RSS:

FC Red Bull Salzburg: Volle Punkte im Heimmatch gegen den WAC

14.08.2022

Matthias Jaissle (c) maic
Erfolgscoach Mattias Jaissle

Comeback von Salzburg-Coach Matthias Jaissle nach überstandener Mandelentzündung und wichtige drei Punkte für seine Roten Bullen bei der Heimpartie gegen den WAC!

Für den Meister treffen Strahinja Pavlovic (20.) und Benjamin Sesko (41.). Gegen den deutlich überlegenen Gastgeber überrascht Dario Vizinger mit seinem späten Anschlusstreffer (93.). Das Team von Trainer Matthias Jaissle liegt nun auf Rang 2 in der Tabelle - neun Zähler und ein Punkt Rückstand auf Überraschungs-Leader LASK. 

Bei Salzburg läuft die gleich Startelf wie zuletzt beim 2:0-Sieg in Hartberg auf. Bei den Gästen aus Wolfsberg bringt Trainer Dutt gleich vier neue Kräfte – die logische Kosequenz nach dem zuletzt so erfolgreichen Europacup-Auftritt auf Malta (4:0 gegen Gzira). Erstmals von Beginn an im Angriff mit von der Partie der griechische Neuzugang Nikolaos Vergos. 

Rote Bullen im Heimspiel gegen den WAC

12.08.2022

Christoph Freund (c) Jasmin Walter FC Red Bull Salzburg via Getty Images
Sportdirektor Christoph Freund

Im zweiten Heimspiel dieser ADMIRAL Bundesliga-Saison trifft der FC Red Bull Salzburg am kommenden Sonntag, den 14. August 2022 auf den RZ Pellets WAC. Das Duell mit den Kärntnern beginnt um 17:00 Uhr in der Red Bull Arena und wird von Schiedsrichter Alexander Harkam geleitet. 

Der FC Red Bull Salzburg gewann vergangene Saison alle vier Bundesliga-Duelle gegen den RZ Pellets WAC – erstmals.

Die Roten Bullen blieben heuer in zwei der ersten drei Bundesliga-Spiele ohne Gegentor – erstmals seit der Saison 2018/19 (damals war es ein Gegentor).

Der FC Red Bull Salzburg erzielte fünf Tore in der zweiten Hälfte – kein Team in dieser Saison mehr. Die Wolfsberger kassierten sechs Gegentore in den ersten 45 Spielminuten – so viele wie kein anderes Team. Salzburg scorte sechs der letzten acht BL-Tore gegen den WAC in der ersten Hälfte.

Salzburger Bauernherbst 2022: Kulinarisches aus dem Bauerngartl und große Bräuche im Fokus

11.08.2022

Bauernherbst 2022 (c) SLT Neumayr
Bauernherbst 2022

Nach zwei Jahren, in denen viele Feste und sogar Jubiläums-Veranstaltungen pandemiebedingt abgesagt worden sind, soll beim Salzburger Bauernherbst in diesem Jahr wieder das Zusammensein im Vordergrund stehen. Das Motto 2022 „Vom Gartl auf den Teller“ könnte dafür passender nicht sein: Was das Bauerngartl an köstlichen Zutaten liefert, veredeln Salzburgs Bäuerinnen und Bauernherbst-Wirte zu Klassikern der Alpinen Küche. Dass der Bauernherbst wieder groß wird, symbolisiert auch das Eröffnungsfest in Tamsweg – mit dem Samson als sprichwörtlich größten Brauch im SalzburgerLand.

Schon 2020 hätte die Bauernherbst-Eröffnung in Tamsweg stattfinden sollen, am 20. August 2022 ist es endlich soweit: Die Lungauer Bezirkshauptstadt ist bereit für die feierliche Eröffnung der „fünften Jahreszeit“ im SalzburgerLand.

Bauernherbst dieses Jahr auch bundesländerübergreifend

Der Bauernherbst ist in der Salzburger Bevölkerung tief verwurzelt und findet in diesem Jahr bereits zum 27. Mal statt. Bäuerinnen und Bauern, Produzenten, Gastronomie- und Handwerksbetriebe sowie zahlreiche Heimat- und Brauchtumsvereine werden von 20. August bis 31. Oktober 2022 wieder aktiv zum Gelingen der „fünften Jahreszeit“ beitragen.

Dass der Bauernherbst wieder größer wird, zeigt sich auch an der Rekordzahl von teilnehmenden Orten, und das in allen Regionen vom Salzburger Seenland im Norden bis hinein in den Salzburger Lungau oder die Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern im Süden. Neu an Bord ist die Wolfgangseeregion mit St. Gilgen, Strobl und St. Wolfgang sowie Eugendorf, Elsbethen und die europäische Kulturhauptstadt von 2024, Bad Ischl.

Legendäres Rossfeld-Rennen: Comeback im September

09.08.2022

Tankstopp (c) Maier
Das Rossfeld-Rennen ist zurück

Der von den Fans sehnsüchtig erwartete „Edelweiß-Bergpreis Roßfeld Berchtesgaden“ ist zurück: Es ist die erste Auflage nach Corona und sechste Ausgabe des Revivals des legendären Rossfeld-Rennens. Der Termmin: 23. bis 25. September 2022. 

Walter Röhrl und sein Co.-Pilot aus den sagenhaften Rallye-Zeiten in den 1970er- und 1980er-Jahren, Christian Geistdörfer, Rudi Stohl, Harald Demuth, Hans-Joachim „Strietzel“ Stuck, Jochen Maas, Kurt Ahrens, Prinz Leopold von Bayern – klingende Namen, die sich beim 6. Internationalen Edelweiß-Bergpreis Roßfeld Berchtesgaden teils einmal mehr die Ehre geben werden.

Gleichzeitig sorgt diese Reihe an ehemaligen Spitzen-Motorsportlern für das ganz besondere Flair am Roßfeld: eine weitere hochinteressante Zeitreise in die goldene Ära des Motorsports.

Im Zuge des Rallye-Schwerpunkts werden nicht weniger als 30 Fahrzeuge, damalige Fahrer und wichtige Zeitzeugen live zu erleben sein. Dazu erinnert die Scuderia Hartmann, der legendäre Rennstall aus Berchtesgaden, auch 62 Jahre nach seiner erfolgreichsten Zeit mit nicht weniger als vier originalen Rennwagen und weiteren artverwandten Formel Junior-Autos mit DKW-Technik an eine außergewöhnliche Ära heimischer Motorsport-Geschichte.

Wegen des großen Andranges werden Eintrittskarten nur noch über den Vorverkauf anzubieten“, so der Veranstalter Joachim Althammer. Erhältlich sind sie über den Link auf der Veranstaltungs-Homepage (https://rossfeldrennen.com), sowie telefonisch oder direkt bei Ticket-Scharf (https://www.ticketscharf.de oder +49/8652/2325 ) in Berchtesgaden.

 

3.500 Schützen „marschieren“ am 4. September nach Bayern

08.08.2022

Salzburger Schützen (c) Neumayr Land Salzburg
Salzburger Schützen

Im September jährt sich zum 700. Mal die Schlacht bei Mühldorf am Inn. Es war ein Ereignis, das die Geschichte Salzburgs und Bayerns prägte. 3.500 Schützen und Musikanten alleine aus Salzburg nehmen teil. Alles natürlich ganz friedlich und nachbarschaftlich, so wie auch die Botschaft der Schützenvereine lautet: Frieden und Tradition bewahren.

Mühldorf am Inn gehörte fast 900 Jahre zum Erzbistum, die berühmte Schlacht vor 700 Jahren war wesentlich für die heimische Landesgeschichte. Die militärische Niederlage führte in der Folge dazu, dass Salzburg sich politisch vom Mutterland Bayern loslösen konnte und 1328 zu einem eigenständigen Element auf der mittelalterlichen Landkarte wurde.

 

Red Bulls hinterlassen im ersten Preseason-Spiel der neuen Saison guten Eindruck

08.08.2022

EC Red Bull Salzburg vs HC Ceske Budejovice (c) GEPA pictures Gintare Karpaviciute.
EC Red Bull Salzburg vs HC Ceske Budejovice (c) GEPA pictures Gintare Karpaviciute

Der EC Red Bull Salzburg musste sich im ersten Vorbereitungsspiel auf die neue Saison bei HC Motor České Budějovice knapp mit 2:3 (0:0, 1:1, 1:2) geschlagen geben. Vor 2.510 Zuschauern in der Budvar Arena zeigte der amtierende Meister der win2day ICE Hockey League dennoch eine ansprechende Leistung.

PFreundschaftsspiel

HC Motor České Budějovice – EC Red Bull Salzburg 3:2 (0:0 | 1:1 | 2:1)

 

Weiteres Pre-Season Programm der Red Bulls

Sa, 20.08.22 | 16:30 | EC Red Bull Salzburg - Eisbären Berlin

Fr, 26.08.22 | 19:15 | EC Red Bull Salzburg - Bietigheim Steelers

So, 28.08.22 | 16:30 | Augsburger Panther - EC Red Bull Salzburg

 

Red Bulls Salute 2022 | Kitzbühel

Sa, 13.08.22 | 20:30 | EC Red Bull Salzburg - EV Zug

So, 14.08.22 | 15:00 oder 19:00 | EC Red Bull Salzburg - Red Bull München oder Mountfield HK

Aufräumarbeiten nach Murenabgängen im Oberpinzgau

06.08.2022

Nach den gestern durch Starkregen verursachten Murenabgängen in Oberpinzgauer Seitentälern südlich der Salzach konnten inzwischen die versperrten Wege und Straßen so von Schlamm und Geröll befreit werden, dass man zu Fuß aus den Tälern gelangen kann. Bisher werden keine Personen vermisst oder verletzt.

Heute Vormittag hat Ludwig Fegerl vom Landesgeologischen Dienst bei einem Erkundungsflug keine neuen Gefahrenstellen feststellen können. „Es sind einige Brücken und vereinzelt unbenutzte Stallgebäude und Jagdhütten beschädigt worden, soweit sich das aus der Luft beurteilen lässt“, so Manfred Pongruber, stellvertretender Katastrophenschutzreferent der Bezirkshauptmannschaft Zell am See. Beim Helikoptereinsatz wurden insgesamt zehn Personen, die auf der Neuen Fürther Hütte im Hollersbachtal von der Umwelt abgeschnitten waren, ausgeflogen.

 

FC Red Bull auf Punktejagd in Hartberg

05.08.2022

Matthias Jaissle (c) Jasmin Walter RBS Salzburg via Getty Images
Matthias Jaissle

Am morgigen Samstag (06.08.) steht die 3. Runde der ADMIRAL Bundesliga am Programm. Auf den TSV Egger Glas Hartberg wartet die schwerste aller Aufgaben. Der FC Red Bull Salzburg kommt in die Oststeiermark. Ankick in der Profertil Arena Hartberg ist um 19:30 Uhr. Schiedsrichter der Begegnung ist Harald Lechner. Hartberg ist dabei klarer Außenseiter, gibt sich aber kämpferisch und wird alles unternehmen, um sich bestmöglich zu verkaufen. 

Hartberg Cheftrainer Klaus Schmidt: "Morgen steht ein großes Spiel in der Profertil Arena am Programm. Wir bekommen Besuch vom amtierenden Meister und Cupsieger. Alleine das verspricht ein Spektakel. Es wird ein Spiel, in dem wir alles abrufen müssen um Zählbares mitzunehmen. Es ist immer sehr speziell gegen Salzburg zu spielen. Wir hoffen, dass der Rahmen passt, dass das Stadion sehr gut gefüllt ist und es einen super Flutlichtabend um 19:30 Uhr in Hartberg gibt."

 

RED BULL X-ALPS VERKÜNDET NEUEN RENNDIREKTOR

03.08.2022

Ferdinand Vogel (c) Gasteiger
Ferdinand Vogel

Red Bull X-Alps hat einen neuen Renndirektor. Ferdinand Vogel ist dem Rennkomitee beigetreten und übernimmt damit eine führende Rolle im Rennen.

Der Testpilot, Gleitschirmfluglehrer und -prüfer aus Innsbruck freut sich auf die Herausforderung: „Ich bin begeistert, der neue Renndirektor für Red Bull X-Alps 2023 zu sein. Ich verfolge das Rennen schon seit vielen Jahren als Fan und Unterstützer. Es ist das ultimative Hike-and-Fly-Rennen, daher ist es eine große Ehre, diese Rolle zu übernehmen und ich kann es kaum erwarten, loszulegen."

Jeder, der an der nächsten Ausgabe teilnehmen möchte, kann sich bis zum 31. August auf redbullxalps.com bewerben. Eine der ersten Aufgaben von Vogel und den anderen Mitgliedern des Rennkomitees wird es sein, die rund 30 Athleten auszuwählen, die fit und erfahren genug sind, um das härteste Abenteuerrennen der Welt nächstes Jahr im Juni zu bestreiten. Diese Athleten werden im kommenden Oktober bekanntgegeben.

DER GROSSGLOCKNER ULTRA-TRAIL 2022

01.08.2022

Bergwelt in Zell am See Kaprun (c) expa fei
Bergwelt in Zell am See Kaprun

In den letzten Tagen hieß es wieder alles geben bei der 7. Auflage des Großglockner Ultra-Trails, der von 29. Juli bis 31. Juli 2022 in der Region Zell am See-Kaprun stattfand. Die besten Trailrunning- und Berglauf ExpertInnen der Szene kämpften in der atemberaubenden Naturlandschaft des Nationalparks Hohe Tauern um den Sieg und stellten sich der Herausforderung rund um den höchsten Berg Österreichs. Für die Athleten ging es über 110 Kilometer und 6.500 Höhenmeter durch 3 Bundesländer, 7 Täler und 6 Orte, vorbei an 14 Gletschern und 300 Gipfeln über 3.000m. Der Großglockner Ultra-Trail gilt somit als anspruchsvollster Ultra-Trail in den Ostalpen.

INTERNATIONALES HIGHLIGHT DER BERGLAUFCOMMUNITY

Auch in diesem Jahr wurde die Region Zell am See-Kaprun wieder zum Hotspot der Trailrunner-Elite. Zur 7. Auflage des Großglockner Ultra-Trails 2022 gingen mehr als 1.400 Athleten aus 41 Nationen an den Start. Der Großglockner Ultra-Trail hat sich somit in der heimischen sowie auch in der internationalen Berglaufcommunity einen Namen gemacht. Mit einer Auswahl an 4 unterschiedlichen Bewerben und einer Staffelwertung, reihte sich der Großglockner Ultra-Trail auch 2022 in die Liga der besten Berglaufveranstaltungen in den Alpen ein. Neben der kompletten Umrundung des Großglockners konnte zwischen folgenden weiteren Bewerben gewählt werden: Osttirol Trail (OTT 80), Großglockner Trail (GGT 55), Weissee Geltscherwelt Trail (GWT 35) oder die Staffelwertung im 2er-Team (GGUT 110 I 2). Die unterschiedlichen Bewerbe und Strecken hatten vor allem eine Gemeinsamkeit: alle Strecken führten durch die atemberaubend schöne Landschaft des Nationalparks Hohe Tauern. 

FC Red Bull Salzburg triumphiert gegen Liverpool

28.07.2022

Es war zwar nur ein Freundschafts-Kick, aber ist ein weiterer Prestigeerfolg des FC Red Bull Salzburg, der in Österreichs Fußball-Geschichtsbücher eingehen wird:

Serienmeister Red Bull Salzburg feiert gegen den englischen Vizemeister und Champions-League-Finalisten FC Liverpool vor 29.520 in der Bullen Arena Siezenheim einen grandiosen 1:0 (1:0) Heimsieg. Benjamin Sesko darf sich nach einem Doppelpass mit Noah Okafor (31.) als Held des Abends feiern lassen. 

Fünf Wochen vor dem Auftakt zur Champions League beweisen die Salzburger damit eindrucksvoll ihrer Reife für die Königsklasse. Liverpool steckt zwar noch in der Vorbereitung, aber zeigte sich dennoch leistungstark wie eh und je. Die Stärke beweist auch der zuletzt erzielte 5:0 Testspielerfolg gegen RB Leipzig. Und Star-Trainer Jürgen Klopp war nicht mit der zweiten Garnitur angereist, sondern brachte sein ganzes Weltklasse-Ensemble mit.

Fallschirm-Weltcup: Heimspektakel für den HSV Red Bull Salzburg

27.07.2022

Von 26. bis 28. August wird es wieder turbulent im Luftraum von Thalgau, wenn bei der zwölften Auflage des Fallschirm-Zielsprung Weltcups die internationale Elite punktgenaue Landungen hinlegt. Auch heuer hat es sich der Gastgeber-Verein HSV Red Bull Salzburg zum Ziel gesetzt, beim Heimbewerb ganz vorne mitzumischen und sich erneut wichtige Punkte für den Gesamtweltcup sowie Medaillen zu sichern.

Zum bereits zwölften Mal gastiert der Fallschirm-Weltcup von 26. bis 28. August in Thalgau und bringt, nach der Militär Weltmeisterschaft im Burgenland vor einigen Wochen, erneut die internationale Creme de la Creme der „Fallschirm-Zielspringer“ nach Österreich. 

Bei dieser, extrem anspruchsvollen Fallschirmdisziplin geht es darum, aus rund tausend Metern Höhe zentimetergenau auf einem Ziel zu landen, welches gerade einmal so groß wie eine Zehn-Cent-Münze ist.

Wie schon in den letzten Jahren, verspricht der beliebte Österreich-Stopp der Serie auch heuer wieder das Highlight des Weltcup-Kalenders zu werden. Rund 200 Athleten aus 20 Nationen, mehr als 1.600 Sprünge und tausende begeisterte Besucher: Das sind die beeindruckenden Zahlen, mit denen Thalgau vor allem im Vergleich zu anderen Fallschirm-Weltcupveranstaltungen aufzeigen kann. 

 

FC Redbull Salzburg: Testspielkracher gegen FC Liverpool ausverkauft

26.07.2022

Juergen Klopp (c) Maier
"Kloppo" und seinen Mannen LiVE

Red Bull Salzburg fordert den Champions-League-Finalisten Liverpool zum Formtest! Ein echter Gradmesser für Österreichs Serienmeister und gleichzeitig ein Vorgeschmack auf die neue Saison in der UEFA Champions League, die auch diese Saison wieder live und exklusiv im freien Fernsehen bei ServusTV zu sehen ist.

Im Rahmen des Trainingslagers in Saalfelden bittet die Truppe von Jürgen Klopp den österreichischen Serienmeister in der Red Bull Arena zum Test. Das Duell gegen Mohamed Salah und Co. ist für die Salzburger ein idealer Gradmesser im Hinblick auf die Gruppenphase der UEFA Champions League, für die das Team von Matthias Jaissle heuer fix qualifiziert ist. 

In der jüngeren Vergangenheit kreuzten sich die Wege der beiden Klubs gleich drei Mal. In der Saison 2019/20 behielten die Reds in der Königsklasse zwei Mal die Oberhand - 4:3 und 2:0. Das Testspiel im Sommer 2020 endete 2:2. Ist am Mittwoch der erste Erfolg über den aktuellen Vizemeister der Premier League fällig? Wie stark der 19-fache englische Meister schon in Form ist, musste vergangene Woche RB Leipzig beim 0:5 im Test zur Kenntnis nehmen.

 

Serienmeister startet mit Auftaktsieg

22.07.2022

Fernando dos Santos Pedro (c) maic.
Fernando dos Santos Pedro
Auftakt zur neuen Admiral Bundesliga Saison und die Roten Bullen starten gleich standesemäßt mit einem 3:0 (1:0) gegen die Wiener Austria. Benjamin Sesko bringt den Serienmeister vor 11.156 Zuschauern in führung. Neuwerbung Fernando (56.) und Noah Okafor (61.) komplettieren den Hattrick zum Saisonauftakt.

Denbar schlechte Ausganglage für die Gäste aus Wien: Mit drei Minuspunkten in die Saison gestartete, setzt es für die Austria die siebente Niederlage in Serie gegen den Serienmeister. 

Bullen-Erfolgscoach Matthias Jaissle : „Wir haben einen verdienten Sieg eingefahren. Es war in Summe ein richtig guter Auftritt. Wir haben ein bisschen gebraucht, um reinzukommen. Wir hatten viele Torchancen, vor allem in der zweiten Halbzeit, da hätte es deutlicher werden können. Aber die Austria ist eine gute Mannschaft. In der Anfangsphase haben wir auch Glück gehabt, das wissen wir. Wir waren in der glücklichen Lage, dass der Gegner die Chancen nicht genutzt hat. Insgesamt sind wir auf einem guten Weg.“

Austria-Trainer Manfred Schmid: „Der Sieg von Salzburg geht aufgrund der zweiten Halbzeit in Ordnung. In der ersten Halbzeit war es ausgeglichen. Wir hatten die erste Großchance, haben sie nicht genützt. Dann gab es große Chancen auf beiden Seiten. Nach dem 0:1 hatten wir noch eine Möglichkeit auf den Ausgleich, haben sie wieder nicht genützt. Wenn Salzburg Räume in der Offensive bekommt und bespielt, dann wird es schwer. Wir werden enttäuscht nach Hause fahren, aber ich denke, die Mannschaft hat eine gute Leistung gezeigt.“

 

F1 in Frankreich: Dreikampf live

22.07.2022

Ferrari Pit (c) COLOMBO IMAGES Scuderia Ferrari
Spannendes F1 Wochenende

Im Duell Staatsfunk (ORF) gegen Privatsender (ServusTV) ist dieses mal wieder der Salzburger Sender aus dem Red Bull Imperium mit der Live-Berichterstattung von der F1 an der Reihe. Nach dem Megaspektakel am Red Bull Ring verspricht das Rennwochenende in Le Castellet abermals einen packenden Thriller. ServusTV-Experte Christian Klien: „Allen drei Topteams kommen bestimmte Sektoren der Strecke entgegen. Spannung ist garantiert.“ ServusTV überträgt den Grand Prix von Frankreich von Freitag bis Sonntag live.

Titelduell auf Augenhöhe

Auf die Sommerpause müssen die Formel-1-Piloten noch elf Tage warten, die Halbzeit in der Weltmeisterschaft ist aber bereits erreicht. „Red Bull Racing und Ferrari sind absolut auf Augenhöhe. In welche Richtung das Pendel ausschlägt, hängt davon ab, wer weniger Fehler macht“, zieht ServusTV-Experte Christian Klien eine Zwischenbilanz nach zehn absolvierten Rennen. „Auch Mercedes ist auf dem Weg, aufzuholen und auf manchen Strecken voll konkurrenzfähig.“ 

Ferrari und die Hierarchie-Frage

Im Titelfight musste das Kultteam aus Maranello bisher sechs Ausfälle verbuchen, doppelt so viele wie die rot-weiß-rote Konkurrenz. „Durch das neue Reglement sind natürlich Kinderkrankheiten entstanden“, weiß der Hohenemser. „Und Ferrari ist bei der Motorentwicklung im Winter ans Limit gegangen. Das fällt ihnen jetzt auf den Kopf.“ Aber: „Technische Defekte gab es auch bei Red Bull. Im Rennen machen sie jedoch keine Fehler.“ Eine Überlegenheit der Bullen ortet Klien nicht nur in der Strategie. „Wenn Ferrari um die WM mitfahren will, muss man sich auf einen Fahrer konzentrieren – und das ist Charles Leclerc.“