RSS:

PREMIERE FÜR FORMEL-1-SPRINT AM RED BULL RING

15.02.2022

F1 Spielberg (c) Philip Platzer Red Bull Content Pool
F1 Spielberg

Nach den beiden Doppel-Grands-Prix 2020 und 2021 wartet der Red Bull Ring 2022 mit einem weiteren Highlight auf! Die FIA bestätigt am Montag, dass am Wochenende des Österreich-GP eines von drei Sprint-Events über die Bühne gehen wird – doppelte Rennaction ist den Fans damit garantiert.

Wer sich eine der heißesten Formel-1-Aktien für den Spielberg mit einem Wochenend- oder Einzeltagesticket für Samstag, 09. Juli, sichern will, sollte jetzt zuschlagen! Tickets für den Heim-GP 2022 von Red Bull Racing im Herzen der Steiermark und alle Infos zum „Holiday Grand Prix 2022“ von 08. bis 10. Juli gibt es unter www.redbullring.com

 

Der Achtelfinal-Kracher LiVE

14.02.2022

UEFA Champions League - FC Salzburg - FC Bayern Muenchen (c) ServusTV
UEFA Champions League: FC Salzburg - FC Bayern München

Es ist ein Fußball-Highlight der  Extraklasse: Im Achtelfinale der UEFA Champions League fordert der FC Salzburg die Stars des FC Bayern München. Setzen die jungen Bullen rund um Karim Adeyemi ihren Erfolgslauf gegen Weltfußballer Robert Lewandowski und Co. fort? ServusTV zeigt das Hinspiel in der Red Bull Arena live und exklusiv im freien Fernsehen.

FC Salzburg vs FC Bayern München
live bei ServusTV

UEFA Champions League
Mittwoch 16.02.2022  ab 20:15 Uhr

Ist Weltfußballer Lewandowski zu stoppen?
Mit dem Einzug in die Runde der besten 16 Mannschaften Europas haben die Salzburger Historisches geschafft. Geht da vielleicht noch mehr? Mit dem FC Bayern München wartet im Achtelfinale der Königsklasse ein ganz schwerer Brocken auf das Team von Matthias Jaissle. Sechs Mal haben die Münchner in ihrer Klubgeschichte den Henkelpott schon gestemmt, zuletzt 2020. Doch wie stark sind die Bayern aktuell? Die Generalprobe gegen den VfL Bochum ging am Samstag mit 2:4 überraschenderweise komplett daneben.

 

Corona-Infektionen: 2.355 Neuinfektionen im SalzburgerLand

11.02.2022

Der Reproduktionswert im SalzburgerLand hat jetzt die für den Rückgang des Infektionsgeschehen wichtige Marke von 1,0 erreicht. Das heißt, dass die Verbreitung des Virus stagniert. Das Maximum von 1,88 wurde vor vier Wochen erreicht. In der Stadt Salzburg und dem Flachgau steigen die Neuinfektionen nach wie vor leicht an, aber auch hier sollte der Höhepunkt in den nächsten Tagen erreicht sein“, erklärt Gernot Filipp, Leiter der Landesstatistik, zur aktuellen Corona-Lage im Bundesland.

Trotz der 2.355 Neuinfektionen von Mittwoch auf Donnerstag sinkt die 7-Tage-Inzidenz auf 2.578 und liegt 200 Punkte unter dem Höchststand der Omikron-Welle.

„Mit dem derzeit erfreulich niedrigen Reproduktionswert gehen wir von einer weiteren Abschwächung in den nächsten Tagen aus, wobei das Niveau nach wie vor sehr hoch bleibt. In den Spitälern ist die Lage nach wie vor deutlich von einer Überlastung entfernt.“, fasst Landesstatistiker Gernot Filipp die Situation zusammen.

Der Klassiker zum Bundesliga-Frühjahrsstart

10.02.2022

Nicolas Capaldo (FC Salzburg) und Paul Gartler (Rapid Wien) (c) Jasmin Walter FC RBS Getty Images
Die Bullen zu Gast in Hütteldorf

Beim ersten Spiel der ADMIRAL Bundesliga im neuen Jahr geht es für den FC Red Bull Salzburg nach Wien, wo am Freitag, den 11. Februar um 19:30 Uhr das Duell mit dem SK Rapid auf dem Programm steht. Während die Roten Bullen in der kommenden Woche in der UEFA Champions League im Einsatz sind, treten die Hütteldorfer in der UEFA Conference League an. 

Der FC Red Bull Salzburg ist in der Bundesliga seit neun Spielen gegen Rapid Wien ungeschlagen (acht Siege, ein Remis) und erzielte bei jedem der Siege mehr als ein Tor.

Die Roten Bullen verloren nur eines der vergangenen 22 Bundesliga-Spiele gegen den SK Rapid Wien (17 Siege, vier Remis). Die Ausnahme war das 0:2 auswärts am 24. Februar 2019. 

Adeyemi, Okafor & Co. trafen in 19 Bundesliga-Auswärtsspielen in Folge– zuletzt von März 2019 bis Juni 2020 so lange (ebenfalls 19). Eine längere Serie der Roten Bullen gab es zuletzt von November 2012 bis März 2014 (damals in 24 in Folge).

Das Team von Matthias Jaissle eroberte 210 Bälle innerhalb von 40 Metern vor dem gegnerischen Tor – so viele wie kein anderes Team in dieser Bundesliga-Saison. 32 Schüsse resultierten aus diesen hohen Balleroberungen – ebenfalls Höchstwert.

Der SK Rapid Wien holte in den letzten neun Spielen 16 Zähler, nachdem es in den ersten neun Spielen nur halb so viele waren (acht).

 

Red Bulls unterliegen in Wien mit 2:3

09.02.2022

Vienna Capitals gegen EC Red Bulls (c) GEPA pictures Brem
Vienna Capitals gegen EC Red Bulls

Nur zwei Tage nach dem 3:2-Overtime-Erfolg des EC Red Bull Salzburg über die spusu Vienna Capitals trafen die beiden Teams wieder aufeinander. Beim ersten Saisonduell in Wien wurden die Red Bulls von den Trainern Ben Cooper und Daniel Petersson betreut, da sich Headcoach Matt McIlvane noch in häuslicher Quarantäne befindet.

Der EC Red Bull Salzburg musste sich dieses Mal den Vienna Capitals mit 2:3 geschlagen geben. Dabei führten die Red Bulls nach Toren von Lucas Thaler und TJ Brennan im ersten Drittel mit 2:0. Doch die Wiener ließen nicht nach und drehten im Schlussdrittel das Spiel trotz eines neuerlich starken JP Lamoureux im Tor mit drei Toren noch zu ihren Gunsten.

Beim ersten ICE Hockey League-Spiel in Wien in dieser Saison saß Torhüter Atte Tolvanen exakt sechs Wochen nach seiner Verletzung wieder als Backup auf der Bank. Es fehlten die Rekonvaleszenten Lukas Schreier, Peter Schneider und Mario Huber. Head Coach Matt McIlvane befindet sich noch in häuslicher Quarantäne, seine Agenden wurden auch heute von den Trainern Ben Cooper und Daniel Petersson mit übernommen. Die Partie war schnell eröffnet, sind sich doch beide Teams erst vor zwei Tagen in Salzburg begegnet. 

Mission Titelverteidigung: RED BULL RACING NIMMT NEUE F1-ÄRA IN ANGRIFF

08.02.2022

Max Verstappen (c) Joerg Mitter Red Bull Content Pool
Max Verstappen

Nach der “Machtübernahme” durch Max Verstappen in der Formel 1 zeigt die Königsklasse nur wenige Wochen später ihr neues Gesicht. Die jüngste Speerspitze aus der Weltmeisterschmiede von Red Bull Racing ist mit dem RB18 ins Design des neuen Reglements gegossen. Präsentiert wird der ganze Stolz des österreichischen Rennstalls mit der Startnummer 1 am 09. Februar. 

Rot-weiß-rote Fans, Fans von Max Verstappen und Fans des Red Bull Ring sind schon ganz wild auf die neue F1-Saison und vor allem auf das Heimrennen von Red Bull Racing am Spielberg im Herzen der Steiermark!

Alle Infos zum „Holiday Grand Prix 2022“ von 08. bis 10. Juli gibt es unter www.redbullring.com.

Mission Titelverteidigung im RB18

Der Generationenwechsel an der Spitze der Formel 1 ist seit 12. Dezember endgültig vollzogen. Nach einer unfassbaren Saison bricht die Königsklasse des Motorsports 2022 in eine neue Ära auf. Max Verstappen nimmt mit Red Bull Racing die Mission Titelverteidigung im RB18 standesgemäß mit der Startnummer 1 in Angriff. 

 

Red Bulls gewinnen Schlager gegen Wien mit 3:2 nach Overtime

07.02.2022

Matthew Prapavessis (Capitals), Ty Loney (EC RBS) und Bernhard Starkbaum (Capitals) (c) GEPA pictures Karpaviciute
Matthew Prapavessis (Capitals), Ty Loney (EC RBS) und Bernhard Starkbaum (Capitals)

Tabellenführer EC Red Bull Salzburg behielt gegen die spusu Vienna Capitals knapp mit 3:2-OT die Oberhand. Ex-Caps-Angreifer Ali Wukovits sorgte in der Overtime für den Game-Winner zu Gunsten der Red Bulls.

Die Hausherren starteten besser in die Partie und lagen nach dem ersten Drittel bereits mit 2:0 in Führung. Zuerst traf Verteidiger Alexander Pallestrang in der achten Minute zum 1:0. Für den 31-Jährigen, der die letzten drei Spiele verpasste, war es der zweite Saisontreffer. In der 15. Minute erhöhte Peter Hochkofler auf 2:0. Im Mitteldrittel kamen die Gäste aus Wien immer besser in die Partie. Mit 15:9-Schüssen waren sie tonangebend, ohne jedoch ein Tor zu erzielen. Das änderte sich im Schlussabschnitt. In diesem trafen die Capitals, durch Matt Neal und Matthew Prapavessis, doppelt und erzwangen somit die Overtime. In dieser war es ausgerechnet Ex-Caps-Angreifer Ali Wukovits, der die Red Bulls zum fünften Sieg aus den vergangenen sechs Spielen schoss. In der Tabelle liegt Salzburg weiterhin unangefochten an der Spitze. Die Capitals, die fünf der vergangenen sechs Spiele verloren haben, sind weiterhin Tabellensechster und somit auf Kurs Playoffs. 

Bereits am Dienstag treffen beide Teams erneut aufeinander.

BET-AT-HOME ICE HOCKEY LEAGUE | 06.02.2022:

EC RED BULL SALZBURG – SPUSU VIENNA CAPITALS 3:2/OT (2:0, 0:0, 0:2)
EC GRAND IMMO VSV – HYDRO FEHÉRVÁR AV19 5:3 (1:3, 2:0, 2:0)
STEINBACH BLACK WINGS LINZ – EC-KAC 2:5 (1:1, 1:1, 0:3)
HC PUSTERTAL – MOSER MEDICAL GRAZ99ERS 3:0 (0:0, 2:0, 1:0)

 

ÖFB-Cup: FC Red Bull Salzburg souverän im Semifinale!

06.02.2022

Rasmus Kristensen (c) Andreas Schaad FC RBS via Getty Images
Rasmus Kristensen

Perfekter Jahres-Auftakt für die Roten Bullen! Mit dem 3:1-Heimsieg im Viertelfinale gegen den LASK zieht der Titelverteidiger souverän in das Seminfinale ein. Für die Bullen ist es der 22. Cup-Sieg in Serie. Die Mission Double 2021/2022 läuft somit weiterhin nach Plan.

Die Bullen peilen nun den vierten Cup-Titel in in Folge an – acht Mal ging der Cup-Pokal bereits nach Salzburg! Damit haben sich die Bullen auch für die kommenden Aufgaben ordentlich warmgeschossen. Kommenden Freitag gastieren die Bullen in der Meisterschaft bei Rapid, ehe es dann am Mittwoch den 16. Februar den Champions League Leckerbissen zu Hause gegen FC Bayern München gibt.

FC Red Bull Salzburg – LASK 3:1 (2:1)

Red Bull Arena
Wals-Siezenheim
2.000 Zuschauer
SR Altmann
Tore: 0:1 Horvath (13.), 1:1 Renner (15./Eigentor), 2:1 Kristensen (41.), 3:1 Capaldo (47.)

UNIQA ÖFB Cup: Heimspiel im Cup-Viertelfinale gegen den LASK

05.02.2022

Cup-Schlager zum Auftakt(c) Laux
Cup-Schlager zum Auftakt

Anpfiff für den FC Red Bull Salzburg zum Fußball-Jahr 2022. Und das gleich mit einem richtigen Kracher, ehe es dann gut eine Woche später in der Champions League gegen die Bayern geht. Im Schlager des Viertelfinales im UNIQA ÖFB Cup empfangen die Roten Bullen am Sonntag, den 06. Februar 2022 ab 16:30 Uhr (live auf ORF 1) in der Red Bull Arena den LASK. Schiedsrichter dieser Begegnung ist Walter Altmann.

Für den Titelverteidiger gilt es, die seit der Saison 2013/14 laufende Serie zu verlängern und ins Halbfinale vorzustoßen. Auf diesem angepeilten Weg ist der LASK ein sehr schwieriger Gegner. Das Team von Trainer Andreas Wieland hat seine drei Heimspiele klar gewonnen und dabei nur einen Gegentreffer erhalten. Die Linzer waren auch im letzten Cup-Finale der Gegner und konnten da mit 3:0 besiegt werden (Tore durch Berisha, Aaronson, Mwepu).

In der ADMIRAL Bundesliga gab es in der laufenden Saison ein Aufeinandertreffen, das mit einem 3:1-Heimerfolg der Roten Bullen geendet hat (Tore durch Capaldo, Wöber, Adeyemi bzw. Monschein). Das zweite Meisterschaftsduell mit den Linzern steigt in Bälde (27.02.).

Andi Ulmer: Anpfiff zur Verlängerung beim FC Red Bull Salzburg

04.02.2022

Andi Ulmer (c) Red Bull Salzburg
Kapitän Andi Ulmer

Rechtzeitig vor dem Start der Frühjahrssaison konnte jetzt eine wichtige Personalie beim FC Red Bull Salzburg geklärt werden. Kapitän Andreas Ulmer verlängert seinen Vertrag beim Serienmeister um ein weiteres Jahr und unterschreibt bis zum Sommer 2023.

Andreas Ulmer zur Vertragsverlängerung beim FC Red Bull Salzburg: „Es ist großartig, dass unsere gemeinsame Reise weitergeht. Es macht mir immer noch riesigen Spaß, mit dieser jungen Truppe auf den Platz zu gehen und dort erfolgreich zu spielen. Dass wir in dieser Saison mit dem Aufstieg ins Achtelfinale der Champions League ein weiteres Highlight setzen konnten, ist zusätzliche Motivation für mich.“

Der 36-jährige Oberösterreicherspielt bereits seit Jänner 2009 in Salzburg. Seither hat der 30-fache österreichische A-Teamspieler 516 Spiele für die Roten Bullen absolviert.

 

Corona-Sonderimpfaktion in der Red Bull Arena

04.02.2022

Red Bull Arena (c) Maier
Impfaktion und Cup-Schlager

Cup-Schlagerspiel und Impfen - volles Programm also dieser Tage in der Red Bull Arena. Im ersten Pflichtspiel des Jahres 2022 trifft der FC Red Bull Salzburg am Sonntag (Anpfiff 16:30 Uhr) im Viertelfinale des UNIQA ÖFB Cups auf den LASK. Bereits vorher gibts die Möglichkeit zum so wichtigen Stich.

Um 12.00 Uhr erfolgt heute für alle jungen Salzburgerinnen und Salzburger ab 5 Jahren mit ihren Familien der Ankick für die Corona-Sonderimpfaktion in der Bullen Arena - kostenlos und ohne Anmeldung, jeweils am Freitag und Samstag. 

Wie in jedem Heimspiel zählt jeder einzelne Besucher, vor allem im Match gegen das Corona-Virus. Zwei weitere Impfmöglichkeiten für Familien steigen dann am Samstag, 12. Februar bei der Wasserrettung in Schwarzach und einmal mehr beim Roten Kreuz in Hallein. 

Für Fußballbegeisterte eröffnen sich heute und morgen einzigartige Einblicke in die Red Bull Arena. Zu Beginn der Semesterferien lädt nächste Woche die Wasserrettung Schwarzach in ihre Ortsstelle ein und das Rote Kreuz wiederholt die Familienimpfaktion in Hallein.

Impfaktion in der Red Bull Arena

Veranstaltet vom Land Salzburg lockt heute und morgen die imposante Red Bull Arena mit dem kostenlosen Schutz vor schwerer Covid-Erkrankung und einem ganz besonderen Einblick hinter die Stadion-Kulissen. Damit das Erlebnis reibungslos abläuft und die Wartezeiten vor allem für die Kleinen so gering wie möglich gehalten werden, gibt es Altersschwerpunkte für Freitag und Samstag:

Neues "Klima-Ticket" im SalzburgerLand

03.02.2022

Studierende unter 26 Jahren fahren ab dem Sommersemester im SalzburgerLand künftig güngstiger. Mit dem neuen „Klimaticket Salzburg Student“ sinken die Preise für die Netzkarte auf 137 Euro pro Semester.

Es können alle öffentlichen Verkehrsmittel in Stadt und Land Salzburg benützt werden, die Wochenenden und Ferien sind ebenfalls inklusive.

Sechs Monate im ganzen Land und darüber hinaus

Das „Klimaticket Salzburg Student“ für das Sommersemester gilt in den sechs Monaten von März bis August. Das Ticket für das Wintersemester dann von September bis einschließlich Februar des Folgejahres. Die räumliche Gültigkeit für das Studierendenticket ist gleich wie jene für das Klimaticket Salzburg und inkludiert somit unter anderem Freilassing, die Korridorbuslinien 180 und 260 über Bad Reichenhall sowie die Buslinien 140 bis Mondsee sowie 150 bis Bad Ischl.

 

Intensiver Schneefall im SalzburgerLand

01.02.2022

Viel Schneefall ist für die kommenden Tage in Salzburg vorhergesagt, für die Straßenmeistereien dank viel Erfahrung Routine. 75 Schneepflüge und 20 Schneefräsen sind einsatzbereit, 160 Mitarbeiter stehen zur Verfügung, um rasch und effizient für freie und sichere Fahrt auf den Landesstraßen zu sorgen.

12.000 Tonnen Salz sind für diese Wintersaison für das mehr als 1.400 Kilometer umfassende Landesstraßennetz von Krimml bis Filzmoos und von Ramingstein bis St. Georgen in den Lagern der Straßenmeistereien gebunkert, nachbestellt werden kann jederzeit.

Flachgau: Hintersee ist der „Kühlschrank“

18 Räumfahrzeuge sorgen im Flachgau von Hof, von Seekirchen und von Straßwalchen aus für schneefreie Fahrbahnen, mit 400 Kilometern das größte Straßennetz im Bezirksvergleich. „Bisher war der Schneefall noch überschaubar, wir sind aber für mehr jederzeit gerüstet“, erklärt Bernhard Walder, der den Winterdienst in Salzburgs Norden koordiniert. Im Vordergrund steht das Salzen, Schnee gibt es in Salzburgs Norden im Normalfall weniger zu räumen als im Gebirge. „Der Kühlschrank vom Flachgau ist in Hintersee, auch von Hof bis nach Strobl haben wir die größten Schneemengen im Bezirk“, so Walder.

Belgischer Neuzugang beim FC Red Bull Salzburg

31.01.2022

Ignace Van der Brempt mit Stephan Reiter und Christoph Freund (c) FC Red Bull Salzburg
Ignace Van der Brempt mit Stephan Reiter und Christoph Freund

Verstärkung für die Roten Bullen: Ignace Van Der Brempt wechselt vom FC Brügge zum Österreichischen Meister und bekommt einen Vertrag bis zum 30. Juni 2026.

Der 19-jährige Rechtsverteidigerkam für den FC Brügge auf insgesamt 36 Einsätze, fünf davon in der laufenden Saison in der UEFA Champions League. Zudem war der 1,87 Meter große Belgier für seinen Ex-Klub auch schon in der UEFA Europa League (2) bzw. der UEFA Youth League (7) im Einsatz. Zudem ist er aktueller U21-Teamspieler. Van Der Brempt wird beim FC Red Bull Salzburg mit der Rückennummer 2 spielen.

 

 

bet-at-home ICE Hockey League: EC Red Bull Salzburg – nur ein Pünktchen im Ländle geholt

31.01.2022

Der EC Red Bull Salzburg musste sich in der bet-at-home ICE Hockey League auswärts gegen die Dornbirn Bulldogs mit 2:3 nach Penaltyschießen geschlagen geben. Die Salzburger waren bis zur zweiten Pause die tonangebende Mannschaft und führten auch mit 1:0, gerieten im Schlussabschnitt dann aber mit 1:2 ins Hintertreffen. Nach dem Ausgleich 18 Sekunden vor Ende der regulären Spielzeit hatten die Dornbirn Bulldogs dann im Penaltyschießen das bessere Ende für sich und holten sich den zweiten Extrapunkt.

Nach dem Comeback von Ali Wukovits am Freitag war heute auch Ty Loney nach vier Wochen Corona-bedingter Pause erstmals bei den Red Bulls wieder dabei, es fehlten noch die Rekonvaleszenten Lucas Thaler, Atte Tolvanen, Alexander Pallestrang und Lukas Schreier. Die Red Bulls übernahmen in Dornbirn schnell die Initiative und kamen zu etlichen Chancen, die lange Zeit vom guten Dornbirner Goalie Linus Lundin vereitelt wurden. In der 19. Minute traf Ty Loney im 5:3-Powerplay dann aber zur verdienten Salzburger Führung, die zuvor vom Salzburger Torhüter JP Lamoureux bei einem Penalty von Shawn O'Donnell festgehalten wurde. 

I