Formula 1: Großer Preis von Saudi-Arabien 2022

23.03.2022

Der zweite Saisonlauf führt die Formel 1 am kommenden Wochenende im Rahmen des Großen Preises von Saudi-Arabien nach Dschidda.

Die neue Formel 1-Saison begann auf dramatische Art und Weise. Beim ersten Saisonrennen gab es einige großartige, schöne Geschichten im gesamten Feld und Ferrari hat mit einer starken Leistung einen Doppelsieg eingefahren.

Jetzt geht es nach Dschidda und auf eine ganz andere Strecke: schnell, kurvenreich und ein Großteil der Runde wird mit Vollgas gefahren.

Die Strecke des Großen Preises von Saudi-Arabien befindet sich an der Corniche, einem Küstengebiet in Dschidda am Roten Meer. Die Lage am Wasser stellt die Teams vor ähnliche Herausforderungen wie in Abu Dhabi, da Sand auf die Strecke geweht wird und sich die Windrichtung von Tag zu Nacht ändert.

Der Jeddah Corniche Circuit hat mit 27 Kurven die meisten im Formel 1-Kalender: 16 Linkskurven und 11 Rechtskurven. Das macht es für das Team und die Fahrer schwieriger, in den Trainingssitzungen in Schwung zu kommen.

Der Große Preis von Saudi-Arabien ist mit 6,174 km die zweitlängste Strecke im F1-Rennkalender. Nur Spa-Francorchamps ist mit 7,004 km noch länger. Das bedeutet, dass das Energiemanagement knifflig ist und die Leistung der MGU-H und des Hybridsystems stärker in den Vordergrund rückt.

In Dschidda besteht im Vergleich zu anderen Strecken ein höheres Risiko für Safety-Car-Phasen. Der Grund dafür ist, dass es sich bei der Strecke um einen Straßenkurs handelt, bei dem es länger dauert, bis Zwischenfälle geklärt sind. Gleichzeitig können schnelle Kurven wie in Dschidda größere Zwischenfälle verursachen und bietet eine längere Strecke mehr Raum für Fehler. Für die Saison 2022 wurden einige Änderungen vorgenommen, um die Auslaufzonen zu vergrößern und die Sicherheit zu verbessern.

Im Vorfeld des ersten Großen Preises von Saudi-Arabien wurde Jeddah als „schnellster Stadtkurs der Welt“ angepriesen, und das hat sich auch bewahrheitet. Die Durchschnittsgeschwindigkeiten liegen bei rund 250 km/h - höher als in Baku, das in Sachen Geschwindigkeit nicht weit davon entfernt ist. Aber diese Tatsache wird in Dschidda dadurch begünstigt, dass es einige Kurven gibt, die mit Vollgas durchfahren werden oder in DRS-Zonen liegen.

Im Qualifying erreichen die Fahrer auf den langen Geraden dreimal Geschwindigkeiten über 310 km/h. Aufgrund der drei DRS-Zonen besitzt Dschidda mit 80% einen der höchsten Prozentsätze der Rundenlänge, die mit Vollgas gefahren wird.

Kurve 13 hat ein Gefälle von 12%, wobei die überhöhten Kurven mehr Linien eröffnen und dazu beitragen, den Schwung für den nächsten kurvenreichen, schnellen Abschnitt aufzubauen.

 

Formula 1 GP Bahrain 2022: Sieges-Comback von Ferrari

20.03.2022

Leclerc und Sainz Bahrain 2022 (c) Scuderia Ferrari
Siegerduo

Die Roten aus Maranello stehlen zum großen Saisonauftakt der Formel 1 den Boliden aus dem Salzburger Dosenimperium die große Show: Der Traditionsrennstall Ferrari überrascht  gleich einmal mit einem mit einem Doppelsieg. Red Bull hingegen scheiterert an der eigenen Technik und erlebte einen Doppel-Ausfall.

MAX VERSTAPPEN: „Wir haben uns das ganze Wochenende über ziemlich konkurrenzfähig gefühlt, daher war das Ergebnis heute sehr unglücklich für uns. Die Probleme fingen zunächst mit den Bremsen an, sie waren überhitzt, dadurch verlor ich die Pace und musste Charles ziehen lassen. Danach gab es noch ein paar Probleme mit der Fahrzeugbalance und nach meinem letzten Boxenstopp war mein Lenkrad blockiert. Das machte es sehr schwierig zu fahren, daher war es nicht einfach, sich beim Re-Start gegen Carlos zu verteidigen. Das letzte Problem sah aus wie ein Problem mit dem Kraftstoffsystem, weshalb ich aufgeben musste, und es war für unsere beiden Autos extrem schmerzhaft, nicht ins Ziel zu fahren. Wir wissen noch nicht genau, was schief gelaufen ist, aber wir werden die Daten auf jeden Fall analysieren und sicherstellen, dass wir daraus lernen. Letztendlich ist Motorsport unberechenbar und diese Dinge können passieren, das ist Rennen eins, wir haben noch viel mehr vor uns.“

SERGIO PEREZ: „Es sollte ein toller Saisonstart werden, aber leider haben wir es nicht geschafft, das Ergebnis zu erzielen, das wir uns erhofft hatten. Es ist sehr enttäuschend, nicht in der Lage zu sein, das gewünschte Ergebnis zu erzielen. Wir hatten das Podium bis zur letzten Runde in der Tasche. Ein paar Runden vor Schluss spürte ich, dass ich an Leistung verlor, wir wussten, dass es ein Problem gab und wir wussten, was mit Max passiert war. Ich hatte ein ähnliches Problem wie sein Auto, im Moment denken wir, dass es ein Problem mit dem Kraftstoffsystem war und im Grunde ging der Motor einfach aus. Es ist schwer zu verdauen, aber wir werden nach dem Positiven suchen und nächste Woche in Jeddah stärker zurückkommen. Ich bin mir sicher, dass wir dem Problem auf den Grund gehen werden, wir sind ein großartiges Team und ich glaube wirklich an sie. Heute ist es sehr enttäuschend und ein unglücklicher Start in unsere Saison, aber ein Jahr ist eine lange Zeit in der Formel 1 und wir sind erst ein Rennen dabei.“ 

 

Formula 1 Großer Preis von Bahrain 2022: Start in die neue Saison

16.03.2022

Bahrain Streckenprofi (c) Mercedes Benz Group AG
GP Bahrain

Der Auftakt zu einer neuen Formel 1-Saison ist immer aufregend und in diesem Jahr gilt dies noch mehr als sonst. Mit einem neuen technischen und sportlichen Reglement gibt es zu Beginn der neuen Saison für Teaams und Fahrer viel zu lernen und zu entdecken.

Der Bahrain International Circuit liegt mitten in der Wüste auf einer ehemaligen Kamelfarm und ist von 1.120 Palmen umgeben!

Die Strecke mag in der Wüste liegen, aber der Sand stellt für die Teams und Autos kein großes Problem dar, da die Streckenoberfläche sehr schnell sauber gefahren wird.

Der Große Preis von Bahrain ist ein Dämmerungsrennen, das bei Sonnenuntergang beginnt und in der Nacht endet. Das zweite Training und das Qualifying finden ebenfalls am Abend statt, wenn 495 Lichtmasten die Strecke beleuchten.

Trotz des neuen Formats für die F1-Rennwochenenden finden das erste und dritte Training in Bahrain noch immer bei Tageslicht statt. Aus diesem Grund besitzen sie nur einen sehr begrenzten Wert mit Blick auf die Abstimmung der Fahrzeugbalance und Setup-Arbeiten für das Qualifying und Rennen, die beide bei Nacht ausgetragen werden. Dennoch können sich die Trainings als nützlich für Tests mit neuen Teilen oder das Verständnis der Reifen erweisen. Das zweite Training ist eine entscheidende Session für alle Teams, da es die einzige Chance ist, das Auto bei ähnlichen Bedingungen wie im Qualifying und Rennen auszuprobieren.

Bei der Abstimmung des Fahrzeugs konzentrieren sich die Teams auf die langsamen und mittelschnellen Kurven. Der Grund dafür ist, dass die schnellen Streckenabschnitte locker mit Vollgas durchfahren werden. In den langsamen Kurven kommt es jedoch entscheidend auf den mechanischen Grip an. Dadurch verschiebt sich der Fokus im Vergleich zu Strecken wie Silverstone, wo die Performance in schnellen Kurven entscheidend ist.

In Bahrain erleben wir oft höheren Reifenabbau, weil die Streckenoberfläche eine der rauesten der Saison ist. In diesem Jahr erwarten wir in Folge der technischen Veränderungen an den Autos sowie den neuen Reifen für die F1-Saison 2022 einen höheren Abbau als im Vorjahr.

Die schwierigste Kurve der Strecke ist Turn 10. Sie besitzt einen langen Kurveneingang, der enger wird, am Scheitelpunkt abfällt und blind über eine Kuppe führt. Die Fahrer müssen bremsen, während sie die weite Linie durch Kurve 9 nehmen. Diese Faktoren führen zusammen dazu, dass der linke Vorderreifen leicht wird, was das Risiko eines Verbremsers erhöht.

Die verschiedenen Veränderungen am Format des Rennwochenendes führen dazu, dass die Mechaniker weniger Zeit haben, an den Autos zu arbeiten. In Folge der früheren Sperrstunde bleibt den Ingenieuren zudem weniger Zeit, um ihre Arbeit zu verrichten. Daher wird mehr Wert darauf gelegt, mit einer guten Vorbereitung und Simulationsarbeit ins Wochenende zu starten.

 

PREMIERE FÜR FORMEL-1-SPRINT AM RED BULL RING

15.02.2022

F1 Spielberg (c) Philip Platzer Red Bull Content Pool
F1 Spielberg

Nach den beiden Doppel-Grands-Prix 2020 und 2021 wartet der Red Bull Ring 2022 mit einem weiteren Highlight auf! Die FIA bestätigt am Montag, dass am Wochenende des Österreich-GP eines von drei Sprint-Events über die Bühne gehen wird – doppelte Rennaction ist den Fans damit garantiert.

Wer sich eine der heißesten Formel-1-Aktien für den Spielberg mit einem Wochenend- oder Einzeltagesticket für Samstag, 09. Juli, sichern will, sollte jetzt zuschlagen! Tickets für den Heim-GP 2022 von Red Bull Racing im Herzen der Steiermark und alle Infos zum „Holiday Grand Prix 2022“ von 08. bis 10. Juli gibt es unter www.redbullring.com

 

Mission Titelverteidigung: RED BULL RACING NIMMT NEUE F1-ÄRA IN ANGRIFF

08.02.2022

Max Verstappen (c) Joerg Mitter Red Bull Content Pool
Max Verstappen

Nach der “Machtübernahme” durch Max Verstappen in der Formel 1 zeigt die Königsklasse nur wenige Wochen später ihr neues Gesicht. Die jüngste Speerspitze aus der Weltmeisterschmiede von Red Bull Racing ist mit dem RB18 ins Design des neuen Reglements gegossen. Präsentiert wird der ganze Stolz des österreichischen Rennstalls mit der Startnummer 1 am 09. Februar. 

Rot-weiß-rote Fans, Fans von Max Verstappen und Fans des Red Bull Ring sind schon ganz wild auf die neue F1-Saison und vor allem auf das Heimrennen von Red Bull Racing am Spielberg im Herzen der Steiermark!

Alle Infos zum „Holiday Grand Prix 2022“ von 08. bis 10. Juli gibt es unter www.redbullring.com.

Mission Titelverteidigung im RB18

Der Generationenwechsel an der Spitze der Formel 1 ist seit 12. Dezember endgültig vollzogen. Nach einer unfassbaren Saison bricht die Königsklasse des Motorsports 2022 in eine neue Ära auf. Max Verstappen nimmt mit Red Bull Racing die Mission Titelverteidigung im RB18 standesgemäß mit der Startnummer 1 in Angriff.