RSS:

Salzburg Marathon 2023: „Auf die Goasn, fertig, los!“

03.05.2023

Laufspektakel (c) Salzburg Marathon Köhler
Laufspektakel

20. Salzburg Marathon – die heuriger Jubiläumsedition wartet heuer mit einigen Neuerungen auf. Eine ganze Aktivwoche vom 14. bis 21. Mai soll der Freude am Laufen einen besonderen Ausdruck verleihen. Die Eindrücke, wie euphorisch und stimmungsvoll die Bevölkerung in Wien zuletzt den Vienna City Marathon mitgelebt haben, sind auch in Salzburg noch frisch. Ähnliches erhoffen sich die Veranstalter auch für die Mozartstadt Mitte Mai.

Für all jene, die den Genuss beim Laufen lieber auf kürzeren Di- stanzen erleben, bieten die ebenfalls am Sonntagmorgen ausgetragenen Hervis-10K Salzburg City Run und der Powerade Staffelmarathon, bei dem vier Laufbegeisterte in je zwei unterschiedlichen Laufetappen von 15,2 und 5,9 Kilometer die Marathon-Distanz gemeinsam absolvieren – inklusive gemeinsamem Zieleinlauf ab dem Ferdinand-Hanusch-Platz, ideale Gelegenheiten.

GRÖSSTER “MAIBAUM” DER WELT AUF DER SALZBURGER DULT

02.05.2023

Tolle Aussicht (c) Bayern Tower
Ein Stückchen Bayern in Salzburg

In knapp vier Wochen eröffnet Westösterreichs größtes Volksfest wieder seine Pforten. Von 27. Mai bis 4. Juni zieht die Salzburger Dult erneut tausende Volksfestfreunde von nah und fern.

Besonderes Highlight bei jedem DULT-Besuch ist zweifelsohne der riesige In- und Outdoorvergnügungspark. Auf insgesamt 30.000m² schaffen die Schaustellerfamilien mit ihren Fahrgeschäften, Spiel- und Imbissbuden für neun Tage eine Welt der Freude und des Glücks. Je nach persönlicher Volksfestmanier dreht man eine adrenalingespickte Runde mit der Achterbahn, genießt eine aussichtsreiche Fahrt im Riesenrad oder schunkelt zu Live-Musik in der Stieglhalle. Profis gönnen sich ein bisserl was von Allem, bevor es dann wieder von vorne los geht. 

Laufen für die, die es selbst nicht können

02.05.2023

Anna Gasser (c) Mirja Geh Wings for Life World Run
Anna Gasser und das Catcher Car vor dem Hangar 7

Kommenden Sonntag (7. Mai 2023) ertönt das Startsignal für den zehnten Wings for Life World Run. Zehntausende Menschen in ganz Österreich laufen ab 13:00 Uhr für den guten Zweck los – egal ob per App Run oder mit 13.500 Startern beim ausverkauften Flagship Run durch die Wiener Innenstadt. Die größten App Run Events finden in Salzburg (Salzburg Stadt, Zell am See und Saalfelden), Tirol (Zillertal und Trins) und der Steiermark (Deutschlandsberg) statt. Hier sind alle App Run Events in Österreich zu finden: www.wingsforlifeworldrun.com/de/locations

Über 150.000 Teilnehmer weltweit laufen und rollen am 7. Mai 2023 um exakt 13:00 Uhr (MESZ) beim Wings for Life World Run 2023 zum bereits zehnten Mal zugunsten der Rückenmarksforschung. Von Hobby-Läufern über Profisportler bis hin zu Rollstuhlfahrern kann jeder mit dabei sein, um das gemeinsame Ziel zu erreichen: Querschnittslähmung heilbar zu machen. Auch ganz Österreich steht an diesem Tag ganz im Zeichen des größten Laufsportevents der Welt. 

Internationale AIFER Katastropheneinsatz-Übung

29.04.2023

Black Hawk (c) maic
Black Hawk

Rund eineinhalb Jahre dauerten die Vorbereitungen für Salzburgs große Katastrophenübung. 800 Beteiligte nahmen heute an der Großübung mit Einsatzkräften aus Salzburg, Tirol und Bayern teil. Überwacht von der High-Tech-Einsatzzentrale in der Stadt Salzburg wurden an vier Schauplätzen die simulierten Auswirkungen eines starken Unwetters bekämpft, dabei Menschen aus Siedlungen, eingestürzten Gebäuden und der Salzach sowie einem entgleisten Zug gerettet. Künstliche Intelligenz hab dabei geholfen, die Lage besser einschätzen zu können, so die Verantwortlichen.

An eindrucksvollen Übungsschauplätzen im Flach- und Tennengau sowie der Stadt Salzburg waren heute alle Einsatzorganisationen an der Großübung beteiligt. Angenommen wurden ein Chemieunfall beim Bahnhof in Kuchl, eine überflutete Siedlung sowie ein überschwemmter Campingplatz in Seekirchen, Personen in der Salzach in Oberndorf/Laufen sowie eingestürzte Gebäude in der Stadt Salzburg. 

Katastrophenschutz: Spektakuläre Großübung im SalzburgerLand

28.04.2023

Es ist ein Großaufgebot an Einsatzkräften, das am Samstag den 29. April an verschiedenen Standorten teils spektakuläre Szenarien bewältigt. Im Fokus stehen dieses Mal nicht nur Koordination und Zusammenarbeit, sondern auch wichtige Daten zu sammeln. Diese werden mit Hilfe künstlicher Intelligenz analysiert und aufbereitet. Ziel: In Katastrophenfällen schnell einen umfassenden Lageüberblick zu haben. 

„Diese Übung ist sehr komplex und sie hat auch eine besondere Mission: Gemeinsam – mit Einsatzkräften, aus Salzburg und Bayern, dem Österreichischen Bundesheer und der Universität Salzburg und vielen anderen – werden wichtige Daten gesammelt. Diese sollen uns helfen, in künftigen Katastrophenlagen Einsatzschwerpunkte und Detailschäden rascher zu erkennen, denn eines steht bei uns immer im Mittelpunkt: Die Sicherheit der Menschen“, so Markus Kurcz, Leiter des Katastrophenschutzes des Landes Salzburg.

Eckpunkte zur Großübung

  • Übungstag: Samstag, 29. April 2023
  • AIFER - Künstliche Intelligenz zur Analyse und Fusion von Erdbeobachtungs- und Internetdaten zur Entscheidungsunterstützung im Katastrophenschutz
  • Übungsannahme: Ein massives Tief bringt Sturm, Starkregen und Hagel, Teile Salzburgs sind überschwemmt. Es gibt Katastrophenschutzalarm für die Stadt Salzburg, den Flachgau und Tennengau.
  • Insgesamt rund 800 Beteiligte aus Salzburg, Tirol und Bayern
  • Übungsorte: Kuchl, Seekirchen, Stadt Salzburg (Gelände des neuen Landesdienstleistungszentrums) sowie Oberndorf und Laufen

Autotuner-Szene im Messezentrum Salzburg

27.04.2023

Customized (c) Manuel Zoller
Tuningmesse in Salzburg

Nächtliches Treffen bei Einkaufszentren in Salzburg-Taxham und Wals, über 100 Autos, riskante Fahrmanöver, Burnouts, bewusste Fehlzündungen, laute Musik und massive Beschwerden der Anrainer. Das ist die eine Seite der Tunerszene wie man sie in Salzburg kennt. 

Treffpunkt der Tuningszene anderer Art war am vergangenen Wochenende das Messezentrum Salzburg. Knapp 8.000 Tuner und KFZ-Interessierte kamen zur Tuning Messe Customized im Messezentrum Salzburg ums sich zu informieren, auszuprobieren und Tuning hautnah mitzuerleben. 

Saalfelden Leogang ist startklar für die neue Bike-Saison

26.04.2023

Valentina Höll (c) maic
Lokalmatorin Vali Höll

Im SalzburgerLand hat ab sofort wieder das Bike Saison!

Erstmals wird in Österreichs größter Bikeregion Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn, vom 15. bis 18. Juni 2023, ein "Superevent" ausgetragen. Neben Downhill- und Cross-Country-Worldcup-Rennen (Cross-Country Olympic & Short Track) werden auch die Athleten der Enduro World Series (EWS) in Saalfelden Leogang und Saalbach Hinterglemm um den Sieg kämpfen.

Zudem ist die Region erneut Teil des Mountainbike-Weltcupkalenders. Die Vorfreude in der Region ist groß – auch bei Lokalmatadorin Vali Höll.

 

Salzburg im Klassiker bei Rapid

26.04.2023

Heisser Titelkampf (c) maic
Heisser Kampf um den Meisterteller

Nur eine kurze Pause hat der FC Red Bull Salzburg bis zum nächsten Meisterschaftsmatch! Aufgrund der Teilnahme des SK Rapid am Wochenende im ÖFB Cup-Finale findet der Klassiker bereits am Mittwoch, den 26. April 2023 ab 20:30 Uhr im Allianz Stadion statt.

Der FC Red Bull Salzburg ist seit 14 Bundesliga-Spielen gegen Rapid ungeschlagen (12 Siege, 2 Unentschieden). Außerdem sind die Roten Bullen seit der 2. Runde (1:2 gegen Sturm) in der ADMIRAL Bundesliga ohne Niederlage (18 Siege, 6 Unentschieden). Die Salzburger gewannen zwölf Auswärtsspiele in Folge und stellten damit den Bundesliga-Rekord an Auswärtssiegen en suite vom LASK (Mai 2019 bis März 2020) sowie von Austria Wien (Mai bis November 1985) ein.

Weiters konnte die Jaissle-Truppe zwölf der ersten 13 Auswärtsspiele gewinnen – als erstes Team der Bundesliga-Historie zu diesem Zeitpunkt einer Meisterschaft.

Die Wiener trafen in fünf Bundesliga-Heimspielen in Folge mindestens doppelt (insgesamt 13 Tore). Guido Burgstaller scorte in sieben Heimmatches hintereinander und stellte damit den Rapid-Rekord ein.

Matt McIlvane und Ty Loney beenden ihre Tätigkeit in Salzburg

25.04.2023

Matt McIlvane (c) GEPA pictures Gintare Karpaviciute
Matt McIlvane

Head Coach Matt McIlvane, der die letzten vier Jahre mit dem EC Red Bull Salzburg erfolgreich gearbeitet und dabei die Mannschaft zu zwei Meistertiteln geführt hat, beendet nach dieser Saison seine Tätigkeit in Salzburg und nimmt in Amerika eine neue Herausforderung an. Auch Ty Loney bleibt nicht in Salzburg, der Stürmer kehrt nach zwei Jahren und einer von Verletzungen beeinträchtigten letzten Saison in seine Heimat in den USA zurück.

Matt McIlvane sucht eine neue Herausforderung

Mit der Ära McIlvane geht in Salzburg eine weitere erfolgreiche Trainer-Ära zu Ende. Der jetzt 37-jährige Amerikaner trat in Salzburg 2019 seine erste Stelle als Head Coach eines Profi-Teams an – mit 33 Jahren bei Amtsantritt war er der jüngste Head Coach der Salzburger Clubgeschichte – und wurde mit den Red Bulls in vier Jahren zweimal Champion der win2day ICE Hockey League (2022 und 2023). Gleich in seiner ersten Saison 2019/20 gewannen die Red Bulls auch die erste Phase des ICE-Grunddurchgangs, wurden dann aber von Corona ‚ausgebremst‘.

Die "Werkself" und die Berge im SalzburgerLand

25.04.2023

SalzburgerLand-Team mit Bayer-Torhüter Patrick Pentz (4.v.l.)

Beim SalzburgerLand-Heimspiel von Bayer 04 Leverkusen gegen RB Leipzig am Sonntag bekamen die Fans einen Vorgeschmack auf den Sommer im SalzburgerLand.

Mit einem eindrucksvollen Erfolgslauf hat Bayer 04 Leverkusen zuletzt in der deutschen Bundesliga eine echte Aufholjagd auf die Europacup-Plätze hingelegt. 13 Spiele in Folge hat die Mannschaft von Xabi Alonso seit Mitte Februar nicht mehr verloren, davon neun Mal gewonnen – inklusive der starken internationalen Auftritte in der Europa League, wo die „Werkself“ am vergangenen Donnerstag den Aufstieg ins Halbfinale schaffte. Der jüngste Coup gelang am Sonntag mit einem 2:0-Heimsieg gegen RB Leipzig.

In den kommenden Wochen soll es noch weiter nach oben gehen: In der Tabelle der deutschen Bundesliga – und bald auch in den Salzburger Bergen! Denn das Trainingslager im SalzburgerLand ist ein alljährlicher Fixpunkt im Terminkalender der „Werkself“ und findet dieses Mal von 23. bis 30. Juli statt.

Red Bulls: Grandiose Titelverteidigung

22.04.2023

Champions (c) GEPA Geieregger
Champions

Der EC Red Bull Salzburg gewann in Bozen das siebente Playoff-Finalspiel der win2day ICE Hockey League gegen den HCB Südtirol Alperia und kürte sich damit erneut zum Champion der länderübergreifenden Liga. Die Red Bulls gewannen in der mit 6.800 Zuschauern ausverkauften Bozener Eiswelle und über 250 mitgereisten Salzburger Fans mit 2:1 und entschieden damit die Best-of-Seven-Serie mit 4:3 für sich. Die Salzburger verteidigen damit auch den Meistertitel aus dem Vorjahr und haben die Clubgeschichte um den insgesamt achten Ligatitel bzw. den zehnten Österreichischen Meistertitel erweitert. Torhüter Atte Tolvanen wurde zudem mit dem Playoff-MVP ausgezeichnet, den er auch im Vorjahr schon gewonnen hatte. Die Meisterfeier findet am kommenden Dienstag in der Stiegl Brauwelt statt.

 

EC Red Bulls: Großer Showdown um die Meisterkrone

21.04.2023

Atte Tolvanen (EC RBS), Christian Thomas (Bozen), Benjamin Nissner und Chay Genoway (EC RBS) (c) GEPA pictures Gallina
Atte Tolvanen (EC RBS), Christian Thomas (Bozen), Benjamin Nissner und Chay Genoway (EC RBS)

Heute, Freitag, steigt in Bozen das siebente und alles entscheidende Playoff-Finalspiel der win2day ICE Hockey League zwischen dem HCB Südtirol Alperia und dem EC Red Bull Salzburg (19:30 Uhr, Puls 24). Nach dem Serienausgleich der Südtiroler am letzten Dienstag in Salzburg kommt es nun also zwischen dem erst- und zweitplatzierten Team des Grunddurchgangs zum ultimativen Showdown um den Meistertitel.

 

win2day ICE Hockey League | Playoff-Finale | Spiel 7

HCB Südtirol Alperia – EC Red Bull Salzburg

Fr, 21.04.2023; Bozen, 19:30 Uhr

LiVE auf Puls 24

 

 

SAALBACH HINTERGLEMM: Ski-WM Region mit über 1,5 Mio. Nächtigungen

20.04.2023

Im ersten Winter, der wieder ohne Einschränkungen stattgefunden hat, wurden in Saalbach Hinterglemm erneut Rekorde gebrochen. 1.503.461 Nächtigungen konnten in der Wintersaison 2022/23 bis Mitte April gezählt werden. Somit wurde das Vor-Corona-Niveau schon wieder nahezu erreicht.

Anfang Dezember wurde mit den Winter-Opening Events BERGFESTival und dem schon im Vorhinein ausverkauften Rave on Snow bereits sehr stark in die diesjährige Wintersaison gestartet. „Mit über 65.000 Nächtigungen von Anfang bis Mitte Dezember konnten wir hier den besten Winterstart aller Zeiten verzeichnen“, freut sich Wolfgang Breitfuß, Direktor des Tourismusverbandes Saalbach Hinterglemm. 

Landtagswahl 2023: Alle Ergebnisse im Live-Ticker und im Live-Stream

19.04.2023

Finale im Salzburger Wahlkampf! Am 23. April entscheidet sich, wie der nächste Salzburger Landtag zusammengesetzt sein wird. Das Landes-Medienzentrum wird am Wahltag ausführlich informieren. 

Ergebnisse aus dem Land, den Bezirken sowie Gemeinden zeitnahe und gesichert – inklusive Grafiken, Live-Stream, Live-Ticker, Reaktionen und Analysen.

Der Chiemseehof und der Sitzungssaal des Landtags werden am 23. April zum Medienzentrum, rund 150 Print,- TV-, Online- und Radio-Journalisten sowie Techniker aus ganz Österreich haben sich akkreditiert. Der normalerweise autofreie Chiemseehof wird die Übertragungswagen beherbergen, das Interesse an der Wahlentscheidung in Salzburg ist enorm.

Alle Ergebnisse auf einen Blick

Auf der Homepage www.salzburg.gv.at/ltw23 laufen alle Fäden zusammen, hier wurde in den vergangenen Monaten intensiv über die kommende Landtagswahl informiert – inklusive Grafiken, Info-Videos, Landeskorrespondenz-Meldungen und Reportagen aus den Bezirken. 

Titelentscheidung vertagt!

19.04.2023

Peter Hochkofler(c) GEPA pictures Geieregger
Peter Hochkofler

Der EC Red Bull Salzburg musste sich im sechsten Playoff-Finalspiel der win2day ICE Hockey League gegen den HCB Südtirol Alperia mit 3:4 geschlagen geben. Die Red Bulls holten dabei in der mit 3.400 Zuschauern erneut ausverkauften Salzburger Eisarena einen 0:3-Rückstand fast noch auf und zeigten großen Charakter, konnten aber trotz vieler Chancen im Schlussdrittel nicht mehr ausgleichen. In der Best-of-Seven-Serie steht es nun 3:3, am Freitag steigt in Bozen das alles entscheidende siebente Finalspiel um den Titel.

Die Red Bulls (ohne Ty Loney) übernahmen sofort die Initiative und zeigten in der Anfangsphase erste gute Schüsse. In einem wie gewohnt engen Spiel ging von den Salzburgern bei zwei Überzahlspielen viel Gefahr aus, aber das Spiel pendelte sich langsam ein und die Gäste wurden besser bzw. offensiver. In der 16. Minute fing Bozens Mike Halmo einen Pass aus der Salzburger Defensive ab und schoss frei aus kurzer Distanz zur Führung der Gäste ein. Nur wenig später (17.) fuhren die Bozener einen Konter, den Dustin Gazley verwertete und zur 2:0-Führung einnetzte. Die Red Bulls setzten in der Schlussphase nach und hatten wieder ein, zwei Möglichkeiten – Peter Hochkofler verpasste einen Querpass vors Tor nur um Zentimeter –, waren aber irgendwie noch nicht richtig drin im Spiel und konnten Bozens Torhüter Sam Harvey noch nicht in Verlegenheit bringen. Nach 20 Minuten gingen die Hausherren mit dem 0:2-Rückstand in die Kabine.