RSS:

Playoff-Halbfinal-Kracher: Red Bulls treffen auf den KAC

22.03.2023

Rok Ticar (KAC) und Ali Wukovits (EC RBS) (c) GEPA pictures Gintare Karpaviciute.
Duell Salzburg gegen KAC

Der EC Red Bull Salzburg muss im Playoff-Halbfinale der win2day ICE Hockey League gegen den EC-KAC ran. Das steht jetzt fest, nachdem alle Viertelfinalbegegnungen beendet sind.

Die Klagenfurter hatten sich letzten Freitag im Viertelfinale mit 4:1 Siegen gegen den VSV durchgesetzt, während sich die Red Bulls schon vor einer Woche mit vier Siegen in vier Spielen gegen Hydro Fehérvár AV19 fürs Halbfinale qualifizierten.

Mit Spannung haben die Red Bulls die weiteren Viertelfinal-Begegnungen verfolgt, nachdem sie als einziges Team glatt in vier Spielen den Halbfinaleinzug fixiert hatten. Nun ist es also gewiss: im Halbfinale wartet der KAC. Und das verspricht schon jetzt Hochspannung, im Grunddurchgang haben beide Teams im direkten Duell in vier Spielen jeweils zweimal gewonnen und sich dabei zweimal nach Overtime und einmal erst nach Penaltyschießen getrennt.

Electric Love Festival 2023: Robin Schulz LiVE

21.03.2023

#ELF (c) maic
Megaspektakel am Salzburgring

Das Kribbeln unter den Festivalfreunden wird jeden Tag größer, denn das Electric Love Festival 2023 kommt immer näher. 5+ Stages und über 160 Artists verwandeln den Salzburgring von 6. bis 8. Juli 2023 inkl. Warm Up Party am 5. Juli 2023 zum Colorful Playground. In der vorletzten LineUp-Phase wurde mit ROBIN SCHULZ ein Heavy-Rotation-Dauerbrenner in den Radiostationen dieser Welt in die illustre Liste an #ELF23-Headlinern um Timmy Trumpet, Hardwell, Steve Aoki, und Techno-Legende Scooter aufgenommen. “Der Sommer kann kommen – wir sind bereit für die verrückteste ELF-Ausgabe, die wir jemals erlebt haben!” so die Veranstalter.

Vorfreude ist die schönste Freude – und diese Vorfreude wird bei den Fans elektronischer Musik riesig sein, denn die schon jetzt fast ausverkaufte 10. Jubiläums-Ausgabe des Electric Love Festivals am Salzburgring wird zum Stelldichein der internationalen DJ-Superstars. Und mit der vorletzten LineUp-Phase wurde die Headliner-Armada um Timmy Trumpet, Steve Aoki, Dimitri Vegas & Like Mike, Hardwell und Charlotte de Witte noch um weitere absolute Publikumsmagneten und Upcoming Stars ergänzt: Robin Schulz, der in den vergangenen Jahren Charthits am Laufband produzierte, ist sicher ein Must-See für viele Electric Love Fans – ebenso wie 070 Shake aus den USA und Brutalismus 3000 aus Berlin, die mit ihren Tracks gerade die Szene aufmischen.

 

 

Frühlingsputz im SalzburgerLand bringt wieder Tunnelsperren

21.03.2023

Henndorf Umfahrungstunnel (c) Landesstrassenverwaltung
Henndorf macht den Anfang

Ab Ende März steht nicht nur in vielen Salzburger Haushalten der große Frühjahrsputz an, auch die Straßenmeistereien sorgen mit den wichtigen Reinigungs- und Wartungsarbeiten in den Tunneln des Landes für noch mehr Verkehrssicherheit. Zum Auftakt ist von 27. bis 30. März der Umfahrungstunnel Henndorf an der B1 gesperrt.

Weitere geplante Tunnelsperren

Da Salzburg ein Land der Berge ist, gibt es zahlreiche wichtige Verkehrsverbindungen, die durch Tunnel führen. Sie alle werden regelmäßig gewartet und gereinigt, ganz im Sinne der Verkehrssicherheit.

Der aktuelle Zeitplan bis Mitte April im Überblick:

REBENLAND RALLEY: NEUBAUERS HERANTASTEN AN DIE SPITZE

20.03.2023

Neubauer Rebenland Rallye 2023 (c) Daniel Fessl
Neubauer Rebenland Rallye 2023

“Die Gewöhnung ans neue Gerät, den Skoda Fabia Rally2 Evo, ist fast abgeschlossen” so die Bilanz des Lungauer Rallye Piloten Hermann Neubauer nach der Rebenland Ralley.

Hermann Neubauer und seine Co-Pilotin Ursula Mayrhofer waren mit einem Sieg bei der Blaufränkischland Rallye und einem positiven Testtag zum zweiten Lauf der österreichischen Rallye Staatsmeisterschaft angereist. Bei besten äußeren Bedingungen ging rund um das südsteirische Leutschach die 10. Rebenland Rallye über die Bühne, die einmal mehr mit ihren anspruchsvollen Prüfungen, ihrem kompakten Format, vor allem aber mit den zehntausenden begeisterten, gleichzeitig disziplinierten Fans großartigen Rallyesport bot. 

Schon vor dem Start der Rallye hatte Hermann Neubauer darauf hingewiesen, dass mit Simon Wagner ein ausgesprochen harter Gegner im Kampf um den Sieg warten würde – die Zielsetzung lautete daher, auf das Podium zu fahren. Aber natürlich war da auch der Anspruch, Wagner beim zweiten Meisterschafts-Einsatz mit dem neuen Skoda Fabia Rally2 Evo vom Team Kresta Racing unter Druck setzen zu können. Und diese Aufgabe erledigte das Duo Neubauer/Mayrhofer vor allem am ersten Tag mit Bravour. Lediglich 3,3 Sekunden betrug der Vorsprung von Wagner nach sieben absolvierten Sonderprüfungen am Freitagabend – damit war klar, dass die Entscheidung am Samstag extrem spannend wird. 

FORMEL 1: Königsklasse fährt bis zumindest 2027 in Österreich

15.03.2023

Hamilton LiVE (c) Maier
Langjähriger "Gast": Hamilton 2014 in Spielberg

Die Formel-1-Weltmeisterschaft 2023 ist noch jung und seit kurzem ist die Zukunft des Österreich-GP unter Dach und Fach. Auch nach der zehnten Saison mit dem Red Bull Ring geht diese F1-Erfolgsgeschichte „made in Austria“ nahtlos weiter. Die Vertragsverlängerung um weitere vier Jahre, von 2024 bis einschließlich 2027, ist fixiert.

Fulminantes Comeback der Formel 1

Die Basis für die jüngste und so erfolgreiche Ära der Motorsport- Königsklasse in Österreich legte nach elf Jahren Abwesenheit ein fulminantes Comeback im Juni 2014 mit 205.000 Besuchern an drei Tagen. Stolz auf seine Wurzeln der einzigen heimischen Formel-1-Rennstrecke hat sich der Red Bull Ring mit einzigartigen Side Events und großem Engagement für Fans und Teams als Highlight im Kalender etabliert. 

Red Bull X-Alps 2023: Die Jubiläumsedition

15.03.2023

Paul Guschlbauer (c) maic
Lokalmatador Paul Guschlbauer

Jede Ausgabe der Red Bull X-Alps fordert die Athleten mit einer neuen Route – so auch bei der Jubiläumsausgabe 2023. Bei einer Pressekonferenz im Hangar-7 lüfteten die Organisatoren heute die mit Spannung erwartete Route der diesjährigen Ausgabe. Die aktuelle Route ist gleich einmal 400 km länger als noch vor 15 Jahren. Spannend auch der neue Startort: Los geht´s am 11. Juni am Kitzbühler Hahnenkamm. Zuvor gibt’s bereits am 8. Juni den schon traditionellen Prolog – heuer im Tiroler Kirchberg.

Weiter geht´s dann ins SalzburgerLand nach Wagrain-Kleinarl und das große Ziel heuer Zell am See Kaprun. Dazwischen gilt es folgende Stationen zu bewältigen: Chiemgau-Achental, Lermoos Tiroler Zugspitz Arena, Piz Buin, Fiesch Aletsch Arena, Frutigen, Niesen, Mont Blanc, Col du Petit Saint-Bernard, Cima Tosa, Drei-Zinnen und Sextener Dolomiten.

Eisbullen stürmen ins ICE-Halbfinale

15.03.2023

Bullenjubel (c) GEPA pictures Csaba Doemoetoer
Bullenjubel

Der EC Red Bull Salzburg gewann auch das vierte Spiel im Playoff-Viertelfinale der win2day ICE Hockey League gegen Hydro Fehérvár AV19 mit 6:1 und erreicht damit ohne Niederlage das Halbfinale. In einem lange ausgeglichenen und hart umkämpften Spiel in Székesfehérvár gerieten die Red Bulls früh in Rückstand, drehten das Spiel aber im zweiten Abschnitt zu ihren Gunsten und waren am Ende mit vier Toren im Schlussdrittel ein deutlicher Sieger, für den Peter Schneider gleich viermal sowie Mario Huber und Dennis Robertson trafen. 

Die Partie begann schnell, offen, hart und ging sofort auf und ab. In der 4. Minute verwerteten die Hausherren gleich das einzige Powerplay im Startdrittel, Janos Hari traf zur frühen Führung ins Kreuzeck. Die Red Bulls (ohne Thomas Raffl, Tyler Lewington, Nicolai Meyer, Florian Baltram und Ty Loney, dafür mit den Red Bull Hockey Juniors Nikolaus Heigl, Oskar Maier und Luca Auer) spielten danach konsequent nach vorn und kamen über einen geordneten Spielaufbau zu ersten guten Abschlüssen, die aber zunächst alle an Fehérvárs Goalie Olivier Roy abprallten. Die Ungarn warteten auf Konter und waren damit brandgefährlich, Atte Tolvanen musste dazu etliche verdeckte harte Distanzschüsse parieren. In den letzten Minuten war die Partie wieder komplett offen, die Ungarn machten auch im Angriffsdrittel viel Druck und nahmen die 1:0-Führung mit in die Kabine.

 

HSV Red Bull Salzburg im Anflug auf den Heimweltcup

15.03.2023

Sebastian Graser (c) HSV Red Bull Salzburg
Sebastian Graser vom HSV Red Bull Salzburg

Von 17. bis 19. März steht St. Johann in Salzburg ganz im Zeichen der spannenden Sportart Para-Ski, einer Kombinationssportart aus alpinem Riesentorlauf nach FIS-Reglement und Fallschirm Zielsprung. Nachdem der erste geplante Stopp der Weltcup-Saison im Para-Ski in Tschechien abgesagt werden musste, gilt es nun in Salzburg die ersten wichtigen Punkte der Saison einzuheimsen. 

An vorderster Front kämpfen dabei die Athleten des HSV Red Bull Salzburg, denn der Gastgeberverein kann sich zu Recht mitunter in der Favoritenrolle sowohl in den Einzel-, als auch Teambewerb wähnen. Die Top-Platzierungen der letzten Jahre zeigen einmal mehr die absolute Weltklasse der Salzburger Fallschirmspringer.

EC Red Bulls: Erster Matchpuck fürs Halbfinale

14.03.2023

Troy Bourke (EC RBS) and Henrik Johan Nilsson (Alba Volan) (c) GEPA pictures Karpaviciute
Fight um den Titel

Heute, Dienstag, steigt in Székesfehérvár das vierte Spiel im Playoff-Viertelfinale der win2day ICE Hockey League zwischen dem EC Red Bull Salzburg und Hydro Fehérvár AV19. Die Red Bulls führen in der Best-of-Seven-Serie nach dem zuletzt hart erkämpften 2:1-Overtime-Sieg mit 3:0 und haben nun die erste Möglichkeit, mit einem weiteren Sieg den Halbfinaleinzug perfekt zu machen.

Die Red Bulls haben in Székesfehérvár eine komfortable 3:0-Serienführung im Gepäck und damit die erste Möglichkeit, die Viertelfinalserie mit einem vierten Sieg für sich zu entscheiden. Die Sonntags-Partie in Salzburg hat aber einmal mehr gezeigt, dass die Red Bulls wieder an ihre Grenzen oder sogar darüber hinaus gehen müssen, um die Ungarn ein weiteres Mal zu besiegen. Die Mannschaft des erfahrenen Head Coaches Kevin Constantine hat nichts mehr zu verlieren und wird alles in die Waagschale werfen, vor eigenem Publikum den ersten Playoff-Sieg gegen die Red Bulls zu erzwingen.

Verteidiger Paul Stapelfeldt: „Die Ungarn sind bissig, kampfstark, stehen in der Defensive sehr kompakt. Wir müssen für jeden Puck arbeiten, in jeden Sprint gehen. Vor allem jetzt im vierten Spiel werden sie noch einmal alles raushauen, was geht. Das ist für uns eine gefährliche Situation, da sie nichts mehr zu verlieren haben und damit vielleicht etwas befreiter aufspielen. Es wird also von der ersten Sekunde an wieder ein harter Fight werden. Das Team, das den Sieg mehr will, wird als Sieger vom Eis gehen.“

 

win2day ICE Hockey League | Playoff-Viertelfinale | Spiel 4

Hydro Fehérvár AV19 – EC Red Bull Salzburg

Di, 14.03.2023; Székesfehérvár, 19:15 Uhr

Live.ice.hockey

 

Zweites Playoff-Viertelfinalspiel:Red Bulls gastieren in Székesfehérvár

10.03.2023

Peter Schneider (EC RBS) (c) GEPA Karpaviciute
Heiß auf den Titel

Heute, Freitag, steigt in Székesfehérvár das zweite Playoff-Viertelfinalspiel der win2day ICE Hockey League zwischen dem EC Red Bull Salzburg und Hydro Fehérvár AV19. Die Red Bulls haben am Dienstag zum Playoff-Auftakt zuhause mit 3:2 gewonnen und wollen nun beim ersten Auswärtsspiel der Best-of-Seven-Serie gleich nachlegen. Die Red Bulls sind dabei auf eine ungarische Mannschaft gefasst, die vor dem eigenen frenetischen Publikum alle Register ziehen wird, um in der Serie auszugleichen.

Ein 3:2 aus dem ersten Viertelfinalspiel klingt zwar nicht unbedingt nach einem deutlichen Sieg. Dem Spielverlauf und der Verteilung der Spielanteile nach waren die Red Bulls im ersten Duell aber die bessere Mannschaft und hätten durchaus öfter treffen können. Am Ende reichte der höchst verdiente Sieg, egal wie hoch, um in der Serie in Führung zu gehen.

Nun kommt es also zum ersten Auswärtsspiel und die Red Bulls, die im Grunddurchgang nicht nur zuhause, sondern auch in Ungarn alle Spiele gewonnen haben, wollen die weiße Weste auch nach dem zweiten Viertelfinalspiel behalten. Sie erwarten aber eine deutlich bissigere ungarische Mannschaft, die vor eigenem Publikum die Serie ausgleichen will und zudem einige Spieler, u.a. deren Top-Scorer Alex Petan, im Lineup zurückerwartet, die am Dienstag noch gefehlt haben.

Die Österreich Rundfahrt ist zurück

09.03.2023

Glockneretappe (c) Stiehl
Königsetappe auf den Glockner

Nach dreijähriger Pause startet die Österreich Rundfahrt als Tour of Austria von 2. bis 6. Juli 2023 neu durch. Das wurde jetzt im Schloss Rothschild in Waidhofen an der Ybbs bekannt gegeben. Ein absolutes Novum im internationalen Radsport ist die Organisation, denn die fünf österreichischen Continental Teams übernehmen die Leitung von Österreichs wichtigster Radsportveranstaltung.

„Red Bulls Salute 2023“: Combeback in Zell am See

09.03.2023

Auf dieses internationale Einladungsturnier dürfen sich alle Eishockeyfans schon jetzt freuen. Vom 26. bis 27. August 2023 findet das traditionsreiche Red Bulls Salute nach langer Zeit wieder in Zell am See statt. Schon 2010, damals gemeinsam mit dem Austragungsort Salzburg, war die ‚Hockey-Town‘ Gastgeber des Turniers. Der Kartenvorverkauf für die 16. Auflage des Turniers beginnt im April dieses Jahres.

Vier Teilnehmer aus vier Nationen

Neben dem dreimaligen deutschen Meister EHC Red Bull München und dem siebenmaligen Gewinner der win2day ICE Hockey League, EC Red Bull Salzburg, sind der neunfache Schweizer Meister ZSC Lions aus Zürich sowie der siebenfache nationale Titelträger IFK Helsinki aus Finnland mit von der Partie. In Zell am See, wo Eishockey ebenfalls eine jahrzehntelange Tradition hat, kommt es damit zum Kräftemessen zwischen vier europäischen Teams aus vier unterschiedlichen europäischen Top-Ligen.

 

Gelungener Playoff Auftakt für die Red Bulls

08.03.2023

Florian Baltram (EC RBS) und Oliver Roy (Alba Volan) (c) GEPA pictures Gintare Karpaviciute
Florian Baltram (EC RBS) und Oliver Roy (Alba Volan)

Der EC Red Bull Salzburg gewann im Playoff-Viertelfinale der win2day ICE Hockey League gegen Hydro Fehérvár AV19 das erste Spiel zuhause mit 3:2 und übernimmt damit auch die Führung in der Best-of-Seven-Serie. Die Red Bulls waren vor 2.100 Zuschauern in der Salzburger Eisarena über weite Strecken das bessere Team, mussten sich am Ende aber gegen stärker werdende Ungarn ordentlich strecken, den Sieg über die Zeit zu bringen. Für die Salzburger Tore sorgten Lucas Thaler, Chay Genoway und Peter Schneider. 

Es knisterte geradezu, als es in Salzburg ins erste Viertelfinalspiel ging. Beide Teams spielten sofort nach vorn, blieben aber trotzdem vorsichtig, es wirkte noch nicht flüssig. Die erste Top-Chance hatten die Red Bulls (ohne Ty Loney), Tim Harnisch stand nach Querpass direkt vorm ungarischen Goalie Olivier Roy (4.). Dann wurde der Druck der Hausherren größer, das Spiel verlagerte sich Großteils in die Angriffszone. In der 13. Minute fälschte Lucas Thaler den Distanzschuss von Andrew MacWilliam in einem Gewühl vorm Tor zur 1:0-Führung ab. Die Ungarn kamen anschließend auch zu Chancen, waren meistens über Breakaways gefährlich. Salzburgs Torhüter Atte Tolvanen war aber auf dem Posten, auch bei einigen anfänglichen, der Nervosität geschuldeten Missverständnissen mit seinen Vorderleuten. Nach ersten 20 spannenden Minuten führten die Red Bulls mit der besseren Offensive mit 1:0.

Salzburg AG: Ärger für Kunden geht in die Verlängerung

08.03.2023

Salzburg AG (c) salzburgLiVE.com.
Entrüstung über Preispolitik

Der Landesenergieversorger Salzburg AG kommt nicht aus der Kritik. Für Kopfschütteln und Verärgerung im SalzburgerLand sorgt die gestrige Ankündigung der Salzburg AG an der bisherigen Preispolitik festzuhalten, obwohl die Arbeiterkammer mit einem Gutachten von “ungerechtfertigten und intransparenten Strompreiserhöhungen” spricht.

Fazit: Der Ärger bleibt und eine Vorständin geht: Brigitte Bach verlässt die Salzburg AG vorzeitig. 

Massiv enttäuscht zeigt sich AK-Präsident Peter Eder über die gestrige Reaktion der Salzburg AG auf das AK-Gutachten zu den ungerechtfertigten und intransparenten Strompreiserhöhungen.

 

Andreas Ulmer: Willkommen im Club der Legenden

07.03.2023

Andreas Ulmer (c) maic
Legende Andreas Ulmer

Andreas Ulmer hat seinen Status als Bundesliga-Legende weiter einzementiert: Zuletzt absolvierte er mit seinem FC Red Bull Salzburg bei der Auswärtspartie gegen den SK Rapid Wien sein 400. Spiel in der höchsten Spielklasse Österreichs.

Die Aufnahme in den Bundesliga-Legendenklub (durch 400 Spiele, 100 Tore oder 7 Meistertitel inklusive Einsatz) ist dem Salzburger Kapitän durch das Meistertitel-Kriterium bereits vor langem gelungen: Er ist bei 12 Titelgewinnen mit den Roten Bullen zum Einsatz gekommen (und war ohne Einsatz Teil der Austria-Meistermannschaft 2005/06), damit ist er unangefochtener Rekordmeister unter den Spielern. 

Mit seinem 400. Einsatz wird Ulmer nun zur „doppelten Legende“ und damit Teil einer höchst exklusiven Auswahl: zwei Kriterien zu erfüllen, ist vor ihm nur acht anderen Spieler gelungen: Ernst Baumeister, Kurt Garger, Leo Lainer, Mario Haas, Christian Keglevits, Christian Mayrleb, Erich Obermayr und Ivica Vastic.