RSS:

Comeback von Marco Rose bei den Roten Bullen

08.09.2022

Marco Rose (c) Thomas Eisenhuth RBL
Marco Rose

Erfolgs-Coach Marco Rose ist neuer Cheftrainer von RB Leipzig. Der 45-Jährige tritt damit die Nachfolge von Domenico Tedesco an, der am gestrigen Mittwoch freigestellt wurde Der Ex-Salzburg-Trainer und erhält in Leipzig einen Zweijahresvertrag bis Juni 2024. Mit dabei ein weiterer Ex-Salzburger: Alex Zickler.

Marco Rose wurde heute bei einer Pressekonferenz offiziell vorgestellt und leitet nachmittags bereits seine erste Trainingseinheit leiten.

Die Co-Trainer-Positionen werden die ehemaligen Profi-Fußballer Alexander Zickler, Frank Geideck und Marco Kurth übernehmen und damit das Trainerteam um Torwart-Trainer Frederik Gößling und die Athletiktrainer Ruwen Faller, Kai Kraft und Daniel Behlau komplettieren. 

Marco Rose wurde 1976 in Leipzig geboren und wuchs in der Messestadt auf. In der Jugend spielte er für Rotation Leipzig und den 1. FC Lokomotive Leipzig, der nach der Wende 1991 zum VfB Leipzig wurde. Beim VfB schaffte er den Sprung in den Profi-Kader und gab 1997 sein Profi-Debüt in der 2. Bundesliga.

Der Abwehrspieler schloss sich 2000 für zwei Jahre Hannover 96 in der Bundesliga an. Marco Rose wechselte jedoch im Sommer 2002 zurück in die 2. Bundesliga zum 1. FSV Mainz 05 (zunächst zwei Jahre per Leihe), wo er bis 2010 spielte und 2004 mit dem Aufstieg in die Bundesliga seinen größten Erfolg feierte. Insgesamt absolvierte er 65 Erstligapartien für Mainz (drei Tore).

Champions League: Rote Bullen bringt Milan in Bedrängnis

06.09.2022

ChampionsLeague Salzburg vs Milan (c) maic
Champions League Salzburg vs Milan

Starker Auftritt der Roten Bullen beim Start in die heurige Champions League Saison: Vor ausverkauftem Haus in Salzburg-Klessheim bringen die Salzburger der Traditionsclub aus Mailand arg in Bedrängnis und ringen den Italienern ein Remis ab. 

Pech für die Bullen bereits vor dem Anpfiff: Innenverteidiger Max Wöber verletzt sich beim Aufwärmen und nach 40 Minuten muss mit Oumar Sole ein weiterer Innenverteidiger verletzt vom Platz.

Salzburg zeigt sich von Beginn an ebenbürtig mit der Startruppe aus Italien. Dann die kleine Sensation: Salzburg geht mit einem Treffer von Okafor nach einer knappen halben Stunden in Führung. Die Euphorie ist daraufhin noch größer in der Bullen Arena. Knapp vor der Pause gelingt allerdings Saelemaekers der Ausgleichstreffer, der nach einer torlosen zweiten Hälfte den Endstand besiegelt. Allerdings und das verleiht Hoffnung auf die nächsten Partien: Salzburg ist mehrfach am Führungstreffer dran, wenngleich der Ball nicht rein geht. Salzburg ist mit dem Remis Gruppendritter – den im zweiten Spiel der Gruppe E besiegt Dynamo Zagreb das Team von Chelsea mit 1:0. Damit ist bei den Engländern Feuer am Dach, was die Aufgabe für Salzburg nicht gerade leicht macht: Salzburg gastiert nämlich bereits am kommenden Mittwoch auswärts bei Chelsea.

UEFA Champions League: Heimauftakt gegen den AC Milan

05.09.2022

UEFA CHAMPIONS LEAGUE in der Bullen Arena  (c) maic
UEFA CHAMPIONS LEAGUE in der Bullen Arena

Für den FC Red Bull Salzburg beginnt die Gruppenphase der UEFA Champions League 2022/23 mit einem Heimspiel gegen den italienischen Titelträger. Die Roten Bullen treffen am Dienstag, den 06. September 2022 ab 21:00 Uhr auf den AC Milan. Dieses Match (live auf Sky Austria) in der Red Bull Arena wird von Schiedsrichter Srdjan Jovanovic (SRB) geleitet.

Der österreichische gegen den italienischen Meister

Auf die Roten Bullen, die in dieser Gruppe E neben Milan auch noch den FC Chelsea und Dinamo Zagreb als Gegner haben, wartet damit zum Auftakt gleich ein enormer Brocken. Trainer Matthias Jaissle meint zu diesem Top-Duell: „Das Spiel gegen den AC Mailand ist natürlich ein absoluter Feiertag für uns. Milan ist eine Mannschaft mit riesigem Namen und riesiger Qualität. Wir wollen mutig und frech auftreten und unsere Spielweise auf den Platz bringen. Aber wir sind in dieser Partie schon der klare Außenseiter.“

 

Westderby: Klare Sache für die Roten Bullen

03.09.2022

Noah Okafor (c) maic
Noah Okafor

Das Westderby zwischen den Roten Bullen und den Tirolern war einmal mehr eine klare Sache für den Serienmeister aus Salzburg. Die Bullen liefern damit den 30. Liga-Heimsieg für in Serie ab, während die WSG die zweite Niederlage in Folge kassiert. Mit dem 2:0 Heimerfolg startet Salzburg optimal in das wichtige Champions League Auftaktspiel am Dienstag zu Hause gegen Italiens Meister AC Mailand.

Salzburg beginnt erwartungsgemäß stark. Fernando eröffnet die Schussparade, Torchancen für die Salzburger folgen am laufenden Band. Noah Okafor ist es dann, der nach Zuspiel von Fernando die Gastgeber bereits nach 13 Minuten in Führung bringt. Kurzes Bangen nach dem Treffer – den der Videoschiedsrichter musste ran, der das Tor erst nach einem genauen Abseits-Check für gültig erklärte. Die Draufgabe gibts dann vom eingewechselte Youba Diarra in der 79. Minute. Mit seinem ersten Bundesliga-Treffer fixiert er den 2:0 Endstand.

Westderby: FC Red Bull Salzburg gegen die WSG Tirol

01.09.2022

Matthias Jaissle (c) Jasmin Walter FC Red Bull Salzburg via Getty Images
Matthias Jaissle und sein Team vor intensiver Woche

Im nächsten Heimspiel trifft der FC Red Bull Salzburg im Westderby auf die WSG Tirol. Das Spiel in der Red Bull Arena findet am Samstag, den 03. September 2022 um 17:00 Uhr statt und wird von Schiedsrichter Harald Lechner geleitet.

Rund um diese Begegnung veranstalten die Roten Bullen gemeinsam mit SalzburgerLand Tourismus wieder den allseits beliebten Bauernherbst.

Der FC Red Bull Salzburg gewann in der ADMIRAL Bundesliga sieben der acht Spiele gegen die WSG Tirol (1 Niederlage) und erzielte dabei 33 Tore.

Die Roten Bullen siegten in fünf der ersten sechs Meisterschaftsspiele dieser Saison – zum sechsten Mal mindestens so viele.

Die Salzburger sind seit 29 Bundesliga-Heimspielen ungeschlagen. Die letzte Niederlage gab es am 20. Dezember 2020 gegen den RZ Pellets WAC (2:3). Salzburg blieb nur in einem der letzten 56 BL-Spiele torlos (0:0 gegen die Admira am 20. November 2021).

 

DAS ULTIMATIVE ABENTEUER

01.09.2022

Balkan Express Rally Impressionen (c) maic
Die coolste (Teilnehmer-)Bande

14 Länder, 4.000 Kilometer in 10 Tagen – das war die Balkan Express Ralley 2022 mit Zielankunft beim Schloss Klessheim. Es war bereits die 4. Edition nach drei überragenden Touren seit 2018.

Start in Dresden, Breslau, Budapest, Karpaten, Sofia, Sajarevo, Istrien und Salzburg – das lauteten die wichtigsten Stationen der Abteneuereise. In Salzburg gabs Mittwoch Abend das großen Abschlussevent und natürlich die Siegerehrung.

Das Regelement dieses Abenteuer ist relativ simple, aber hart:

  • „Old School Fahrzeuge“ - mindestens 20 Jahre alt
  • Kein GPS, Kein Navi
  • Keine Autobahn
  • Roadbook voller unglaublicher Aufgaben und Herausforderungen

 

ÖFB-CUP: MÜHEVOLLER PFLICHTSIEG DER ROTEN BULLEN

30.08.2022

In der zweiten Runde des Uniqa-ÖFB-Cups liefert Salzburg den erwarteten Pflichtsieg ab. Allerdings der Titelverteidiger hatte lange Zeit Mühe mit dem Regionalligisten Union Gurten.

Erst ein unglückliches Eigentor der Oberösterreicher öffnete für den Double-Sieger das Tor zum 3:0 Erfolg.

Vor 3.900 Zuschauern in Ried spielte Gurten Gurten anfangs groß auf. Der Cup zeigte dabei einmal das Gesetz der Serie, dass sich die Großen oft ganz schwer gegen die Gegner aus unteren liegen tun. Das zeigt auch das heutige aus der Vorarlberger Bundesligisten Cashpoint SCR Altach und Austria Lustenau. 

Uniqa-ÖFB-Cup | Runde 2

Gurten – Red Bull Salzburg 0:3 (0:1)
Tore: Schütz (45.+1/Eigentor), Kameri (64.), Adamu (84.)

 

Audi bleibt Hauptsponsor der Salzburger Festspiele

30.08.2022

Audi bleibt auch in den kommenden Jahren Hauptsponsor der Salzburger Festspiele. Die beiden Partner haben den Kooperationsvertrag bis 2027 verlängert und setzen damit eine traditionsreiche Zusammenarbeit fort. Bereits seit 1995 engagiert sich die Automarke als Hauptsponsorin für die Festspiele.

Im Rahmen der Zusammenarbeit stellt Audi weiterhin einen Shuttleservice während der Festspielzeit, der – wie schon in diesem Jahr – auch in Zukunft aus rein elektrischen Audi Modellen bestehen wird.

Kulturell engagiert sich Audi bereits seit 60 Jahren – konkret seit der Gründung der Audi Bläserphilharmonie im Jahr 1962.

UNIQA ÖFB Cup: Rote Bullen und Austria Salzburg im “Fernduell”

30.08.2022

Heute Dienstag, den 30. August 2022, geht es für den FC Red Bull Salzburg im UNIQA ÖFB Cup weiter. In der 2. Runde trifft der Titelverteidiger ab 20:30 Uhr (live auf ORF SPORT +) in der Rieder Josko Arena auf Union Raiffeisen Gurten. Das Spiel wird von Schiedsrichter Oliver Fluch geleitet.

Klar ist, dass die Roten Bullen als Favorit in dieses Match gehen. Der Titelverteidiger ist seit 2014 in jeder Cup-Runde mit dabei, möchte diese Serie natürlich fortsetzen. Während sich die Mannschaft mit einem 6:0 über Austria Lustenau auf das Cup-Match einstimmen konnte, spielten die Oberösterreicher in der Meisterschaft gegen DSV Leoben 1:1. Union Gurten liegt in der Tabelle der Regionalliga Mitte nach sechs Runden mit vier Punkten auf Rang 13. 

Salzburg-Coach Matthias Jaissle meint dazu: „Auch das Pokalspiel fängt bei 0:0 an, und Gurten hat sich den Einzug in die zweite Runde genauso verdient, wie wir es getan haben – das verdient Respekt. Aber natürlich sind wir der klare Favorit, und ist es unser Anspruch, souverän in die nächste Runde einzuziehen. Vielleicht werden wir die Mannschaft an ein paar Positionen ändern. Auf jeden Fall wird diesmal Nico Mantl im Tor beginnen. Das hat er sich verdient.“

 

IRONMAN 70.3 IN ZELL AM SEE-KAPRUN: LOKALMATADOR LUKAS HOLLAUS ZEIGT AUF

29.08.2022

IRONMAN 70.3 in Zell am See-Kaprun (c) gettyimages
IRONMAN 70.3 in Zell am See-Kaprun

Einmal mehr zeigte sich am Wochenende die Region Zell am See-Kaprun als Hotspot der weltweiten Sport-Elite. Zell am See-Kaprun gehört mit seinem Gletscher, den Bergen und dem See seit der Austragung der IRONMAN 70.3 Weltmeisterschaft 2015 zu einer der beliebtesten Triathlon-Destinationen der Welt und war am 28. August 2022 zum bereits 10. Mal Austragungsort des Sportevents der Extraklasse. 

SPORTLICHE HIGHLIGHTS

Im Feld der Profi-Herren setzte sich das Trio um die beiden Deutschen Hannes Butters und Magnus Männer sowie dem Schweizer Sven Thalmann früh ab und holten bis zum Schwimmausstieg mehr als eineinhalb Minuten auf die ersten Verfolger raus. In der neunköpfigen Verfolgergruppe waren unter anderem auch die Mitfavorit Frederic Funk und Titelverteidiger Jan Stratmann, sowie Gregory Barnaby (ITA) und Lukas Kocar (CZE) vertreten. Das Quartett machte auf der Rastrecke schnell Zeit gut auf das Führungstrio und schloss die Lücke bis zur 15. Kilometermarke beinahe gänzlich, bevor sie sich endgültig von den starken Schwimmern absetzen konnten. Funk sicherte sich nach einem Überholmanöver früh die Führung, das Quartett blieb bis Kilometer 60 jedoch in Schlagdistanz. Von da an konnte Funk das Tempo nochmals anziehen und bis zum zweiten Wechsel 2:00 Minuten Vorsprung herausfahren. Hinter Funk gingen Titelverteidiger Stratmann & Barnaby gemeinsam auf die Laufstrecke. Während Barnaby den Deutschen mit fortwährender Dauer distanzieren konnte, machte er auch kontinuierlich Zeit gut auf Leader Funk. Letzterer lief jedoch über die gesamten 21.1 Kilometer konstant und sicherte sich nach 3:50:24 den Sieg. Barnaby (+ 00:41) überquerte die Ziellinie nach einem starken Rennen als Zweiter, wobei die Freude jedoch nur von kurzer Dauer war – aufgrund der Überquerung der Mittellinie bei der Abfahrt vom Filzensattel hinunter wurde der Italiener nachträglich disqualifiziert.

 

Aerothlon in Wagrain-Kleinarl: 70 Athleten stellen sich der Herausforderung

29.08.2022

Bunt hätte sich am 28. August eigentlich der Himmel über Wagrain-Kleinarl zeigen sollen, denn mit dem Aerothlon fand an diesem Tag ein „Berg-Triathlon“ statt. Die Kombination aus Speedhiking, Paragleiten und Mountainbiken sprach nicht nur Profis, sondern auch Hobbysportler an. Leider musste das Fliegen aufgrund des Wetters kurzfristig gestrichen werden. Die Paragleiter gingen jedoch nicht leer aus und mussten den Abstieg zu Fuß in Angriff nehmen, um zu den Bikes zu kommen. 70 Sportler trotzten dem Wetter und wagten sich an den von Paragleit-Profi Paul Guschlbauer initiierten Wettkampf. Der Deutsche Jeremy Paxson bewies die größte Vielseitigkeit und darf sich verdient über den Sieg in der Solo-Kategorie bei der dritten Österreich-Ausgabe des Aerothlon freuen. Bei den Damen kürte sich die Salzburgerin Victoria Brunner zur Siegerin. Das Team Brandalm holte sich mit einer beeindruckenden Zeit den Staffelsieg.

Premiere am Nürburgring: Luca Stolz triumphiert erstmals in der DTM

28.08.2022

Lucas Auer (c) Gruppe C GmbH DTM
Lucas Auer macht Lust auf das Heimrennen

Zweites DTM-Spektakel am Nürburgring: Nach dem ersten Doppelsieg der Brüder Sheldon und Kelvin van der Linde der DTM-Geschichte am Samstag feierte Luca Stolz am Sonntag seinen ersten Sieg in der Traditionsserie. Der 27-Jährige aus Brachbach im Westerwald bescherte seinem Mercedes-AMG Team HRT mit Sitz im Gewerbepark Nürburgring in Meuspath einen viel umjubelten Heimsieg beim DTM Nürburgring powered by Mercedes-AMG. Zweiter in einem intensiven Rennen wurde der Norweger Dennis Olsen im Porsche von SSR Performance, als Dritter durfte Auftaktsieger Lucas Auer (AUT, WINWARD Mercedes-AMG) beim 90. DTM-Rennen auf dem Nürburgring aufs Podium klettern.

„Endlich! Endlich!“, jubelte Luca Stolz nach der Zieldurchfahrt im Funk, ein Jahr nach seinem Gaststart in der DTM an gleicher Stelle. „Es ist grandios! Der Boxenstopp war ausschlaggebend. Danke Euch allen“, so Stolz, der seiner Crew eine Kiste Bier versprach. In der Meisterschaft verteidigte der dreimalige Saisonsieger Sheldon van der Linde (RSA), der das Sonntagrennen nur als Neunter beendete, mit 110 Punkten seine Führung. „Nach dem Re-Start nach der Safety-Car-Phase war mein Rennen quasi gelaufen. Auch wenn noch sechs Rennen ausstehen, bin ich für den Titelkampf zuversichtlich, wir haben ein starkes Auto“, so der BMW-Pilot des Teams Schubert Motorsport. Mit 89 Zählern ist Mirko Bortolotti (ITA) unverändert Zweiter, obwohl der Lamborghini-Werksfahrer wie schon am Samstag gegen Felipe Fraga (BRA, Red Bull Ferrari) auch am Sonntag im Kampf um Platz vier gegen Kelvin van der Linde (RSA, ABT Audi) in der Schlusshase zu ungestüm zu Werke ging und dieses Wochenende somit insgesamt 28 mögliche Punkte leichtfertig wegwarf. Auer rückte mit 85 Zählern vorbei an René Rast (GER, 81) auf Rang drei vor, Luca Stolz ist mit 73 Zählern nun Tabellenfünfter.

DTM Nürburgring: Van der Linde-Brüder schreiben Geschichte

27.08.2022

DTM Nürburgring (c) Juergen Tap Hoch Zwei DTM
DTM Nürburgring

Mit dem ersten Doppelsieg eines Brüderpaares haben die Südafrikaner Sheldon und Kelvin van der Linde auf dem Nürburgring DTM-Geschichte geschrieben. Sheldon (23) feierte im Schubert BMW seinen dritten Saisonsieg, sein Bruder Kelvin (26) erkämpfte im ABT Audi den zweiten Platz. Das Podium komplettierte der Schweizer Ricardo Feller (ABT Audi), Titelverteidiger Maximilian Götz (GER) war als Vierter bestplatzierter Mercedes-AMG-Pilot. Die DTM Nürburgring powered by Mercedes-AMG lieferte in der Eifel ein überaus spektakuläres und spannendes Rennen, auf das die Zuschauer nach hartnäckigem Nebel bis zum Start um 17.15 Uhr stundenlang warten mussten. „Das war eines der besten Rennen, in dem um jede Position hart gefightet wurde“, stellte der ehemalige DTM-Champion Mike Rockenfeller fest. Der Salzburger Philipp Eng belegte Rang 6. 

Top-Start der HSV Red Bull Salzburg Athleten beim Heimweltcup in Thalgau

26.08.2022

Fallschirmsprung WC Thalgau 2022 Magdalena Schenner (c) HSV Red Bull
Magdalena Schenner

Nach drei von acht Runden liegen die Gastgeber vom HSV Red Bull Salzburg beim noch bis Sonntag stattfindenden Weltcup im Fallschirm-Zielspringen in Thalgau auf aussichtsreichen Positionen. Vor allem die gebürtige Thalgauerin Magdalena Schenner hat mit dem momentanen Platz eins eine perfekte Ausgangslage für die nächsten beiden Wettkampftage. Auch das restliche Team ist nach wie vor gut dabei im Kampf um die Medaillen. Neben der sportlichen Action sorgt das Rahmenprogramm für Spaß und Unterhaltung für die ganze Familie. Am Samstag und Sonntag gilt es dann für die Salzburger Athleten ab 8 Uhr in Thalgau noch einmal alles zu geben und das Podium zu verteidigen.

Seit Freitagmorgen kämpfen 39 Teams, bestehend aus je fünf Springern, das heißt 195 Athleten aus 20 Nationen, um wertvolle Zentimeter beim Weltcup im Fallschirm-Zielspringen in Thalgau. 

Das Wetter meinte es bis jetzt sehr gut mit den Fallschirmspringern, denn so konnten mit Freitagabend 3 von 8 Runden komplett abgeschlossen werden. Pünktlich um 8.30 Uhr hob der erste Helikopter vom Boden ab, um die Athleten auf über 1.000 Meter Höhe zu bringen. Von dort springen diese dann ab, um zentimetergenau auf einem Ziel zu landen, welches gerade einmal so groß wie eine Zehn-Cent-Münze ist. 

Champions League: Salzburger treffen auf Milan, Chelsea und Zagreb

26.08.2022

Bereits zum vierten Mal in Serie ist der FC Red Bull Salzburg in der Gruppenphase der UEFA Champions League mit dabei. In den vergangenen Jahren hießen die Gegner der Roten Bullen KRC Genk, SSC Napoli und FC Liverpool (2019), Lok Moskau, Atletico Madrid und Bayern München (2020) bzw. VfL Wolfsburg, LOSC Lille und FC Sevilla (2021). 

Bei der Auslosung in Istanbul, dem Finalort des aktuellen Bewerbs, wurden von den Ex-Internationalen Hamit Altintop (u. a. Spieler bei Real Madrid) und Yaya Toure (u. a. Spieler bei ManCity), zusammen mit Giorgio Marchetti, dem Stellvertretenden Generalsekretär der UEFA, folgende Gegner für den FC Red Bull Salzburg, der in Topf 3 gesetzt war, aus der Glaskugel gezogen:

 

AC Milan (ITA/Topf 1)

SFC Chelsea (ENG/Topf 2)

Dinamo Zagreb (CRO/Topf 4)