RSS:

Red Bulls sind heiß auf erstes Finalspiel in Bozen

06.04.2023

Florian Baltram (EC RBS) und Mike Halmo (Bozen) (c) GEPA Beganovic
Florian Baltram (EC RBS) und Mike Halmo (Bozen)

Heute, Donnerstag, steigt im Playoff der win2day ICE Hockey League das erste Finalspiel zwischen dem HCB Südtirol Alperia und dem EC Red Bull Salzburg (Bozen, 19:30 Uhr, Puls 24). Es ist das Duell des Grunddurchgangsersten gegen den -zweiten, die Südtiroler haben damit auch erstes Heimrecht. Die Entscheidung über den Meistertitel fällt wieder in einer Best-of-Seven-Serie, die Red Bulls bestreiten ihr erstes Heimspiel am kommenden Samstag (19:30 Uhr).    

Die Ausgangslage

Wenn Bozen und Salzburg im Finale aufeinandertreffen, begegnen sich die besten zwei Teams aus dem Grunddurchgang, in dem die Südtiroler das direkte Duell mit Salzburg mit 3:1 Siegen für sich entschieden haben. Auf dem Weg ins Finale haben die Red Bulls im Viertelfinale mit einem 4:0 gegen Hydro Fehérvár AV19 und im Halbfinale mit 4:1 gegen den KAC drei Spiele weniger gebraucht als die Südtiroler, die sich mit 4:3 gegen Linz und 4:1 gegen Wien in die Schlussrunde gespielt haben. 

Als Eisen aus Thomatal um die Welt ging

05.04.2023

Hochofen Bundschuh (c) Land Salzburg Huber-Lachner
Hochofen Bundschuh

Bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts wurde in Bundschuh in der Gemeinde Thomatal Eisen produziert. Im imposanten 25 Meter hohen Hochofen und im angrenzenden Gebläsehaus gibt eine liebevolle Sammlung Einblick in die Verarbeitung des Lungauer Erzes. Tipp: Der Eintritt ist am 14. Mai im Rahmen des Salzburger Museumswochenendes frei. Es gibt einiges zu entdecken.

Wer von St. Michael auf dem Weg nach Thomatal die Abzweigung zur Bundschuh Landesstraße wählt, der stößt nach wenigen Kilometern auf ein Industriedenkmal einer Zeit, in der im Lungau noch Eisen geschmolzen wurde. Der ehemalige Hochofen, der unmittelbar neben der Straße als stiller Zeuge der Vergangenheit hoch in den Himmel ragt, ist auch Kernstück eines besonderen Montanmuseums.

Museum im Hochofen

Eröffnet wurde das Hochofenmuseum im Jahr 1984, zehn Jahre nach Gründung des lokalen Vereins zum Erhalt der Schmelzanlage Bundschuh. Mit viel ehrenamtlichem Einsatz  - wie so oft in der vielseitigen Museumslandschaft Salzburgs - ist es gelungen, sowohl den Erhalt des Hochofens aus 1862 zu sichern als auch mit dem integrierten Museum Einblick in die Art der Verarbeitung des Erzes aus den Alpen sowie die beschwerlichen Arbeitsbedingungen zu geben.

Mit Bahn und Bus zum Berggenuss

04.04.2023

Berggenuss (c) salzburgLiVE.com
Berggenuss und mehr

Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zum Berggehen oder Wandern? Ja das geht! Und auf diese Weise der Anreise entstehen sogar viele neue Möglichkeiten. Stefanie Ruep hat in ihrem neuen Buch rund um Salzburg 80 Wanderungen mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden zusammengestellt, die gut mit den Öffis zu erreichen sind.

Wie es sich für ein tolles Wanderbuch gehört, verfügt das Werk nicht nur über zahlreiche Bilder, sondern auch über recht brauchbare Kartenausschnitte. Im Infoteil zu jeder Wanderung gibt es dann auch noch Angeben zu Wegzeit, Höhenmeter, Streckenlänge und Schwierigkeitsgrad. Die Einschätzung der Schwierigkeitsgrade orientiert sich an der gängigen Skala des Schweizer Alpen-Clubs (SAC).

Die Touren führen zu aussichtsreichen Gipfeln, Bergseen und Wasserfällen, an Flüsse und ins Hochgebirge. Überschreitungen mit unterschiedlichen Start- und Endpunkten sind wie geschaffen für Zug und Bus, weil man nicht zurück zum Auto muss. Bekannte Gipfelziele zeigen durch die Öffi-Anreise eine neue Seite abseits der ausgetretenen klassischen Pfade.

KAI HOI: GLOBAL DENKEN, LOKAL GENIESSEN

03.04.2023

KAI HOI (c) Helge Kirchberger Photography Red Bull Hangar-7
KAI HOI

Im April 2023 streckt das Restaurant Ikarus seine kulinarischen Flügel nach Taiwan aus. Kai Hoi heißt der Starkoch der in diesem Monat im Hangar-7 groß aufkocht. In seiner weltoffenen Art zu kochen verbindet Kai Ho die Zutaten seiner Heimat mit Zubereitungsarten aus aller Welt. Es erwartet Sie ein intensives Geschmackserlebnis und ein zeitgenössischer Blick auf die Küche Taiwans.

Taïrroir vereint in seinem Namen „Taiwan“ mit dem französischen Konzept des „Terroir“. Winzer beschreiben damit die Summe aller natürlichen und kulturellen Einflüsse, die den Charakter eines Weines entscheidend mitbestimmen. Kai Ho sieht einen ähnlichen Effekt regionaler Zutaten und taiwanesischer Traditionen auf seine Kochkunst. Gleichzeitig schafft er seine Gerichte von Grund auf neu, indem er Klassiker dekonstruiert und mit frischen Ideen etwas vollkommen Eigenständiges entstehen lässt. Auf der Speisekarte des Taïrroir bilden globales Genussdenken und lokale Produkte eine reizvolle Synthese.

MEISTER SALZBURG UND BOZEN STEHEN IM FINALE

03.04.2023

Lukas Haudum (KAC) und Nicolai Meyer (EC RBS) (c) GEPA Geieregger
Lukas Haudum (KAC) und Nicolai Meyer (EC RBS)

Der EC Red Bull Salzburg und der HCB Südtirol Alperia stehen im Finale der win2day ICE Hockey League. Beide Teams setzten sich in ihren Halbfinalserien jeweils mit 4:1 durch. 

Die Red Bulls haben damit auch schon den österreichischen Meistertitel verteidigt, da sie mit Finalgegner Bozen als letztes verbliebenes österreichisches Team noch im Bewerb sind.

Die „best-of-7“ Finalserie startet am Donnerstag, 6. April in Bozen.
PULS 24 überträgt ab 19:05 Uhr live.

 

WIN2DAY ICE HOCKEY LEAGUE, 5. HALBFINALE:

EC RED BULL SALZBURG - EC-KAC 4:0 (2:0, 1:0, 1:0)
HCB SÜDTIROL ALPERIA - SPUSU VIENNA CAPITALS 3:2 (1:1, 1:1, 1:0)

FC Red Bull Salzburg: Zum Auftakt der Meistergruppe nach Kärnten

01.04.2023

Matthias Jaissle (c) Jasmin Walter FC RBS via Getty Images
Jaissle und seine Elf in Klagenfurt auf Punktejagd

Salzburg gegen Klagenfurt – nicht nur im Eishockey: Im ersten Spiel der Meistergruppe in der ADMIRAL Bundesliga geht es für den FC Red Bull Salzburg nach Kärnten. Die Roten Bullen treffen am Sonntag, den 02. April 2023 um 14:30 Uhr in der 28 Black Arena auf den SK Austria Klagenfurt. Die Partie wird von Schiedsrichter Daniel Pfister geleitet.

Der FC Red Bull Salzburg holte 55 Punkte aus den ersten 22 Bundesliga-Spielen (wie 2018/19 und 2021/22) – nie mehr und als einziges Team in der Drei-Punkte-Ära.

Zudem sind die Roten Bullen seit der 2. Runde in der Bundesliga ungeschlagen (16 Siege, 4 Unentschieden).

Das Team von Matthias Jaissle gewann 10 Auswärtsspiele in Folge – erstmals in der Klubhistorie. Der Bundesliga-Rekord liegt bei 12 und wurde vom LASK (Mai 2019 bis März 2020) sowie von Austria Wien (Mai bis November 1985) aufgestellt.

Salzburgs Amar Dedic absolvierte in dieser Bundesliga-Saison 17 Spiele, ohne nur eines davon zu verlieren (14 Siege, 3 Unentschieden) – mehr als jeder andere Spieler.

Red Bulls erhöhen in der Halbfinalserie auf 3:1

01.04.2023

Florian Baltram (EC RBS) und Thomas Vallant (KAC) (c) GEPA Goetzhaber
Florian Baltram (EC RBS) und Thomas Vallant

Der EC Red Bull Salzburg gewann das vierte Playoff-Halbfinalspiel der win2day ICE Hockey League gegen den EC-KAC mit 3:1 und führt damit in der Best-of-Seven-Serie mit 3:1. Die Red Bulls gerieten zwar im ersten Abschnitt mit 0:1 in Rückstand, drehten die Partie aber mit drei Toren im zweiten Abschnitt und spielten sie danach sicher, aber mit viel Kampf nach Hause. Weiter geht es am Sonntag wieder in Salzburg (Beginn 17:30 Uhr) und da könnten sich die Red Bulls bereits fürs Finale qualifizieren.

Beim zweiten Heimspiel der Serie hatte der KAC einen guten Beginn und sorgte früh für ein paar brenzlige Situationen vor dem Salzburger Tor. Die Red Bulls (ohne Ty Loney) hatten aber schnell Zugriff aufs Spiel und ließen die Klagenfurter danach lange trotz vieler hart geführter Zweikämpfe kaum zu Möglichkeiten kommen. Nach vorn probierten sie viel über Querpässe, fanden aber noch keine zwingenden Chancen, zu eng stand die KAC-Abwehr vor dem Tor. In der 16. Minute gingen die Hausherren in Führung, Samuel Witting traf nach einem kurzen Gestocher zum 1:0. Für die Red Bulls hatte Paul Huber die beste Möglichkeit nach kurzem Alleingang aus dem linken Bullykreis (18.). Insgesamt gerieten die Salzburger gleich dreimal im ersten Abschnitt in Unterzahl, konnten da aber mit starker Verteidigungsarbeit Schlimmeres verhindern. Nach 20 Minuten lagen sie mit 0:1 im Hintertreffen.

EC Red Bull Salzburg: Mission Finale

31.03.2023

Heute, Freitag, steigt in Klagenfurt das vierte Playoff-Halbfinalspiel der win2day ICE Hockey League zwischen dem EC Red Bull Salzburg und dem EC-KAC (19:30 Uhr, Puls 24). Die Red Bulls führen in der Best-of-Seven-Serie mit 2:1 und wollen sich diesmal beim zweiten Auswärtsspiel der Serie nicht ‚überrumpeln‘ lassen. Mit einem weiteren Sieg würden sie einen großen Schritt in Richtung Finalteilnahme machen. 

 

win2day ICE Hockey League | Playoff-Halbfinale | Spiel 4

EC-KAC – EC Red Bull Salzburg  

Fr, 31.03.2023; Klagenfurt, 19:30 Uhr

LiVE auf Puls 24

 

Playoff-Halbfinale: Salzburg legt in der Serie wieder einmal ordentlich vor

29.03.2023

Mario Huber und Troy Bourke (EC RBS) (c) GEPA Steiner
Mario Huber und Troy Bourke

Die Halbfinalserie der win2day ICE Hockey League zwischen den Eisbullen und den Rotjacken aus Kärnten präsentiert sich weiterhin als Schützenfest. Und immer ist es die Heimmannschaft, die ordentlich abliefert: 5:1 zum Auftakt in Salzburg, 6:2 für die Hausherren in Klagenfurt und jetzt neuerlich ein 5:1 im Volksgarten. Salzburg wirkte im zweiten Heimspiel noch um einiges stärker als im Auftaktmatch der Serie und nährt weiterhin die Hoffnung auf den Titel. 

Der EC Red Bull Salzburg gewann das dritte Playoff-Halbfinalspiel der win2day ICE Hockey League gegen den EC-KAC mit 5:1 und wiederholte damit exakt dasselbe Ergebnis wie beim Halbfinal-Auftakt vor vier Tagen. In der mit 3.400 Zuschauern ausverkauften Salzburger Eisarena drehten die Red Bulls von Beginn an auf und legten schon im Startdrittel mit zwei Toren vor. Der KAC lieferte den Salzburgern einen starken Fight, konnte aber den neuerlichen klaren Sieg, in dem Benjamin Nissner gleich zweimal einnetzte, nicht verhindern. Die Red Bulls führen in der Best-of-Seven-Serie mit 2:1, das vierte Spiel steigt am Freitag in Klagenfurt. 

 

Gastein lockt mit Rennen der Extraklasse

29.03.2023

Hohe Scharte (C) Gasteinertal Marktl Photography
"Die Nord"

Eine der längsten Abfahrten der Ostalpen wird Anfang April zur sportlichen Herausforderung. Bei der zweiten Ausgabe des wilden Rennens „Die Nord“ am 1.4.2023 gibt es neben den Skifahrern erstmals auch eine eigene Klasse für Snowboarder. Die Teilnehmer müssen ausgehend von der Hohen Scharte (auf 2.280 m) 1.440 Höhenmeter überwinden, um das Ziel bei der Talstation der Schlossalmbahn (840 m) zu erreichen. Die Torabstände werden im Super-G-Stil gesteckt. Die Altersklassen für Männer und Frauen liegen bei 18+, 35+ und 50+. Die Staffelwertung umfasst vier Teilnehmer. 

Die Veranstalter vom WSV Bad Hofgastein rechnen in diesem Jahr mit knapp über 200 Startern aus dem Gasteinertal sowie Gästen aus über 12 verschiedenen Ländern. „Wir werden die Teilnehmerzahl aus dem vorherigen Jahr verdoppeln können. Und mit Stefan Babinsky und Daniel Danklmaier haben wir auch zwei Top-Athleten aus dem Weltcup auf der Startliste“, freut sich OK-Chef Gerald Wenger.

Red Bulls wollen im dritten Halbfinal-Spiel mit Heimrecht wieder vorlegen

28.03.2023

KAC vs EC Red Bull Salzburg (c) GEPA Götzhaber
KAC vs EC Red Bull Salzburg

Im Playoff-Halbfinale der win2day ICE Hockey League kommt es heute, Dienstag, in der Salzburger Eisarena zum dritten Aufeinandertreffen zwischen dem EC Red Bull Salzburg und dem EC-KAC (19:15 Uhr, ICE-Livestream). In der Best-of-Seven-Serie steht es nach der Sonntags-Niederlage der Red Bulls in Klagenfurt 1:1. Die Red Bulls wollen sich sofort für die Niederlage revanchieren und möchten mit den Fans im Rücken wieder die Führung übernehmen.

Die Halbfinalserie zwischen den Red Bulls und dem KAC hat in den ersten zwei Spielen zwei komplett konträre Spiele gezeigt. Gewannen die Red Bulls zum Auftakt am letzten Freitag zuhause mit einem dominanten Spiel mit 5:1, so revanchierte sich der KAC gestern in seinem ersten Heimspiel ebenfalls mit einem deutlichen 6:2-Sieg und öffnete die Serie damit wieder.

 

win2day ICE Hockey League | Playoff-Halbfinale | Spiel 3

EC Red Bull Salzburg – EC-KAC

Di, 28.03.2023; Salzburger Eisarena, 19:15 Uhr

Live.ice.hockey

Salzburger Formationsteam fliegt zum Staatsmeistertitel

27.03.2023

Team Aerodynamix (c) Wolfgang Lienbacher
Team Aerodynamix

Neben dem klassischen Fallschirm-Zielspringen und dem Para-Ski zählen die Athleten des HSV Red Bull Salzburg mittlerweile auch im Formationsspringen zu den heißen Eisen und mischen an der Spitze mit. Bei ihrer mittlerweile dritten österreichischen Staatsmeisterschaft im Indoor Skydiving, die am 24. und 25. März in Wien stattfand, konnten die Salzburger Herren nun ihren ersten Staatsmeistertitel in der 4er Formation holen.

Im Luftraum sind sie zu Hause – besonders im Fallschirm-Zielspringen und im Para-Ski (Kombination aus Skifahren und Fallschirm-Zielspringen) bewiesen die Athleten des HSV Red Bull Salzburg erst unlängst beim Heimweltcup in St. Johann mit einigen Medaillen ihre Größe. Seit mittlerweile zwei Jahren hat sich im Salzburger Fallschirmspringer Verein auch ein Formations-Team etabliert, das in kürzester Zeit zu einem der Besten Österreichs geworden ist. Unter dem Namen „Aerodynamix“ haben sich vier Heeressportler (Sebastian Graser, Manuel Sulzbacher, Kevin Wagner und Michael Hribernik) zu jenem Team zusammengetan, das auch in der relativ jungen Sportart des Formationsspringens punktet. Nachdem einige der HSV Red Bull Salzburg Athlet:innen im Zuge ihrer Militärausbildung diese Sportart ohnehin ausüben und so schon einige Stunden Tunneltraining hinter sich haben, stehen die Skydive-Disziplinen daher nun sowohl im Windkanal, also auch „outdoor“ fix im Wettkampfkalender des HSV Red Bull Salzburg.

Playoff-Halbfinalspiel: KAC stoppt Play-off Siegesserie des EC Red Bulls

26.03.2023

Clemens Unterweger (KAC) und Peter Hochkofler (EC RBS) (c) GEPA Goetzhaber
Clemens Unterweger (KAC) und Peter Hochkofler (EC RBS)

Der EC Red Bull Salzburg unterlag im zweiten Playoff-Halbfinalspiel der win2day ICE Hockey League auswärts gegen den EC-KAC mit 2:6. Die Klagenfurter führten bereits im ersten Abschnitt mit 2:0 und zogen zwischenzeitlich auf 5:0 davon. Tyler Lewington und Mario Huber verkürzten noch vor der zweiten Pause auf 2:5, aber mit einem Empty-Net-Treffer stellten die Klagenfurter auf den 6:2-Endstand und glichen die Best-of-Seven-Serie damit auf 1:1 aus.

Gleich zu Beginn des Spiels hatten die Red Bulls (ohne Thomas Raffl und Ty Loney) auch bei einem frühen Powerplay (ab 5.) mehr vom Spiel und prüften Klagenfurts Goalie Sebastian Dahm mit ersten guten Schüssen. Etwa ab der 8. Minute ging es bei hohem Tempo auf und ab, es kam wechselseitig zu gefährlichen Situationen vor den Toren. Paul Huber stand bei einem Rebound (11.) direkt vorm Klagenfurter Tor. In der 14. Minuten übernahmen die Hausherren die Führung, Paul Postma traf aus einem Angriff 2 auf 2 aus vollem Lauf. Es blieb ausgeglichen, in harten Zweikämpfen ging der Kampf um jeden Zentimeter Eis weiter. In der 17. Minute war neuerlich Paul Huber nahe dran am ersten Treffer, traf aus kurzer Distanz die Außenstange. 20 Sekunden vor der Pause gelang dem KAC aber der zweite Treffer, Salzburgs Torhüter Atte Tolvanen hatte ohne Sicht keine Chance beim direkt am Pfosten von Lukas Haudum abgefälschten Distanzschuss (20.). Nach 20 Minuten lagen die Red Bulls 0:2 zurück.

Red Bulls wollen KAC beim Halbfinal-Auftakt heißen Empfang bereiten

23.03.2023

Kampf ums Finalticket (c) maic
Heißer Fight ums Finalticket

Morgen, Freitag, steigt in der Salzburger Eisarena im Playoff der win2day ICE Hockey League das erste Halbfinalspiel zwischen dem EC Red Bull Salzburg und dem EC-KAC (19:30 Uhr, Puls 24). Für beide Teams ist es das neunte Mal, dass sie sich in einer Playoff-Serie begegnen, bislang konnte jedes Team viermal gewinnen. Über den Aufstieg ins Finale wird in einer Best-of-Seven-Serie entschieden.

Wenn die Red Bulls gegen den KAC spielen, ist immer besondere Emotion im Spiel; gern spricht man auch vom ewig jungen Duell. Aufgebaut über viele Jahre, leben die beiden erfolgreichsten österreichischen Eishockeyclubs in der Ära der win2day ICE Hockey League (seit 2003, anfangs als Erste Bank Eishockey Liga) eine gesunde Rivalität und haben das auch im aktuellen Grunddurchgang wieder unterstrichen. Jedes Team hat im direkten Duell zweimal gewonnen, einmal heim und einmal auswärts, zweimal ging es dabei in die Overtime und einmal ins Penaltyschießen.

Beide Teams haben das Halbfinale mit kurzen Serien erreicht. Die Red Bulls als Zweite des Grunddurchgangs gewannen glatt in vier Spielen gegen Hydro Fehérvár AV19 (8.). Der KAC (5.) brauchte gegen Villach (4.) ein Spiel mehr, kam mit 4:1 Siegen in die Vorschlussrunde. Im Playoff begegneten sich beiden Teams zum letzten Mal vor zwei Jahren, der KAC gewann damals die Halbfinalserie mit 4:1. 

SalzburgerLand: Neue Tourismusstrategie „auf Schiene"

22.03.2023

Christine Schönhuber und Leo Bauernberger
Christine Schönhuber und Leo Bauernberger

Mit den bevorstehenden Osterferien Anfang April steht der letzte Höhepunkt der noch laufenden Wintersaison 2022/23 unmittelbar bevor. Im SalzburgerLand wurden am Mittwoch dennoch bereits die Weichen für den Sommer gestellt: Präsentation der neuen Salzburger Tourismusstrategie.

Der erste „ganze Winter“ ohne Einschränkungen seit dem Beginn der Pandemie vor drei Jahren neigt sich dem Ende zu – und die bisherigen Zahlen lassen ein erfolgreiches „Comeback“ der Skiurlauber*innen erwarten: Von November 2022 bis einschließlich Februar 2023 konnten im SalzburgerLand 11,2 Millionen Nächtigungen verbucht werden. Das bedeutet im Allzeit-Vergleich zum aktuellen Zeitpunkt (bei noch ausstehender Bilanz der Monate März und April) das viertbeste Winter-Ergebnis. Wobei die laufende Saison mit den Jahren 2017/18 und 2018/19 beinahe gleichauf liegt, auf Platz zwei (2018/19) fehlen nur minimale 40.000 Nächtigungen bzw. rund 0,04%. Der bisherige Höchstwert stammt aus dem Winter 2019/20 (ein Schaltjahr) mit rund 12,2 Millionen Nächtigungen von November bis Februar – bevor im März 2020 die Saison aufgrund der Pandemie frühzeitig beendet werden musste.