RSS:

Lavanttal Rallye: Neubauer verpasst im Schnee den Sieg

11.04.2022

Neubauer Lavanttalrallye (c) Fessl
Falsche Reifenwahl kostet Sieg

Die Lavanttal Rallye 2022 hatte mit der kürzlichen Rebenland Rallye einiges gemeinsam. Sie wurde von zwei Namen dominiert und sie hatte am Ende denselben Sieger. Simon Wagner (Skoda Fabia Rally2) setzte sich auch in Wolfsberg gegen Hermann Neubauer (Ford Fiesta Rally2) durch.

Von der Dramaturgie her konnte die Kärntner Version, die in der Südsteiermark sogar noch übertrumpfen. Denn dass Simon Wagner neuerlich ganz oben steht, hat er sich durch einen fahrerischen, aber vor allem auch mentalen Kraftakt erarbeitet.

Selbst als Hermann Neubauer nach Ende des ersten Tages mit vier SP-Bestzeiten und 24 Sekunden Vorsprung auf Wagner schon mit seinem dritten Lavanttal-Sieg zumindest spekulieren durfte, ließ sich der Skoda-Pilot nicht aus der Ruhe bringen, verließ sich auf seine Stärken im angekündigten Regen des zweiten Tages. Dass diese Rechnung jedoch so perfekt aufging, dass Wagner den gesamten Rückstand schon nach den ersten zwei Samstag-Prüfungen egalisieren, ja sogar in einen Vorsprung umwandeln konnte, war nicht nur der unbestrittenen Klasse des Staatsmeisters geschuldet, sondern auch der Tatsache, dass Neubauer in der Reifenwahl keine glückliche Hand hatte.

Formula 1 GP Australien: 240. Sieg der Scuderia Ferrari

10.04.2022

Leclerc Australian GP (c) Scuderia Ferrari
Leclerc Australian GP

In der Formel 1 ist Charles Leclerc auch beim Großen Preis von Australien das Maß der Dinge. Weltmeister Max Verstappen schreibt nacht einem Defekt  an seinem Boliden wieder einen Nuller. Auch Sebastian Vettel sieht die Zielflagge nicht.

Die Scuderia Ferrari hat zum zehnten Mal den Großen Preis von Australien gewonnen. Charles Leclerc vertrat die Marke aus Maranello auf der obersten Stufe des Podiums und holte seinen zweiten Saisonsieg, seinen vierten mit Ferrari, und zog so mit  Eddie Irvine, Clay Regazzoni und John Surtees gleich.

Leclerc führte alle 58 Runden im Albert Park an, fuhr auch die schnellste Runde des Rennens. Es war der 240. Sieg der Scuderia Ferrari. Das einzige Bedauern der Roten war an diesem Tag der Ausfall von Carlos Sainz in Runde 2, nachdem er nach einem schwierigen Start vom neunten Startplatz in Kurve 11 von der Strecke abgekommen war.

Trotzdem hat Ferrari nur einen Punkt auf das zweitplatzierte Team in der Meisterschaft verloren, das beide Autos ans Ziel brachte. Es hat sich um acht weitere auf das Team geschoben, das in dieser ersten Saisonhälfte das schnellere Auto hatte, aber heute nur ein Auto ins Ziel brachte.

 

Der FC Red Bull Salzburg bei heimstarken Kärntnern

09.04.2022

Matthias Jaissle (c) Jasmin Walter FC RBS via Getty Images
Matthias Jaissle

Der FC Red Bull Salzburg trifft am kommenden Sonntag, den 10. April 2022 ab 14:30 Uhr im Wörthersee Stadion auf den Aufsteiger SK Austria Klagenfurt. Die Kärntner sind bisher das einzige Team, das den Roten Bullen in der laufenden Meisterschaft eine Niederlage zufügen konnte. Geleitet wird das Spiel von Schiedsrichter Harald Lechner.

Der FC Red Bull Salzburg gewann in der laufenden Saison 20 derersten 25 Spiele – in der Bundesliga-Historie holte kein Team mehr Siege. Salzburg gelang dies zum dritten Mal (2018/19, 2020/21) – so häufig wie keinem anderen Klub.

Ulmer & Co. verloren nur eines der ersten 25 Bundesliga-Spiele. Das gelang in der Drei-Punkte-Ära zuvor nur den Salzburgern selbst (2017/18 & 2018/19) sowie Sturm Graz (1997/98).

Die Roten Bullen erzielten acht Tore in der Nachspielzeit (nach der 90. Minute) – so viele wie kein anderes Team. Diese acht Tore sind 29 Prozent der insgesamt erzielten Treffer aller zwölf Mannschaften in dieser Bundesliga-Saison. 

Dem FC Red Bull Salzburg gelangen neun Tore von außerhalb des Strafraums – so viele wie keiner anderen Mannschaft in dieser Meisterschaft. 

HERMANN NEUBAUER: WIEDERGUTMACHUNG BEI DER LAVANTTAL RALLYE

07.04.2022

Neubauer Lavanttalrallye 2022 (c) Fessl
Lavanttalrallye 2022

Nach dem Ausfall beim Saisonauftakt steht für den Lungauer jetzt der Ralley-Klassiker in Kärnten am Programm. Hermann Neubauer & Co Ursula Mayrhofer sind voll motiviert und wollen den Sieg. Die Ursache für den Ausfall im Rebenland wurde gefunden, ein Zulieferteil versagte

Das wichtigste nach dem moralisch schwer zu verdauenden Ausfall im Rebenland war für Hermann Neubauer die Tatsache, dass niemand im Team einen Fehler begangen hatte: Ein Zulieferteil am Motor des Ford Fiesta Rally2 hatte versagt, und ausgerechnet beim finalen Angriff auf den Sieg für ein jähes Ende aller Ambitionen gesorgt. 

„Das passiert wirklich sehr, sehr selten, denn die Teilequalität bei Ford ist in all den Jahren, die ich nun dort fahre, immer herausragend gewesen“, so Hermann Neubauer, für den das Thema mit dieser Erkenntnis abgehakt war: „Da steckt niemand drin, da können wir auch keine Abläufe optimieren, das ist schlicht und ergreifend Pech und passiert sehr wahrscheinlich nicht gleich noch einmal.“ 

Formula 1: Großer Preis von Australien 2022

06.04.2022

Der dritte WM-Lauf der Formel 1-Saison 2022 sieht im Rahmen des Großen Preises von Australien die Rückkehr der Königsklasse nach Melbourne.

 Die Strecke im Albert Park wurde seit dem letzten Formel 1-Rennen erheblich verändert. Das neue Layout ist 24 Meter kürzer, was zu schnelleren Rundenzeiten führen soll.

Zusammenfassend kann man sagen, dass die Kurven 1, 3, 6, 11 und 13 jeweils verbreitert wurden, um den Scheitelpunkt zu öffnen und mehr Platz zum Überholen zu schaffen. Die größte Änderung ist der Wegfall der bisherigen Schikane in den Kurven 9 und 10, die in eine schnelle Vollgaskurve umgewandelt wurde, die wiederum zu einer Hochgeschwindigkeits-Passage mit einer Links-Rechts-Kombination führt.

Die Boxengasse in Australien ist mit nur 281 Metern eine der kürzesten in der Formel 1 und war in der Regel sehr eng. Doch für 2022 wurde die Boxengasse im Zuge der anderen Veränderungen an der Strecke verbreitert, um mehr Platz zu schaffen.

Wenn die Formel 1-Autos am Freitag auf die Strecke gehen, ist es 756 Tage her, dass der Sport das letzte Mal in Australien war - für die Veranstaltung 2020, die vor dem Freitagstraining abgesagt wurde - und 1.118 Tage seit dem letzten Rennen im Albert Park im Jahr 2019.

 

SALZBURG GEWINNT LÄNGSTES FINALSPIEL DER LIGAGESCHICHTE

06.04.2022

Ali Wukovits, Terrence James Brennan und Danjo Leonhardt (EC RBS) (c) GEPA Moser
Bullen-Jubel am Eis

Der EC Red Bull Salzburg setzte sich in einem dramatischen Final-Auftaktspiel gegen Hydro Fehérvár AV19 knapp mit 2:1 nach Verlängerung durch. Im längsten Finalspiel der Ligageschichte traf Danjo Leonhardt erst nach 84 Minuten und 56 Sekunden zur Entscheidung. Die Red Bulls bleiben in der diesjährigen Postseason somit weiterhin makellos. Bereits am Donnerstag um 19:45 Uhr folgt Spiel zwei in Székesfehérvár.

WIN2DAY ICE HOCKEY LEAGUE | 05.04.2022 | FINALE 1 
EC RED BULL SALZBURG – HYDRO FEHÉRVÁR AV19 2:1/OT (1:1, 0:0, 0:0, 0:0, 1:0)

Finale Eins im Salzburger Volksgarten war von Beginn weg eine Partie auf Augenhöhe. Nach siebeneinhalb Minuten war es dann soweit und erstmals in der Finalserie der win2day ICE Hockey League 2022 kam Jubel auf. Brian Lebler brachte die Hausherren vor 2343 Zusehern nach Vorarbeit von Jan-Mikael Järvinen in Führung. Die Antwort der Gäste, die erstmals im Finale der ICE stehen, kam aber prompt. Nach einem Traumassist von Istvan Bartalis sorgte Csanad Erdely in der elften Spielminute für den ersten Finaltreffer in der Geschichte der Ungarn. Mit dem Stand von 1:1 endete schließlich auch Drittel eins. 

Red Bulls fiebern dem Start der finalen Meisterschaftsrunde entgegen

05.04.2022

Eisbullen (c) Maier.jpg
Spannende Finalrunde

Heute, Dienstag, beginnt die Playoff-Finalserie der win2day ICE Hockey League zwischen dem EC Red Bull Salzburg und Hydro Fehérvár AV19 mit dem ersten Spiel in Salzburg (19:45 Uhr, Puls 24). Für die Red Bulls ist es die erste Finalrunde seit 2018, die Ungarn haben es in der ICE Hockey League zum ersten Mal überhaupt in die Schlussrunde gebracht. Der ICE Hockey League-Champion wird im Best-of-Seven-Modus ermittelt.

Am letzten Freitag hat sich Hydro Fehérvár AV19 mit dem vierten Sieg im fünften Halbfinalspiel in Villach fürs Finale qualifiziert und damit insgesamt nur ein Spiel mehr als die Red Bulls gebraucht, die Endrunde zu erreichen. Die hatten bereits am Mittwoch davor in Wien im vierten Spiel alles klar gemacht und sind im Playoff somit bislang ohne Niederlage geblieben. In diesem Punkt sind beide Teams also bis jetzt fast im Gleichschritt marschiert und eine Frage hat sich damit erübrigt; nämlich ob eine längere Pause, wie sie die Red Bulls neuerlich hatten, mehr hilft oder eher nicht. Auch die Ungarn hatten, wenn sie morgen in Salzburg antreten, drei Tage Pause, während es bei den Red Bulls derer fünf sind.

In sportlicher Hinsicht waren die Red Bulls im direkten Saisonvergleich mit 3:1 Siegen im Grunddurchgang das bessere Team. Die Ungarn stehen aber nicht ohne Grund im Finale. In den letzten Runden des Grunddurchgangs haben sie sich kontinuierlich gesteigert und schließlich im Playoff eine ganz starke Performance gezeigt. Die Red Bulls haben sich dafür seit Mitte Dezember an der Spitze des Grunddurchgangs behauptet und ihre Stärken bisher auch im Playoff ausgespielt.

Para-Ski Weltcup in St. Johann: Salzburger holen Gold

04.04.2022

Sophie Grill (c) HSV Red Bull Salzburg
Sophie Grill

Von 01. bis 03. April kämpften rund 40 Athleten aus 6 Nationen im Para-Ski, einer Kombinationssportart aus Ski-Rennlauf und Fallschirm-Zielsprung, um Weltcup-Titel in St. Johann im Skigebiet Snow Space Salzburg

Neben den vielen internationalen Teams waren die Athleten des Gastgebervereins HSV Red Bull Salzburg die heißesten Anwärter auf die Titel im Einzel- und Teambewerb. Und sie enttäuschten nicht, zielsicher holten die Salzburger vier Mal Gold, zwei Mal Silber und einmal Bronze bei ihrem Heimweltcup. 

Zwei Goldene heimste dabei Lokalmatador Anton Gruber in der Herren- und der Masterswertung ein. Für zwei weitere Goldmedaillen (Damen und Junioren) zeigte sich Sophie Grill verantwortlich.

Ihre Teamkollegin Magdalena Schenner sprang zu Silber in der Damenwertung. Bronze bei den Junioren ging mit Michael Urban ebenfalls an einen HSV Red Bull Salzburg Athleten. Im Teambewerb ergab das Silber für das Team HSV Red Bull l. Auch im Gesamtweltcup darf sich der HSV Red Bull Salzburg über zahlreiche Medaillen freuen. 

Salzburg triumphiert auch gegen Rapid

03.04.2022

Noah Okafor (c) Maier
Noah Okafor

Die Roten Bullen marschieren weiterhin Richtung Meistertitel! Im Schlagerspiel der 25. Runde triumphieren die Mannen von Matthias Jaissle in der Red Bull Arena mit einem 2:1 (1:0) Sieg über Rapid Wien. Salzburg ist damit bereits schon wieder seit neun Spielen ungeschlagen. Der Titelverteidiger liegt damit in der Meistergruppe weiterhin deutlich mit 12 Punkten Vorsprung voran, gefolgt von Sturm Graz.

Rapid belegt in der Zwischenwertung nur Rang vier und muss nun schon zumindest fünf Punkte wett machen, um als Zweiter ein Ticket für  die Champions League Qualifikation zu lösen.

Admiral-Bundesliga, 25. Runde
FC Red Bull Salzburg – SK Rapid 2:1 (1:0)
Red Bull Arena
Zuschauer: 15.217
SR Harkam
Tore: 1:0 Sucic (17.), 1:1 Druijf (52.), 2:1 Junuzovic (94.)

 

Der FC Red Bull Salzburg gegen den SK Rapid

02.04.2022

FC Red Bull Salzburg vs Rapid Wien (c) FC RBS via Getty Images Schaad
FC Red Bull Salzburg vs Rapid Wien

Nach der Länderspielpause geht es für den FC Red Bull Salzburg mit dem Klassiker gegen den SK Rapid weiter. Dieses Spiel der 25. Runde der ADMIRA Bundesliga findet am Sonntag, den 03. April 2022 um 17:00 Uhr in der Red Bull Arena statt und wird von Schiedsrichter Alexander Harkam geleitet. 

Der FC Red Bull Salzburg ist in der ADMIRAL Bundesliga seit zehn Spielen gegen den SK Rapid Wien ungeschlagen (neun Siege, ein Remis) und erzielte bei jedem dieser neun Siege mehr als ein Tor.

Die Roten Bullen gewannen 19 der ersten 24 Bundesliga-Spiele – in der Drei-Punkte-Ära kein Team mehr. In der Bundesliga-Historie holte nur der FK Austria Wien 1985/86 mehr Siege (damals 20).

Ulmer & Co. verloren nur eine der ersten 24 Begegnungen in dieser Saison. Das gelang in der Drei-Punkte-Ära zuvor nur Salzburg selbst (2017/18 & 2018/19) sowie Sturm Graz (1997/98).

Matthias Jaissle gewann 19 seiner ersten 24 Bundesliga-Spiele – als erster Trainer –, kassierte mit der Mannschaft nur 14 Gegentore und egalisierte damit den Rekord von Giovanni Trapattoni aus der Saison 2006/07.

 

Salzburg Marathon plant das Comeback

01.04.2022

Laufevent (c) Salzburg Marathon Schwarz
Laufevent in Salzburg

Er ist zurück  - der Salzburg Marathon, wenngleich in modifizierter Form. Durch das Ausdehnen der Veranstaltung auf mehrere Tage  sollen Besucherströme entzerrt werden und für erhöhte Sicherheit sorgen. So die Idee von Veranstalter Johannes Langer.

Staatsmeisterschaften als sportlicher Höhepunkt

Den sportlichen Höhepunkt des Salzburger Lauf-Wochenendes bildet die 19. Austragung des Salzburg Marathon am 15. Mai, in dessen Rahmen die Staatsmeisterschaften und Österreichischen Meisterschaften der Masters im Marathonlauf ausgetragen werden.

Langer sieht in der Vergabe des nationalen Marathon-Höhepunkts durch den Österreichischen Leichtathletik-Verband die Bestätigung der hohen Eventqualität des Salzburg Marathon. In der Durchführung von Staatsmeisterschaften im Marathonlauf haben er und sein Team große Erfahrung: Bereits in den Jahren 2007, 2009, 2012, 2014, 2016 und 2018 fanden sie in Salzburg statt. Parallel zur Traditionsdistanz gehen wie 2019 der Halbmarathon, der CityRun und ein Staffelmarathon über die Bühne.

 

Ärger über Routerzwang in Österreich wächst

31.03.2022

Routervielfalt am Markt (c) AVM
Routervielfalt am Markt

Der Wunsch nach frei wählbaren Internet-Routern steigt auch in Österreich massiv. Immer weniger Kunden sind bereit sich vom Provider vorschreiben zu lassen, welches Endgerät sie an ihrem Internetanschluss einsetzen. Das hat eine neue repräsentative Umfrage des Verbunds der Telekommunikations-Endgerätehersteller (VTKE) in Österreich sowie in sechs weiteren EU-Ländern ergeben. 

Die aktuelle Umfrage belegt erneut, dass der Wunsch nach einem Ende des Routerzwangs immer größer wird. Die Einführung der Routerfreiheit in Österreich würde unter anderem bedeuten, dass Verbraucher das für ihre Bedürfnisse beste Endgerät einsetzen könnten. Gleichzeitig würde mit einem eigenen Endgerät der Anbieterwechsel erleichtert. Darüber hinaus entstehen durch den Wettbewerb um das beste Endgerät Innovationen, von denen vor allem die Verbraucher profitieren, die sich an einer größeren Vielfalt an innovativen Produkten erfreuen können. 

Bislang hängt es in Österreich weiterhin vom jeweiligen Netzbetreiber ab, ob man als Kunde ein eigenes Endgerät direkt am Internetanschluss betreiben kann oder nicht. Trotz der sehr unterschiedlichen Anforderungen und Wünsche muss ein Großteil aller Internetnutzer weiterhin die vom Provider verbindlich vorgeschriebenen Geräte nutzen.

 

Finale! Red Bulls gewinnen auch das vierte Halbfinalspiel gegen Wien

31.03.2022

Terrence James Brennan (EC RBS) und Nikolaus Hartl (Capitals) (c) GEPA pictures Meindl
Terrence James Brennan (EC RBS) und Nikolaus Hartl (Capitals)

Der EC Red Bull Salzburg nimmt Kurs auf den Titelgewinn! Die Eibullen gewannen in Wien das vierte Playoff-Halbfinalspiel der win2day ICE Hockey League gegen die spusu Vienna Capitals mit 5:1 und entschied damit die Best-of-Seven-Serie wie schon im Viertelfinale gegen Znojmo glatt mit 4:0 für sich.

 

win2day ICE Hockey League | Halbfinale 4:
Mi, 30.03.2022

spusu Vienna Capitals – EC Red Bull Salzburg 1:5 (1:1, 0:2, 0:2)

Referees: PIRAGIC, SMETANA, Gatol, Riecken
Tor Wien: Prapavessis (16./PP)
Tore Salzburg: Brennan (19.), Wukovits (26./PP), Schneider (39.), Lebler (43.), Raffl (55./EN)
Endstand in der "best-of-seven"-Serie: 0:4

Hydro Fehérvár AV19 – EC GRAND Immo VSV 5:4 OT (3:1, 1:2, 0:1, 1:0)

Referees: OFNER, TRILAR, Durmis, Konc
Tore Fehervar: Hari (3., 63.), Terbocs (14./PP, 15.), Erdely (38.)
Tore Villach: Krastenbergs (18., 29.), Joslin (29./PP), Schofield (59.)
Stand in der "best-of-seven"-Serie: 3:1

 

RED BULL RING: NEUE LAYOUT-VARIANTE IST FERTIG

30.03.2022

Red Bull Ring Schikane 2022 (c) Red Bull Ring
Red Bull Ring Schikane NEU

Motorsport-Fans hat im März wieder das Rennfieber gepackt! Der Auftakt der Motorrad-WM verspricht eine spannende Saison mit zahlreichen Titel-Anwärtern. Bis die besten Rider der Welt einmal mehr am Spielberg ihr Können zeigen, ist noch etwas Geduld gefragt – der Red Bull Ring ist jedenfalls gerüstet. Im November 2021 starteten in Abstimmung mit FIM, Dorna und FIA die Umbauarbeiten für eine Layout-Variante, die seit kurzem fertiggestellt ist.

Der renommierte Rennstrecken-Entwickler Hermann Tilke ist verantwortlich für die Planung einer Schikane im Nordwesten des Areals, die ab 2022 bei Zweirad-Rennserien zum Einsatz kommt. Um WM-Punkte wird in der Formel 1 auch künftig auf der bisherigen Streckenführung gekämpft. 

VIDEO VOM BAU DER SCHIKANE AM RED BULL RING IM ZEITRAFFER: https://youtu.be/6O1LGHMOlqY

Hermann Tilke adaptiert „seinen“ Red Bull Ring höchstpersönlich. Beginnend im November 2021 wurde die Bergauf-Passage des Red Bull Ring im Bereich der zweiten Kurve in enger Abstimmung mit FIM, Dorna und der FIA zu einer Schikane ausgebaut. Maßgeblich für die Planung verantwortlich ist der renommierte deutsche Rennstrecken- Entwickler Hermann Tilke, der den österreichischen GP-Kurs bestens kennt: „Mit dem F1-Projekt hat für uns alles begonnen. Seitdem haben wir immer wieder kleinere und auch größere Veränderungen am Red Bull Ring planerisch begleitet. Der Red Bull Ring ist eine wunderschöne Rennstrecke vor einem atemberaubenden Alpen-Panorama. Die Strecke wird zurecht von den Zuschauern und Fahrern gleichermaßen geliebt. Es ist für uns immer wieder schön, wenn wir in Spielberg zu Gast sein dürfen und viele Bekannte und Freunde treffen.“ 

 

 

Red Bulls können im Halbfinale gegen Vienna Capitals Matchpuck holen

28.03.2022

Der EC Red Bull Salzburg empfängt heute, Montag, die spusu Vienna Capitals zum dritten Playoff-Halbfinalspiel der win2day ICE Hockey League in der Salzburger Eisarena (19:45 Uhr, Puls 24) und kann sich mit einem weiteren Sieg bereits den ersten Matchpuck holen. Die Salzburger führen nach dem OT-Sieg in Wien in der Best-of-Seven-Serie mit 2:0.

Solche Geschichten schreibt wohl nur der Sport! Nach 59 Minuten führten die Wiener im Heimspiel gegen die Red Bulls noch mit 2:0 und waren dem Serienausgleich nahe. Doch in der Schlussminute trafen die Red Bulls ohne Torhüter mit sechs Feldspielern prompt zweimal – das zweite Tor fiel 8 Sekunden vor Ende der regulären Spielzeit –, erzwangen damit die Verlängerung und fixierten 17 Minuten später den 3:2-Erfolg. 

Im zweiten Drittel haben wir nicht das gespielt, was wir uns vorgenommen hatten“, sagt Kapitän Thomas Raffl retrospektiv. „Aber wir haben bis zum Ende daran geglaubt und dann war es die gute Teamleistung, die uns noch die Overtime und letztlich den Sieg in Wien ermöglicht hat.“ Der Routinier sah trotz des knappen Spiels eine kompakte Leistung seiner Jungs, die bis zur Schlusssirene nicht aufgehört und sich mit dem Sieg – nach einem sehr ausgeglichenen regulären Spiel, aber einer dominanten Salzburger Verlängerung – selbst belohnt haben.