RSS:

Intensiver Schneefall im SalzburgerLand

01.02.2022

Viel Schneefall ist für die kommenden Tage in Salzburg vorhergesagt, für die Straßenmeistereien dank viel Erfahrung Routine. 75 Schneepflüge und 20 Schneefräsen sind einsatzbereit, 160 Mitarbeiter stehen zur Verfügung, um rasch und effizient für freie und sichere Fahrt auf den Landesstraßen zu sorgen.

12.000 Tonnen Salz sind für diese Wintersaison für das mehr als 1.400 Kilometer umfassende Landesstraßennetz von Krimml bis Filzmoos und von Ramingstein bis St. Georgen in den Lagern der Straßenmeistereien gebunkert, nachbestellt werden kann jederzeit.

Flachgau: Hintersee ist der „Kühlschrank“

18 Räumfahrzeuge sorgen im Flachgau von Hof, von Seekirchen und von Straßwalchen aus für schneefreie Fahrbahnen, mit 400 Kilometern das größte Straßennetz im Bezirksvergleich. „Bisher war der Schneefall noch überschaubar, wir sind aber für mehr jederzeit gerüstet“, erklärt Bernhard Walder, der den Winterdienst in Salzburgs Norden koordiniert. Im Vordergrund steht das Salzen, Schnee gibt es in Salzburgs Norden im Normalfall weniger zu räumen als im Gebirge. „Der Kühlschrank vom Flachgau ist in Hintersee, auch von Hof bis nach Strobl haben wir die größten Schneemengen im Bezirk“, so Walder.

Belgischer Neuzugang beim FC Red Bull Salzburg

31.01.2022

Ignace Van der Brempt mit Stephan Reiter und Christoph Freund (c) FC Red Bull Salzburg
Ignace Van der Brempt mit Stephan Reiter und Christoph Freund

Verstärkung für die Roten Bullen: Ignace Van Der Brempt wechselt vom FC Brügge zum Österreichischen Meister und bekommt einen Vertrag bis zum 30. Juni 2026.

Der 19-jährige Rechtsverteidigerkam für den FC Brügge auf insgesamt 36 Einsätze, fünf davon in der laufenden Saison in der UEFA Champions League. Zudem war der 1,87 Meter große Belgier für seinen Ex-Klub auch schon in der UEFA Europa League (2) bzw. der UEFA Youth League (7) im Einsatz. Zudem ist er aktueller U21-Teamspieler. Van Der Brempt wird beim FC Red Bull Salzburg mit der Rückennummer 2 spielen.

 

 

bet-at-home ICE Hockey League: EC Red Bull Salzburg – nur ein Pünktchen im Ländle geholt

31.01.2022

Der EC Red Bull Salzburg musste sich in der bet-at-home ICE Hockey League auswärts gegen die Dornbirn Bulldogs mit 2:3 nach Penaltyschießen geschlagen geben. Die Salzburger waren bis zur zweiten Pause die tonangebende Mannschaft und führten auch mit 1:0, gerieten im Schlussabschnitt dann aber mit 1:2 ins Hintertreffen. Nach dem Ausgleich 18 Sekunden vor Ende der regulären Spielzeit hatten die Dornbirn Bulldogs dann im Penaltyschießen das bessere Ende für sich und holten sich den zweiten Extrapunkt.

Nach dem Comeback von Ali Wukovits am Freitag war heute auch Ty Loney nach vier Wochen Corona-bedingter Pause erstmals bei den Red Bulls wieder dabei, es fehlten noch die Rekonvaleszenten Lucas Thaler, Atte Tolvanen, Alexander Pallestrang und Lukas Schreier. Die Red Bulls übernahmen in Dornbirn schnell die Initiative und kamen zu etlichen Chancen, die lange Zeit vom guten Dornbirner Goalie Linus Lundin vereitelt wurden. In der 19. Minute traf Ty Loney im 5:3-Powerplay dann aber zur verdienten Salzburger Führung, die zuvor vom Salzburger Torhüter JP Lamoureux bei einem Penalty von Shawn O'Donnell festgehalten wurde. 

I

Cup-Duell gegen den LASK mit Fans

27.01.2022

Bullen Fans (c) GEPA Roittner
Cup-Schlager mit Fans

Für die Roten Bullen ist der Anfpiff für das Fußball-Jahr 2022 bereits in Sichtweite. Und der Saisonstart ist mit Fans auf den Rängen geplant.

Am Sonntag, den 06. Februar startet der FC Red Bull Salzburg mit dem Cup-Viertelfinale gegen den LASK . Jetzt steht auch fest, unter welchen Voraussetzungen der Zutritt von Zuschauern möglich ist. 

2.000 Tickets für Dauerkarten-Besitzer

Insgesamt stehen für das Duell mit den Linzern 2.000 Tickets im Public-Bereich zur Verfügung. Diese können von den Fanklubmitgliedern (ab sofort) und den Dauerkarten-Besitzern (ab morgen) erworben werden. Dabei gilt das Motto „first come – first serve“! 

 

Straßensanierungsoffensive im SalzburgerLand

27.01.2022

Strassenbaustellen (c) LandSalzburg
Strassenbaustellen

Sie sterben nicht aus – die Straßenbaustellen im SalzburgerLand. Rund 20 Millionen Euro investiert das Land heuer in die Sanierung des rund 1.400 Kilometer umfassenden Straßennetzes.

Stadt: Weiter Ausbau der Münchner Bundesstraße

In der Landeshauptstadt wird der Ausbau der Münchner Bundesstraße das ganze Jahr über weiter fortgesetzt. Auf der L105 wird im Bereich der Aigner Straße die Fahrbahn saniert. 

Flachgau: Brückensanierung und breitere Radwege

Zu den wichtigen Vorhaben im Landesstraßennetz des Flachgaus zählen heuer die Generalsanierung der Pflegerbrücke mit Radwegverbreiterung in Grödig bereits im Frühjahr. Für den Sommer geplant sind die Generalsanierung Fischachbrücke und eine Radwegverbreiterung entlang der L102 Obertrumer Landesstraße. Im Herbst erhält Berndorf eine generalsanierte Ortsdurchfahrt. Die Kreuzung Himmelreich erhält eine Runderneuerung.

Tennengau: Verbesserungen im Lammertal

Im Tennengau bekommt die Lammertal Straße bei Voglau einen besseren Belag, die Klausbrücke über die Lammer wird im Frühjahr komplett neu gebaut. Am Pass Lueg werden im Sommer die Randbalken saniert.

 

DTM 2022: News bei Boxenstopp, Rennleiter, Teamorder

26.01.2022

Faszination DTM  (c) DTM
Faszination DTM

Gut drei Monate vor dem Saisonauftakt befindet sich die DTM spürbar im Aufwind. Für das zweite Jahr unter angepasstem technischem Reglement freut sich die Dachorganisation ITR über ein großes Starterfeld mit mindestens 25 GT3-Rennwagen.

2021 waren 19 Fahrzeuge fest eingeschrieben. „Die DTM ist im Vergleich zum Vorjahr deutlich stärker aufgestellt. Darüber sind wir natürlich sehr glücklich“, sagt Frederic Elsner. Der Director Event & Operations der ITR verweist auf einige Änderungen im Reglement, die vor allem den Fans mehr Spannung und Überraschungsmomente bringen werden.

Die DTM 2022 wird an acht Wochenenden mit je zwei Rennen am Samstag und Sonntag ausgetragen, Auftakt ist vom 30. April bis 1. Mai im portugiesischen Portimão. Die Live-Übertragung im deutschsprachigen Raum wechselt innerhalb der Senderfamilie von SAT.1 zu ProSieben. Start der Rennen ist jeweils um 13:30 Uhr. 

Corona im SalzburgerLand: Comeback der Antigen-Tests

25.01.2022

Testmaterial (c) Land Salzburg Hutter
Zu wenig PCR Testkapazitäten

Vorübergehend werden ab morgen wieder beaufsichtigte Antigen-Schnelltests in den Gemeinden angeboten. Die Anmeldung ist unter www.salzburg-testet.at oder telefonisch bei der Gesundheitshotline 1450 möglich.

Bei steigender Covid-Positivitätsrate wird sich in den Laboren auch die Auswertungszeit für PCR-Tests verlängern. Aus diesem Grund wurde vorgesorgt und es kann ab Mittwoch, 26. Jänner, zur Entlastung der Teststruktur auch auf Antigen-Schnelltests als 3G-Nachweis für Personen mit nicht gültigem Impfzertifikat zurückgegriffen werden.

Gemeinden im gesamten Bundesland bieten ab morgen beaufsichtigte Tests kostenlos an, auch direkt daheim durchgeführte Antigen-Selbsttests können ab morgen wieder registriert und als Nachweis herangezogen werden.

 

Kitzbühel verlängert Kooperation mit ÖSV

21.01.2022

Michael Huber und Roswitha Stadlober (c) KSC alpinguin
Michael Huber und Roswitha Stadlober

Am Rande der 82. Hahnenkammrennen in Kitzbühel hat jetzt der Kitzbüheler Ski Club (K.S.C.) den Kooperationsvertrag mit dem Österreichischen Skiverband (ÖSV) frühzeitig um fünf Jahre (bis einschließlich der Saison 2029/30) verlängert.    

Diese Vereinbarung regelt die Rechte des K.S.C. als Organisator der prestigeträchtigen Hahnenkamm-Rennen.

Kerninhalt ist eine Grundsatzerklärung, welche den ÖSV beauftragt, die weltweiten TV-Rechte der Kitzbüheler Rennen zu verhandeln und zu vermarkten.

Weiters beinhaltet der Kooperationsvertrag Details zu Entschädigungszahlungen und Versicherungen, weitergehende Rechte werden wie bisher nur in gegenseitiger Abstimmung ausgeübt.                            

 

Lawinenhunde trainieren in Annaberg

20.01.2022

Bereits zum achten Mal verbrachten die Hundeführerinnen und Hundeführer der Lawinen- und Vermisstensuchhundestaffel Salzburg die vergangenen Tage im Skigebiet Dachstein West in Annaberg um ihre vierbeinigen Retter für den Einsatzfall zu trainieren.

Drei Tage lang wurde am Donnerkogel – im Gebiet des Schigebiets Dachstein West zur Heimat der Lawinenhunde-Teams der Lawinen- und Vermisstensuchhundestaffel Salzburg. Bei perfekten Bedingungen warteten 15 Lawinenhundeteams freudig darauf, fiktiv verschüttete Personen im Schnee zu suchen und auszugraben. Vom wenige Monate altem Junghund bis zum erfahrenen Einsatzhund war alles mit dabei. „Hier in der Gegend finden wir jedes Jahr super Bedingungen vor. Einerseits rund um die Donnerkogel Bergbahnen in der Skiregion Dachstein West, die uns bereits das achte Jahr optimale Suchgebiete vorbereiten, andererseits mitten im Ort St. Martin am Tennengebirge. Ohne diese enge und produktive Zusammenarbeit ist die Durchführung eines derart umfangreichen Kurses nicht möglich“, bedankt sich Stephanie Stöger aus St. Martin, die für die Organisation des Kurses verantwortlich war. 

Kitzbühel ist startklar

18.01.2022

Michael Walchhofer und Fritz Strobl (c) Servus TV Neumayr Leo.j
Legenden auf der Seidlalm

Das spannendeste Sport-Event des Winters ist startklar. Strenge Corona-Sicherheitsmaßnahmen machen auch heuer wieder ein Hahnenkammrennen möglich. Den Auftakt dazu lieferte Montag abends schon einmal die LiVE-Sondersendung von „Sport und Talk“ aus Kitzbühel. Das waren die Gäste und die spannendsten “Sager” des Abends:

Gäste: Dominik Paris, Christian Walder, Thomas Dreßen, Hannes Reichelt, Fritz Strobl, Mario Reiter, Mario Matt, Stephan Eberharter, Leonhard Stock, Michael Huber, Peter Obernauer, Michael Waldhofer, Hans Pum

„Selbst wenn es nur tausend Leute in Kitzbühel sind, ist es besser als gar keine Fans. Der Sport lebt von den Zuschauern und der Stimmung. Ich bin zwar Fußballfan. Aber bevor ich mir ein Fußballspiel im Fernsehen ohne Fans anschaue, muss schon viel zusammenkommen.“ - Thomas Dreßen lehnt Geisterrennen nach Möglichkeit ab.

„Wir haben gesehen, was in Russland passiert ist. Und mit einem PCR-Test kannst du relativ leicht die Läufer ausschalten. Im Alpinen sehe nicht wirklich ein Problem. Aber in anderen Sportarten könnte es einen ganz bitteren Beigeschmack geben.“ - Hannes Reichelt hat kein Vertrauen in die chinesischen Olympia-Organisatoren.

„Wir sind ziemlich unterbezahlt, für das, was wir leisten und die den Aufwand, den wir betreiben.“ - Dominik Paris darf sich zumindest in Kitzbühel über höheres Preisgeld freuen.

Helene Fischer und Gastein weiterhin in der Warteschleife

18.01.2022

Helene Fischer (c) Kristian Schuller
Helene Fischer

“Die weitere Entwicklung der momentanen Lage in Hinblick auf die für April 2022 geplanten Konzerte von Helene Fischer und Die Ärzte kann zum jetzigen Zeitpunkt leider nur sehr schwer eingeschätzt werden, daher wurde beschlossen, die Veranstaltungen erneut zu verschieben.” Das teilen jetzt Veranstalter (Leutgeb Entertainment Group) gemeinsam mit den Gasteiner Vertragspartnern (Kur- und Tourismusverband Bad Hofgastein und Gasteiner Bergbahnen) mit.

„Die Sicherheit und Gesundheit aller Mitwirkenden, KünstlerInnen und vor allem der KonzertbesucherInnen steht unverrückbar im Vordergrund, ebenso wie der Umstand, dass in der momentanen Situation eine Planungssicherheit für die tausenden Fans absolut nicht gegeben ist. Aus diesem Grund haben wir uns schweren Herzens dazu entschlossen die Konzerte nochmals zu verschieben.“, so Klaus Leutgeb, Geschäftsführer der Leutgeb Entertainment Group GmbH.

Die Geschäftsführerin des Kur- und Tourismusverbandes Bad Hofgastein Eva Irnberger ergänzt diese Bedenken noch um eine weitere Facette: „Wer zu Sound & Snow nach Gastein kommt, möchte die Vielfalt der Region in Kombination mit einem einzigartigen Konzerterlebnis genießen. Um sich darauf freuen zu können, braucht es Sicherheit. Die pandemische Situation ermöglicht diese Sicherheit, die wir unseren geschätzten Gästen bieten wollen, derzeit nicht." 

Neue Termine im Herbst 2022

Das ursprünglich für 02.04.2022 geplante Konzert der Kultband “Die Ärzte” wird  auf 15.09.2022verschoben. Das Konzert von Helene Fischer, ursprünglich geplant für 08.04.2022, soll nun am 01.10.2022in Bad Hofgastein stattfinden.

 

Red Bulls müssen zum Nachtragspiel nach Linz

17.01.2022

Der EC Red Bull Salzburg trifft morgen, Dienstag, in der bet-at-home ICE Hockey League auswärts auf die Steinbach Black Wings Linz (Nachtragspiel vom 6. Januar). Die Red Bulls fahren als Tabellenführer zum Liga-Schlusslicht und wollen nach der gestrigen Heimniederlage gegen die Graz99ers gleich wieder auf die Siegerstraße zurückkehren, erwarten aber neuerlich eine schwere Aufgabe.

Die Spielfreude war den Red Bulls gestern anzusehen, als sie nach erzwungener zweiwöchiger Pause wieder spielen konnten. Nach dem optimalen Start und der 2:0-Führung gegen die Graz99ers kam dann aber etwas Sand ins Getriebe und am Ende mussten sich die Red Bulls mit einem Punkt aus der Partie zufriedengeben. Aber auch trotz einiger rekonvaleszenter Ausfälle hätten die Salzburger das Spiel gegen die starken Steirer auch gewinnen können, allein in den letzten zehn Minuten hatten sie den Treffer mehrmals auf dem Schläger.

Verteidiger TJ Brennan hat die Partie gegen Graz bereits abgehakt und schaut zuversichtlich nach vorn: „Es ist immer enttäuschend, wenn man verliert. Aber wir wussten, dass wir nach der Pause erst wieder unseren Rhythmus finden müssen und nehmen einiges Positives aus dem Spiel mit. Darauf kann man aufbauen.“

Bad Gastein: ÖSV Asse dominieren auch das Finale

13.01.2022

Auner und Dujmovits (c) Markus Fruehmann
Auner und Dujmovits

Mit dem Rückenwind des historischen Vierfach-Triumphs bei den Männern sowie Platz eins und vier bei den Frauen waren Österreichs Snowboarder in Bad Gastein auch beim Mixed-Teambewerb nicht zu schlagen.

Arvid Aunerbestätigte, dass sein Sieg beim Flutlicht-Klassiker keine Eintagsfliege war und gewann mit Julia Dujmovitsauch das Heimrennen im „gemischten Doppel“. Damit avancierte der 24-jährige Kärntner auf der Bucheben endgültig zur großen Entdeckung.

Für Dujmovits, die sich am Dienstag mit Platz vier zufrieden hatte geben müssen, war es nach drei zweiten Plätzen der erste Sieg in Gastein. Das neuformierte Duo setzte zudem die rot-weiß-rote Erfolgsserie in den Gasteiner Teambewerben fort.

Nach Benjamin Karl/Daniela Ulbing, Alexander Payer/Sabine Schöffmann, die je zwei Mal gewonnen haben, sowie den Vorjahressiegerin Andreas Prommegger/Claudia Riegler war es bereits der sechste ÖSV-Sieg im achten Mixed-Teambewerb in Bad Gastein. 

ÖSV triumphiert beim Heim-Weltcup in Bad Gastein

12.01.2022

FIS Snowboard Weltcup Bad Gastein (c) Gasteinertal Tourismus GmbH Lauterbach
FIS Snowboard Weltcup Bad Gastein

Die ÖSV-Raceboarder haben am Dienstag beim Parallelslalom in Bad Gastein für einen historischen Erfolg gesorgt! Der Steirer Arvid Auner führte vor Benjamin Karl, Alexander Payer und Lukas Mathies den ersten rot-weiß-roten Vierfachtriumph im Weltcup an.

Die Snowboard-Festspiele beim Heimrennen auf dem Buchebenhang komplettierte Daniela Ulbing mit dem Sieg bei den Damen. Julia Dujmovits als Vierte und Sabine Schöffmann als Achte bzw. Andreas Prommegger als Sechster und Fabian Obmann als Zehnter landeten ebenfalls in den Top Ten.                  

Arvid Auner "zitterte" sich nach einem durchwachsenen zweiten Qualifikationslauf gerade noch als 15. in das Finale der Top 16, in dem der 24-jährige Grazer dann aber so richtig auf Touren kam. Nach Erfolgen über den dreifachen russischen Weltmeister Dmitrii Loginov und den Kanadier Arnaud Gaudet setzte sich Auner im Halbfinale um neun Hundertstel gegen den Vorarlberger Lukas Mathies durch und machte seinen ersten Weltcupsieg mit einem Erfolg über Karl (+0,87 Sekunden) perfekt. Payer, der im Viertelfinale Prommegger bezwungen hatte, sicherte sich mit einem Sieg im kleinen Finale über Mathies Rang drei.                     

 

Grüner Pass: Kompliziertes Up-Date für die Gültigkeit

11.01.2022

Gruener Pass (c) Land Salzburg Mayer
Grüner Pass

Da wiehert die Bürokratie wieder einmal ganz schön laut: Mit 1. Februar sind Einträge der Zweitimpfung gegen Corona im Grünen Pass nur mehr sechs Montage gültig. Die Zertifikate in der Grünen Pass App aktualisieren sich aber nicht automatisch!

Und wer technisch nicht so affin ist und daher das herkömmliche Papierdokument braucht, muss sich selbst auf die Beine machen:  Das neue Zertifikat für den dritten Stich muss man sich dann in Apotheken, bei niedergelassenen Ärzt:innen, bei den Kundenservicestellen der Österreichischen Gesundheitskasse oder den ELGA-Ombudsstellen  ausdrucken lassen. Der Ausdruck ist – immerhin - kostenlos. 

Weitere Infos unter:

https://www.gruenerpass.gv.at

https://www.ages.at/service/service-gruener-pass/