Claudia Riegler in Bad Gastein am Podest

11.01.2023

Claudia Riegler (c) KTVB Bad Gastein
Mit 49-Jahren noch immer Weltklasse: Claudia Riegler

Daniela Ulbing und Claudia Riegler haben am Dienstag beim Weltcup-Parallelslalom in Bad Gastein für einen rot-weiß-roten Doppelsieg gesorgt! Einen dritten Podestplatz für das ÖSV-Team steuerte Alexander Payer bei, der sich bei den Herren erst im großen Finale dem Italiener Maurizio Bormolini beugen musste und starker Zweiter wurde. Im Duell um Platz drei zog Fabian Obmann gegen den Deutschen Stefan Baumeister um 0,13 Sekunden den Kürzeren und wurde als zweitbester Österreicher Vierter.                

Mit den Rängen eins (Riegler) und drei (Ulbing) schufen sich die ÖSV-Ladies in der Qualifikation eine perfekte Ausgangsposition für das 16er-Finale, in dem Ulbing auf dem Weg in das große Finale Patrizia Kummer (SUI/+1,01), Annamari Dancha (UKR/+1,18) und Jessica Keiser (SUI/+0.80) nicht den Funken einer Chance ließ. Die 49-jährige Riegler zog durch Laufsiege über Melanie Hochreiter (GER/DNF), ihre ÖSV-Teamkollegin Sabine Schöffmann (+0,07) und Ladina Jenny (SUI/+1,45) in das Duell um Platz eins ein, in dem die fehlerlos fahrende Ulbing letztlich um 0,72 Sekunden die Oberhand behielt.                  

 

Weltcup-Klassiker in Bad Gastein

10.01.2023

Die Raceboarder starten in dieser Woche mit dem Weltcup-Klassiker in Bad Gastein in das neue Jahr! Am Dienstag wird auf dem Buchebenhang ein Parallelslalom gefahren, am Mittwoch steht ein Mixed-Teambewerb auf dem Programm. Das ÖSV-Team hat im Vorjahr im Gasteinertal mächtig abgeräumt: Bei den Herren führte Arvid Auner vor Benjamin Karl, Alexander Payer und Lukas Mathies einen Vierfacherfolg an. Zudem gewann Auner zusammen mit Julia Dujmovits, die mittlerweile wie Mathies ihre Karriere beendet hat, auch die Teamkonkurrenz. Bei den Damen durfte sich in der Vorsaison Daniela Ulbing über ihren vierten Weltcup-Triumph auf Gasteiner Schnee freuen, nachdem sich die Kärntnerin bereits 2017 (Einzel und Team) und 2019 (Team/jeweils mit Benjamin Karl) in die Siegerliste eingetragen hatte.       
           
"Ich bin nicht nur wegen meiner zwei Erfolge im Vorjahr gerne hierher zurückgekommen, sondern auch deshalb, weil für mich die Rennen in Bad Gastein eine große Faszination ausüben. Es ist nicht nur ein Heimweltcup, sondern mit dem Einzelrennen bei Flutlicht auch ein Highlight in unserem Kalender. Ganz besonders freue ich mich darauf, dass heuer wieder Zuschauer dabeisein werden. Es reisen auch einige Freunde von mir aus Graz an, um mich zu unterstützen. Dass ich derzeit sehr stabil am Slalombrett stehe, haben die letzten Trainings gezeigt, bei denen die Bedingungen alles andere als einfach waren", spricht Auner die herausfordernden Verhältnisse an, die in der Vorwoche beim Training auf der Bucheben geherrscht haben.     

FIS gibt grünes Licht für Nachtslalom in Flachau

03.01.2023

Flachau Impressionen  (c) Maier
Weltcupspektakel in Flachau

Das Pistenteam des Organisationskomitees in Flachau hat die kalten Temperaturen von Anfang bis Mitte Dezember perfekt genützt und bereits frühzeitig mit den Vorbereitungen an der Hermann Maier FIS Weltcupstrecke begonnen. Das hat sich ausgezahlt, denn jetzt bestätigte die FIS nach erfolgter Schneekontrolle den Damenklassiker.   

„Es sieht alles sehr gut aus, das Pistenteam von Snow Space Salzburg hat gemeinsam mit dem USC Flachau super Arbeit geleistet. Wir haben grünes Licht für das Slalomspektakel in Flachau“, freut sich ÖSV Bereichsleiter Events, Rupert Steger.      

Am 10. Jänner 2023 feiert der Skiweltcup in Flachau sein 30-jähriges Jubiläum. Neben dem Damen Nachtslalom als sportliches Highlight erwartet alle Besucher:innen auch ein umfangreiches Rahmenprogramm, das den 09. und 10. Jänner 2023 zu einem perfekten „Skifest“ abrunden soll.          

30 Jahre alpiner Ski Weltcup in Flachau

27.12.2022

Weltcup in Flachau (c) Maier
Weltcup-Arena

Was im Dezember 1993 mit einem Damen-Super-G begann (Siegerin: Katja Koren, SLO), hat sich in Flachau, aber auch im Weltcup-Kalender der FIS zu einem Fixpunkt entwickelt. Alberto Tomba hat auf der Hermann-Maier-FIS-Weltcupstrecke genauso gewonnen wie Janica und Ivica Kostelic oder Marlies und Benjamin Raich.

In den letzten Jahren waren die Damen-Rennen in Flachau immer von einem spannenden Zweikampf zwischen Petra Vlhova und Mikaela Shiffrin geprägt und bei den Herren-Rennen, die Flachau 2021 und 2022 kurzfristig übernommen hat, musste sogar Manuel Feller zugeben, dass der Weltcuphang in Flachau alles andere als eine „Märchenwiese“ ist.

Um der langen Weltcup-Tradition Flachaus Tribut zu zollen, steht das Rahmenprogramm des Audi FIS Ski Weltcup Damen Nachtslalom 2023 ganz im Zeichen des 30-Jahr-Jubiläums.

 

Genug Schnee für Vierschanzentournee

14.12.2022

Bischofshofen (c) Vierschanzenztournee
Bischofshofen & Co sind starklar

 

Die 71. Vierschanzentournee ist gesichert. Die Organisatoren der Tourneeorte in Bischofshofen, Innsbruck, Oberstdorf und Garmisch-Partenkirchen geben jetzt schon grünes Licht für das Skisprungspektakel nach Weihnachten.

„Dank der kalten Nächte und der winterlichen Witterung konnten wir in allen vier Stadien mit minimalem Energieaufwand bereits genügend Schnee produzieren, so dass wir jetzt rasch mit der Präparierung der Schanzen beginnen können“, erklärt Peter Kruijer, Präsident der Vierschanzentournee aus Oberstdorf. 

Die 71. Vierschanzentournee beginnt am 28. Dezember mit der Qualifikation in Oberstdorf und endet am 6. Januar mit dem Finale in Bischofshofen.