Dominik Kraihamer: Fehlerfreies Debüt bei den 6 Stunden von Le Castellet

08.04.2012

Kraihamer Le Castellet 2012 (c) FREDERIC LE FLOC'H
Le Castellet 2012

Bei seiner Rückkehr in die European Le Mans Series (ELMS) lieferte Dominik Kraihamer vergangenes Wochenende eine fehlerfreie Leistung ab: Erstmals seit seinem Wechsel zum französischen Team OAK Racing teilte sich der 22-jährige Salzburger das Cockpit des Morgan-Judd LMP2-Prototypen mit seinem französischen Teamkollegen Guillaume Moreau und OAK-Teambesitzer Jacques Nicolet. Dass es an der Cote d’Azur trotzdem nur zu Platz 6 reichte, ist der Technik zu schulden: Probleme mit der Motorkühlung bremsten die Equipe massiv ein, doch vereinzelt ließen Fahrer und Fahrzeug ihr großes Potenzial erkennen.

Schladming 2013 - Die WM der kurzen Wege und kurzen Drähte

13.02.2012

Die WM-Vorbereitungen sind bereits in vollem Gange und so war es an der Zeit, die regionalen Medien und in weiterer Folge die Bevölkerung in Schladming und Umgebung über den aktuellen Stand der Dinge zu informieren. Das Ticketing befindet sich in der finalen Phase und auch die Raumplanung ist so gut wie fertig. Die einzelnen WM Büros füllen sich und die gesamte Organisation wird immer mehr nach Schladming verlagert.

Reinhold Zitz (ÖSV-Direktor Organisation WM 2013) und Albert Baier( Koordinator Schladming 2030) berichteten von den Anfängen ihrer Zusammenarbeit bis hin zu den aktuellen Entwicklungen.  Für Reinhold Zitz sind eine funktionierende Kommunikation und eine gute Zusammenarbeit  von besonderer Bedeutung,  denn „diese WM soll eine WM der kurzen Wege und der kurzen Drähte sein. Für Auskünfte steht das WM-Büro jederzeit gerne zur Verfügung. Ein Anruf genügt.“ 

Schladming 2013: Noch 365 Tage bis zum Start der WM

05.02.2012

WM Protagonisten (c) Herbert Raffalt
WM Protagonisten

In genau einem Jahr ist es so weit: In der Region Schladming-Dachstein findet die FIS Alpine Ski WM 2013 unter dem Motto „Skifest mit Herz“ statt! Dies war der ausschlaggebende Anlass für den Österreichischen Skiverband und Schladming 2030, um ein gemeinsames Gespräch mit den Bürgermeistern der Kleinregion zu führen. Gemeinsames Ziel ist es, im nächsten Jahr in der Region eine unverwechselbare, einzigartige Ski-WM 2013 durchzuführen sowie auch weit über die WM hinaus positive Auswirkungen für die Region zu erzeugen. Sowohl dem ÖSV als auch der Schladming 2030 GmbH ist es ein großes Anliegen, die Bevölkerung der Kleinregion mit ins Boot zu holen. Nach dem gemeinsamen Gespräch sind sich alle Bürgermeister einig: „Wir freuen uns auf die Ski WM 2013!“ „Die Ski WM ist eine einzigartige Chance, um die gesamte Region 14 Tage lang der Öffentlichkeit zu präsentieren“, so Bgm. DI Trinker aus Rohrmoos.

Kitzbühel 2012: Weirather der Vermarktungskaiser

21.01.2012

Harti Weirather (c) Chris Maier
Harti Weirather

Er ist der Werbekaiser der Streif: Harti Weirather. Als Abfahrtsweltermeister sorgte er bei der WM in Schladming 1982 für seinen größten sportlichen Triumph. Nach der Sportler-Karriere gründete er 1987 mit Ehefrau und Ex-Rennläuferin Hanni Wenzel (Doppel-Olympiasiegerin von Lake Placid 1980) die Sportmarketingagentur WWP.

Er gilt als der Erfinder des professionellen Sportmarketings. Ernest & Young wählte ihn 2009 zum „Entrepreneur of the Year 2009“. Seit 16 Jahren hält seine Agentur die Vermarktungsrechte der Hahnenkammrennen.  Rund 40 Millionen Euro werden am Kitz-Wochenende umgesetzt. Das Ticket für seinen elitären Kitz Race Club im Vip-Zelt, kostet bis zu 3000 Euro.


Prüller´s Grand Prix Story 2011

11.12.2011

Die spannendste Formel-1-Saison seit Jahren, die gibt es jetzt zum Nachblättern. Das schnellste Jahrbuch der Formel I erscheint rechtzeitig für alle Rennsport-Fans noch vor Weihnachten, auch wenn erst Ende November die letzte Zielflagge fiel. Dann endete auch die Jagd auf Sebastian Vettel und Red Bull, die schnellste Kombination auf vier Rädern. 2011 versprach Spannung in allen Boxen, auf allen Rennstrecken.

Zum ersten Mal seit 41 Jahren waren fünf aktive Weltmeister am Start, und das Comeback der italienischen Pirelli- Reifen erhöhte die Spannung, zu der auch technische und strategische Änderungen beitrugen: Der Heckflügel darf jetzt verstellt werden, das Energie gewinnende Kers-System ist wieder erlaubt – und sogar die Stallorder, das heißt Positions-Wechsel zwischen Teamkollegen, wird nicht mehr bestraft.