Corona-Sonderimpfaktion in der Red Bull Arena

04.02.2022

Red Bull Arena (c) Maier
Impfaktion und Cup-Schlager

Cup-Schlagerspiel und Impfen - volles Programm also dieser Tage in der Red Bull Arena. Im ersten Pflichtspiel des Jahres 2022 trifft der FC Red Bull Salzburg am Sonntag (Anpfiff 16:30 Uhr) im Viertelfinale des UNIQA ÖFB Cups auf den LASK. Bereits vorher gibts die Möglichkeit zum so wichtigen Stich.

Um 12.00 Uhr erfolgt heute für alle jungen Salzburgerinnen und Salzburger ab 5 Jahren mit ihren Familien der Ankick für die Corona-Sonderimpfaktion in der Bullen Arena - kostenlos und ohne Anmeldung, jeweils am Freitag und Samstag. 

Wie in jedem Heimspiel zählt jeder einzelne Besucher, vor allem im Match gegen das Corona-Virus. Zwei weitere Impfmöglichkeiten für Familien steigen dann am Samstag, 12. Februar bei der Wasserrettung in Schwarzach und einmal mehr beim Roten Kreuz in Hallein. 

Für Fußballbegeisterte eröffnen sich heute und morgen einzigartige Einblicke in die Red Bull Arena. Zu Beginn der Semesterferien lädt nächste Woche die Wasserrettung Schwarzach in ihre Ortsstelle ein und das Rote Kreuz wiederholt die Familienimpfaktion in Hallein.

Impfaktion in der Red Bull Arena

Veranstaltet vom Land Salzburg lockt heute und morgen die imposante Red Bull Arena mit dem kostenlosen Schutz vor schwerer Covid-Erkrankung und einem ganz besonderen Einblick hinter die Stadion-Kulissen. Damit das Erlebnis reibungslos abläuft und die Wartezeiten vor allem für die Kleinen so gering wie möglich gehalten werden, gibt es Altersschwerpunkte für Freitag und Samstag:

Neues "Klima-Ticket" im SalzburgerLand

03.02.2022

Studierende unter 26 Jahren fahren ab dem Sommersemester im SalzburgerLand künftig güngstiger. Mit dem neuen „Klimaticket Salzburg Student“ sinken die Preise für die Netzkarte auf 137 Euro pro Semester.

Es können alle öffentlichen Verkehrsmittel in Stadt und Land Salzburg benützt werden, die Wochenenden und Ferien sind ebenfalls inklusive.

Sechs Monate im ganzen Land und darüber hinaus

Das „Klimaticket Salzburg Student“ für das Sommersemester gilt in den sechs Monaten von März bis August. Das Ticket für das Wintersemester dann von September bis einschließlich Februar des Folgejahres. Die räumliche Gültigkeit für das Studierendenticket ist gleich wie jene für das Klimaticket Salzburg und inkludiert somit unter anderem Freilassing, die Korridorbuslinien 180 und 260 über Bad Reichenhall sowie die Buslinien 140 bis Mondsee sowie 150 bis Bad Ischl.

 

Intensiver Schneefall im SalzburgerLand

01.02.2022

Viel Schneefall ist für die kommenden Tage in Salzburg vorhergesagt, für die Straßenmeistereien dank viel Erfahrung Routine. 75 Schneepflüge und 20 Schneefräsen sind einsatzbereit, 160 Mitarbeiter stehen zur Verfügung, um rasch und effizient für freie und sichere Fahrt auf den Landesstraßen zu sorgen.

12.000 Tonnen Salz sind für diese Wintersaison für das mehr als 1.400 Kilometer umfassende Landesstraßennetz von Krimml bis Filzmoos und von Ramingstein bis St. Georgen in den Lagern der Straßenmeistereien gebunkert, nachbestellt werden kann jederzeit.

Flachgau: Hintersee ist der „Kühlschrank“

18 Räumfahrzeuge sorgen im Flachgau von Hof, von Seekirchen und von Straßwalchen aus für schneefreie Fahrbahnen, mit 400 Kilometern das größte Straßennetz im Bezirksvergleich. „Bisher war der Schneefall noch überschaubar, wir sind aber für mehr jederzeit gerüstet“, erklärt Bernhard Walder, der den Winterdienst in Salzburgs Norden koordiniert. Im Vordergrund steht das Salzen, Schnee gibt es in Salzburgs Norden im Normalfall weniger zu räumen als im Gebirge. „Der Kühlschrank vom Flachgau ist in Hintersee, auch von Hof bis nach Strobl haben wir die größten Schneemengen im Bezirk“, so Walder.

Straßensanierungsoffensive im SalzburgerLand

27.01.2022

Strassenbaustellen (c) LandSalzburg
Strassenbaustellen

Sie sterben nicht aus – die Straßenbaustellen im SalzburgerLand. Rund 20 Millionen Euro investiert das Land heuer in die Sanierung des rund 1.400 Kilometer umfassenden Straßennetzes.

Stadt: Weiter Ausbau der Münchner Bundesstraße

In der Landeshauptstadt wird der Ausbau der Münchner Bundesstraße das ganze Jahr über weiter fortgesetzt. Auf der L105 wird im Bereich der Aigner Straße die Fahrbahn saniert. 

Flachgau: Brückensanierung und breitere Radwege

Zu den wichtigen Vorhaben im Landesstraßennetz des Flachgaus zählen heuer die Generalsanierung der Pflegerbrücke mit Radwegverbreiterung in Grödig bereits im Frühjahr. Für den Sommer geplant sind die Generalsanierung Fischachbrücke und eine Radwegverbreiterung entlang der L102 Obertrumer Landesstraße. Im Herbst erhält Berndorf eine generalsanierte Ortsdurchfahrt. Die Kreuzung Himmelreich erhält eine Runderneuerung.

Tennengau: Verbesserungen im Lammertal

Im Tennengau bekommt die Lammertal Straße bei Voglau einen besseren Belag, die Klausbrücke über die Lammer wird im Frühjahr komplett neu gebaut. Am Pass Lueg werden im Sommer die Randbalken saniert.

 

Corona im SalzburgerLand: Comeback der Antigen-Tests

25.01.2022

Testmaterial (c) Land Salzburg Hutter
Zu wenig PCR Testkapazitäten

Vorübergehend werden ab morgen wieder beaufsichtigte Antigen-Schnelltests in den Gemeinden angeboten. Die Anmeldung ist unter www.salzburg-testet.at oder telefonisch bei der Gesundheitshotline 1450 möglich.

Bei steigender Covid-Positivitätsrate wird sich in den Laboren auch die Auswertungszeit für PCR-Tests verlängern. Aus diesem Grund wurde vorgesorgt und es kann ab Mittwoch, 26. Jänner, zur Entlastung der Teststruktur auch auf Antigen-Schnelltests als 3G-Nachweis für Personen mit nicht gültigem Impfzertifikat zurückgegriffen werden.

Gemeinden im gesamten Bundesland bieten ab morgen beaufsichtigte Tests kostenlos an, auch direkt daheim durchgeführte Antigen-Selbsttests können ab morgen wieder registriert und als Nachweis herangezogen werden.