RSS:

FC Red Bull Salzburg: Anpfiff zur Frühjahrsvorbereitung

04.01.2022

Warm up für die Frühjahrssaison (c) Maier
Warm up für die Frühjahrssaison

Ab Donnerstag geht es für den FC Red Bull Salzburg mit der Vorbereitung auf die kommende Frühjahrssaison 2022 los. Um für die intensiven Spiele in den drei Bewerben gerüstet zu sein, steht neben vier Testspielen auch ein Trainingslager auf dem Plan.

Die Basis für den Trainingsstart bildet die mittlerweile obligate Corona-Testung. Erst nach deren (negativer) Absolvierung geht es dann am Freitag mit den Leistungstests weiter, ehe am Samstag das erste Mannschaftstraining im Trainingszentrum Taxham folgt.

Matthias Jaissle und sein Team haben den Urlaub sehr genossen, der Trainer freut sich aber auch schon wieder auf die Vorbereitung: „Es war eine sehr intensive erste Halbserie mit vielen Spielen und wenigen Pausen. Deshalb hat es allen gutgetan, mal ein wenig durchzuatmen und die Akkus wieder aufzuladen. Jetzt freuen wir uns aber auch, wieder loslegen zu können. Wir werden uns in den kommenden Wochen so gut wie möglich vorbereiten, um eine erfolgreiche Saison zu spielen. Es wartet ein anspruchsvolles Programm auf uns. Wir sind noch in allen drei Bewerben vertreten – aber das ist es ja, was wir uns alle erhofft haben und worauf wir uns freuen.“

Heimspiel der Red Bulls gegen Ljubljana verschoben

04.01.2022

HK SZ Olimpija Ljubljana vs EC Red Bull Salzburg (c) GEPA Klansek
Laibach in der Warteschleife

Das für heute, Dienstag, angesetzte Spiel der bet-at-home ICE Hockey League zwischen dem EC Red Bull Salzburg und HK SŽ Olimpija Ljubljana in der Salzburger Eisarena ist verschoben worden. Der Grund dafür: “medizinischer Vorsichtsmaßnahmen”. Ein Ersatztermin steht aktuell noch nicht fest. 

Die gekauften Tickets behalten ihre Gültigkeit für diese Spielpaarung. Alle Ticketkäufer werden gesondert per E-Mail über die Details informiert. 

Das nächste planmäßige Spiel der Red Bulls in der bet-at-home ICE Hockey League soll  es am Donnerstag, 6. Januar, auswärts gegen die Steinbach Black Wings Linz geben.

Omikron lässt Neuinfektionen im SalzburgerLand stark steigen

04.01.2022

Pongau hohe Inzidenz (c) Land Salzburg
Pongau Corona Hot-Spot

Die Zahlen bestätigen das, was Experten vorhergesagt haben: Die Virus-Variante Omikron lässt die Corona-Neuinfektionen im SalzburgerLand stark steigen. Noch wirkt sich die Entwicklung nicht auf die Spitäler aus, allerdings findet das immer zeitversetzt statt. Sorgen bereitet auch der sprunghaft angestiegene Reproduktionswert auf 1,25. Ein Indikator, dass das Infektionsgeschehen stark an Dynamik gewinnt. Auffallend auch besonders hohe Zahlen in einigen Skigebieten im SalzburgerLand - allen voran Flachau.

Die hoch ansteckende Variante Omikron macht bereits mehr als die Hälfte der Neuinfektionen aus. Bis dato gibt es bereits 875 bestätigte Fälle in Salzburg. Insgesamt gab es von gestern auf heute 303 Neuinfektionen, die 7-Tage-Inzidenz steigt weiter auf 382,9. 52 Covid-Patienten werden im Spital behandelt, 18 davon auf der Intensivstation.

Omikron trifft ungeimpfte Personen

Nicht nur, dass Omikron laut Experten ungeimpfte Personen ungeschützt trifft, auch die 7-Tage-Inzidenz steigt bei den nicht vollimmunisierten Personen wieder weitaus stärker an als bei den geimpften. Nachdem durch die insgesamt sinkenden Inzidenzen auch jene der Ungeimpften gesunken ist, steigt sie nun wieder exponentiell an. Zum Vergleich: Derzeit beträgt die 7-Tage-Inzidenz bei den vollimmunisierten Personen 160, bei den ungeimpften 960. 

Erfolgsserie der Eis-Bullen geht in die Verlängerung

03.01.2022

Der EC Red Bull Salzburg bleibt auch beim HC Pustertal mit einem 3:2 nach Verlängerung auf der Effolgsspur. Damit feierte der Tabellenführer der bet-at-home ICE Hockey League den bereits neunten Sieg in Serie.

Das Duell in Bruneck war das erwartet schwere Spiel, in dem die Red Bulls nach Toren von Florian Baltram und Dominique Heinrich schon mit 2:1 in Führung lagen. Den Sieg fixierte Thomas Raffl dann aber erst in der Verlängerung, womit alle vier Saisonbegegnungen mit Pustertal über die reguläre Spielzeit hinausgingen. Fast in Bestbesetzung – nur der rekonvaleszente Atte Tolvanen sowie Lucas Thaler, Danjo Leonhardt und Jakub Borzecki, die nach ihrer Rückkehr aus Kanada von der abgesagten U20-WM noch nicht eingesetzt werden – starteten die Red Bulls in Bruneck ins erste Spiel des neuen Jahres. 

Red Bulls im letzten Spiel des Jahres 2021 gegen Dornbirn

30.12.2021

Atte Tolvanen  (c) GEPA pictures Schoenherr
Schwerer Rücklschlag - Bullen Goalie verletzt

Im letzten Spiel des Jahres 2021 trifft der EC Red Bull Salzburg in der bet-at-home ICE Hockey League heute, Donnerstag, zuhause auf die Dornbirn Bulldogs (19:15 Uhr, Live.ice.hockey). Dabei wollen die Salzburger ihre aktuelle sieben Spiele zählende Siegesserie verlängern und das ausklingende Jahr mit einem weiteren Erfolg beenden. Vorsicht ist geboten, die Vorarlberger haben vorgestern mit einem 5:0-Heimsieg gegen Pustertal neues Selbstvertrauen getankt. 

Weniger entspannt ist die Situation für Torhüter Atte Tolvanen, der sich vorgestern im Spiel am Oberkörper verletzt hat und mehrere Wochen ausfällt. Das letzte Spiel des Jahres 2021 beginnt um 19:15 Uhr und wird kostenpflichtig auf der Liga-Plattform Live.ice.hockey gestreamt. Die Eisarena ist mit den behördlich reduziert zugelassenen 500 Zuschauern ausverkauft.

 

bet-at-home ICE Hockey League

EC Red Bull Salzburg – Dornbirn Bulldogs

Do, 30.12.2021; Salzburger Eisarena, 19:15 Uhr

Live.ice.hockey

Salzburg und Graz setzen Erfolgslauf fort

29.12.2021

Der EC Red Bull Salzburg hat sich mit einem 4:3-Heimsieg über die Steinbach Black Wings Linz seinen siebenten Sieg in Serie geholt. Erneut glänzte beim Tabellenführer Peter Schneider, der einen Doppelpack schnürte – und damit sein drittes Multiple-Goal-Game innerhalb seiner nun vier Spiele währenden Goal-Scoring-Streak zeigte. Die weiteren Tore der Red Bulls zu ihrem 14. Spiel mit Punktgewinn in Serie erzielten Alexander Pallestrang (7./PP1) und Ty Loney (45.). Für die erstmals in dieser Saison komplett angetretenen Black Wings war es bereits die 24. Saisonniederlage.

bet-at-home ICE Hockey League | 28.12.2021 | Ergebnisse:

EC Red Bull Salzburg – Steinbach Black Wings Linz 4:3 (1:0, 1:1, 2:2)
Referees: FICHTNER, RENCZ, Bedynek, Seewald. | Zuschauer: 500
Goals RBS: Pallestrang (7./PP1), Schneider (28./PP1, 43.), Loney (45.)
Goals BWL: Gregorc (31.), Romig (41.), Lebler (47.)

 

Tierische Gewinner und Verlierer 2021

29.12.2021

Seeadler (c) WWF Pickett
Seeadler zählt zu den Gewinnern

Der WWF Österreich macht stellvertretend für tausende bedrohte Wildtierarten im Jahr 2021 auf zahlreiche Verlierer aufmerksam. Afrikanischen Waldelefanten, Haien oderEisbärengeht es immer schlechter. Erderhitzung, Flächenfraß, Überfischung und Wilderei machen ihnen und vielen weiteren Arten das Überleben schwer. Weltweit sind über 40.000 von etwa 142.500 erfassten Tier- und Pflanzenarten auf der Roten Liste als bedroht eingestuft – mehr als jemals zuvor. Die Naturschutzorganisation warnt vor einer „katastrophalen Zuspitzung des weltweiten Artensterbens“ und fordert einen nationalen und globalen Naturschutzpakt. Denn bis zu eine Million Arten könnten in den nächsten Jahrzehnten aussterben, wenn keine Trendwende erfolgt. 

Lichtblicke und tierische Gewinnerzeigt die WWF-Jahresbilanz überall dort, wo Menschen intensiv Natur- und Artenschutz betreiben. Der heimische Seeadlerist ein Paradeeispiel dafür. Besser geht es auch einer der seltensten Katzen der Welt, dem Iberischen Luchs, und den nepalesischen Panzernashörnern. Eine echte Überraschung war der Fund von Jungtieren des Siam-Krokodils in Kambodscha. Erstmals seit über zehn Jahren sichtete man lebende Jungtiere der extrem seltenen Süßwasserkrokodile. „Die tierischen Gewinner geben Hoffnung. Sie zeigen, was in Zeiten von Artensterben, Klimakrise und Pandemienmöglich ist“, sagt Georg Scattolin, Programmleiter International des WWF Österreich. 

Der Verlust an Artenvielfalt und die Erderhitzung seien die immer stärkeren Folgen der Ausbeutung unseres Planeten: „Ist die Erde krank, werden es auch die Menschen. Wir sind auf vitale Ökosysteme und die Artenvielfalt für das eigene Überleben angewiesen“, erklärt Scattolin. Für das kommende Jahr fordert die Umweltschutzorganisation daher einen nationalen Aktionsplan und internationalen Naturschutzpakt. „Die neue Biodiversitätsstrategie in Österreich und ein global verbindliches Artenschutzabkommen müssen ambitioniert und verbindlich werden, um unsere Lebensgrundlagen zu sichern“, nennt Georg Scattolin zwei konkrete Beispiele.

Polizeihubschrauber und „Panther“ für Impfwillige

28.12.2021

Panther (c) Hutter
"Spritzen" gegen Corona

Polizeihubschrauber und das Löschfahrzeug „Panther“ der Flughafenfeuerwehr das waren gestern die Lockmittel für die nächste große Impfaktion am Salzburg Airport.

„Hat gar nicht weh getan und jetzt freue ich mich auf den Hubschrauber. Ein Polizeimotorrad steht auch draußen“, sagt Simon (10) aus Neumarkt. Er und sein Bruder Alexander (7) wurden da gegen das Corona-Virus geschützt – mit anschließenden Abenteuer und Foto mit der ganzen Familie vor dem Polizeihubschrauber.

Nach der Corona-Impfung im „Airbus“ und in der „Hercules“ des Bundesheeres war das bereits die dritte Sonderimpfaktion am Salzburger Flughafen.  

Nächste Familienimpfaktion bei der Berufsfeuerwehr

Am 30. Dezember lädt dann die Berufsfeuerwehr alle ab fünf Jahre in die Fahrzeug-Halle der Hauptfeuerwache in Salzburg-Maxglan. Die Eckdaten dazu:

  • Donnerstag, 30. Dezember, von 9 bis 16 Uhr
  • Jägermüllerstraße 3, 5020 Salzburg
  • Alle ab fünf Jahre
  • Eine Anmeldung ist erforderlich unter www.salzburg-impft.at oder telefonisch bei 1450
  • Verabreicht wird Biontech/Pfizer
  • Erste, zweite und dritte Dosis möglich

 

Red Bulls wollen im Heimspiel gegen Linz Erfolgslauf fortsetzen

28.12.2021

Eisbullen (c) maic
Ein Double zum Jahresausklang

In der bet-at-home ICE Hockey League stehen für den EC Red Bull Salzburg im “alten” Jahr noch zwei Heimspiele auf dem Spielplan. Heute, Dienstag, gastieren die Steinbach Black Wings Linz in der Salzburger Eisarena (19:15 Uhr, gratis auch im Livestream der Red Bulls) und Donnerstag bekommen es die Red Bulls mit Dornbirn zu tun (19:15 Uhr).

Für beide Spiele sind maximal 500 Zuschauer zugelassen. Der freie Ticketverkauf für das heutige Spiel gegen Linz beginnt um 15:00 Uhr.

 

bet-at-home ICE Hockey League

 

Die nächsten Spiele der Red Bulls

Di, 28.12.21 | EC Red Bull Salzburg - Steinbach Black Wings Linz | 19:15 | Livestream

Do, 30.12.21 | EC Red Bull Salzburg - Dornbirn Bulldogs | 19:15

So, 02.01.22 | HC Pustertal Wölfe - EC Red Bull Salzburg | 18:00

Red Bulls gewinnen gegen heimstarke Innsbrucker mit 4:1

27.12.2021

Bully und Co (c) maic
Atte Tolvanen (RBS)

Der EC Red Bull Salzburg setzte sich im Auswärtsspiel am Sonntag in der bet-at-home ICE Hockey League gegen HC TIWAG Innsbruck „Die Haie“ mit 4:1 durch, traf dabei aber auf eine sehr offensiv eingestellte Heimmannschaft.

Nach einem dominanten ersten Abschnitt, den die Salzburger mit 2:1 beendeten, wurde Innsbruck stärker und lieferte den Red Bulls ein Spiel auf Augenhöhe. Die Salzburger konnten ihren Vorsprung aber noch ausbauen und gewannen mit einer starken Defensivleistung inklusive starkem Torhüter Atte Tolvanen das Spiel mit 4:1. 

Ohne Florian Baltram, der wegen einer Behandlung am Oberkörper ausfällt, sowie drei U20-WM-Starter gingen die Red Bulls erstmals in dieser Saison in Innsbruck in die Begegnung.

Die Red Bulls dominierten das Anfangsdrittel und gingen nach Toren von Peter Hochkofler (9.) und Tim Harnisch mit seinem ersten Saisontor (12.) verdient in Führung. Innsbruck traf allerdings im Powerplay noch vor der ersten Pause zum 1:2 nach Tor von Timothy McGailey (14.).

 

Verpflichtende Corona-Kontrollen im Handel ab 3. Jänner

23.12.2021

Maskenpflicht wie sie sein sollte (c) www.neumayr.cc
Maskenpflicht wie sie sein sollte

Papier ist geduldig sagt der gelernte Österreich. Jetzt vermeldet das Land Salzburg, dass ab 3. Jänner 2022 eine verpflichtende Kontrolle eines 2G-Nachweises im Handel gilt.  Das ist Inhalt der Covid-19-Maßnahmenbegleitverordnung des Landeshauptmanns, die heute, Donnerstag, kundgemacht wurde. Fragt sich nur, wie streng wird das von der zuständige Behörde kontrolliert und vor allem bestraft. Das Dilemma kennt man ja schon von der Maskentragepflicht und des Dauer-Wegschauens bei denen, wo zumindest die Nasenspitze ständig von der Maske herausblitzt. Stark sinnreduziert mutet die neue Verordnung deshalb an, da gerade wo es am nötigsten wäre, bei Geschäften des täglichen Bedarfes, die neue Vorschrift nicht gilt.

Erneut Österreichische Staatsmeisterschaften beim Trumer Triathlon

22.12.2021

Lukas Pertl (c) Trumer Triathlon by Sportograf
Lukas Pertl

Das SalzburgerLand ist im kommenden Jahr erneut Schauplatz der Staatsmeisterschaften im Triathlon. Nach den Titelkämpfen über die Mitteldistanz in 2021 werden beim 13. Trumer Triathlon 2022 in Obertrum die besten ÖsterreicherInnen über die Olympische Distanz ermittelt. 

Somit finden im Salzburger Seenland zum insgesamt neunten Mal Österreichische Staatsmeisterschaften statt, wobei vier Mal die Titel über die Mitteldistanz wurden und zum fünften Mal die Sieger über die Olympische Distanz ermittelt werden.

Die besten TriathletInnen an der Startlinie!

Wenn der Startschuss am 17. Juli 2022 um 8:15 Uhr im Strandbad Oitner fällt, werden sich die besten Österreichischen Triathleten ins Wasser stürzen. Allen voran werden die Olympiastarter Luis Knabl sowie Lisa Perterer und Julia Hauser erwartet.

 

Red Bulls gewinnen brisantes Top-Duell in Klagenfurt mit 5:4

22.12.2021

Ty Loney (RBS) und Sebastian Dahm (KAC) (c) GEPA pictures Jannach
Ty Loney (RBS) und Sebastian Dahm (KAC)

Der EC Red Bull Salzburg gewann den Klassiker der bet-at-home ICE Hockey League gegen den EC-KAC mit 5:4 und feierte den fünften vollen Erfolg in Serie. In der attraktiven und trefferreichen Partie legten die Salzburger in Klagenfurt im ersten Drittel vor und gaben die Führung trotz höchst brisanter Schlussphase nicht mehr ab. Für die Red Bulls trafen Peter Schneider mit seinem dritten Saison-Doppelpack, Jan-Mikael Järvinen, Benjamin Nissner und Thomas Raffl. Die Red Bulls haben damit im insgesamt 12. Spiel nacheinander gepunktet und nehmen die verdiente Tabellenführung mit in die Weihnachtsfeiertage.

Beide Teams, die Red Bulls bis auf drei U20-WM-Starter mit komplettem Lineup, gingen mit hoher Intensität in die Begegnung, in der es nach dem Eröffnungsbully lange Zeit zunächst nur selten mit guter Torannäherung hin und her ging.

Nach ersten guten Möglichkeiten des KAC gingen die Red Bulls in der 20. Minute im Powerplay nach einem Abpraller-Tor von Jan-Mikael Järvinen in Führung. Im zweiten Durchgang sollten nicht weniger als sieben Tore fallen. Peter Schneider (21.) und Benjamin Nissner (25.) erhöhten die Führung auf 3:0, ehe Klagenfurt mit Toren von Thomas Hundertpfund (25.) und Daniel Obersteiner (30.) wieder anschloss. 

Corona-Schutzimpfung mit Polizei-Hubschrauber und Feuerwehrauto

21.12.2021

Nach Impflotterie, impfen im Flieger und vielem mehr, sollen jetzt Polizeihubschrauber und Feuerwehrauto zum Stich motivieren.

In den Weihnachtsferien stehen Salzburgs Familien im Mittelpunkt der Impfaktionen. Nun wollen Polizei und Feuerwehr alle ab 5 Jahren motivieren, sich den Schutz vor einem schweren Covid-Krankheitsverlauf zu sichern.

Schon kommenden Montag, 27. Dezember, findet die nächste Sonderimpfaktion für Familien statt und zwar mit der Polizei am Salzburger Flughafen. Hier gibt es für alle ab fünf Jahren nicht nur die kostenlose erste, zweite oder dritte Dosis gegen das Corona-Virus, sondern unter anderem auch einen echten Polizeihubschrauber, Einsatzfahrzeuge und Motorräder mit Blaulicht zu bestaunen.

Eine Anmeldung dazu ist nötig, um die Wartezeit so kurz wie möglich zu halten.

MAXimum VERSTAPPEN - der fliegende Holländer

20.12.2021

MaxIMUM Verstappen (c) Red Bull Racing Red Bull Content Pool
MaxIMUM Verstappen

Er ist eines der größten Talente, das die Formel 1 je gesehen hat. Max Verstappens epischer Kampf gegen Lewis Hamilton in der Saison 2021 hat die Motorsportwelt bis zur letzten Kurve elektrisiert. Was den 24-jährigen Niederländer antreibt, wie er zu dem kompletten Rennfahrer wurde, der er heute ist, und welche Weggefährten ihm wie zur Seite standen – das zeigt die exklusive ServusTV-Doku über den neuen Weltmeister.

MAXimum VERSTAPPEN - der fliegende Holländer
Montag 20.12., ab 20:15 Uhr: Die exklusive ServusTV-Doku über den neuen Formel-1-Champion.
Plus: Verstappen zu Gast bei „Sport und Talk aus dem Hangar-7“

Der harte Weg auf den Thron der Königsklasse

Die Formel-1-Saison 2021 geht als eine der spannendsten in die Geschichte ein! Bis zum letzten Rennen liefern sich Max Verstappen und Lewis Hamilton ein Duell auf Biegen und Brechen. Punktegleich starten die beiden Piloten in das letzte Rennen am Yas Marina Circuit in Abu Dhabi. Wie zwei Raubtiere belauern sie sich am Weg zum WM-Titel. Das Leben schreibt eben immer noch die besten Drehbücher. Denn die Entscheidung sollte erst in der letzten Runde fallen.