RSS:

Jung-Bullen nach Sieg gegen Atlético Madrid im Finale

22.04.2022

Die Nachwuchs-Abteilung des FC Red Bull Salzburg sorgt wieder für international Furore.  In Nyon triumphieren sie im Match gegen Atlético Madrid mit 5:0 und stehen damit erneut im Youth-League-Finale. Der Gegner im Finale Montag heißt Benfica Lissabon.

UEFA Youth League Halbfinale:

Atletico Madrid  - FC Salzburg  0:5 (0:3).
Torschützen: Simic (15., 28./FE), Kameri (44.), Sahin (67.), Diakite (89.)

Die Aufhauser-Truppe fegt über die Junioren des amtierenden spanischen Meisters hinweg und löst damit das Ticket fürs UEFA Youth League-Endspiel, wo am Montag der zweite Triumph nach 2017 folgen soll.

Die Jungbullen legten im „Centre sportif de Colovray“ geschäftig los und dominierten Atletico vom Start weg. Die folgerichtige Führungsollte nicht lange auf sich warten lassen. Im Duett kombinierten sich Oumar Diakite und Dijon Kameri in den Strafraum, Letzterer legte die Kugel im zweiten Anlauf ins Zentrum, wo Roko Simic zum 1:0 einschob(15.). Ein Schubser von Serrano gegen Simic führte zu einem Penaltypfiff, den Strafstoß vollstreckte wiederum Simic mühelos (28.). Bei Treffer Nummer drei assistierte der Kroate vorbildlich, Kameri finalisierte formschön, sein Geschoß landete im Kreuzeck (44.).

Auf das zaghafte Aufbäumen der „Rojiblancos“ antwortete die auch nach dem Seitenwechsel tonangebende Aufhauser-Equipegekonnt. Tolgahan Sahin drückte aus beträchtlicher Entfernung ab, leicht abgefälscht landete das Spielgerätvia Querlatte im Glück(67.). Den Schlusspunkt setzte Oumar Diakite, der einen Berki-Abschluss per Kopf ins Tor lenkte (89.). Damit stehen die Mozartstädter im Endspiel, wo sich am Montag Benfica Lissabon anschickt, die Wiederholung des Salzburger Coups 2017 zu verhindern.

Atletico Madrid als letzte Hürde vor dem UEFA Youth League-Finale

21.04.2022

Volltreffer (c) Maier
Jungbullen peilen nächsten Volltreffer an

Sevilla, Wolfsburg, Lille, Zilina und Paris – der Salzburger Weg zum Final Four der UEFA Youth League nach Nyon war kein kurzer und vor allem auch kein leichter. Vor der Saison gab es nicht wenige, die der Mannschaft jegliche Favoritenrolle abgesprochen haben. Davon unbeirrt gingen die Jungbullen ihren Weg und wussten Spiel für Spiel zu überzeugen – ob als Sieger der Gruppenphase, mit Nervenstärke im Elfmeterschießen in der Slowakei oder beim Comeback in Paris. Das ganz große Kunststück soll nun im Centre sportif de Colovray in der Schweiz gelingen.

UEFA Youth League, Halbfinale

Atletico Madrid U19 vs. FC Salzburg U19

Freitag, 22. April 2022, 18:00 Uhr, Centre sportif de Colovray

 

Der Traum vom zweiten UYL-Coup in der Vereinsgeschichte lebt nicht nur, er rückt mit dem Halbfinale nun schon in greifbare Nähe. An diesem Freitag, den 22. April gilt es um 18:00 Uhr für die Aufhauser-Elf, die letzte Hürde vor dem Endspiel zu nehmen. Mit Atletico Madrid wartet dort ein Gegner, der den Österreichern das Leben allerdings sicher schwer machen wird und im Vorfeld ebenfalls einige namhafte Gegner ausschalten konnte.

 

Formula 1: Großer Preis der Emilia Romagna 2022

20.04.2022

Melbourne war ein großartiges Wochenende für die Formel 1, die Atmosphäre war unglaublich, und es war wunderbar, wieder in Australien vor so vielen Fans zu fahren.

Mit dem Bau des Autodromo Internazionale Enzo e Dino Ferrari wurde 1950 begonnen, und 1953 wurde das erste Rennen auf der Strecke ausgetragen.

Die Rennstrecke war bereits unter drei verschiedenen Namen Schauplatz von Formel 1-Rennen: Großer Preis von San Marino, Großer Preis von Italien und Großer Preis der Emilia Romagna.

Imola bringt das erste von drei geplanten Sprintrennen in der F1-Saison 2022, die anderen beiden finden in Österreich und Brasilien statt. Das bedeutet, dass das Qualifying auf Freitagnachmittag nach dem ersten Training verlegt wird. Darin wird die Startaufstellung für das 100-km-Sprintrennen am Samstagnachmittag bestimmt, das nach dem zweiten Training stattfindet. Das Ergebnis des Sprintrennens entscheidet über die Startaufstellung für das Hauptrennen am Sonntag.

Das Format des Sprintrennens wurde für 2022 geändert. Die Pole Position wird nun offiziell in den Statistiken an den schnellsten Fahrer des Qualifyings am Freitag vergeben - im Gegensatz zum vorherigen Format, bei dem die Pole Position an den Sieger des Sprintrennens ging.

Da Imola eine ältere Strecke ist, ist der Kurs im Vergleich zu modernen Rennstrecken recht schmal. Das macht das Überholen schwieriger und legt mehr Wert auf die Strategie, um Plätze gutzumachen.

Imola hat mit 549 Metern eine der längsten Boxengassen aller F1-Strecken im Rennkalender 2022. Dies bringt mit 24,7 Sekunden auch eine der längsten Durchfahrtszeiten durch die Boxengasse mit sich. Das ist ein interessanter strategischer Faktor, da man bei einem Boxenstopp mehr Zeit verliert als bei anderen Rennen.

Der Weg von der Pole Position bis zur ersten Bremszone ist mit 575 Metern einer der längsten im Kalender, was bedeutet, dass es beim Start häufig zu Positionswechseln kommt.

71 % der Rundenzeit werden mit Vollgas gefahren, was im Vergleich zu den meisten anderen F1-Strecken des Jahres 2022 recht hoch ist. Dazu gehört auch eine 15-sekündige Vollgas-Passage vom Ausgang der letzten Kurve bis zur Bremszone für Kurve 2.

Imola hat eine durchschnittliche Geschwindigkeit am Scheitelpunkt von 205 km/h, die dritthöchste im F1-Kalender 2022, hinter Silverstone und Suzuka.

 

DTM LiVE: ServusTV sichert sich erneut Rechte an der DTM

20.04.2022

Noch mehr Motorsport LiVE im Free-TV. ServusTV macht´s möglich! Auch in der kommenden Saison drehen die DTM Piloten ihre Runden bei ServusTV - der Salzburger Privatsender hat die Partnerschaft mit der DTM um ein weiteres Jahr verlängert und sich die Übertragungsrechte für die Saison 2022 gesichert. 

Das Rechtepaket umfasst die Live-Übertragung aller 16 Rennen der legendären Sportwagenserie sowie bis zu einstündige Rennzusammenfassungen bei ServusTV oder der Video- und Streamingplattform ServusTV On.

Kommentiert werden die Rennen von Motorsport-Experte Christian Glück. Zudem kommen die Rennen der Talentschmiede DTM Trophy, kommentiert von Walter Zipser, für beide Länder hinzu. 

Ferrari eröffnet edlen Store in Miami

19.04.2022

Ferrari Shop (c) Kris Tamburello
Ferrari Shop Miami

Ferrari beeindruckt nicht nur auf der Rennstrecke, sondern jetzt auch mit einem neuen Mode- und Lifestyle-Geschäft in Miami. Die Boutique ist seit April in Betrieb und wurde nun vor dem ersten F1-Grand-Prix von Miami Anfang Mai offiziell geöffnet.

Auf der Luxusetage am 19575 Biscayne Boulevard gelegen, ist Ferraris jüngster US-Einzelhandelsaußenposten ein Umzug von einem früheren Ferrari-Geschäft innerhalb desselben Einkaufskomplexes. Dieser neue Raum ist jedoch deutlich größer und wurde in Übereinstimmung mit den bestehenden Boutiquen des Labels in Maranello und Mailand, Italien, und Los Angeles, Kalifornien, gestaltet.

Ferrari Miami umfasst beeindruckende 210 Quadratmeter und das Geschäft beherbergt und verkauft die Prêt-à-Porter- und Accessoires-Kollektionen des Unternehmens, die von Creative Director Rocco Iannone entworfen wurden. Ferrari bringt jedes Jahr zwei große Modenschauen, wobei die Einzelhandelslieferungen in den folgenden sechs Monaten aus diesen Kollektionen hervorgehen (Iannone zeigte seinen jüngsten Laufsteg früher im Februar 2022 auf der Mailänder Modewoche). Zu den Produkten gehört ein umfassendes Angebot an Damen-, Herren- und Kinderbekleidung mit Oberbekleidung, Tagesbekleidung, Sportbekleidung und mehr sowie Schuhen, Taschen, Uhren, Sonnenbrillen und anderen Accessoires.

 

Red Bull BC One Cypher Austria 2022: Österreichs beste "Breaker"

19.04.2022

B-Girl Sina und B-Boy Lil Zoogewannen in der Expedithalle Wien den Red Bull BC One Cypher Austria 2022, das wichtigste Breaking-Event Österreichs. Mit diesem Erfolg haben sie die Chance, Österreich beim Red Bull BC One Weltfinale am 12. November 2022 in New York (USA) zu vertreten. 

Es war eine fulminante Show, die die österreichische Breaking-Szene beim Red Bull BC One Cypher Austria 2022 in Wien ablieferte. Zwei Jahre bevor Breaking zum ersten Mal auf dem Sportprogramm der Olympischen Spiele 2024 in Paris steht, schaute die österreichische Dance-Szene an diesem Wochenende nach Wien. 16 B-Girls und 64 B-Boys haben am Freitag im „The Unity Dance“ Studio im Open Qualifier um die begehrten Startplätze beim hochkarätigsten Breaking-Bewerb des Landes gekämpft. Für das Österreich-Finale qualifizierten sich die besten 8 B-Girls und 16 B-Boys und battelten am Samstag in der Expedithalle Wien vor hunderten Zuschauern um den Triumph beim 10-jährigen Jubiläum der wichtigsten heimischen Solo-Competition für Breaker. Nach spannenden Battles überzeugten die beiden Innsbrucker Tänzer B-Girl Sina (From the Soul Crew) und B-Boy Lil Zoo (El Mouwahidin Crew) mit ihren Moves die Juroren. Die beiden Gewinner haben nun mit ihrem Erfolg die Chance, beim Red Bull BC One World Final am 12. November in New York (USA) für Österreich an den Start zu gehen. 

Gefeiertes 10-Jahr-Jubiläum

Rund 600  Zuschauer sorgten in der Expedithalle Wien für eine gebührende Jubiläumsausgabe des wichtigsten Breaking-Event Österreichs. Angeheizt von den Hosts Roxy und Da Bürgermasta zeigten die Stars der österreichischen Breaking-Szene zu den Beats des legendären Battle-DJs „Just a Kid“ Tanzsport auf höchstem Niveau und hypten die Crowd, die die B-Girls und B-Boys lautstark in den 1-gegen-1 KO-Duellen anfeuerten. Im Finale zeigten die besten 8 B-Girls und 16 B-Boys Österreichs ihre spektakulärsten Moves und legten alles in die Waagschale, um die drei Juroren B-Girl San Andrea aus Frankreich (Rockerz Delight Kru), B-Boy und Red Bull BC One All Star Ronnie aus den USA (7 Commandos und Super Crew) sowie Vorjahressieger B-Boy The Wolfer aus Tirol (El Mouwahidin Crew) zu überzeugen.

Die Favoriten zeigten ihre Klasse

Die junge Breaking-Garde zeigte stark auf und bewies, dass sie den arrivierten Stars der österreichischen Dance-Szene mächtig Druck machen. Am Ende konnten sich sowohl bei den B-Girls als auch bei den B-Boys die Favoriten durchsetzen, die sich jedoch beim Red Bull BC One Cypher Austria in den vergangenen zehn Jahren noch nie in die Gewinnerliste eingetragen hatten. B-Girl Sina und B-Boy Lil Zoo leben und trainieren beide in Innsbruck und zählen zu den besten Breakern Österreichs. B-Girl Sina zeigte vom ersten Battle an, dass sie nur ein Ziel hat: ihr Ticket für das World Final in New York. Die Tirolerin hat in den vergangenen Monaten viel trainiert und neue Tricks in ihr Portfolio eingebaut. B-Girl Sina konnte in jedem Battle noch einen draufsetzen und holte sich verdient ihren ersten Sieg beim Red Bull BC One Cypher Austria 2022. „Ich kann es noch gar nicht realisieren. Ich bin einfach überwältig, dass ich es heute geschafft habe“, freute sich B-Girl Sina über ihren Sieg. „Ich musste im Finale gegen B-Girl Esthalavista alles reinlegen, damit ich über drei Runden meine besten Moves zeigen kann. Jetzt geht’s nach New York – das ist einfach unglaublich!“ 

B-Boy Lil Zoo ging als der große Favorit auf den Sieg in die Tanz-Battles – und man merkte ihm an, dass ihn dieser Druck eher Flügel verleiht denn hemmt. Er war ab dem ersten Moves in seinen Rhythmus und zeigte, warum er zurecht als einer der besten Breaker weltweit gilt und sich 2018 sogar zum Weltmeister kürte. Damit ist B-Boy Lil Zoo aus Innsbruck ein heißes Eisen im Kampf um die ersten Breaking Olympia-Medaille für Österreich. „Es ist sensationell, wie stark die Breaking-Szene in Österreich in den vergangenen Jahren geworden ist“, betonte Sieger Lil Zoo nach dem Finale. „Jetzt bereite ich mich intensiv auf das Red Bull BC One World Final in New York vor und will dort um den Titel mitkämpfen.“ 

Über Red Bull BC One

Red Bull BC One ist der größte und prestigeträchtigste Breaking-Einzelwettbewerb der Welt und gilt in der Szene als der wichtigste Titel, den man gewinnen kann. Jedes Jahr kämpfen tausende Breaker weltweit um die Chance, sich für das Weltfinale zu qualifizieren. Die besten B-Boys und B-Girls verdienen sich dabei mit ihren Erfolgen bei weltweit über 50 Qualifier-Events wie den Red Bull BC One Cypher Events oder den Red Bull BC One E-Battles das Recht, sich auf der Bühne des Red Bull BC One World Finals zu batteln. Seit 20 Jahren ist Red Bull im Bereich Breaking aktiv, seit 2004 fanden 18 Red Bull BC One World Finals in Großstädten überall auf der Welt statt. Die Premiere feierte das Red Bull BC One World Final 2004 in Biel in der Schweiz, 2020 machte es Station im Hangar-7 in Salzburg. 2022 wird das Red Bull BC One World Final am 12. November in New York (USA) stattfinden.

Ostern 2022: Kurioses und Wissenswertes

16.04.2022

Ostern im SalzburgerLand und der Tag bleibt mit dem Sonntag stets gleich. Doch das Datum wechselt jährlich, da sich hier alles nach dem Mond richtet. Ostern fällt immer auf den Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond. Alles rund um eines der wichtigsten Feste im Jahreskreis hat die Landesstatistik ausgehoben. Klar ist: Der diesjährige 17. April ist ein klassischer Ostersonntag.

„In den vergangenen 100 Jahren wurde am 17. April fünf Mal ein Ostersonntag gefeiert. Ebenso wie am 1., 12. und 16. April. Das ist der höchste Wert, sechs Mal am gleichen Datum fand das Osterfest in diesem Zeitraum bisher nicht statt“, sagt Gernot Filipp, der Leiter der Landestatistik und fügt an: „Für rund 1.470 Salzburgerinnen und Salzburger stehen übermorgen, neben der Suche von Nestern, hoffentlich auch viele Geburtstagsgeschenke bereit, denn das persönliche Fest fällt mit dem Ostersonntag zusammen. Vier Mal fiel dieser in den vergangenen 100 Jahren übrigens auf folgende Kalendertage: 31. März, 4., 5. und 6. April, 11. April sowie 20. und 21. April.

467 Jahre auf frühe Ostern warten

Der erste mögliche Termin für einen Ostersonntag ist übrigens der 22. März. „Das letzte Mal wurde 1818 an diesem Tag Ostern gefeiert. Das nächste Mal ist es erst wieder 2285 soweit, also nach exakt 467 Jahren“, weiß Gernot Filipp. Das letzte mögliche Datum für das Auferstehungsfest ist der 25. April, letztmalig war dies 1943. In 16 Jahren, 2038, werden an diesem späten Termin wieder die Osterglocken läuten.

Corona-Ampel: Risiko im SalzburgerLand weiterhin hoch

15.04.2022

Das Farbenspiel auf der Corona-Ampel geht weiter.  Für das SalzburgerLand ist sie nun von Rot auf Orange gewechselt. Bedeutet im Klartext: „Orange – Hohes Risiko“. Gleiches gilt jetzt für Niederösterreich, Oberösterreich, Steiermark, Tirol und Wien. Das Burgenland sowie Kärnten und Vorarlberg bleiben weiterhin “Rot".

In Salzburg beträgt die Sieben-Tage-Inzidenz aktuell 696,5 – der österreichweite Wert liegt bei 947.

Aktuell gibt es in Salzburg 490 Neuinfektionen.

Die weiteren Eckpunkte zur Corona-Lage im Bundesland (Quelle: Landesstatistik):

  • 5.249 aktiv infizierte Personen
  • 283.590 Infektionen bis dato
  • 920 Verstorbene bis dato
  • 74 Covid-Patienten in den Spitälern, davon vier auf den Intensivstationen
  • Reproduktionszahl 0,81

 

 

 

Fußball-Bundesliga vergibt die Startplätze

14.04.2022

Der Senat 5 der Österreichischen Fußball-Bundesliga hat nach Prüfung und Evaluierung der von den Lizenz- bzw. Zulassungsbewerbern eingereichten Unterlagen für die Saison 2022/23 14 Bewerbern die Lizenz für die ADMIRAL Bundesliga und 14 Bewerbern (inkl. 2 Amateurmannschaften von BL-Klubs) die Zulassung für die ADMIRAL 2. Liga in erster Instanz erteilt.

Nachdem die Prüfung der finanziellen Kriterien in den vergangenen Jahren, aufgrund der COVID-Pandemie, ausgesetzt worden war, bzw. in abgeschwächter Form stattfand (in Abstimmung mit den Klubs, sowie der UEFA), wurde das Lizenz- und Zulassungsverfahren in diesem Jahr wieder wie gewohnt abgehalten.

Bundesliga-Vorstandsvorsitzender Christian Ebenbauer: „Die Pandemie hat den österreichischen Profi-Fußball in den vergangenen zwei Jahren vor große Herausforderungen gestellt – nicht zuletzt in finanzieller Hinsicht. Mit den erstinstanzlichen Entscheidungen und dem angekündigten Rückzug des FC Juniors OÖ ist zum jetzigen Zeitpunkt noch ein Platz in der ADMIRAL 2. Liga vakant. Die betroffenen Klubs haben in der zweiten Instanz die Möglichkeit, die erforderlichen Nachweise zu erbringen, damit auch in der kommenden Saison 16 Teams in der 2. Liga spielen.” 

 

FC Red Bull Salzburg präsentiert neuen Internetauftritt

14.04.2022

Der FC Red Bull Salzburg spielt den Fußball von morgen nicht nur auf dem grünen Rasen, sondern auch digital! Mit der neu gestalteten Website sollen die User der digitalen Kanäle so nah wie möglich an die Mannschaft herangebracht werden.

Deshalb hat der Relaunch von www.redbullsalzburg.at  vor allem ein Ziel: eine verbesserte und für mobile Endgeräte optimierte Nutzererfahrung für jeden Fan – ob jung oder alt –, verknüpft mit einem eleganten, modernen Design, welches dem Puls der Zeit entspricht und das Leitbild der Roten Bullen visuell widerspiegelt.

 

Fokus Spieltag

Der Fokuslag beim Relaunch vor allem auf dem Spieltag. Wer nicht im Stadion sein kann, bleibt mit dem neuen Matchcenter in Echtzeit auf dem Laufenden! Dazu gehören Vorschau, Liveticker, Bullenfunk, Fotogalerie, Highlights, Stimmen, Statistiken, Aufstellung oder Spielbericht– im Matchcenter vereinen die Bullen alles zu den packenden 90 Minuten.

 

Red Bulls treffen erste Personalentscheidungen

14.04.2022

Eisbullen (c) GEPA Eisner
Weiterhin starkes Team

Die sportliche Leitung des EC Red Bull Salzburg hat zwei Tage nach dem letzten Finalspiel erste Personalentscheidungen getroffen. Einen bestehenden Vertrag mit dem frisch gebackenen Champion der win2day ICE Hockey League haben Dominique Heinrich, Philipp Wimmer, Florian Baltram, Mario Huber, Paul Huber, Ty Loney, Oskar Maier, Benjamin Nissner, Aljaž Predan, Peter Schneider, Lucas Thaler, Ali Wukovits und Luca Auer. 

Ihre Zusammenarbeit mit den Red Bulls verlängert haben Atte Tolvanen, Lukas Schreier, Tim Harnisch und Thomas Raffl. Auch das Trainerteam mit Head Coach Matt McIlvane, den Assistant Coaches Daniel Petersson und Ben Cooper sowie Goalie Coach Markus Kerschbaumer setzt seine Arbeit bei den Red Bulls fort.

 

Wandern mit Weitblick im Flachgau

13.04.2022

Faszinierende Routen im Flachgau (c) Maier
Faszinierende Routen

Frühlingserwachen im SalzburgerLand und genau jetzt, zum richtigen Zeitpunkt, ist da ein spannendes Wanderbuch erschienen. 

Die grundlegende und mit großzügigem Bildmaterial ausgestattete Neubearbeitung der äußerst beliebten fünfbändigen Reihe „Erlebnis Salzburger Land“ bringt in jedem Band 50 Touren. Die Edition für den Salzburger Flachgau macht jetzt den Anfang. Weitere Ausgaben für die restlichen Gaue des Landes sind bereits angekündigt.

Neben Karten und genauen Wegbeschreibungen wird der Blick auch auf das Schauspiel der Natur gerichtet, das sich in unendlichen Variationen darbietet: vom tosenden Wasserfall über die vielfältige Fauna und Flora bis zur stummen, aber umso faszinierenderen Welt der Steine und Mineralien. Wandern mit Weitblick bedeutet auch wertschätzende Begegnung mit der Natur zu ihrem Schutz und Wohl.

Das Buch bietet auch für den einheimischen Flachgau-Kenner viel Interessantes und vor allem Wissenswertes. Es ist als Leitfaden konzipiert, der den Flachgau als Ganzes wie auch im Detail mit seinen versteckten und intimen Schönheiten präsentiert. Der Flachgau besitzt eine lange gemeinsame Geschichte mit Bayern. Deshalb führen einige Touren auch ins benachbarte bayrische Grenzland.

Sieben Regionen sind es welche das Buch näher beleuchtet:

GT3-SUPERSPORTWAGEN ZUM SAISONAUFTAKT

13.04.2022

Spielberg ADAC GT Masters (c) Philip Platzer Red Bull Content Poo
ADAC GT Masters am Red Bull Ring

Von 20. bis 22. Mai startet der Motorsport-Sommer 2022 am Red Bull Ring mit dem ersten großen Highlight – dem ADAC GT Masters – so richtig durch! Die Fahrer und Teams absolvieren ihren diesjährigen Österreich- Auftritt am zweiten Rennwochenende der Internationalen Deutschen GT-Meisterschaft.

Einmal mehr werden Traumautos von Audi, BMW, Lamborghini, Mercedes und Porsche die Fans am Spielberg begeistern. Zudem sind zahlreiche rot-weiß-rote Piloten und attraktive Partnerserien am Start, wie der Porsche Carrera Cup Deutschland, die ADAC GT4 Germany, die ADAC TCR Germany und die Fanatec GT2 European Series. 

Tickets gibt es zum Vorverkaufspreis unter www.redbullring.com  sowie an den Tageskassen.

Neues GT-Masters-Team aus Österreich.

Der Lokalmatador Klaus Bachler aus Unzmarkt teilt das Cockpit eines Porsche 911 GT3 R mit dem erfahrenen deutschen Piloten Robert Renauer und der Wiener Mick Wishofer steigt auf einen Lamborghini Huracán GT3 Evo um. Zum ersten Mal in der Internationalen Deutschen GT-Meisterschaft am Start ist das im Dezember 2021 gegründete und komplett österreichische Team Eastalent-Racing.

 

Meisterfeier in der Salzburger Eisarena

13.04.2022

Meister-Bullen (c) GEPA pictures Eisner
Meister-Bullen (c) GEPA pictures Eisner

Mit dem vierten Sieg im vierten Finalspiel der win2day ICE Hockey League in Székesfehérvár hat der EC Red Bull Salzburg den Titelgewinn perfekt gemacht und den Pokal, die Karl-Nedwed-Trophy, nach sechs Jahren wieder nach Salzburg geholt. 

Die Red Bulls haben dabei eine nahezu perfekte Saison gespielt; seit dem 12. Dezember 2021 an der Tabellenspitze, haben sie sich als Grunddurchgangssieger für die Champions Hockey League 2022/23 qualifiziert und sich schließlich mit einem Triple-Sweep, also in der minimal erforderlichen Anzahl von 12 Siegen in 12 Playoff-Spielen, zum siebenten Mal zum Champion der ICE Hockey League gekürt. Zugleich wurden sie damit zum neunten Mal österreichischer Meister.

 

Meistertitel! Red Bulls sind Champion der win2day ICE Hockey League

12.04.2022

Meisterjubel (c) GEPA pictures Eisner
Meisterjubel

Der EC Red Bull Salzburg gewann auch das vierte Playoff-Finalspiel der win2day ICE Hockey League gegen Hydro Fehérvár AV19 auswärts mit 3:1 und ist damit neuer Champion der ICE Hockey League. Die Red Bulls haben damit das komplette Playoff ohne Niederlage (!) bestritten und holen sich zum insgesamt siebenten Mal den Titel. Auch im vierten Finalspiel mussten sich die Red Bulls in Ungarn wieder gegen einen ebenbürtigen Gegner durchsetzen, haben aber am Ende die Nerven behalten und holen den Titel damit nach sechs Jahren wieder nach Salzburg.

Das vierte Finalspiel sah in der aufgeheizten ungarischen Heim-Atmosphäre zu Beginn richtig starke Hausherren, die früh zu echten Chancen kamen. Der Führungstreffer durch Balint Magosi (8.) aus dem halbhohen Slot kam nicht unverdient. Die Red Bulls erwehrten sich vieler weiterer Top-Chancen der Hausherren, die v.a. vom starken Goalie Atte Tolvanen vereitelt wurden. In der 16. Minute aber nutzte Thomas Raffl eine der wenigen Salzburger Möglichkeiten und netzte direkt vorm Tor (16.) zum Ausgleich ein. Im zweiten Durchgang fanden die Red Bulls nach und nach zu ihrem Spiel zurück, wirkten in der Defensive wieder geordnet und wurden nach vorn gegen nun zum Teil fahrig wirkende Ungarn zwingender. Erneut Thomas Raffl traf in der 33. Minute zur 2:1-Führung und bezwang dabei Fehérvárs Torhüter Rasmus Tirronen mit einem unglaublichen Trick, er traf dabei mit dem Puck per Rückhand durch die Beine ins Tor. Nach 40 Minuten führten die Red Bulls – u.a. auch nach 25 Sekunden in 3:5-Unterzahl – nach einem starken zweiten Drittel, in dem sie den Ungarn den Wind aus den Segeln genommen haben, mit 2:1. Im Schlussdrittel hatten die Salzburger anfangs die Kontrolle, doch die Ungarn setzten alles auf eine Karte und drückten in den letzten zehn Minuten nochmal mächtig aufs Gas. Die Red Bulls verteidigten aber souverän – auch mit einem neuerlich herausragenden Atte Tolvanen im Tor – und TJ Brennan besiegelte schließlich den Erfolg mit dem Treffer ins leere Tor der Hausherren (59.). 

Für Matt McIlvane ist es nach einer herausragenden Saison der erste Titelgewinn als Head Coach in einer Profiliga. Torhüter Atte Tolvanen wurde als Playoff-MVP ausgezeichnet und die Red Bulls bleiben mit sieben Titeln die erfolgreichste Mannschaft seit Gründung der internationalen ICE Hockey League im Jahr 2003.

Die Meisterfeier findet am Donnerstag in Salzburg statt, Details folgen.

win2dayICE Hockey League | Playoff-Finale | Spiel 4

Hydro Fehérvár AV19 – EC Red Bull Salzburg 1:3 (1:1, 0:1, 0:1)

 

Tore:

1:0 | 07:29 | Balint Magosi

1:1 | 15:01 | Thomas Raffl

1:2 | 32:14 | Thomas Raffl

1:3 | 58:48 | TJ Brennan | EN

 

Zuschauer: 3.260

PlayoffFinale | Red Bulls vs. Hydro Fehérvár AV19 | Ergebnisse

1 | Di, 05.04.22 | EC Red Bull Salzburg - Hydro Fehérvár AV19 | 2:1 (1:1, 0:0, 0:0) 2OT

2 | Do, 07.04.22 | Hydro Fehérvár AV19 - EC Red Bull Salzburg | 3:5 (1:1, 1:2, 1:2)

3 | Sa, 09.04.22 | EC Red Bull Salzburg - Hydro Fehérvár AV19 | 2:1 (0:0, 1:1, 1:0)

4 | Mo, 11.04.22 | Hydro Fehérvár AV19 - EC Red Bull Salzburg | 1:3 (1:1, 0:1, 0:1)