Startpunkt Haltestelle: Wandern mit Bus & Bahn in Salzburg und Umgebung

08.04.2021

Wandern mit Bus und Bahn
Wandern mit Öffis

50 umweltfreundliche Routen die per „Öffis“ gut erreichbar sind. Wanderexperte Christian Heugl präsentiert sie jetzt in seinem neuesten Wanderführer: Startpunkt Haltestelle: Wandern mit Bus & Bahn in Salzburg und Umgebung – erschienen im Verlag Anton Pustet. 

Die Routen führen quer durch das Bundesland Salzburg und das angrenzende Salzkammergut. Gegliedert sind die Routen nach: Flachgau, Salzkammergut, Tennengau, Pinzgau, Pongau und Lungau.

Durch das Unterwegssein ohne Auto eröffnen sich ganz neue und reizvolle Möglichkeiten – denn der Ausgangspunkt der Tour muss nicht zwingend deren Endpunkt sein.

Zahlreiche Routenvorschläge nutzen diesen Vorteil: vom Rauriser Tal geht es ins Gasteiner Tal, vom Gasteiner Tal in das Großarltal oder von Großarl dem Kapellenweg folgend zurück in den Talschluss nach Hüttschlag. Oder man wandert von Mattsee über den Buchberg nach Obertrum, von Elixhausen nach Anthering, von Hof nach Faistenau. Der Unternehmungslust sind keine Grenzen gesetzt! 

 

Weltweiter Präventionsplan gegen künftige Pandemien erforderlich

30.03.2021

Illegaler Wildtierhandel (c) TRAFFIC WWF
Illegaler Wildtierhandel

"Wahrscheinlich bis sehr wahrscheinlich" sei das Coronavirus von der Fledermaus auf ein anderes Tier und von diesem auf den Menschen übergegangen, heißt es in einem neuen Bericht der Weltgesundheitsorganisation WHO am Montag.

Aus diesem Anlass fordert die Naturschutzorganisation WWF einen weltweiten Präventionsplan gegen zukünftige Pandemien. „Der illegale Wildtierhandel und die Zerstörung von Lebensräumen zählen zu den größten Risikofaktoren für neue Pandemien. Daher muss die Politik die ökologische Pandemie-Vorsorge massiv verbessern“, fordert WWF-Artenschutzexperte Georg Scattolin.

„Eine intakte Natur ist das beste Bollwerk gegen neue Infektionskrankheiten, die sich von Tieren auf Menschen übertragen. Daher muss der illegale, unregulierte Handel mit Wildtieren sofort gestoppt werden. Zusätzlich braucht es einen weltweiten Naturschutzpakt nach dem Vorbild des Pariser Klimavertrags, um den Verlust wertvoller Ökosysteme zu stoppen und umzukehren." 

Laut einer WWF-Analyse zur Lage in Südostasien liegen von geschätzten 500 Märkten, auf denen häufig mit Wildtieren gehandelt wird, die Hälfte in Regionen mit einem potenziell hohen Zoonose-Risiko. Daher müssen die dort geltenden Regeln und ihre Kontrollen massiv verschärft werden.

„Der Artenschutz für bedrohte Wildtiere und die Gesundheitsvorsorge gehen Hand in Hand. Denn große Märkte mit niedrigen Hygienestandards auf denen Wildfleisch verkauft wird, sind besonders riskant für Zoonosen“, warnt WWF-Experte Georg Scattolin.

 

Corona-Mutationen: Erneute Ansteckung möglich

09.03.2021

Neue Coronavirus-Mutation in Salzburg! „Auch nach einer durchgemachten Infektion gibt es bei dieser Variante die Möglichkeit, sich noch einmal anzustecken. Noch nicht ausreichend geklärt ist zudem, wie wirksam die verschiedenen Impfstoffe in Bezug auf diese Mutationen sind“, betont Dr. Hans Georg Mustafa vom Labor medilab.

Ende Februar ergab das Vorscreening einer auf Covid-19 positiv getesteten Person Hinweise auf die brasilianische Virus-Mutation. Die AGES hat diesen Verdacht mittels Ganzgenom-Sequenzierung nun bestätigt. Der Fall konnte gut eingegrenzt werden und es sind keine weiteren Verdachtsfälle aufgetreten. Um Virusvarianten bestmöglich entgegenzutreten, wird die Quarantäne für positiv getestete Personen von zehn auf 14 Tage erweitert.

Den Salzburger Gesundheitsbehörden wurde bisher ein Fall der brasilianischen Virusvariante P.2 bestätigt. Von der südafrikanischen Variante wurde bisher ein Fall bestätigt. Rund 80 Prozent aller positiven Fälle fallen inzwischen auf die britische Variante. Ab Mitte März soll im Uniklinikum Salzburg voraussichtlich eine Ganzgenom-Sequenzierung möglich sein. Das soll schnellere Ergebnisse ermöglichen.

Vorsichtsmaßnahmen notwendig

Während der Fall der brasilianischen Mutante gut eingegrenzt werden konnte, ist der Anteil der britischen Variante mittlerweile stark gewachsen, das hat auch Änderungen für die Gesundheitsbehörden zur Folge.

 

Covid-19: Ausfahrtsbeschränkungen in Radstadt und Bad Hofgastein

05.03.2021

Raus kommt nur mehr wer kein Corona hat! Seit Freitag, 5. März, 0 Uhr, muss jede Personen ab 15 Jahren für das Verlassen der Gemeinden Radstadt und Bad Hofgastein ein negativer Corona-Test, vorgelegt werden. Der Test darf nicht älter als 48 Stunden sein. 

Die Maßnahmen gelten vorerst bis Donnerstag, 18. März, 24 Uhr. Gültig sind für die Ausfahrt alle befundeten Bestätigungen, wie unter anderem von offiziellen Teststationen, Apotheken oder Ärzten, egal ob mittels Antigen-Schnelltest oder PCR-Methode. Bei den notwendigen Kontrollen unterstützt das Bundesheer mit einem Assistenzeinsatz.

Polizei und Bundesheer im Einsatz

Um die Ausfahrten aus Radstadt und Bad Hofgastein lückenlos zu kontrollieren, wurde neben der Polizei auch ein Assistenzeinsatz des Bundesheeres angefordert. Das Militärkommando bereitet dafür aktuell zwei Assistenzzüge mit zirka 50 Soldaten vor.

 

Sepp Forcher warnt vor Unmenschlickeit

02.03.2021

Sepp Forcher (c) Land Salzburg
Sepp Forcher - Mann der klaren Worte

Fernsehlegende Sepp Forcher läßt jetzt mit einer bemerkenswerten Ansage zu Corona aufhorchen: „Uns fehlt nichts, aber ab und zu ins Wirtshaus gehen, das schon.“ Auch die Impfung sieht der „Klingendes-Österreich“-Moderator gelassen und pragmatisch: „Das hat jeder schon erlebt, es beginnt schon in der Kindheit. Und wer schon eine größere Reise gemacht hat, hat sich impfen lassen. Und jetzt haben wir die Chance, dass wir gegen das Corona-Virus geschützt werden. Dass es manchmal Verzögerungen gibt, das muss man einsehen.

So intolerant wie wir jetzt erzogen werden, dürfen wir nicht bleiben, das ist unmenschlich“, appelliert er, und er gibt noch einen Wunsch mit: „Hören wir auf, nur das Negative zu suchen.“