WWF-Report: Nur echter Systemwandel schützt vor Pandemien

17.06.2020

Illegaler Wildtierhandel (c) TRAFFIC
Illegaler Wildtierhandel

Fehlgeleitetes Ernährungssystem, massive Entwaldung und hochriskanter Wildtierhandel erhöhen Wahrscheinlichkeit für neue Pandemien – WWF fordert globalen Naturschutzpakt, um Gesundheit und Lebensgrundlage besser zu schützen 

Laut einem neuen Report der Umweltschutzorganisation WWF begünstigt der weltweite Raubbau an der Natur den Ausbruch von Infektionskrankheiten wie COVID-19.

 

Das fehlgeleitete Ernährungssystem als Treiber von Lebensraumzerstörung, die massive Entwaldung und der hochriskante Wildtierhandel schaffen gefährliche Schnittstellen für die Krankheitsübertragung von Tieren auf Menschen.

„Die Coronakrise ist das Symptom eines kranken Planeten. Ohne einen tiefgreifenden Systemwandel steuern wir sehenden Auges in die nächste Pandemie“, warnt Georg Scattolin, Artenschutzexperte des WWF Österreich. 

 

Salzburg Airport setzt auf Billigflieger

30.05.2020

WIZZ Air (c) www.neumayr.cc
WIZZ Air

Viel wurde in der Vergangenheit investiert, um das SalzburgerLand als Destination für Qualitätstourismus zu positionieren. Und jetzt dass:

Der Salzburg Airport präsentiert einen neuen Billigflieger. Ab Juli können Passagiere des Salzburger Flughafens Destinationen wie Larnaca, Kiew, Bukarest, Belgrad, Tuzla und Skopje zu Diskontpreisen ab € 14,99 buchen. Vergessen offenbar alle Sonntagsreden zum Thema Klimaschutz. Fliegen, das deutlich billiger als Bahnfahren ist, in der Mozart-Metrople. So schnell können sich die Werte also ändern.

“WIZZ Air kommt nach Salzburg und das in diesen sehr schwierigen Zeiten! Dies ist nicht nur ein sehr wichtiges Signal für uns und den Markt, sondern unterstreicht auch den Wert dieser Region. Wir hatten immer eine große Nachfrage nach direkten Verbindungen nach Osteuropa, die wir jetzt mit WIZZ Air anbieten können,“ verlautet es von Flughafenchefin Bettina Ganghofer. 

 

US-Botschaft spendet 26.000 Gesichtsmasken

27.05.2020

Schutzmasken für Salzburg (c) Land Salzburg Neumayr Leopold
Schutzmasken aus Amerika

Bei seinem Besuch im Chiemseehof hatte US-Botschafter Trevor Dow Traina ein besonderes Geschenk im Gepäck: 26.000 nicht-medizinische Gesichtsmasken, die in Salzburg an Seniorenheime, Behinderteneinrichtungen, Schulen und Kindergärten verteilt werden. 

Eine nette Geste aus dem Trump-Land, keine Frage. Kritische Beobachter fragen sich jedoch: PR-Gag oder ist unser Bundesland in puncto Schutzmasken wirklich noch immer wie ein Entwicklungsland auf Almosen aus dem Ausland angewiesen? Vor allem dann wenn es nur „nicht-medizinische Gesichtsmasken“ sind.

 

Corona in Salzburg - die aktuellen Zahlen

30.04.2020

Corona-Virus (c) pixabay
Gefahr nicht unterschätzen
Die Zahl der bisher in Salzburg positiv auf Covid-19 getesteten Personen beträgt aktuell 1.234 (+ 1 in den vergangenen 24 Stunden). 1.090 Personen sind genesen, 35 Personen sind verstorben, 109 Infizierte halten sich im Bundesland auf.


Die Zahl der bisher in Salzburg positiv auf Covid-19 getesteten Personen beträgt aktuell 1.234 (+ 1 in den vergangenen 24 Stunden). 1.090 Personen sind genesen, 35 Personen sind verstorben, 109 Infizierte halten sich im Bundesland auf.

Auf die Bezirke verteilen sich diese Zahlen folgendermaßen:

Pongau:
435 positiv Getestete, 385 Genesene, 14 Verstorbene, 36 Infizierte aktuell im Bezirk

Pinzgau:
360 positiv Getestete, 323 Genesene, 8 Verstorbene, 29 Infizierte aktuell im Bezirk

Flachgau:
204 positiv Getestete, 161 Genesene, 8 Verstorbene, 35 Infizierte aktuell im Bezirk

Stadt Salzburg:
144 positiv Getestete, 129 Genesene, 2 Verstorbene, 13 Infizierte aktuell im Bezirk

Tennengau:
68 positiv Getestete, 62 Genesene, 2 Verstorbene, 4 Infizierte aktuell im Bezirk

Lungau:
23 positiv Getestete, 23 Genesene, keine Verstorbenen oder Infizierten aktuell im Bezirk

Positiver Covid-19-Fall im Tauernklinikum Zell am See

13.04.2020

Im Tauernklinikum in Zell am See wurde gestern eine Patientin positiv auf Covid-19 getestet. Die 74-jährige Frau ist gestern Nachmittag ins Covid-Haus nach Salzburg überstellt worden. Die Kontaktpersonen wurden von der Gesundheitsbehörde umgehend erhoben, insgesamt befinden sich sieben Mitarbeiter des Tauernklinikum Zell am See in Quarantäne, ein Rot-Kreuz-Mitarbeiter, der beim Transport in Kontakt mit der Patientin war, muss ebenfalls in häusliche Isolation.

Die 74-jährige Frau wurde bereits am Donnerstag, 9. April, nach einem Sturz stationär im Krankenhaus Zell am See aufgenommen, zeigte keine Covid-19-Symptome und konnte am Tag darauf in häusliche Pflege entlassen werden. AmSonntag wurde die Patientin aus anderen medizinischen Gründen erneut ins Krankenhaus Zell am See gebrachtund wies bei der Kontrolle im Covid-19-Container wiederum kein Fieber und keine typischen Symptome auf.

Patientin ins Covid-Haus überstellt

Die Patientin wurde nach der Untersuchung und der Abnahme eines vorsorglichen Testabstriches stationär und unter Einhaltung aller erforderlichen Schutzmaßnahmen im Tauernklinikum Zell am See behandelt. Nachdem das positive Testergebnis fest stand,wurde die Frau in die Covid-Station der SALK nach Salzburg überstellt.