österreich, die in den letzten acht Jahren in den Sommermonaten Juli bis September verstorben sind, hatten ihren Wohnsitz im Ausland. Im transit- und tourismusstarken Tirol entfällt sogar ein Viertel (26%) aller Unfalltoten während dieser Zeit auf Personen mit Wohnsitz im Ausland, in Salzburg liegt der Anteil bei 16 Prozent. Die größten Gefahren lauern im Verkehr und in den Bergen. 

Sicherheitstipps für einen unbeschwerten Österreich-Urlaub

Österreich hat für Aktivurlauber sehr viel zu bieten, darunter imposante Berge zum Wandern und glasklare Seen zum Schwimmen. Ganz ungefährlich ist unser Land aber nicht, wie eine Analyse der Todesursachenstatistik durch den Fachbereich Sport- und Freizeitsicherheit im KFV zeigt.

Demnach sind in den acht Jahren von 2015 bis 2022 (Daten für 2023 liegen noch nicht vor) in Österreich insgesamt 1.371 Personen mit Wohnsitz im Ausland an den Folgen diverser Unfälle verstorben. In den Sommermonaten von Juli bis September starben rund 40 Prozent aller bei Unfällen getöteten Wohnsitzausländer. 

Neue Pflichtlektüre für Geschäftsführer

30.07.2024

Gewerberechtlicher Geschäftsführer (c) LINDE
WIssenswertes für alle Unternehmer

Chef sein – tun und lassen was man will. Gerade im Sommer eine Traumvorstellung für viele. Doch so ganz spielt es das nicht immer, denn mitunter geht es da ja auch um Haftungen. Der gewerberechtliche Geschäftsführer – so lautet der Titel einer interessanten Buch-Neuerscheinung aus dem Linde-Verlag. Berufsrecht, Bestellung/Beendigung und Haftung stehen dabei im Focus.

Der gewerberechtliche Geschäftsführer ist keine Erfindung des 21. Jahrhunderts. Schon in der Gewerbeordnung 1859 – die noch immer in Geltung steht – ist geregelt, dass jeder Gewerbetreibende sein Gewerbe auch von einem Stellvertreter ausüben kann bzw. muss, wenn er die gesetzlichen Voraussetzung zur Gewerbeausübung nicht selbst erfüllt.

LEGENDÄRES SCHLOSS AM FUSCHLSEE NEU INTERPRETIERT

02.07.2024

Rosewood Schloss Fuschl Exterior (c) Jonathan Maloney
Rosewood Schloss Fuschl Exterior

Rosewood Schloss Fuschl - am malerischen Fuschlsees gelegen – hat jetzt offiziell seine Türen geöffnet. Das Schloss aus dem 15. Jahrhundert wurde sorgfältig restaurierte und bietet einzigartige Eleganz, kombiniert mit zeitlosem Luxus und natürlicher Schönheit.

Bereits im Jahr 1461 als Jagdschloss für die Salzburger Fürsterzbischöfe erbaut, diente es über Jahrhunderte hinweg als Schauplatz legendärer Jagden und königlicher Zusammenkünfte.

Im Laufe der Zeit beherbergte das Anwesen eine erlesene Gesellschaft, darunter berühmte Filmstars, wie Romy Schneider, die hier einige Szenen der legendären Sissi-Filmtrilogie drehte, sowie viele weitere international angesehene Persönlichkeiten. Doch auch Sportstars waren hier schon gesehen: So etwa die Größen der Motorrad Grand Prix Szene als es am Salzburgring noch um Punkte zur Motorrad Weltmeisterschaft ging.

Berge in Flammen

18.06.2024

Berge in Flammen (c) Gasteiner Bergbahnen AG.jpg
Berge in Flammen

Wenn der längste Tag auf die kürzeste Nacht trifft, wird der Sommer im Alpenraum mit spektakulären Bergfeuern und Lichterketten entlang der Grate begrüßt. Hunderte Fackeln und Tausende Brennsäcke, gefüllt mit Holzresten und Wachs, werden kommenden Samstag (22.6.) im Gasteinertal auf die umliegenden Berge gebracht. An die 30 Vereine sind im Einsatz. Mit dem Brennmaterial werden Grate erleuchtet und Muster kreiert. Eines der größten Symbole, das „FF“ der Freiwilligen Feuerwehr Bad Hofgastein, ist ganze 180 Meter lang und 80 Meter breit und wird fast drei Stunden lang brennen. 

„Den Brandplatz fürs Wochenende haben wir bereits ausgemäht“, sagt Rupert Sendlhofer, Obmann der Freiwilligen Feuerwehr Bad Hofgastein. Die Sonnwendfeuer in Gastein werden auf vielen Bergen im Tal entfacht, so unter anderem am Fulseck, Schuhflicker, Gamskarkogel, Stubnerkogel, Radhausberg oder auf der Schlossalm.

Jubiläums-Eröffnung: 20 Jahre Salzburger Almsommer

17.06.2024

Stefan Kraft mit Bartweltmeister Fritz Sendlhofer und Andreas Prommegger(c) SalzburgerLand Tourismus Neumayr
Stefan Kraft mit Bartweltmeister Fritz Sendlhofer und Andreas Prommegger

Rechtzeitig zur Almsommer-Eröffnung 2024 am Sonntag im Großarltal machte das unbeständige Wetter der vergangenen Tage eine Pause: Bei zwischendurch sogar sonnigem Wetter auf der Maurachalm feierten hunderte Besucherinnen und Besucher mit – darunter auch Skisprung-Star Stefan Kraft, Top-Golfer Matthias Schwab und Snowboard-Weltmeister Andreas Prommegger.

Das traditionelle Einläuten der Almsommer-Glocken verkündete Sonntagmittag offiziell den Start in die im SalzburgerLand so beliebte Wandersaison. Auf der Maurachalm der Familie Gschwandtl auf 1.620 m hoch über dem Großarltal gab es handgemachte Spezialitäten von der Alm und ein Festprogramm mit heimatlichen Klängen von der Filzmooser Tanzlmusi und den Hüttschlager Alphornbläser. Mit der Maurachalm war jene Hütte Gastgeber der landesweiten Almsommer-Eröffnung, welche vor 20 Jahren bei der Premiere auch schon Schauplatz des Geschehen war.