RSS:

Red Bulls fiebern CHL-Achtelfinale in Rouen entgegen

16.11.2021

Der EC Red Bull Salzburg ist bereit für das das Playoff Achtelfinal-Hinspiel der Champions Hockey League gegen die Rouen Dragons (Mittwoch, 19:30 Uhr, ORF Sport+). Die Red Bulls haben in der letzten Woche in der Länderspielpause die Energiespeicher wieder aufgefüllt und sind nun voll auf das Hinspiel in Frankreich fokussiert, um sich eine möglichst gute Ausgangslage für das Rückspiel eine Woche später in Salzburg zu erarbeiten.

Den Schwung aus den letzten Spielen der ICE Hockey League mitnehmen und in Rouen die beste Leistung aufs Eis bringen, das ist die Devise bei den Red Bulls vor dem CHL Playoff-Auftakt in Rouen am kommenden Mittwoch. Am letzten Wochenende vor der Länderspielpause holten die Red Bulls mit einem 5:2-Erfolg in Znojmo und einem 3:2-Overtime-Sieg in Klagenfurt fünf Auswärtspunkte und hatten dabei immer noch viele rekonvaleszente Spieler zu ersetzen.

Jetzt sind mit Dominique Heinrich, Ali Wukovits, Kilian Zündel, Lucas Thaler und Tim Harnisch, der wie Paul Huber in der letzten Woche beim Turnier in Slowenien mit dem österreichischen Nationalteam ein Tor erzielte, wieder neue Kräfte an Bord, was der Mannschaft einen zusätzlichen Impuls geben sollte. Findet auch Peter Schneider: „Alle sind mitviel Energie aus der Pause zurückgekommen, sind hungrig auf Eishockey und wir freuen uns auf das Spiel in Rouen. Wir sind natürlich auch froh, dass weitere wichtige Spieler im Team zurück sind und ich hoffe, dass uns das einen zusätzlichen Push gibt.“ 

 

Die nächsten Spiele der Red Bulls

Champions Hockey League

Mi, 17.11.21 | Rouen Dragons - EC RedBull Salzburg | 19:30 | ORF Sport+

 

bet-at-home ICE Hockey League

Fr, 19.11.21 | HK SZ Olimpija - EC Red Bull Salzburg | 19:45

So, 21.11.21 | EC Red Bull Salzburg - Moser Medical Graz99ers | 16:30

“Sprintwettbewerb” bei PCR-TESTKITS im SalzburgerLand

15.11.2021

Corona Test (c) pixabay
System verbesserungsfähig

Komplizierter könnte man die Abholung der vom Land Salzburg zur Verfügung gestellten PCR-TESTKITS wohl nicht mehr gestalten. Nach der Pannenserie rund um die vom Land Salzburg finanzierten PCR-TESTKITS kam man ja bekanntlich darauf, dass das System wegen Hortungen Einzelner nicht wirklich funktioniert.

Seit Montag, 15.11.21, gibt es jetzt eine Ausgabereglementierung in Form einer Online-Registrierung für die PCR-Gurgeltests in den SPAR-Märkten geben.

“Damit soll sichergestellt werden, dass jeder, der einen Test benötigt, auch einen bekommt. Vorrangige Zielgruppe des Angebots sind nicht immunisierte Menschen, die diese Tests aus rechtlichen Gründen als Nachweis benötigen. Mit dieser einfachen Maßnahme wird dem Horten von Testkits, das leider vielfach praktiziert wurde, entgegengewirkt.” heißt es in einer Aussendung der Verantwortlichen. 

Vorratspackung mit 10 Tests pro Person

Die Testkits beinhalten nun zehn einzelne Tests für eine Person. Damit hat man einen Vorrat und ist für 14 Tage ausreichend mit Tests versorgt, da die Gültigkeit eines Tests 72 Stunden beträgt. So läuft die Abholung der Testkits ab:

SKI WM SAALBACH: JUBILÄUMSAUSSTELLUNG 30 JAHRE

12.11.2021

Ski WM 1991 (c) saalbach hinterglemm.com
Die "Sonnen-Ski-WM 91"

Saalbach Hinterglemm feiert "30 Jahre Ski WM 1991" mit einer Jubiläumsausstellung im Heimathaus und Schimuseum.

Zu sehen sind eine Filmzusammenfassung des ORF, ein Überblick der Rennen und der Medaillengewinner - ein Streifzug durch die 90er-Jahre, sowie eine Beschreibung der Protagonisten Marc Girardelli, Stephan Eberharter, Petra Kronberger, Helmut Höflehner, Rudi Nierlich und Ulli Maier. 

Auch die Originalstadionpläne des Amerikaners René Lagler und die Werke des Künstlers Arik Brauer sind ausgestellt.

Bei der Ski WM 1991 gab es in Zusammenarbeit mit den Salzburger Nachrichten und den Pinzgauer Nachrichten täglich eine Sonderausgabe, die jeweils von der Bäckerei Unterberger an alle Haushalte in Saalbach Hinterglemm ausgeliefert wurde. 

EIN WIKINGER ZEIGT EMOTIONEN

11.11.2021

Aksel Lund Svindal (c) Berger Red Bull Content Pool
Aksel Lund Svindal

Fast 20 Jahre lang prägte der „Wikinger“ den alpinen Skizirkus. Als Sportler stand er für Mut, Kampfgeist und Erfolg. Als Mensch zeichneten ihn lockere Sprüche und sein sympathisches Auftreten aus. Wer die Person Aksel Lund Svindal jedoch wirklich ist, das wussten bisher wenige.

Bei der Premiere im  Hangar-7 gab es für die zahlreichen Ehrengäste – darunter ehemalige „Alpine“ wie Felix Neureuther, Benni und Marlies Raich, Michaela Kirchgasser und Tina Weirather, außerdem Speedspezialist Thomas Dreßen, Ex-DFB-Kicker Sami Khedira, Ex- Skispringer Thomas Morgenstern sowie die beiden Bike-Asse Valentina Höll und Fabio Wibmer – tiefe Einblicke hinter die „Fassade“ der Ski-Legende. 

Der frühe Verlust seiner Mutter, Verletzungen, Comebacks, das drohende Karriereende, Ängste, Enttäuschungen, Konkurrenzkampf und ein unbändiger Wille: Das alles gibt es in äußerst emotionalen und inspirierenden 110 Minuten von „Aksel“ zu sehen. Gänsehaut garantiert! Zu sehen ab 12. November im Kino.

 

SalzburgerLand Winter-Ouvertüre: Marcel Hirscher, Rolando Villazón und Wolfgang Amadeus Mozart

11.11.2021

Marcel Hirscher (c) SalzburgerLandTourismus
Marcel Hirscher

Was verbindert Marcel Hirscher, Rolando Villazón und Wolfgang Amadeus Mozart? Das Trio rührt aktuell wieder kräftig die Werbetrommel für das SalzburgerLand, wobei das freilich wohl nur Letzter ehrenamtlich machen dürfte.

SalzburgerLand Tourismus lud am Mittwoch zur exklusiven „Winter-Ouvertüre“ in der Kärntner Straße. Marcel Hirscher und Rolando Villazón verkörperten dabei als Stargäste die weltmeisterliche „Super-Kombination“ aus alpinem Skisport und einem Kulturangebot von internationalem Format, die das SalzburgerLand als Winter-Destination einzigartig macht.

„Untertags das Skivergnügen auf der Piste, am Abend ins hochklassige Konzert – nirgendwo liegt das sprichwörtlich so nahe wie im SalzburgerLand“, sagte Gastgeber Leo Bauernberger, Geschäftsführer der SalzburgerLand Tourismus Gesellschaft (SLTG), am Mittwoch anlässlich der „SalzburgerLand Winter-Ouvertüre“ in Wien.

Der Schauplatz war nicht zufällig gewählt: „Mit rund zwei Millionen Nächtigungen im Winter machen die Gäste aus Ostösterreich mehr als die Hälfte am gesamten Inlands-Anteil aus. Auch für uns ist es also naheliegend, die Wintersaison gemeinsam mit unseren treuen SalzburgerLand-Freunden aus Wien zu eröffnen.“ 

SalzburgerLand bringt den Winter nach Wien

Hochrangige Gäste, langjährige Partner und Medienvertreter waren der Einladung in die Schanigärten des Hotel Sacher gefolgt. Dort erlebten sie einen Hauch des Salzburger Winters mitten in Wien: mit der neuen „Flying Mozart“-Eventgondel aus dem Snow Space Salzburg (die in Wien ihre exklusive Premiere noch vor dem ersten Einsatz im Skigebiet feierte), mit Eisskulpturen, einem musikalischen Vorgeschmack auf die Mozartwoche, Köstlichkeiten der Alpinen Küche, frischem Kaiserschmarrn aus der Pfanne und einem Gewinnspiel, bei dem Passanten in der Kärntner Straße u.a. ein Wochenende im Hotel Sacher in der Stadt Salzburg und VIP-Skipässe im Snow Space Salzburg gewinnen konnten.

 

Eurowings-Airbus wurde zum „Impfflieger“

10.11.2021

ImpfAirSalzburg (c) Land Salzburg Neumayr.
ImpfAirSalzburg

Die Aktionen, um Leute zum Impfen zu motivieren, werden im schräger. Jetzt gab´s am Salzburger Flughafen sogar im Flugzeug ein Impf-Event. Doch wie heisst es so schön: Der Zweck heiligt die Mittel.

Ein Airbus von Eurowings wurde für diesen Termin ohne Voranmeldung zur Impfordination umgestaltet. Das Interesse war groß. 

Verabreicht wurden am Salzburg Airport Erst-, Zweit- und Drittdosen, die Reaktionen waren einhellig. „Also ich habe mir heute meine dritte Dosis verabreichen lassen. Das hätte ich natürlich ohnehin gemacht, aber im Flugzeug, das ist schon etwas Besonderes“, meinte Bernhard Dallner aus der Stadt Salzburg. 

Brigitte Krenslehner wiederum war vom Team begeistert: „Alle so freundlich und das Cockpit habe ich auch anschauen dürfen.“ Und Arina Maltseva war von der Idee begeistert, weil man sich in den Flugzeugreihen ja gleich hinsetzen kann und dann entspannt nach Hause gehen.

„MISSION HANDGAS“ AM SPIELBERG GESTARTET

09.11.2021

Red Bull Ring Porsche Handgas Driving Center (c) Platzer Red Bull Content Pool
Red Bull Ring Porsche Handgas Driving Center

Gemeinsam mit dem Lungauer Motorsport-Experten Reini Sampl gaben prominente Sportler und „Wings for Life“-Botschafter jetzt das Startsignal für die „Mission Handgas“ am Red Bull Ring.

Beim Auftakt-Event nahmen unter anderen Lukas Müller, Philipp Kuttin und auch Pepo Puch sowie als „Fußgänger“ Thomas Morgenstern in den Cockpits Platz. Künftig können Rollstuhlfahrer das ganze Jahr über auf Österreichs Grand-Prix-Rennstrecke und im Driving Center mit zwei verschiedenen Porsche-Modellen, die vollständig auf Handbedienung umgerüstet sind, Mobilität mit mehr Power genießen und an ihrer Fahrtechnik feilen. Alle Informationen zu den Fahrerlebnissen am Spielberg finden PS-Fans unter www.redbullring.com.

Handgas-Porsche das ganze Jahr am Red Bull Ring im Einsatz

Der Red Bull Ring baut sein Angebot an Fahrerlebnissen weiter aus und richtet sich dabei in erster Linie an Menschen mit Querschnittslähmung. Ab Winter 2021 haben Rollstuhlfahrer am Spielberg ganzjährig die Wahl zwischen einem Porsche 718 Cayman S und einem Porsche 718 Cayman GT4. Beide Traumautos aus der Zuffenhausener Sportwagenschmiede wurden von Spezialisten der Firma Veigel an die Bedürfnisse von Rollstuhlfahrern angepasst und komplett auf Handbedienung umgerüstet.

Beim offiziellen Start der neuen Fahrerlebnisse unter dem Titel „Go with your Pro – Wheels powered by Veigel“ standen den Gästen der Motorsport-Experte Reini Sampl sowie die Red Bull Ring Instruktoren Patrick Friesacher und Bernhard Auinger zur Seite.

FC Red Bull Salzburg schickt vier A-Team-Debütanten ins Match

08.11.2021

In den kommenden Tagen sind gleich 15 Akteure (!) des FC Red Bull Salzburg mit diversen Nationalmannschaften unterwegs:

Junior Adamu, Nicolas Seiwald und Andreas wurden in den Kader der österreichischen A-Nationalmannschaft für die WM-Quali-Spiele gegen Israel (12. November) und Moldawien (15. November) nominiert. Brenden Aaronson spieltmit der US-Nationalmannschaft WM-Quali-Spiele gegen Mexiko(12. November) und Jamaika (16. November).

Karim Adeyemi trifft mit Deutschlands A-Nationalmannschaft in der WM-Qualifikation auf Liechtenstein (11. November) und Armenien (14. November).

Mohamed Camara ist mit Mali in der WM-Qualifikation gegen Ruanda (11. November) und Uganda (14. November) im Einsatz. 

Rasmus Kristensen steht im dänischen Teamaufgebot für die WM-Qualifikationsmatches gegen Färöer (12. November)und Schottland (15.November).

Philipp Köhn, Bryan Okoh und Noah Okafor sind mit dem Schweizer A-Team gegen Italien (12. November) undBulgarien (15. November) inder WM-Quali aktiv.

 

Red Bulls knöpfen KAC zwei Punkte ab

08.11.2021

Thomas Raffl (EC RBS) und Sebastian Dahm (KAC) (c) GEPA Goetzhaber
Thomas Raffl (EC RBS) und Sebastian Dahm (KAC)

Der EC Red Bull Salzburg gewann das Auswärtsspiel der bet-at-home ICE Hockey League gegen den EC-KAC mit 3:2 nach Verlängerung und drehte dabei einen 0:2-Rückstand noch zu seinen Gunsten. Jakub Borzecki und Benjamin Nissner sorgten zunächst für den Ausgleich und TJ Brennan netzte schließlich zum Overtime-Sieg ein. Die ICE Hockey League begibt sich nun mit dem IIFH International Break in eine einwöchige Pause, weiter geht es danach für die Red Bulls im CHL-Achtelfinale am 17. November mit dem Auswärtsspiel gegen die Rouen Dragons.

bet-at-home ICE Hockey League

EC-KAC – EC Red Bull Salzburg 2:3 (2:0, 0:2, 0:0) OT
Zuschauer: 2.792

 

ICE-WOCHENENDE IN GEDENKEN AN BORIS SÁDECKÝ

05.11.2021

HC Orli Znojmo vs EC Red Bull Salzburg (c) GEPA Brem
Große Trauer in der Liga

Dieses Wochenende und die weitere Saison der bet-at-home ICE Hockey League wird in Gedenken an Boris Sádecký, der am Mittwoch tragisch verstorben ist, absolviert. Ihm zu Ehren tragen an diesem Wochenende alle Spieler seine Nummer 10 auf den Helmen. Damit und mit einer Trauerminute bei allen Partien wird den Angehörigen, Freunden, Teamkollegen das tiefempfundene Mitgefühl aller Spieler, Teams und der gesamten Eishockey-Familie ausgedrückt.

Die beiden geplanten Spiele der iClinic Bratislava Capitals am Freitag sowie am Sonntag werden auf unbestimmte Zeit verschoben. Alle weiteren Spiele werden wie geplant ausgetragen.

Der EC Red Bull Salzburg bestreitet nach zuletzt drei Heimspielen in Folge am kommenden Wochenende in der bet-at-home ICE Hockey League wieder zwei Auswärtsspiele.  Am Freitag, geht es nach Znojmo (18:30 Uhr) und am Sonntag gastieren die Red Bulls in Klagenfurt (17:30 Uhr).bet-at-home ICEHockey League

Die nächsten Spiele der Red Bulls

Fr, 05.11.21 | Tesla Orli Znojmo- EC Red Bull Salzburg | 18:30
So, 07.11.21 | EC-KAC - EC Red Bull Salzburg | 17:30

Champions Hockey League
Mi, 17.11.21 | Rouen Dragons - EC Red Bull Salzburg | 19:30 | ORF Sport+

 

Rote Bullen vor der Länderspielpause bei den Wiener Veilchen

04.11.2021

Nach der enttäuschenden Niederlagen zuletzt in der Champions League gilt jetzt bei Salzburgs Serienmeister vorerst wieder volle Konzentration auf die heimische Meisterschaft. Im vierten Auswärtsspiel in Serie geht es für den FC Red Bull Salzburg nach Wien. Dort steht am Samstag, den 06. November 2021 ab 17:00 Uhr in der Generali-Arena das Duell mit Austria Wien auf dem Plan. Die Begegnung wird von Schiedsrichter Andreas Heiß geleitet.

Der FC Red Bull Salzburg ist seit neun Bundesliga-Spielen gegen den FK Austria Wien ungeschlagen (acht Siege, ein Remis) und verlor nur eines der vergangenen 24 Meisterschaftsduelle (17 Siege, sechs Remis).

Die Salzburger blieben zum vierten Mal nach 2013, 2018 und 2019 in den ersten 13 Bundesliga-Spielen einerSaison unbesiegt, was sonst nur Rapid (1982, 1985, 1987) sowie Innsbruck (1989, 2001) gelungen war.

Ulmer & Co. sammelten in den ersten 13 Spielen 35 Punkte – zum dritten Mal nach 2018 und 2019.

Die Roten Bullen sind seit 19 Spielen in der Bundesliga ungeschlagen(16 Siege, drei Remis) – länger zuletzt von Mai bis Dezember 2019 (damals 22 Spiele in Folge).

Der FK Austria Wien erzielte in den ersten 13 Spielen 19 Tore – erstmals seit 2017/18 so viele (23) und kassierte 16 Gegentore – zuletzt 2018/19 so wenige (14). Nur Salzburg (9) erhielt in dieser Bundesliga-Saison weniger Gegentreffer.

 

Corona-Auffrischungsimpfung im SalzburgerLand läuft

04.11.2021

Seit September läuft im SalzburgerLand die Auffrischung des Corona-Impfschutzes. So wie es das Nationale Impfgremium (NIG) empfohlen hat, anfänglich für die besonders gefährdeten Personengruppe, wie zum Beispiel in den Seniorenwohnhäusern. Neu ist: Ab sofort können sich auch alle über 18, bei denen die Vollimmunisierung bereits sechs Monate her ist, ihre weitere Dosis für den Boost verabreichen lassen.

Über 20.000 Salzburgerinnen und Salzburger haben bereits eine Auffrischungsimpfung erhalten, die Bewohnerinnen und Bewohner der Seniorenwohnhäuser sowie viele Risikopatienten und das Gesundheitspersonal erhielten bereits ihre weitere Dosis.

Personen, die über 65 Jahre alt sind, sollte sehr zeitnahe einen weiteren Impftermin vereinbaren – so der Aufruf der Poliitk.

Tennengau hinkt hinterher

Die Durchimpfungsrate in der Gesamtbevölkerung Salzburgs liegt mit Stand, 3. November um 8.30 Uhr laut Landesstatistik bei nur 60,4 Prozent. Der Vergleich unter den Bezirken zeigt deutliche Unterschiede. Am höchsten ist die Durchimpfungsrate mit 63,1 Prozent im Pinzgau, gefolgt vom Pongau (62,6), Lungau (62,1), Stadt Salzburg (60,9) und dem Flachgau (59,7). Schlusslicht ist der Tennengau mit 55,9 Prozent und liegt damit ganze 7,2 Prozent hinter dem Ersten.

Corona in Salzburg: Viele Neuinfektionen und niedrige Impfrate

03.11.2021

Covid 19 Impfungen (c) Land Salzburg Neumayr Leopold .
Salzburger Impf-Muffel

„Die Entwicklung der Corona-Neuinfektionen in Salzburg ist sehr besorgniserregend. Bisher haben sich rund 60 Prozent der Bevölkerung impfen lassen, das ist eindeutig zu wenig, um nicht zusätzliche Maßnahmen ergreifen zu müssen. Salzburg muss daher bei einer aktuellen 7-Tage-Inzidenz von mehr als 600 scharfe Maßnahmen setzen, um das Gesundheitssystem auch weiter aufrechterhalten zu können. Die Rahmenbedingungen mit ausreichend Impfmöglichkeiten und PCR-Gurgeltests in den Stationen und zu Hause wurden bereits geschaffen“, fasst Landeshauptmann Wilfried Haslauer die notwendigen Verschärfungen zusammen. 

Trotz der Ankündigungen der Politik für mehr Schutz fehlen in den Augen diverser Experten vor allem an den Schulen schärfere Maßnahmen. Noch immer sitzen dort die Kids Schulter an Schulter ohne Maske-Testerei hin oder her – das Infektionsrisiko in den Schulen ist enorm.

Die neuen Maßnahmen für Salzburg im Überblick:

Gültig ab Montag, 8. November 2021

  • FFP2-Maskenpflicht wie bisher in Geschäften des täglichen Gebrauchs wie Supermärkte und Apotheken, im gesamten Handel, bei körpernahen Dienstleistern und in Kultureinrichtungen.

  • 2G (vollständig geimpft oder genesen) für die Nachtgastronomie und Veranstaltungen beziehungsweise Zusammenkünften mit mehr als 500 Personen. Beispiele: Stadien, Feste, Partys, Hochzeiten, Festivals, Theater, Kino, Konzertsäle und so weiter.

  • 2,5G (vollständig geimpft, genesen oder PCR-negativ) für Veranstaltungen beziehungsweise Zusammenkünfte mit 26 bis 500 Personen. Beispiele: Stadien, Feste, Partys, Hochzeiten, Festivals, Theater, Kino, Konzertsäle und so weiter.

  • 2,5G (vollständig geimpft, genesen oder PCR-negativ) in der Hotellerie, Gastronomie, Indoor-Freizeiteinrichtungen, Museen, körpernahe Dienstleister, Seniorenwohnhäuser und Spitäler (gilt nicht für Patienten).

  • 2,5G gilt ab 8. November in Salzburg auch am Arbeitsplatz

  • Kontrollen der Quarantäne und der verschärften Maßnahmen

Sergio Perez greift zum Heimsieg im Mexiko an

03.11.2021

F1 in Mexiko (c) Picturedesk DPA HochZwei
F1 in Mexiko

Das nächste Kapitel im Titelduell zwischen Lewis Hamilton und Max Verstappen steigt auf derspektakulären Strecke von Mexiko jenseits von 2200 Metern Höhe. ServusTV-Experte Christian Klien: „Diese Kulisse mit der Fahrt durch das Baseball-Stadion ist richtig geil.“ ServusTV überträgt den Großen Preis von Mexiko am Samstag und Sonntag zur besten Sendezeit live.

Drei vergebene Mercedes-Chancen
In Austin musste Lewis Hamilton einmal mehr auf einer erklärten Mercedes-Strecke eine Enttäuschung hinnehmen. Schon das Rennen in Istanbul war nicht nach Wunsch verlaufen, selbst in Sotschi hatte der in der Startaufstellung zurückversetzte Max Verstappen Schadensbegrenzung betreiben können. „Insofern schmerzen die zwölf Punkte Rückstand definitiv“, weiß ServusTV-Experte Christian Klien.

Keine Vorentscheidung gefallen
Obwohl auf den anstehenden Kursen von Mexiko und Brasilien Red Bull Racing eine bessere Performance zugetraut wird, will Klien im Gegensatz zu vielen Szene-Beobachtern nichts von einer Vorentscheidung wissen. „Ein kleiner Zwischenfall reicht: Ein blöder Boxenstopp, ein technisches Gebrechen, oder gar ein Ausfall, und alles schaut wieder komplett anders aus. Man muss jetzt wirklich von Rennen zu Rennen denken.“

Fiesta Mexicana für Checo Pérez
Mexiko-Stadt eröffnet nun einen Triple-Header mit drei Grand Prix an drei aufeinanderfolgenden Sonntagen. „Da wird der absolute Wahnsinn los sein. Und Checo Pérez sitzt diesmal in einem Auto, mit dem er auch Rennen gewinnen kann.“ Was auf den Lokalmatador im Red Bull zukomme, habe bereits die riesige mexikanische Community in Texas angedeutet. „Von der Atmosphäre her wird das Wochenende mega.“

 

Champions League: Salzburg in Wolfsburg glücklos

02.11.2021

Rasmus Kristensen und Renato Steffen (c) Walter FC RBS Getty Images
Rasmus Kristensen und Renato Steffen

Erste Niederlage der Roten Bullen seit dem 21. April des Jahres (Niederlage bei WSG Tirol mit 2:3) nach 28 Pflichtspielen und das ausgerechnet im wichtigen Champions League Auswärtsspiel in Wolfsburg.

Der Serienmeister aus Salzburg scheitert gegen den VfL Wolfsburg unglücklich und knapp mit 1:2 (1:1). Damit verpasst Salzburg den ersten Matchball auf den Aufstieg. Aber das ist dennoch kein Beinbruch. Mit sieben Zählern bleiben die Bullen weiterhin Tabellenführer in ihrer Gruppe.   

Neben Salzburg lieferte auch der FC Sevilla die zweite Negativ-Überraschung des Abends: Sie verlieren zu Hause überraschend gegen OSC Lille mit 1:2. Damit ist die Elf aus Frankreich mit fünf Punkten Zweiter vor Wolfsburg (5) und Sevilla (3).

In der nächsten Runde muss Salzburg in drei Wochen zum nächsten Auswärtsspiel zum französischen Meister OSC Lille.

 

FVL Wolfsburg – FC Salzburg 2:1 (1:1)
Wolfsburg Arena | Zuschauer: 16.112 | SR Dias (POR)
Tore: 1:0 Baku (3.) | 1:1 Wöber (30.) |  2:1 Nmecha (60.)